Zuordnungsprobleme etwas alltägliches. Heiratsproblem Eine Einführung in Algorithmik. Zuordnungsprobleme im Fussball. Zuordnungsprobleme in der Schule

Ähnliche Dokumente
Stabile Paarungen. 1 Problemstellung Vorraussetzungen Aufgabe Beispiel... 2

Welches Problem denn? Das Heiratsproblem. Formale Beschreibung. Paarungen

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphen (Matchings)

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Spielplan für die Saison 2016 / Bundesliga. 1. FC Kaiserslautern Hannover FC Heidenheim FC Erzgebirge Aue

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

Formale Grundlagen der Informatik

HERZLICH WILLKOMMEN PROGRAMMIERKURS (JAVA) ZUM. Dr. Vera Weil Institut für Informatik Universität zu Köln

Algorithmen & Datenstrukturen Blatt 0 HS 17

Vorlesung 1: Stabiles Heiraten

Graphenalgorithmen. Kurz-Vorstellung. Forschungsinteressen. Algorithm Engineering. Themen der VO: Probleme

Zwei Ausflüge in die Algorithmik

Klausur Informatik-Propädeutikum (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Wintersemester 2012/13)

6. Flüsse in Netzwerken Berechnung maximaler Flüsse. dann berechnet der Markierungsalgorithmus für beliebige Kapazitätsfunktionen

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Information zum Schlichtungs-Verfahren. Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden?

Betriebsanleitung Spielbericht Online- Vereine. Einwahl ins Internetportal DFBnet.org, - SpielPLUS / Spielbericht

Die kleinen Leute von Swabedo

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Sicher in der Liebesbeziehung

Das Stable Roommate-Problem unter Einschränkungen der Präferenzstruktur

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

Flüsse, Schnitte, Bipartite Graphen II

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Beratung und Lernen. Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Themen neu 2/Lektion 3 Unterhaltung & Fernsehen Sprechübung KT sprechen mit Hilfe dieser Strukturen über Ihre Interessen und Desinteressen.

Zusammenleben in der Partnerschaft / Gemeinschaft

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck

Der Salzburger Landtag

Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich. Graphen (2)

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Tangram im Internet. Rollenspiel

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

Augsburger Studie untersucht Liebesleben von Studenten

Einladung. zum Sommercamp für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen August im Jugend-Gäste-Haus Duderstadt

»Ich laufe dir nicht nach!«, protestiert sie.»dann ist ja gut«, sagt er schroff.»dann kannst du hier in Ruhe weiterlesen, während ich mich

Zusammenleben in der Partnerschaft

Trennender Schnitt. Wie groß kann der Fluss in dem folgenden Flussnetzwerk höchstens sein?

Singular Plural Deine Muttersprache

Tina hat Liebeskummer - Arbeitsblätter

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Informationen zum Europass in leicht verständlicher Sprache

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

Systems of Distinct Representatives

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG

und wir präsentieren euch heute das Weltstar-Quiz. Wir wollen herausfinden, wie gut ihr die großen Weltstars aus Film, Musik und Sport kennt.

Service-Learning-Wettbewerb

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Robert, 12 Jahre, ist der Chaot der Familie und geht in die 6. Klasse des Gymnasiums.

29. GKB FUSSBALLCUP 2016/2017

Spielplan für die Saison 2016 / 2017 Bundesliga. Borussia Dortmund 1. FSV Mainz FC Köln SV Darmstadt 98

Stufenprüfung A2/B1 HV Aufgaben

Wichtige Infos über die Wahlen

Web-Portal für Unterstützte Kommunikation Birgit Peböck Kompetenz-Netzwerk KI-I

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

5.Die Konferenzteilnehmer diskutieren heftig... die ökologischen Themen.

Beste Freunde A2 Leseheft Kapitel 1. Blauer Mond Aufgabenblätter KAPITEL 1: DIE COMIC-AUSSTELLUNG

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Matthäus 20,1-16. Jesus erzählt in einer Geschichte, dass Gott gerecht und gütig ist.

BEN liebt ANNA OFFENES LERNEN. Name: 1 Kapitelinhaltsangabe mit Zeichnung (PA) 2 Annas Vater findet einen Job Jahre später

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Kindergottesdienst. zu Lk 19,1 10 (Zachäus)

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell

Der Salzburger Landtag

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Deutsch? Ganz einfach!

Deutschland. Boccia. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland. in Leichter Sprache

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Bezirk Bodensee. BAMBINI-Spieltage. Organisation & Durchführung

Möglichkeiten und Grenzen einer sportmotorischen Testbatterie unter den Aspekten einer Talentselektion und Entwicklungsförderung in der Sportart

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

brass HALLENMASTERS 2016 Gruppen-Übersicht

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

1 In der kommenden Woche soll ein

Kinder- und Jugendrechte

Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon

Informations-Veranstaltung für die Bewohner-Vertretung 2016

Leitbild Sport des FC Hausen

Ich glaube an den Heiligen Geist. BnP Credo XV

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Making Group Decisions & Forming Coalitions

6 Ich meine aber dies: Wer da kärglich sät, der wird auch kärglich ernten; und wer da sät im Segen, der wird auch ernten im Segen.

10 Grund-Sätze für eine gute Bürger-Beteiligung

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Arbeitsblatt 9 Ist das schon Diskriminierung?

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Ein Ball viele Geschichten: Fußballnation Deutschland

PROTOKOLL Sitzung des Fachschaftsrates der FHW

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht.

Transkript:

Einführung in Algorithmik 18.09.2003 Eine Einführung in Algorithmik etwas alltägliches 1. 2. Das : stabile Heirat Finden einer Mann- bzw. Frau-optimalen Lösung Zimmereinteilung im Zeltlager: Wer ist mit wem im Zelt? Sitzordnung am Geburtstagsfest: Wer sitzt neben wem? bruderer@computerscience.ch Teameinteilung im Sport: Wer ist in welcher Mannschaft? in der Schule Stundenpläne Klasseneinteilungen Zimmerpläne Gruppeneinteilungen im Fussball Wer spielt gegen wen? Wer spielt zuerst zu Hause? Schüler in Klassen Klassen zu Zimmer Lehrer zu Klassen Klassen in Gruppen... Mannschaften in Gruppen Spiele auf Spieltage Schiedsrichter zu Spielen bruderer@computerscience.ch 1

Einführung in Algorithmik 18.09.2003 im Beruf Wer arbeitet mit wem? Wer ist für was zuständig? Wer ist in welchem Büro? Zusammenstellen von Projektteams Ferienplanung Projekte auf Teams verteilen Schichteinteilung Ziele Das berühmteste Zuordnungsproblem Jeder weiss, was ein ist. Ihr könnt selbst erklären, was man dabei unter einer "stabilen Heirat" versteht. Ihr kennt den Algorithmus zum Finden einer Mannoder Frau-optimalen stabilen Heirat. Ihr könnt diesen Algorithmus in eigenen Worten formulieren. Ihr könnt diesen Algorithmus von Hand durchführen. Wer soll mit wem heiraten? bruderer@computerscience.ch 2

Einführung in Algorithmik 18.09.2003 Zuordnungsproblem zwischen 2 Mengen Alle Beteiligten haben ihre Vorlieben Frauen Algorithmiker Stellenangebote Praktikumplätze Trainer Männer Programmiererinnen Bewerbungen Studentinnen Fussballmannschaften Jede und jeder hat eine Präferenzliste: Am Liebsten hätte ich ja den Brad. Der Johnny ist auch nicht schlecht. Wenn die nicht wollen, dann nehme ich halt den Hansruedi. 1. Brad 2. Johnny 3. Hansruedi Beide Mengen seien jeweils gleich gross! Präferenzliste Heirat darf nicht "instabil" sein sonst wird geschieden. instabil = ein Mann und eine Frau haben sich gegenseitig lieber, als ihren Ehepartner. bruderer@computerscience.ch 3

Einführung in Algorithmik 18.09.2003 Gesucht: "stabile Heirat" die Single-Party: ein Rollenspiel Eine Heirat heisst stabil, wenn sie nicht instabil ist. Gibt es immer eine stabile Heirat? Ja, wenn jede & jeder eine vollständige Präferenzliste hat. Mann / Algorithmiker: Stehen im Raum. Wenn sich mehrere Frauen um ihn streiten, so entscheidet er, wer bei ihm bleibt. Nr Name Partner Präferenzen 1 Julia 4 1 2 3 2 Trudi 1 4 2 3 3 Anna 4 1 2 3 4 Heidi 1 3 2 4 Sonst nicht unbedingt! Nr Name Partner Präferenzen 1 Romeo 2 1 4 3 2 Bob 4 2 1 3 3 John 3 1 2 4 4 Peter 3 2 1 4 Frau / Programmierer: Machen ihrem Lieblings-Mann einen Antrag. Wird sie zurückgewiesen, so streicht sie ihn von ihrer Liste und sucht weiter. Algorithmus zum Finden einer stabilen Heirat Solange es noch eine unverheiratete Frau gibt: Fall 1: Der Angebetete ist noch unverheiratet er ist unverheiratet sie heiraten. er hat sie lieber er scheidet sich von seiner Frau und sie heiraten. sonst sie streicht ihn von ihrer Liste. (Gale & Shapley, 1962) er ist unverheiratet sie heiraten. bruderer@computerscience.ch 4

Einführung in Algorithmik 18.09.2003 Fall 2: Der Angebetete liebt sie mehr... Fall 3: Der Angebetete ist glücklich mit seiner Ehefrau er hat sie lieber als seine aktuelle Ehefrau er scheidet sich von seiner Frau und nimmt den Antrag an. er hat sie nicht lieber als seine aktuelle Ehefrau sie streicht ihn von ihrer Liste Der Algorithmus ist ungerecht! Bei diesem Algorithmus werden die Frauen bevorzugt. Man kann sogar beweisen: Der Algorithmus findet eine Frau-optimale Lösung. Das heisst, jene stabile Heirat, bei welcher die Frauen am zufriedensten sind. Hätten wir anstatt den Frauen, die Männer auslesen lassen, so würden wir eine Mann-optimale stabile Heirat finden. bruderer@computerscience.ch 5