Reisebericht

Ähnliche Dokumente
Reisebericht Bwanda

Ein Jahr ganz anders erleben

Eine Kinderpatenschaft

Vietnam-Sabines heimlicher Reisetraum

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Liebe Freunde des Afrikaprojektes,

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Sprache Thema Schule Jugend auf dem Lande

Ein Reisebericht des Projektteams Gehörlosigkeit macht nicht Halt vor Grenzen im drei wöchentlichen Landesaufenthalt in Uganda 2004

Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika! Ein Projekt zur Unterstützung der Gehörlosen in Uganda

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Erster Rundbrief. Fremont, 15. Feb Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Gemeine! Hallo an alle, die diesen Brief lesen!

Ich war beim Frisör. Das ist schon ein paar Tage her, aber ich kam noch nicht dazu, es euch zu berichtet.

Schottland Steckbrief

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16

Pro Anima Newsletter September und Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Kleines Tagebuch der Bolivienreise vom 23. Juli bis 8. August 2011 Teil 1: Luxemburg bis Sucre

Landesverband Bayern der Gehörlosen e.v Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika Ein Projekt zur Unterstützung der Gehörlosen in Uganda

Bericht des Afrika-Aufenthalts in Äthiopien, Uganda und Tansania Februar/März 2002

Und unbeschreiblich war der Anblick unserer zwei Dörfer. Angu und Ladar Gyaung. Neue Hütten, Wasserfässer, Boote und Netze. Was wir bis jetzt nur von

Spanienaustausch 2013

La réntre Scolaire 2013/2014. Liebe Projekt-FreundInnen,

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen

Danai Dimas Venezuela,Coro

Reisebericht Algodonales 2014

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Von falschen und richtigen Freunden

Liebe Freundinnen und Freunde,

Reisebericht oder Joszefs erste Ungarnfahrt

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Die Aufregung zu Beginn der Reise war groß, für die meisten Schüler ging es zum ersten Mal auf eine solch weite Reise.

Ein Welpe kommt ins Haus

Monatsbericht Las Abejitas

Weltreise mit Klasse Ticket to Africa

London Fahrt 2018 ( April)

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

AIDA Bella Adria. mit Vorprogramm Venedig Von: Angelina Heer Reisedatum:

Vorbereitungen in Kathmandu

Spanienaustausch 2014

Ein Engel besucht Maria

Pro Anima Newsletter Oktober Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Pro Anima Newsletter Mai/Juni Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

technologisches Produkt zu erfinden, das die Welt im Sturm erobern würde. Meine Familie nervte ich so lange, bis sie mir einen brandneuen,

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

auf sich warten und dort war kein klimatisierter Raum in der Nähe. Aahhh! Ich bin ja normalerweise kein Fan von Klimaanlagen, aber nach zwei Tagen in

Laura Alice Küstermeier. Guilleme Girls Boarding Primary School in Guilleme Malawi Zwischenbericht Nr.3

Japan. Osaka Prefecture University

Reisebericht 2016 vom

Romfahrt Vom

Der unbesiegbare Cyborg

Anfang März bekam wir Besuch von unseren Freunden aus Österreich

Informationen zum Projekt Bildung durch Schulpatenschaften

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

1. Quartalsbericht. Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata

Tour VII Tansania und Uganda: Schimpansen, Gorillas und mehr

Erfahrungsbericht UdS-Mobil: 2 Monate China

Hallo Pfaffing! Danke für eure Hilfe!

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Landesverband Bayern der Gehörlosen e.v. Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika

Reisebericht Juni 2017

gelernt. knjigarna.com swis721

1. Bericht von Sam, Nora und Samba

Praktikum in Irland Inhaltsverzeichnis

Reisebericht Andujar

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Erfahrungsbericht; SILC Shanghai

Musterprüfung(1) 4. Wann hat die Schülerinnen das Schloss Poppelsdorf besucht?

Bericht zur Uganda-Reise 2007 von Lucy Kasüschke

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

MSH MAGAZIN Abenteuer Afrika

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

Rucky Reiselustig unterwegs in Bangladesch

Thailand Schülerinnen und Schüler als Volontäre in Thailand. Thailandbericht von Anna und Nina:

Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Ein Jahr in Thailand

SWISS HOPE SHERPA.CH. Direkte Hilfe vor Ort, ohne administrative Kosten.

Verschiedene Positurtümmler

Erste Eindrücke von Kolumbien

Die Auferstehung Jesu

Unsere Reise nach Lindenberg:

Malaysia SS2010. Andreas Pfennich. 17. November 2010

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO ( studia stacjonarne) Proszę przeczytać tekst i zaznaczyć właściwą odpowiedź prawda (richtig), czy fałsz ( falsch)

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Unser 1. Tag in Anamur

Transkript:

Reisebericht 16.02.2012 14.03.2012 Im November 2011 habe ich, Sarah Reinhold, begonnen nach einem Projekt bzw. einem Verein zu suchen, der sich für gehörlose Kinder einsetzt. Als ich auf das Afrika-Projekt aus Würzburg gestoßen bin, war ich wirklich fasziniert von dem, was alles gemacht wurde und sehr interessiert an der Arbeit. Da ich selbst Gebärdensprachdolmetschen studiere und mich somit für Gebärdensprache und die Belange tauber Menschen interessiere, fiel die Entscheidung nicht schwer, mich bei Anna Brönner zu erkundigen, ob ich denn helfen könne. Nach einigen E-Mails, Telefonaten und einem Treffen mit Gerhard Ehrenreich stand meiner Reise nach Uganda nichts mehr im Wege. Ursprünglich wollte ich Gerhard auf seiner Reise begleiten und ihm sprachlich zur Seite stehen. Leider konnte er aus persönlichen Gründen die Reise nicht antreten und so habe ich mich dann kurzerhand entschlossen allein zu fahren und Gerhard Ehrenreich hat mich dabei mit allen nötigen Kontakten und Informationen tatkräftig unterstützt. Sarah Reinhold und ihr Patenkind Watsemba Immaculate

Meine Reise begann für mich genau einen Tag nach meinen Prüfungen am 16.2. mit meinem über 20kg schweren Rucksack. Ich hatte natürlich Kleidung, Bücher usw. bei mir, aber natürlich auch Geschenke für die Patenkinder. Meine Flugroute führte mich als Zwischenstopp nach Kairo und dann weiter nach Entebbe/Uganda. Dort kam ich 3:30Uhr in der Nacht am Flughafen an. Keine besonders angenehme Zeit, aber dieser Flug war mit 500 hin und zurück der Billigste den ich gefunden habe. Nach dieser anstrengenden Anreise bin ich mit dem Taxi in die Hauptstadt Kampala gefahren, um mich dort auszuruhen und auf den Fahrer Mike und eine Schwester der Gehörlosenschule Masaka zu warten, die mich abholen sollten. Ich war sehr gespannt! Fahrer Mike und Schwester Josephine haben mich also nachmittags in Kampala abgeholt und mich mit nach Masaka/Bwanda mitgenommen. Die beiden waren sehr nett zu mir und haben mir die Angst vor dem Unbekannten sofort genommen. Meine Ankunft in der Schule war unspektakulär, da ich erst in der Nacht ankam. Ich durfte mein Zimmer beziehen und dann gingen erst einmal alle schlafen. Die Begrüßung und der Rest sollten am Morgen stattfinden. Die Schwestern erzählten mir, dass die Besucher normalerweise etwas außerhalb des Schulkomplexes in einem Gästehaus übernachten. Ich habe gefragt, ob es möglich ist auf dem Schulgelände zu wohnen, da ich im Gästehaus ganz alleine wäre. Das war ohne Probleme möglich. So habe ich also mein kleines Zimmer im Komplex der Taubblindenschule bezogen (siehe Bild). Ich war sehr zufrieden mit meinem kleinen Reich, denn ich hatte alles, was ich brauchte: ein Bett mit Moskitonetz, ein kleines Badezimmer und einen Schreibtisch zum Arbeiten. Da der Komplex der Taubblindenschule noch keine Solaranlage hat, musste ich des Öfteren ohne Strom auskommen, aber auch das war eigentlich kein Problem. Am nächsten und damit ersten Morgen in meinem neuen Zuhause wurde ich gleich von vielen freudigen Kinderaugen begrüßt. Ich wurde umarmt und herzlich begrüßt, obwohl mich keiner der Kinder vorher gesehen hatte. Auch die Schwestern und Lehrerinnen waren sehr aufgeschlossen und lieb zu mir.

Schwester Josephine hat mich herum geführt und mir außerdem auch alle umliegenden Schulen und Gebäude gezeigt. Im Anschluss haben sich die Kinder riesig über die aufblasbaren Wasserbälle gefreut, die ich mitgebracht hatte (Aufschrift: Ich liebe Zwickau ). In den 4 Wochen, die ich in Uganda verbringen durfte, habe ich wirklich viele tolle Erfahrungen sammeln können. Ich habe die Kinder zur Messe begleitet, den Unterricht besucht, bei Tanzproben zugeschaut, und sogar einen Klassenausflug mit den Kindern unternommen. Da ich nur allein da war und kein erfahrenes Vereinsmitglied dabei war, fiel es mir schwer, selbst zu entscheiden, was ich für die Kinder kaufen soll und was nicht. Aber schnell fiel mir auf, dass natürlich an allen Ecken etwas benötigt wird und verbessert werden kann. Zum Beispiel besteht immer noch ein großer Bedarf an Matratzen, Moskitonetzen und ausgewogener Ernährung. Ein Mädchen, namens Nassanga Rebecca, schlief auf einer extrem dünnen und verbrauchten Schaumstoffmatratze und konnte kaum ein Auge zu machen, weil das Metallgestell in ihren Rücken drückte. Sie freute sich riesig, als ich ihr eine neue Matratze kaufte!

Außerdem besorgte ich 10 neue Moskitonetze, für die Kinder, deren Netze völlig zerschlissen waren. Auch eine Autoladung voller Nahrung wie Ananas, Fisch, Erdnussmasse (für Soße) und Orangen für die kranken Kinder (Orangen sind besonders gut bei laufender Nase und das kam nicht selten vor!) durfte nicht fehlen. Die Kinder waren ganz aus dem Häuschen als sie am nächsten Tag Maisbrei mit Erdnuss-Fischsoße und Ananas zum Nachtisch bekamen. Es ist einfach schön, den Kindern eine solche Freude machen zu können! Eine meiner Aufgaben bestand außerdem darin, Fotos von allen Kindern zu machen, damit die Mitarbeiter zuhause wissen, welche Kinder noch da sind, welche zuhause geblieben sind und wie sich die Kinder entwickeln. Das ist ja auch für alle Pateneltern sehr wichtig und interessant. Das Fotografieren hat den Kindern sichtlich Spaß gemacht. Sie sind richtige Fotomodels :-)

Die Dinge in Masaka haben sich sehr gut entwickelt und die Unterstützung von Deutschland hat vieles erreichen können (z.b. die gepflegte Außenanlage, die vielen Räumlichkeiten, die Solaranlage, uvm.) Auf meiner Reise habe ich natürlich auch die Gehörlosenschule in Ntungamo und zusätzlich auch die Schule in Kisoro besucht. An diesen Standorten, die weiter entfernt von der Hauptstadt Kampala liegen, zeigen sich noch viele Dinge, die weiterer Unterstützung bedürfen. Die Schule in Ntungamo z.b. braucht neue Toilettenanlagen für die Mädchen, Feuerlöscher und ein Haupttor, welches den neuen Zaun abschließt, uvm. Eine weitere Aufgabe von mir, war der Besuch der deutschen Botschaft in Kampala mit Schwester Angela von Masaka und Schwester Bakuze von Ntungamo und die Beantragung eines Visums für beide, da uns die Schwestern im Juni in Deutschland besuchen. Nach langem Kämpfen mit Papierkram, Passfotos und Anträgen haben wir es geschafft und die Beiden haben ihr Visum bekommen. Wir freuen uns, sie bald bei uns begrüßen zu dürfen! Der Abschied fiel unheimlich schwer und ich vermisse die Kinder sehr. Bis bald, Uganda! (gez. Sarah Reinhold)