Sperrfrist bis Uhr

Ähnliche Dokumente
Vision, Philosophie, Strategie und Werte

Grussworte von Regierungschef Adrian Hasler

Sperrfrist bis Uhr

Grusswort von Regierungschef Adrian Hasler

Grusswort von Regierungschef Adrian Hasler

Unsere gemeinsamen Werte im Konzern

Rede Friedrich Joussen TUI AG. anlässlich der

This E. Schneider Exekutiver Verwaltungsratspräsident. Stephan Bauer CEO

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Generalversammlung der Roche Holding AG 4. März 2014

Dr. Michael Koch. Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2018

Ordentliche Generalversammlung

Code of Conduct - Unsere Werte

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty!

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern

Es gilt das gesprochene Wort

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Jahreseröffnung 2015 Gruppe Deutsche Börse 19. Januar 2015

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Dr. Bernhard Heitzer Präsident des Bundeskartellamtes. Schlussworte zur Festveranstaltung. 50 Jahre Bundeskartellamt 50 Jahre GWB

Moment (knm) 250. Sika AG. Sika standfest und profitabel 1m. November Displacem. MR0 : γr =1.0. Md(γR =1.0)

Sika Werte und Grundsätze

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ich wünsche Ihnen einen guten Morgen.

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Die Post: Ein gesundes, modernes Unternehmen

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Sehr geehrte Damen und Herren,

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

Ein Leitfaden für unsere Mitarbeitenden

INDUTEC Reine Perfektion!

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Einfach.Anders Einfach.Anders

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Ordentliche Generalversammlung

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

AKTIONÄRSINFORMATIONEN ZU DEN ABSTIMMUNGEN ÜBER VERGÜTUNGEN BEI DER GENERALVERSAMMLUNG 2015

Einfach.Anders Einfach.Anders

DIE Fünf SCHLÜSSELWERTE VON GALENICA

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Albert M. Baehny Chief Executive Officer

BEREIT FÜR EINE NEUE ZEIT

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Leitbild der GMH Gruppe

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen

LANDWIRTSCHAFT IM KANTON ZÜRICH QUO VADIS

Die Schweizerische Post - erfolgreich und innovativ!

Swiss Re AG. 6. Ordentliche Generalversammlung Zürich, Freitag, 21. April Rede von. Christian Mumenthaler Group Chief Executive Officer

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage

Sperrfrist bis Uhr

Wir bringen Deutschland voran

Geschäftsbericht 2016

Verhaltenskodex der BKW Gruppe

DER RICHTIGE UMGANG MIT GEHEIMHALTUNG UND INTERESSENKONFLIKTEN

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Siegfried steigert Umsatz und Profitabilität deutlich

***Es gilt das gesprochene Wort*** ich freue mich sehr, dass wir uns heuer wieder zum Terrassenfest mit unseren

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

Haushaltsrede Stephan Krebs Fraktionsvorsitzender Junges Duisburg/DAL. Duisburg, 24. November 2014

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Organisationsreglement

Eröffnung des IG Metall-Verbindungsbüros in Brüssel

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

Kurzprotokoll der ordentlichen Generalversammlung der AUTONEUM HOLDING AG

Sperrfrist bis Uhr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Eine solide Basis für die Zukunft

Valiant Holding AG Generalversammlung vom 23. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Generalversammlung der CREDIT SUISSE GROUP Zürich, 29. April 2016

Rosen Plevneliev, Minister für regionale Entwicklung der Republik Bulgarien, Sofia 1

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

Sie vor allem. BIL Private Banking Unsere Priorität: Ihre innere Ruhe

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

Kurzprotokoll der ordentlichen Generalversammlung der Autoneum Holding AG. Mittwoch, 28. März 2018, Uhr gate27, Theaterstrasse 27b, Winterthur

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

LG Unser ethisches Credo

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Begrüßung. Herbert Sommer, Präsident der IHK Ostwestfalen. anlässlich der IHK-Veranstaltung Bulgarien + Rumänien. Die Neuen 2007

Jahresabschluss-Pressekonferenz

LeitbiLd ZieLe Werte

Siegfried mit Rekordumsatz

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist bis 15.00 Uhr Generalversammlung 2014 Referat von Tom de Swaan Verwaltungsratspräsident 2. April 2014 Standortbestimmung Präsident des Verwaltungsrats Sehr geehrte Damen und Herren Die langjährigen Aktionärinnen und Aktionäre unter Ihnen kennen mich seit 2006. Sie wählten mich damals zum ersten Mal in den Verwaltungsrat. Ab 2012 wirkte ich auch als Vizepräsident des Verwaltungsrats. Und letzten Sommer wurde ich Präsident. Es ist mir eine grosse Ehre, der Zurich in dieser Rolle zu dienen. Ich trete ein traditionsreiches Erbe an, das es zu wahren und zu mehren gilt. Und ich werde alles daran setzen, diese Aufgabe nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. Sie erinnern sich an die tragischen Umstände Ende August des letzten Jahres: Nach dem Freitod unseres Finanzchefs Pierre Wauthier stellte der damalige Präsident Josef Ackermann sein Amt zur Verfügung. Der Verwaltungsrat hat diesen Entscheid respektiert und mich in der Folge zum neuen Präsidenten bestimmt. Auch im Namen meiner Kollegen möchte ich Herrn Ackermann an dieser Stelle für die geleisteten Dienste danken. Im vergangenen Jahr durfte ich einmal mehr erleben, wie Menschen in schwierigen Situationen über sich hinauswachsen. Wir sind zusammengestanden. Verwaltungsrat und Konzernleitung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ganze Unternehmen. Wir sind zusammengestanden und haben dieses Unglück gemeinsam bewältigt.

Auch wenn wir nie erfahren werden, was Pierre Wauthier zu seinem tragischen Entschluss brachte: Ich finde es wichtig und bin dankbar, dass die zuständigen Behörden und wir die Umstände sehr gewissenhaft und abschliessend untersucht haben. Bevor wir zu den Traktanden kommen, möchte ich einige Worte zum vergangenen Geschäftsjahr und zur künftigen Positionierung unserer Gruppe sagen. Wir haben auch 2013 eine solide Leistung gezeigt - obwohl das wirtschaftliche Umfeld schwierig und die politischen Unsicherheiten gross waren, vor allem in Europa und in den USA. Auch die rekordtiefen Zinsen belasten nach wie vor die ganze Versicherungsbranche. Trotz diesen widrigen Umständen haben wir auch im Jahr 2013 einen Reingewinn von 4 Milliarden Dollar erwirtschaftet. Die Zurich hat in den letzten 11 Jahren jedes einzelne Quartal einen Gewinn gemacht, auch auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Das können nicht viele Unternehmen aus der Finanzwirtschaft von sich behaupten. Wir konnten Ihnen darum jeweils sehr attraktive Dividenden bezahlen. Das schlagen wir, im Vertrauen auf unsere stabile Ertragskraft, dieses Jahr wieder vor. Dazu gehört auch die Überzeugung, dass die eingeleiteten Massnahmen zur Ertragsverbesserung wirkungsvoll umgesetzt werden. Wir möchten hier mit Ihnen aber nicht nur unsere Erfolge feiern, sondern auch offen und transparent sagen, wo wir noch besser werden können: Wir haben, über die letzten drei Jahre betrachtet, nicht alle Ziele erreicht, die wir uns gesetzt hatten. Vor diesem Hintergrund hat sich der Verwaltungsrat zusammen mit der Geschäftsleitung intensiv mit dem künftigen Kurs unseres Unternehmens beschäftigt. Wir alle sind überzeugt, dass die grundsätzliche Geschäftsausrichtung stimmt. Das zeigen unsere nachhaltigen Gewinne Jahr für Jahr und die starke Kapitalbasis. Nötig sind aber gewisse Anpassungen in drei Bereichen mit dem Ziel, das Gute zu verbessern und das Unbefriedigende zu eliminieren. Lassen Sie mich die Ergebnisse unserer Beratungen zusammenfassen. - 2/5 -

Erstens wollen wir unsere Stärken überall dort ausbauen, wo wir bereits führende Marktpositionen haben. Dazu zählt das Geschäft mit global tätigen Grosskunden, der mittelgrosse Firmenkundenbereich sowie das Geschäft mit ausgewählten Privatkunden. Zweitens wollen wir jene Bereiche, in denen das Wachstumspotential abflacht, bewusst wertorientiert weiter betreiben. Und Bereiche, die unseren internen Renditevorgaben nicht mehr genügen, werden wir konsequent abstossen. Und drittens haben wir eine Reihe von Massnahmen zur Effizienzsteigerung und damit zur nachhaltigen Stärkung unseres Betriebsertrags in die Wege geleitet. Diese strategische Anpassung haben wir in offenen und konstruktiven Diskussionen erarbeitet. Ich habe viel Erfahrung mit internationalen Konzernen und kann Ihnen sagen: Das ist eine der grossen Stärken der Zurich: Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung pflegen eine sehr gute, konstruktiv-kritische und produktive Beziehung. Diese offene Unternehmenskultur wollen wir gemeinsam pflegen und nach Kräften weiter stärken. Gestützt auf diese Strategie glauben wir heute, dass die Zurich wieder stärker wachsen und die Rentabilität verbessern kann. Zusätzlichen Rückenwind dürften wir auch dadurch erhalten, dass das wirtschaftliche Umfeld in den Industrieländern langsam besser wird. Dort erzielen wir ja auch den Löwenanteil unserer Prämien. Zwar schwächt sich das Wachstum in den Schwellenländern etwas ab, es dürfte aber nach wie vor solide bleiben. Und schliesslich können wir davon ausgehen, dass der langjährige Abwärtstrend der Zinsen sein Ende erreicht hat. Dessen ungeachtet müssen wir uns auf potentiell belastende regulatorische Eingriffe einstellen, die vor allem grossen, international tätigen Versicherungsunternehmen das Leben erschweren könnten. Der Fokus auf die Strategie allein genügt allerdings nicht. Ebenso wichtig - wenn nicht wichtiger - ist eine gute Unternehmenskultur. Die Finanzkrise hat hier nämlich in einer Reihe von Unternehmen offenkundige Defizite ans Licht gebracht. Strategie und Kultur müssen aufeinander abgestimmt sein und sich gegenseitig ergänzen. Und genauso wie man die Treppe von oben her zu wischen pflegt, müssen Integrität und Streben nach Qualität von oben her vorgelebt werden. Damit eng verbunden ist die Identifikation und Förderung unserer künftigen Führungstalente. Wir müssen noch mehr Zeit und Energie darauf verwenden, die richtigen Personen zur richtigen Zeit an die richtige Stelle zu bringen. Das gilt für das ganze Unternehmen und für sämtliche Stufen, von den - 3/5 -

Auszubildenden bis hin zu den oberen Führungskadern und zur Nachfolgeplanung in der Konzernleitung. Der Verwaltungsrat steht mit vollem Engagement hinter dieser Aufgabe. Mit der Konzernleitung ziehen wir an einem Strick. Erlauben Sie mir als Niederländer ein paar Worte zum wirtschaftlichen Erfolgsmodell Schweiz. Wie in den Niederlanden basiert der Erfolg dieses wunderbaren Landes nicht zuletzt auf seiner grossen Weltoffenheit. Und Weltoffenheit ist eine Zweibahnstrasse. Genauso wie der Export von Gütern und Dienstleistungen die Schweiz reich gemacht hat, wären diese Leistungen ohne den Zustrom von Talenten aus aller Welt nicht möglich gewesen. Das beste Beispiel ist unsere Zurich. Als weltumspannendes Unternehmen, das direkt in 47 Ländern vertreten ist und Dienstleistungen in mehr als 170 Ländern erbringt, sind wir auf die spezifischen Kompetenzen unserer ausländischen Kollegen und Kolleginnen zwingend angewiesen. Unter den rund 5 400 Angestellten in der Schweiz sind 73 verschiedene Nationalitäten vertreten, und der Ausländeranteil beträgt 30%. Eine Beschränkung der Anzahl ausländischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder aufwändige administrative Abläufe bei der Bewirtschaftung der Dossiers würde uns vor ernsthafte Probleme stellen. Vor diesem Hintergrund verfolgen wir die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative mit grossem Interesse. Selbstverständlich akzeptieren wir das Resultat der Abstimmung völlig. Doch nun ist es an der Politik, die Initiative im Lichte eines offenbar grossen Interpretationsspielraumes klug und mit Augenmass umzusetzen. Und wir als Akteure der Wirtschaft müssen die Stimmbürger wieder besser davon überzeugen, dass die ganze Gesellschaft von einer offenen, liberalen und marktwirtschaftlichen Ordnung profitiert. Nur gemeinsam können wir erfolgreich sein. Zum Schluss möchte ich meinen Kolleginnen und Kollegen im Verwaltungsrat für die gute Zusammenarbeit ganz herzlich danken. Ihre Unterstützung gerade in der Zeit des Übergangs war für mich sehr wichtig. Ein grosses Dankeschön geht auch an unseren CEO Martin Senn und die Mitglieder der Konzernleitung. Sie haben die Zurich sehr gut durch diese anspruchsvollen Zeiten gesteuert. Und - 4/5 -

last but not least danken wir all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ihr täglicher Einsatz macht den Erfolg unseres Unternehmens erst aus. - 5/5 -