Vom Sommersitz auf Hiddensee bis zur schlesischen Seelen- Schale Der deutsch-polnische Verbund der Gerhart-Hauptmann- Häuser



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ideen werden Wirklichkeit

Nicht über uns ohne uns

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Bürgerhilfe Florstadt

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Das Leitbild vom Verein WIR

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Neue Regelungen seit

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Gesellschaftsformen

Wir nehmen uns Zeit.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

allensbacher berichte

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Mobile Intranet in Unternehmen

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

2.. 4 C D 21...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Bewährte Allfinanzkonzeption wird um einzigartiges Angebot für das deutsche Handwerk und den Mittelstand erweitert

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Elternzeit Was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Evangelisieren warum eigentlich?

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen für Förderer

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Sächsischer Baustammtisch

Kreativ visualisieren

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

DASUN ERREICHBARE IDEAL

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Frau sein in jedem Alter

Transkript:

Wolfgang de Bruyn Vom Sommersitz auf Hiddensee bis zur schlesischen Seelen- Schale Der deutsch-polnische Verbund der Gerhart-Hauptmann- Häuser Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer, am 12. November 1989, unterzeichnen der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und der polnische Regierungschef Tadeusz Mazowiecki in Kreisau (Krzyżowa) eine gemeinsame Erklärung, die die Grundsätze für eine zukünftige Zusammenarbeit festlegt ein Meilenstein in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen. Unter anderem vereinbaren sie die Gründung einer Gedenkstätte für Gerhart Hauptmann im polnischen Riesengebirge, wo der Literaturnobelpreisträger (1912) mehr als 45 Jahre seines Lebens verbrachte. Zunächst wird auf dieser Grundlage am 21. Februar 1995 das >Carl- und Gerhart-Hauptmann-Haus< (Dom Carla i Gerharta Hauptmannów) in Mittelschreiberhau (Szklarska Poręba Średnia) im ehemaligen Wohnhaus Carl und Gerhart Hauptmanns eröffnet. Weitere sechs Jahre wird es dauern, bis auch das >Haus Wiesenstein< in Agnetendorf, dem heutigen Jagniątków, als Gedenkstätte und Zentrum für Begegnung, Austausch und Forschung eingerichtet ist. Im August 2001 wird es von Premier Jerzy Buzek und Kurt Biedenkopf, damaliger Ministerpräsident Sachsens, eingeweiht. Das Haus, das sich Gerhart Hauptmann 1901 vom Berliner Architekten Hans Griesebach errichten ließ, will als Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Ost- und Westeuropa, zwischen Polen und Deutschland fungieren. 2005 schließlich wird >Haus Wiesenstein<, bzw. das >Gerhart-Hauptmann-Haus< (Dom Gerharta Hauptmanna) offiziell als städtisches Museum (das Dorf Jagniątków gehört inzwischen zu Jelena Góra/Hirschberg) anerkannt. Das >Carl- und Gerhart-Hauptmann-Haus< und das >Gerhart-Hauptmann- Haus/Haus Wiesenstein< sind zwei von vier Museen in Polen und Deutschland, die heute an Leben und Werk jenes Dichters erinnern, der als Enfant terrible des Kaiserreiches galt und laut einer Umfrage von 1906 der zweitbekannteste Deutsche nach dem Kaiser war. Auf der Ostsee-Insel Hiddensee entstand im >Haus Seedorn<, dem ehemaligen Sommerhaus Hauptmanns und heutigen >Gerhart-Hauptmann-Haus<, bereits 1956 eine Gedenkstätte, und in Erkner bei Berlin existierte 1957 im heutigen >Gerhart- Hauptmann-Museum Erkner<, der so genannten >Villa Lassen<, die

2 Hauptmann von 1885 bis 1889 als junger Autor mit seiner Frau Marie bewohnte, ein erster bescheidener Gedenkraum. Jedes der vier polnischen und deutschen Museen repräsentiert eine je unterschiedliche Phase im Leben des Nobelpreisträgers, der bereits zu Lebzeiten in die Riege der Klassiker aufstieg und in der Weimarer Republik gar als Reichspräsidentschaftskandidat gehandelt wurde. 2003 vereinbarten die Museen eine verstärkte Zusammenarbeit und gründeten einen bislang einzigartigen grenzüberschreitenden Verbund, um mit vereinten Kräften für Gerhart Hauptmann und sein Werk werben zu können. Am 16. Dezember 2003 luden die Vorstände des polnischen und des deutschen Vereins zur Förderung der Gerhart-Hauptmann-Häuser e.v. zu einer Veranstaltung besonderer Art nach Agnetendorf (Jagniątków) ins Riesengebirge ein. Die Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, übergab der Leiterin des Hauses Wiesenstein drei Exponate als Leihgabe aus ihrem Fundus: Ein Gemälde Leo von Königs. Eine Zeichnung von Johannes Maximilian Avenarius mit Porträts des Dichters. Symbolisch für die Perspektiven der Häuser in Polen und Deutschland war die dritte Leihgabe ein Manuskriptschrank aus dem Nachlass Gerhart Hauptmanns, der bisher im Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner ausgestellt war. Am Abend tagten die Vorstände des polnischen und des deutschen Vereins erstmals gemeinsam und verabschiedeten eine Erklärung über die zukünftige Zusammenarbeit, die beispielgebend für die bilaterale Kooperation im Kultursektor ist. Gleichzeitig vereinbarte man so genannte Netzwerktreffen, an denen neben den Leitern der Häuser und den Vorständen der Vereine auch die Staatsbibliothek zu Berlin, der Bund sowie die betreffenden Ministerien aus Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg teilnahmen. Ein Interreg-Antrag bei der Euroregion Pro Europa Viadrina in Frankfurt (Oder) wurde positiv beschieden, die Geschäftsstelle des Verbundes im Gerhart- Hauptmann-Museum in Erkner eingerichtet, nicht nur, weil das Haus geografisch in der Mitte liegt, sondern auch der Nähe zur Berliner Theaterlandschaft wegen sowie zur Staatsbibliothek, in der sich ein Großteil des Hauptmann-Nachlasses konzentriert. Die ersten konkreten Ergebnisse der Arbeit des Verbundes, der die heterogenen Aktivitäten der Häuser mit unterschiedlichen Trägerstrukturen im Sinne einer einheitlichen und innovativen Hauptmann-Rezeption koordiniert, liegen seit 2006 vor. So wurden im November 2006 und 2007 in Kooperation mit der Freien Universität Berlin internationale Konferenzen zu den Themen

3 >Gerhart Hauptmann Prinzip Verantwortung?< und >Inszenierung der Dichter-Rolle< durchgeführt, ein gemeinsamer Internet-Auftritt auf Polnisch, Englisch und Deutsch erstellt, auf der Buchmesse hier in Leipzig vor genau einem Jahr der literarische Reiseführer Gerhart Hauptmann und seine Häuser. Hiddensee Erkner Schreiberhau Agnetendorf präsentiert, dessen polnische Ausgabe im September 2007 im >Haus Wiesenstein< in Agnetendorf vorgestellt wurde, ein halbes Jahr nach der Eröffnung der neuen Dauerausstellung, ebenfalls ein Vorhaben des Verbundes, dessen Rolle als verwaltungstechnischer Dienstleister, vor allem jedoch als Mediator in der Etablierungs- und Konsolidierungsphase des Projektes, vergleicht man die grundverschiedenen Voraussetzungen der Häuser, kann nicht hoch genug bewertet werden. Realisiert in sehr unterschiedlichen regionalen Kulturräumen, hat sich der Verbund zu einem Ort dringend benötigter interkultureller Kompetenz entwickelt. Und um den integrativen Ansatz zu verstetigen, Ressourcen effektiver zu nutzen und Mittel konzeptuell untersetzter einzuwerben, steht das Jahr 2012, der 150. Geburtstag Gerhart Hauptmanns im Mittelpunkt aller Bemühungen. Eine große Jubiläumsausstellung in der Staatsbibliothek Unter den Linden ist aus diesem Anlass geplant, der Gerhart-Hauptmann-Preis soll ab sofort jährlich vergeben, ein internationales Stipendiatenprogramm für junge Wissenschaftler, Künstler und Autoren aufgelegt werden, die beispielsweise im >Haus Wiesenstein< im Hirschberger Tal ideale Bedingungen vorfinden, um sich in Ruhe ihren Vorhaben zu widmen. Einen weiteren konzeptuellen Schwerpunkt bilden kultur-touristische Entwicklungspfade zur Stärkung der einzelnen Häuser und zur Platzierung einer Dachmarke, um sich nicht nur innerhalb der Landschaft literarischer Gedenkorte selbstbewusst zu behaupten, sondern eigene Angebotspakete zu schnüren, die den Schul- und Jugendbereich ebenso ansprechen wie den klassischen Bildungstouristen. Hierbei setzt die beabsichtigte Rekonstruktion der historischen, denkmalgeschützten Parkanlagen in Agnetendorf und Schreiberhau die nachhaltigsten Akzente, gefolgt von einem einheitlichen, auch audiovisuell vorliegenden, mehrsprachigen Museumsführer. Dass sich der Verbund sogar noch um ein Haus erweitern könnte, ist dem Hamburger Unternehmer Torsten Schmidt zu danken, der sich in seinem zweiten Leben, wie er es formuliert, Literatur und Kunst verschrieben hat und im sächsischen Weinbaugebiet der Lößnitz unweit von Dresden, in Radebeul, ein dreizehn Hektar großes Anwesen mit herrlichem Ausblick ins Elbtal vor

4 dem Verfall bewahrte. Das >Hohenhaus<, einst Sitz der Bischöfe von Meißen und unter August dem Starken von namhaften Adelsgeschlechtern, wurde 1832 von einer Kaufmannsfamilie Thienemann erworben und ging in die Literaturgeschichte als ein Nest von Paradiesvögeln ein, denn die drei Hohenhaus-Schwestern Adele, Martha und Marie verbanden sich mit den drei Söhnen des Hotelbesitzers Robert Hauptmann aus dem schlesischen Bad Salzbrunn Georg, Carl und eben Gerhart, der aus diesem Ereignis sein Lustspiel Die Jungfern vom Bischofsberg machte. Inzwischen hat Herr Schmidt den Grabstein für Marie Hauptmann vom Hamburger Friedhof in den Park von >Hohenhaus< geholt und damit begonnen, das Liebesnest von Gerhart und Marie, die Muschelgrotte, zu sanieren. Am 29. Februar 2008 befürwortete die Mitgliederversammlung des deutschen Vereins zur Förderung der Gerhart-Hauptmann-Häuser die Aufnahme des einstigen Thienemann-Anwesens als fünften Dichter-Ort in den Verbund. Bleibt abzuwarten, wie der Vorstand des polnischen Vereins sich, trotz durchaus überdenkenswerter inhaltlicher Argumente, zu dem Vorschlag stellt, die bisherige Ausgewogenheit zu verschieben. Gerhart Hauptmann hatte es zu Lebzeiten durchaus geschickt verstanden, sich als Marke zu etablieren, unterstützt von den Massenmedien, die weniger sein Werk als sein Bild verbreiteten: Er ist einer der meist fotografierten und porträtierten Schriftsteller, dessen Nimbus in den Homestories jener Zeit zwischen genialer Dichterpersönlichkeit und dem freundlichen Herrn von nebenan changiert, der sich mit seinen Dackeln, seinem Esel oder im Berliner Tierpark mit Löwenbabys ablichten lässt. Der Nachwelt geblieben ist darüber hinaus jedoch das Werk dieses Autors, das heute aktueller ist denn je und dies zeigen nicht nur die unzähligen Inszenierungen der letzten Jahre. Ob der >Deutsch-Polnische Museumsverbund Gerhart Hauptmann< es schaffen wird, sich nach dem definitiven Ende der EU-Förderung im Dezember 2007 mit einer festen Geschäftsführung dauerhaft zu etablieren, hängt zweifellos von der Bereitschaft des Bundes und der beteiligten Länder ab, sich weiterhin auch finanziell zu engagieren. Im Blaubuch der Bundesregierung zur Lage der Kultur in den neuen Ländern sind die Gerhart- Hauptmann-Häuser in Kloster auf Hiddensee und in Erkner bei Berlin als potenzielle kulturelle Gedächtnisorte von nationaler Bedeutung genannt, vorbehaltlich der Erschließung weiterer gemeinsamer Synergien. Ausdrücklich

5 werden hierbei die beiden Häuser im polnischen Riesengebirge erwähnt. Eine Würdigung der internationalen Aspekte nach der EU-Osterweiterung und dem Beitritt Polens zum Schengener Abkommen ist, verständlicherweise, noch nicht erfolgt. Weitaus entscheidender für die Zukunft wird jedoch sein, ob die jeweiligen Akteure vor Ort für sich und ihre Häuser jenen Mehrwert, der durch den Verbund entstehen soll, erkennen und konsequent nutzen. Nachrangig ist vorerst dabei, ob dieser Prozess durch das gemeinsame Dach einer Geschäftsstelle oder durch die Häuser selbst verstetigt werden soll.