Research Data. Erhebungsinstrumente (SUF-Version) NEPS Startkohorte 2 Kindergarten Frühe Bildung in Kindergarten und Grundschule. Welle

Ähnliche Dokumente
Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 7 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 7.0.0)

Research Data. Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 3 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 4.0.0)

Dieses Dokument wurde mit Hilfe einer Datenbank erzeugt. Es gibt das Original nicht perfekt wieder. Fragen oder Kommentare an

Research Data. Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 4 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 4.0.0)

Research Data. Startkohorte 1: Neugeborene (SC1) Welle 2 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 2.0.0) EINE STUDIE AM

Research Data. Erhebungsinstrumente (SUF-Version) NEPS Startkohorte 2 Kindergarten Frühe Bildung in Kindergarten und Grundschule. Welle

Research Data. Startkohorte 1: Neugeborene (SC1) Welle 1 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 4.0.0)

Research Data. Startkohorte 1: Neugeborene (SC1) Welle 1 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 3.0.0)

Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 1 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 1.0.0)

Research Data. Erhebungsinstrumente (SUF-Version) NEPS Startkohorte 2 Kindergarten Frühe Bildung in Kindergarten und Grundschule. Welle

Probleme haben ist menschlich.

Erweiterte Berufsbildungsreife Merkblatt über die Nichtschülerprüfung

Anmeldung für einen Vollzeitbildungsgang Erfassungsbogen Beratungsgespräch

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2017

Research Data. Studienübersicht NEPS Startkohorte 6 Erwachsene Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen. Wellen 1 bis 9

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Studienübersicht Wellen 1 bis 3 EINE STUDIE AM

Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 1 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 4.0.0)

Wenn ich Schulleiterin oder Schulleiter wäre

Research Data. Startkohorte 1: Neugeborene (SC1) Welle 1 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 1.0.0) EINE STUDIE AM

Berufsbildungsreife Merkblatt über die Nichtschülerprüfung

Laura klettert gern. Schülerzeitung Der Spickzettel LAU RA IST DI E NUMM ER 1

Startkohorte 1: Neugeborene (SC1) Welle 1 Erhebungsinstrumente (Feldversion)

Research Data. Erhebungsinstrumente (SUF-Version) NEPS Startkohorte 5 Studierende Hochschulstudium und Übergang in den Beruf. Wellen 5 und

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Research Data. Zusatzstudie Thüringen: Reform der Oberstufe in Thüringen (TH) Studienübersicht EINE STUDIE AM

Research Data. Startkohorte 6: Erwachsene (SC6) Welle 7 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 7.0.0)

Tabellenband Onlinebefragung - Sterben 2.0 -

Research Data. Erhebungsinstrumente (SUF-Version) NEPS Startkohorte 5 Studierende Hochschulstudium und Übergang in den Beruf. Welle

Research Data. Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 2 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 4.0.0)

Startkohorte 2: Kindergartenkinder (SC2) Haupterhebung 2010/11 (A12) Erzieher/innen: Fragen zum Kind PAPI-Fragebogen mit Variablen (ID 28)

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

10-13 Jahre. 6-9 Jahre. A 02. Wo haben Sie gelernt mit dem Computer (inkl. Internet) umzugehen, bevor Sie an die jetzige Hochschule kamen?

Startkohorte 2: Klasse 5 (SC3) Haupterhebung 2010/11 (A28) Schüler/innen, Klasse 5 in Regelschulen PAPI-Fragebogen mit Variablen (ID 32) Research Data

Vorsätze für das Jahr 2014

Research Data. Startkohorte 5 Studierende Haupterhebung 2010/11 (B52) PAPI-Fragebogen zur Rekrutierung (post.)

CORA Sommerliebe Report Traumprinz gesucht: Was Frauen wollen

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Werde Steuerfachangestellte/r! Referent: Steuerberaterkammer Hessen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Startkohorte 3: Klasse 5 (SC3) Welle 1 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 1.0.0)

Research Data. Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 5 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 5.1.0)

Fragebogen für Eltern

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Schule der 10- bis 14-Jährigen

CORA Sommerliebe Report 2006

Bitte fülle die folgenden Felder aus!

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler. PEB - Pädagogische EntwicklungsBilanz


Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

LESERBEFRAGUNG. Zunächst einige Fragen zu COMPACT: Lesen Sie COMPACT auch im Internet? Wie viele COMPACT-Ausgaben haben Sie ungefähr schon gelesen?

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

ZA6620. Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung. - Fragebogen -

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Step-ups Welle /2016

Fragebogen für Jungen

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Die Umfrage über Gesundheit, Alter und Ruhestand in Europa

Wissenswertes zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r und den Karrierewegen Steuerfachwirt/in Steuerberater/in

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Doch ist dieser Beruf für mich geeignet und bringe ich die richtigen Voraussetzungen mit?, werden Sie sich fragen.

2017 YouGov Deutschland GmbH

WIR BITTEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUSZUFÜLLEN ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II.

BITTE FÜLLEN SIE DIESEN BOGEN VOLLSTÄNDIG AUS ALLE ANGABEN WERDEN STRENG VERTRAULICH BEHANDELT I. Vorzustellendes Kind. II. Eltern

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Research Data. Erhebungsinstrumente (Feldversion) NEPS Startkohorte 2 Kindergarten Frühe Bildung in Kindergarten und Grundschule.

Lansinoh Umfrage zum Stillen 2013

Fragebogen BGJ/BGS. Schule und dann?

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Fragebogen in einfacher Sprache

Begabtenprüfung. Merkblatt über die Prüfung besonders befähigter Berufstätiger

Menschen - Demographie

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好!

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?


Mathemonitor Untersuchungsziel

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Mitgliedsnummer-D: Liebe Lupus-Betroffene, liebes Mitglied,

B1 - Probetest. Lesen Zeit: circa 65 Minuten

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Bevölkerungsbefragung E-Book-Nutzung an deutschen Schulen

So beantworten Sie ein Schulinterview

Startkohorte 2: Kindergarten (SC2) Welle 2 Erhebungsinstrumente (SUF-Version 2.0.0)

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihre Meinung ist uns wichtig! 14. April 2015

Research Data. Startkohorte 5: Studierende (SC5) Studienübersicht Wellen 1 bis 8

Transkript:

Researh Data Erhebungsinstrumente (SUF-Version) NEPS Startkohorte 2 Kindergarten Frühe Bildung in Kindergarten und Grundshule Welle 7 7.0.0

Urheberrehtlih geshütztes Material Leibniz-Ins tut für Bildungsverläufe e.v. (LIfBi) Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg Direktorin: Prof. Dr. Sabine Weinert Wissensha lih-koordinierende Geshä sführerin: Dr. Ju a von Maurie Kaufmännisher Geshä sführer: Dr. Robert Polgar Bamberg; 25. Juli 2018

Inhaltsverzeihnis 1 Übersiht und Lesehilfe 1 2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 3 3 Eltern, CATI (ID 418) 28

1 Übersiht und Lesehilfe 1 Übersiht und Lesehilfe Die Materialien in dieser Sammlung basieren auf der Feldversion, welhe um namen und numerishe Werte ergänzt wurde. In dieser generierten Fassung der PAPI-Fragebögen für Shüler sowie der CATI-Programmiervorlage für die Elternbefragung werden die namen verwendet, die sih auh in den Datenfiles wiederfinden. Die Feldversion befindet sih im Band Startkohorte 2: Kindergarten (SC2), Welle 7, Erhebungsinstrumente (Feldversion). Für die Arbeit mit den Daten ist die vorliegende SUF-Version der Erhebungsinstrumente dem Band mit der Feldversion vorzuziehen. Der Stand der Metadaten entspriht Version 7.0.0 des Sientifi Use File (SUF) der SC2 (doi:10.5157/neps:sc2:7.0.0). Abbildung 1 beshreibt die möglihen Bestandteile der dokumentierten Befragung. 1. Frage 2. Fragenummer 3. Hinweise 4. Annehmbare Werte/ Ausprägungen 5. Fehlende Werte 6. Ausgangsfilter 7. Automatishe Werte 8. a. name 25001 Kommen wir nun zu Ihrem Familienstand. Sind Sie zur Zeit Antworten bitte vorlesen. Zur Information: Eingetragene Lebenspartnershaften gibt es nur für gleihgeshlehtlihe Paare. verheiratet und leben mit Ihrer Ehepartnerin / Ihrem Ehepartner zusammen, [1] verheiratet und leben getrennt von Ihrer Ehepartnerin / Ihrem Ehepartner, [2] geshieden, [3] verwitwet, [4] ledig, [5] oder leben Sie in einer eingetragenen Lebenspartnershaft? [6] Weiß niht [-98] if (25001 = 1) goto 25007 if (25001 = 2, 3, 4, 5, 6, -97, -98) goto 25002 autoif (25001 = 1 & 01112 = 1) 25004 = 2 autoif (25001 = 1 & 01112 = 2) 25004 = 1 autoif (25001 = 6 & 01112 = 1) 25004 = 1 autoif (25001 = 6 & 01112 = 2) 25004 = 2 autoif (25001 = 1) h_s3shp_da = 1 autoif (25001 = 1) 25002 = 1 p731110 Familienstand Befragter pparent b. label. Datensatz Abbildung 1: Lesehilfe für Befragungsinstrumente Diese Informationen sind soweit verfügbar enthalten: 1. Fragestellung (fett): Text, welher den Befragten a) bei PAPI- oder Online-Befragungen vorgelegt wird, und b) bei CATI- oder CAPI-Befragungen vom Interviewer vorgelesen wird, z. T. in untershiedlihen Formulierungsvarianten mit den zugehörigen Bedingungen. 2. Fragenummer im Befragungsinstrument (fett) 1

3. Hinweise (kursiv, gelb hinterlegt) stellen a) bei PAPI-oder Online-Befragungen Ausfüllhinweise dar und b) bei CATI- oder CAPI-Befragungen Interviewerhinweise, die als Unterstützung dienen, die Frage auf die rihtige Weise zu stellen und bei Nahfragen rihtig reagieren zu können. Sie werden vom Interviewer niht vorgelesen. 4. Annehmbare Werte/ Ausprägungen 5. fehlende Werte (kursiv) 6. Ausgangsfilter (kursiv) 7. Automatishe Werte (kursiv): Diese sind nur unter bestimmten Bedingungen notwendig, z. B. bei der Codierung von Hilfsvariablen. 8. (blau hinterlegt) a) name im SUF-Datensatz (in Klammern angegebene namen kommen niht im SUF vor) b) label: Dieses ist eine Kurzform der Beshreibung des Items. ) Datensatz, in dem die Variable(n) zu finden ist/sind. 2016 2017 09 10 11 12 01 02 03 04 05 Welle 7 Shüler: Indiv. Nahverfolgte ID 368 Eltern ID 418 Abbildung 2: Feldzeiten und realisierte Fallzahl in Welle 7 Abbildung 2 gibt einen Überblik über die Feldzeit der siebten Haupterhebung. Diese wurde in der Zeit von Oktober 2016 bis Januar 2017 mithilfe von PAPI-Befragungen (mit Online-Option (CAWI)) der individuell nahverfolgten Shüler duhgeführt. Im Zeitraum von Januar 2017 bis April 2017 wurden die Eltern telefonish interviewt (CATI).

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) Fragen zu dir selbst 1 Wie zufrieden bist du Bitte kreuze für jeden Bereih auf der Skala einen Wert an: Wenn du ganz und gar unzufrieden bist, den Wert 0, wenn du ganz und gar zufrieden bist, den Wert 10. Mit den Zahlen dazwishen kannst du dein Urteil abstufen. a)... gegenwärtig, alles in allem, mit deinem Leben? b)... mit dem, was du hast? Denke dabei an Geld und Dinge, die du besitzt. ganz und gar unzufri eden [0] 1 [1] 2 [2] 3 [3] 4 [4] 5 [5] 6 [6] 7 [7] 8 [8] 9 [9] ganz und gar zufried en [10] )... mit deiner Gesundheit? d)... mit deiner Familie? e)... mit deinem Bekannten- und Freundeskreis? f)... mit deiner shulishen Situation? t514001 Zufriedenheit mit Leben ptarget t514002 Zufriedenheit mit Lebensstandard ptarget t514003 Zufriedenheit mit Gesundheit ptarget t514004 Zufriedenheit mit Familienleben ptarget t514005 Zufriedenheit mit Bekannten- und Freundeskreis ptarget t514006 Zufriedenheit mit Shule ptarget 3

Fragen zu dir selbst 1 Wie zufrieden bist du Bitte kreuze für jeden Bereih auf der Skala einen Wert an: Wenn du ganz und gar unzufrieden bist, den Wert 0, wenn du ganz und gar zufrieden bist, den Wert 10. Mit den Zahlen dazwishen kannst du dein Urteil abstufen. a)... gegenwärtig, alles in allem, mit deinem Leben? b)... mit dem, was du hast? Denke dabei an Geld und Dinge, die du besitzt. ganz und gar unzufri eden [0] 1 [1] 2 [2] 3 [3] 4 [4] 5 [5] 6 [6] 7 [7] 8 [8] 9 [9] ganz und gar zufried en [10] )... mit deiner Gesundheit? d)... mit deiner Familie? e)... mit deinem Bekannten- und Freundeskreis? f)... mit deiner shulishen Situation? t514001 Zufriedenheit mit Leben ptarget t514002 Zufriedenheit mit Lebensstandard ptarget t514003 Zufriedenheit mit Gesundheit ptarget t514004 Zufriedenheit mit Familienleben ptarget t514005 Zufriedenheit mit Bekannten- und Freundeskreis ptarget t514006 Zufriedenheit mit Shule ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 2 Nun geht es um untershiedlihe Aspekte des Zusammenlebens. Wie ist das mit deinen Freundinnen und Freunden in Deutshland? Damit sind alle Personen gemeint, mit denen du befreundet bist, egal, ob sie auf deine Shule gehen oder niht. Wie viele Personen aus deinem Freundeskreis wurden im Ausland geboren oder haben mindestens einen Elternteil, der im Ausland geboren wurde? Bitte kreuze nur ein Kästhen an. keine [1] fast keine [2] weniger als die Hälfte [3] ungefähr die Hälfte [4] mehr als die Hälfte [5] fast alle [6] alle [7] t451200 Anteil Migranten Freundeskreis ptarget 3 Und wie sehr fühlst du dih den Menshen in Deutshland insgesamt zugehörig? Bitte kreuze nur ein Kästhen an. gar niht [1] eher niht [2] mittelmäßig [3] eher stark [4] sehr stark [5] t428050 Zugehörigkeitsgefühl Menshen in Deutshland ptarget 5

4 Wie würdest du deinen Gesundheitszustand im Allgemeinen beurteilen? Bitte kreuze nur ein Kästhen an. sehr gut [1] gut [2] mittelmäßig [3] shleht [4] sehr shleht [5] t521000 Allgemeiner Gesundheitszustand ptarget 5 Nun möhten wir gerne wissen, wie es dir zurzeit in der Shule so geht. Bitte kreuze in jeder Zeile ein Kästhen an. [In meiner letzten Shulwohe ] a) habe ih mih krank gefühlt. [In meiner letzten Shulwohe ] b) hatte ih Bauhshmerzen oder Kopfshmerzen. [In meiner letzten Shulwohe ] ) war ih müde und shlapp. [In meiner letzten Shulwohe ] f) war mir langweilig. [In meiner letzten Shulwohe ] g) habe ih mih allein gefühlt. [In meiner letzten Shulwohe ] i) habe ih die Aufgaben in der Shule gut geshafft. [In meiner letzten Shulwohe ] j) hat mir der Unterriht Spaß gemaht. nie [1] selten [2] manhmal [3] oft [4] immer [5] t527050 Shulishe Lebensqualität - krank ptarget t527051 Shulishe Lebensqualität - Bauh- oder Kopfshmerzen ptarget t527052 Shulishe Lebensqualität - müde und shlapp ptarget t527055 Shulishe Lebensqualität - Langeweile ptarget t527056 Shulishe Lebensqualität - Einsamkeit ptarget t527058 Shulishe Lebensqualität - Aufgabenbewältigung ptarget t527059 Shulishe Lebensqualität - Spaß am Unterriht ptarget Fragen zur Shule

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 8 Welhe Shulform hat deine Shule? Bitte kreuze nur eine Antwort an. Shule mit mehreren Bildungsgängen Damit ist auh gemeint: Gemeinshaftsshule, (integrierte) Gesamtshule, Halligshule, Mittelshule, Mittelstufenshule, Obershule, Realshule plus, Regelshule, Regionale Shule, (integrierte) Sekundarshule, Stadtteilshule, Waldorfshule, Werkrealshule, verbundene Haupt- und Realshule Grundshule [1] Hauptshule [2] Realshule [3] Gymnasium [4] Shule mit mehreren Bildungsgängen [5] Fördershule [6] t723503 Shulform ptarget 9 Egal, welhe Shule du gerade besuhst und wie gut deine Noten sind: Welhen Shulabshluss wünshst du dir? Bitte kreuze nur eine Antwort an. Hauptshulabshluss Damit ist auh gemeint: Berufsreife, (erweiterte) Berufsbildungsreife, erster allgemeinbildender Shulabshluss, (qualifizierender) Hauptshulabshluss, (qualifizierender) Mittelshulabshluss, Sekundarabshluss I Realshulabshluss Damit ist auh gemeint: Erweiterter Realshulabshluss, Erweiterter Sekundarabshluss I, Fahobershulreife, Mittlere Reife, Mittlerer (allgemeinbildender) Shulabshluss, Mittlerer Bildungsabshluss, Sekundarabshluss I - Realshulabshluss, Abitur Damit ist auh gemeint: Allgemeine Hohshulreife, Fahhohshulreife, Fahgebundene Hohshulreife Qualifizierter Sekundarabshluss I Hauptshulabshluss [1] Realshulabshluss [2] Abitur [3] t31035f Idealistishe Aspiration Shulabshluss ptarget 7

10 Wenn du einmal an alles denkst, was du jetzt weißt: Mit welhem Abshluss wirst du wohl tatsählih die Shule verlassen? Bitte kreuze nur ein Kästhen an. Hauptshulabshluss [1] Realshulabshluss [2] Abitur [3] t31135f Realistishe Aspiration Shulabshluss ptarget 11 In welhe Klasse gehst du? Bitte trage die Klassenstufe als Zahl ein, zum Beispiel: 5. Klasse. Klasse Range: 3-7 t723400_o Besuhte Klasse ptarget 12 Nun geht es um den Unterriht in deiner Klasse. Wie viele Minuten dauert eine normale einzelne Unterrihtsstunde? Bitte trage die Zahlen in das Kästhen ein. Minuten Range: 0-99 t221400 Unterrihtsstunde: Dauer in Minuten ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 13 Wie viele Unterrihtsstunden hast du in einer normalen Shulwohe? Bitte trage die Zahlen in die Kästhen ein. Shau auf deinen Stundenplan, wenn du dir niht siher bist. Anzahl der Unterrihtsstunden in allen Fähern zusammen: Range: 0-99 Davon Unterrihtsstunden in Deutsh: Range: 0-9 Davon Unterrihtsstunden in Mathematik: Range: 0-9 t221401 Unterrihtsstunden gesamt pro Wohe ptarget t221402 Unterrihtsstunden Deutsh pro Wohe ptarget t221403 Unterrihtsstunden Mathematik pro Wohe ptarget 14 Welhe Note hattest du im letzten Jahreszeugnis... Bitte in jeder Zeile ein Kästhen ankreuzen. sehr gut (1) [1] gut (2) [2] befriedige nd (3) [3] ausreihe nd (4) [4] mangelha ft (5) [5] ungenüg end (6) [6] keine Note erhalten [0] a)...in Deutsh? b)...in Mathematik? t724101 Noten Jahreszeugnis: Deutsh ptarget t724102 Noten Jahreszeugnis: Mathematik ptarget 9

15 Wie wahrsheinlih ist es deiner Meinung nah, dass du deine jetzige Shule erfolgreih abshließen kannst? Bitte kreuze nur eine Antwort an. sehr unwahrsheinlih [1] eher unwahrsheinlih [2] ungefähr 50 zu 50 [3] eher wahrsheinlih [4] sehr wahrsheinlih [5] t30035e Wahrsheinlihkeit erfolgreiher Abshluss ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 16 Wie sehr treffen folgende Dinge auf deinen aktuellen Shulbesuh zu? Bitte kreuze in jeder Zeile ein Kästhen an. a) Ih bin mit meinen Noten zufrieden. b) Ih habe oft Ärger mit meinen Mitshülerinnen und Mitshülern. ) Hier zur Shule zu gehen, maht mir Spaß. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] teils/teils [3] trifft eher zu [4] trifft völlig zu [5] d) Ih habe viel Lernstress. e) Auf dieser Shule kann ih den Abshluss mahen, den ih mir wünshe. f) Zu Hause gibt es oft Streit wegen der Shule. g) Ih habe zu viele Hausaufgaben. h) Ih habe oft Ärger mit meinen Lehrerinnen und Lehrern. i) Diese Shule ist die beste Shule für mih. j) Mein Shulweg ist sehr weit. t30132a aktueller Shulbesuh: mit Noten zufrieden ptarget t30132b aktueller Shulbesuh: oft Ärger mit Mitshülern ptarget t30132 aktueller Shulbesuh: Shule maht Spaß ptarget t30132d aktueller Shulbesuh: viel Lernstress ptarget t30132e aktueller Shulbesuh: Wunshabshluss ptarget t30132f aktueller Shulbesuh: oft Streit wegen Shule ptarget t30132g aktueller Shulbesuh: zu viele Hausaufgaben ptarget t30132h aktueller Shulbesuh: oft Ärger mit Lehrern ptarget t30132i aktueller Shulbesuh: Shule ist das Beste für mih ptarget t30132j aktueller Shulbesuh: Shulweg ist weit ptarget 11

17 Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Dih zu? Bitte kreuze in jeder Zeile ein Kästhen an. a) In den meisten Shulfähern lerne ih shnell. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] trifft eher zu [3] trifft völlig zu [4] b) In den meisten Shulfähern shneide ih in Klassenarbeiten gut ab. ) Ih bin in den meisten Shulfäher gut. d) Ih lerne für die Shule, weil mir die Arbeit mit den Inhalten Spaß maht. e) Ih lerne für die Shule, weil die Inhalte meinen persönlihen Neigungen entsprehen. f) Ih lerne für die Shule, weil ih die Inhalte für sehr bedeutsam halte. g) Ih lerne für die Shule, weil ih großen Interesse an den Inhalten habe. h) Meine Lehrerinnen/meine Lehrer reden ganz anders als meine Eltern. i) In der Shule muss ih ganz anders sein als zu Hause. j) Wir reden zu Hause ganz anders miteinander als die Lehrerinnen/Lehrer mit uns in der Shule. t66002a Selbstkonzept Shule: lerne shnell ptarget t66002b Selbstkonzept Shule: gut in Klassenarbeiten ptarget t66002 Selbstkonzept Shule: gut in den meisten Shulfähern ptarget t66409a Motivation: Spaß an den Inhalten ptarget t66409b Motivation: Inhalte entsprehen Neigung ptarget t66409 Motivation: Inhalte bedeutsam ptarget t66409d Motivation: großes Interesse an Inhalten ptarget t66634b Differenz Elternhaus-Shule: Lehrer reden anders ptarget t66634d Differenz Elternhaus-Shule: anders sein als zu Hause ptarget t66634e Differenz Elternhaus-Shule: anders miteinander reden ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 18 Bitte beshreibe dih! Bitte kreuze in jeder Zeile ein Kästhen an. a) Ih gehe sorgfältig mit meinen Arbeitsmaterialien um. b) Ih erledige alle Aufgaben mit großer Sorgfalt. ) Ih gebe shnell auf, wenn mir etwas shwerfällt. stimme gar niht zu [1] stimme eher niht zu [2] stimme eher zu [3] stimme völlig zu [4] d) Ih strenge mih an, wenn Aufgaben shwierig sind. e) Ih gehe gern in die Shule. f) Mir maht Shule Spaß. g) Ih habe viel Freude am Lernen in der Shule. t00030 t00070 t00110 t00130 Anstrengungsbereitshaft 1 - Ih gehe sorgfältig mit meinen Arbeitsmaterialien Anstrengungsbereitshaft 2 - Ih erledige alle Aufgaben mit großer Sorgfalt. Anstrengungsbereitshaft 3 - Ih gebe shnell auf, wenn mir etwas shwerfällt. Anstrengungsbereitshaft 4 - Ih strenge mih an, auh wenn Aufgaben shwierig ptarget ptarget ptarget ptarget t00020 Lernfreude 1 - Ih gehe gern in die Shule. ptarget t00060 Lernfreude 2 - Mir maht Shule Spaß. ptarget t00100 Lernfreude 3 - Ih habe viel Freude am Lernen in der Shule. ptarget 19 Wie wihtig ist es dir,... a)... einen guten Shulabshluss zu bekommen? sehr unwihtig [1] eher unwihtig [2] teils/teils [3] eher wihtig [4] sehr wihtig [5] b)... gute Noten zu haben? )... viel Freizeit zu haben? t30232e Wihtigkeit guter Shulabshluss ptarget t30232a Wihtigkeit gute Noten ptarget t30232k Wihtigkeit viel Freizeit ptarget Fragen zu anderen Shulen und zum Shulwehsel 13

20 Manhmal verlassen Kinder nah einiger Zeit ihre Shule und wehsel auf eine andere Shulform. Als Shulform bezeihnet man vershiedene Arten von Shulen, wie z.b. das Gymnasium, die Gemeinshaftsshule oder die Realshule. Wie sehr trifft die folgende Aussage auf dih zu? Wenn ih die Möglihkeit hätte, würde ih lieber eine andere Shulform besuhen. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] teils/teils [3] trifft eher zu [4] trifft völlig zu [5] t310320 Shulwehsel wenn möglih ptarget 21 Wie gut weißt du darüber Besheid, a) welhe Shulabshlüsse man in Deutshland mahen kann? b) welhe Shulabshlüsse man auf deiner Shule mahen kann? sehr shleht [1] eher shleht [2] teils/teils [3] eher gut [4] sehr gut [5] t31430a Subjektive Informiertheit - Shulabshlüsse in Deutshland ptarget t31430 Subjektive Informiertheit - Shulabshlüsse in Shule ptarget 22 Wie häufig denkst du darüber nah, a) mit welhem Shulabshluss du die Shule verlassen willst? b) was du nah der Shule mahen willst? nie [1] selten [2] manhmal [3] oft [4] sehr oft [5] t31230a Zeithorizont - Welher Shulabshluss ptarget t31236a Zeithorizont nah Shule ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 23 Hast du selbst shon einmal darüber nahgedaht, auf eine andere Shule zu wehseln? Oder haben deine Eltern mit dir darüber gesprohen? Nein, ein Wehsel der jetzigen Shule war bei uns noh nie ein Thema. [1] Ja, meine Eltern haben shon mal mit mir darüber gesprohen, mih auf eine andere Shule zu shiken. [2] Ja, ih habe shon mal selbst darüber nahgedaht, auf eine andere Shule zu wehseln. [3] Nien, noh nie > Bitte weiter mit Frage 28. Ja, Eltern > Bitte weiter mit der nähsten Frage. Ja, ih selbst > Bitte weiter mit der nähsten Frage. t66631a Wehsel: Thema zuhause ptarget 24 An welhe Shulform denkst du dabei? Hauptshule [1] Realshule [2] Gymnasium [3] Shule mit mehreren Bildungsgängen (z. B. Gesamtshule, Mittelshule, Stadtteilshule, Regionalshule, Obershule et.) [4] Fördershule [5] t31132a Wehsel: vorauss. Shulform ptarget 25 Wenn du tatsählih die Shule wehseln würdest: Welhen Shulabshluss würdest du dort wohl mahen? Hauptshulabshluss [1] Realshulabshluss [2] Abitur [3] t31132b Wehsel: vorauss. Shulabshluss ptarget 15

26 Warum haben du oder deine Eltern darüber nahgedaht, dass du auf eine andere Shule wehseln solltest? a) Weil der Unterriht an meiner jetzigen Shule sehr shwer ist. trifft gar niht zu [1] trifft teilweise zu [2] trifft völlig zu [3] b) Wegen Problemen mit Lehrern. ) Weil eine andere Shule besser zu mir passt. d) Wegen des Shulabshlusses. e) Weil meine Eltern denken, das wäre das Beste für mih. f) Um niht sitzen zu bleiben. g) Weil ih auf einer anderen Shule besser aufgehoben bin. h) Wegen Problemen mit Mitshülern. i) Weil ih mih auf der jetzigen Shule niht wohl fühle. j) Weil meine Lehrer denken, das wäre das Beste für mih. k) Weil der Unterriht an meiner jetzigen Shule zu einfah ist. l) Weil ih auf der jetzigen Shule unzufrieden bin. t66627j Wehselgrund: Unterriht sehr shwer ptarget t66627m Wehselgrund: Probleme mit Lehrern ptarget t66627q Wehselgrund: andere Shule passt besser ptarget t66627a Wehselgrund: Abshluss ptarget t66627o Wehselgrund: Eltern denken wäre das Beste ptarget t66627d Wehselgrund: niht sitzen bleiben ptarget t66627i Wehselgrund: besser aufgehoben ptarget t66627l Wehselgrund: Probleme mit Mitshülern ptarget t66627n Wehselgrund: niht wohl fühlen ptarget t66627p Wehselgrund: Lehrer denken wäre das Beste ptarget t66627k Wehselgrund: Unterriht zu einfah ptarget t66627h Wehselgrund: unzufrieden ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 27 Wie fühlst du dih bei dem Gedanken, auf eine andere Shule zu wehseln? a) Ih wäre froh über einen Shulwehsel trifft gar niht zu [1] trifft teilweise zu [2] trifft völlig zu [3] b) Ih würde lieber an meiner jetzigen Shule bleiben. ) Eine andere Shule zu besuhen ist eine shöne Vorstellung. t66632a Einstellung zum Wehsel: wäre froh ptarget t66632b Einstellung zum Wehsel: würde lieber bleiben ptarget t66632g Einstellung zum Wehsel: shöne Vorstellung ptarget Fragen zum Mathematikunterriht 28 In Mathematik unterrihtet mih... eine Frau. [1]... ein Mann. [2] t537301 Geshleht Mathematiklehrer ptarget 17

29 Denke an deinen gesamten Mathematikunterriht in einer normalen Shulwohe. Wie viel Zeit verbringt deine Klasse mit den folgenden Aufgaben? a) Ihr bespreht in der Klasse gemeinsam mit der Mathematiklehrkraft die gemahten Hausaufgaben. b) Die Mathematiklehrkraft prüft das Gelernte ab z.b. durh Tests, Stundenwiederholungen, Klassenarbeiten oder Shulaufgaben. ) Die Mathematiklehrkraft steht vor der Klasse und erklärt oder erzählt etwas oder ihr shreibt von der Tafel ab. d) Ihr bearbeitet zu zweit oder in Gruppen Übungsaufgaben (z. B. aus euren Mathematikbühern oder von Übungsblättern, aber keine Hausaufgaben) e) Ihr bearbeitet alleine Übungsaufgaben (z. B. aus euren Mathematikbühern oder von Übungsblättern, aber keine Hausaufgaben) f) Die Mathematiklehrkraft kümmert sih um Organisatorishes (z. B. Besprehen von Terminen, Klassenbuh führen, Ausflüge planen). gar keine Zeit [1] wenig Zeit [2] weder viel noh wenig Zeit [3] viel Zeit [4] sehr viel Zeit [5] t538101 Mathematik Zeit für gemeinsame Hausaufgaben ptarget t538102 Mathematik Zeit für Gelerntes prüfen ptarget t538103 Mathematik Zeit für Lehrer erklärt ptarget t538104 Mathematik Zeit für Übungsaufgaben in Gruppen ptarget t538105 Mathematik Zeit für Übungsaufgaben allein ptarget t538106 Mathematik Zeit für Organisatorishes ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 30 Was shätzt du: Wie alt ist deine Mathematiklehrkraft ungefähr? Meine Mathematiklehrerin/mein Mathematiklehrer ist... jünger als meine Mutter. [1]... ungefähr so alt wie meine Mutter. [2]... älter als meine Mutter. [3] Weiß niht [-98] t537302 Alter Mathematiklehrer ptarget 31 Heute darfst du deine Mathematiklehrkraft benoten: Ih gebe meiner Mathematiklehrkraft alles in allem für den Mathematikunterriht die Note sehr gut [1] gut [2] befriedigend [3] ausreihend [4] mangelhaft [5] ungenügend [6] t537303 Benotung Mathematiklehrer ptarget 19

32 Was denkst du, wie sehr treffen folgende Aussagen auf deine Mathematiklehrkraft zu? Weiß niht [-98] a) Meine Mathematiklehrkraft kennt sih in der Mathematik sehr gut aus. Weiß niht [-98] b) Meine Mathematiklehrkraft erklärt umständlih. Weiß niht [-98] ) Meine Mathematiklehrkraft ist pünktlih. Weiß niht [-98] d) Meine Mathematiklehrkraft gibt uns praktishe Beispiele oder erzählt uns Geshihten, damit wir uns das Gelernte besser merken. Weiß niht [-98] e) Meine Mathematiklehrkraft kann mih für Mathematik begeistern. Weiß niht [-98] f) Meine Mathematiklehrkraft erklärt so, dass ih es gut verstehen kann. Weiß niht [-98] g) Bei meiner Mathematiklehrkraft lerne ih wirklih viel. trifft gar niht zu [1] trifft eher niht zu [2] teils/teils [3] trifft eher zu [4] trifft völlig zu [5] Weiß niht [-98] t537401 Mathematiklehrer kennt sih in Mathe gut aus ptarget t537402 Mathematiklehrer erklärt umständlih ptarget t537403 Mathematiklehrer ist pünktlih ptarget t537404 Mathematiklehrer gibt praktishe Beispiele ptarget t537405 Mathematiklehrer begeistert mih für Mathematik ptarget t537406 Mathematiklehrer erklärt verständlih ptarget t537407 Bei Mathematiklehrer lerne ih viel ptarget 33 Denke bitte an deinen Mathematikunterriht und gib an, wie sehr du den folgenden Aussagen zustimmst. Meine Mathematiklehrkraft a) ermutigt mih, Fragen zu stellen. b) interessiert sih dafür, wie wir Aufgaben lösen. stimme gar niht zu [1] stimme eher niht zu [2] stimme eher zu [3] stimme völlig zu [4]

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) ) geht auf unsere Fehler im Unterriht ein. d) stellt im Unterriht Aufgaben, bei denen wir selbst über etwas Neues nahdenken. e) findet es toll, wenn wir neue Lösungswege finden. f) findet es wihtig, dass wir uns im Unterriht anstrengen, auh wenn niht alles rihtig ist. g) bekommt alles mit, was in der Klasse passiert. h) shafft es shnell mih einzubeziehen. i) merkt sofort, wenn ih niht aufpasse. j) hat die Klasse im Griff. k) erlaubt uns, dass wir unsere Aufgaben untereinander diskutieren. l) ermutigt uns, uns gegenseitig in der Klasse zu helfen. m) ermutigt uns, unsere Ideen in der Klasse untereinander auszutaushen. t22560a Mathematikunterriht: Kognitive Aktivierung: Fragen stellen ptarget t22560b Mathematikunterriht: Kognitive Aktivierung: Interesse an Aufgabenlösung ptarget t22560 Mathematikunterriht: Kognitive Aktivierung: auf Fehler eingehen ptarget t22560d Mathematikunterriht: Kognitive Aktivierung: über Neues nahdenken ptarget t22560e Mathematikunterriht: Kognitive Aktivierung: neune Lösungswege ptarget t22560f Mathematikunterriht: Kognitive Aktivierung: anstrengen, wenn auh niht alles rihtig ptarget t22360g Mathematikunterriht: Strukturiertheit: bekommt mit, was passiert ptarget t22360h t22360i Mathematikunterriht: Strukturiertheit: shafft shnell, einzubeziehen Mathematikunterriht: Strukturiertheit: merkt sofort, wenn niht aufpassen ptarget ptarget t22360j Mathematikunterriht: Strukturiertheit: hat Klasse im Griff ptarget t22460k t22460l t22460m Mathematikunterriht: Unterstützendes Klassenklima: erlaubt zu diskutieren Mathematikunterriht: Unterstützendes Klassenklima: ermutigt zu helfen Mathematikunterriht: Unterstützendes Klassenklima: ermutigt, Ideen auszutaushen ptarget ptarget ptarget 34 Denke bitte an deinen Mathematikunterriht und gib an, wie sehr du den folgenden Aussagen zustimmst. 21

a) Meine Mathematiklehrkraft hört sih meine Vorshläge an und nimmt sie ernst. b) Shülerinnen und Shüler und die Mathematiklehrkraft kommen meistens gut miteinander aus. ) Der Mathematiklehrkraft ist es wihtig, dass die Shülerinnen und Shüler sih wohlfühlen. d) Die Mathematiklehrkraft interessiert sih für das, was die Shülerinnen und Shüler zu sagen haben. e) Wenn eine Shülerin oder ein Shüler zusätzlihe Hilfe brauht, bekommt sie/er sie von der Mathematiklehrkraft. f) Die Mathematiklehrkraft behandelt die Shülerinnen und Shüler fair. g) Im Mathematikunterriht erfahre ih, wo ih mit meinen Leistungen stehe. h) Im Mathematikunterriht erfahre ih, was ih shon kann. i) Im Mathematikunterriht erfahre ih, was ih noh niht so gut kann. j) Im Mathematikunterriht erfahre ih, wie ih das, was ih noh niht so gut kann, verbessern kann. k) Im Mathematikunterriht erfahre ih, wie ih mein Lernziel erreihen kann. stimme gar niht zu [1] stimme eher niht zu [2] stimme eher zu [3] stimme völlig zu [4] t22461a t22461b t22461 t22461d Mathematikunterriht: SuS-LK-Beziehung: nimmt Vorshläge ernst ptarget Mathematikunterriht: SuS-LK-Beziehung: SuS und LK kommen gut aus Mathematikunterriht: SuS-LK-Beziehung: wihtig, dass SuS sih wohlfühlen Mathematikunterriht: SuS-LK-Beziehung: Interesse, was SuS zu sagen haben ptarget ptarget ptarget t22461e Mathematikunterriht: SuS-LK-Beziehung: Zusätzlihe Hilfe ptarget t22461f Mathematikunterriht: SuS-LK-Beziehung: LK behandelt fair ptarget t22261g Mathematikunterriht: Formatives Assessment: Leistungsstand ptarget t22261h Mathematikunterriht: Formatives Assessment: Können ptarget t22261i Mathematikunterriht: Formatives Assessment: Niht gut Können ptarget t22261j Mathematikunterriht: Formatives Assessment: Verbessern ptarget t22261k Mathematikunterriht: Formatives Assessment: Lernziel erreihen ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) Fragen zu deiner Sprahe 35 Jetzt geht es darum, in welher Sprahe du mit anderen sprihst. [Welhe Sprahe sprihst du ] a) mit deinen Freundinnen und Freunden in Deutshland? [Welhe Sprahe sprihst du ] b) mit den Personen, mit denen du zusammenwohnst? immer Deutsh [1] meistens Deutsh, manhmal eine andere Sprahe [2] meistens eine andere Sprahe, manhmal Deutsh [3] immer eine andere Sprahe [4] trifft auf mih niht zu [5] t41203a Sprahgebrauh - FreundInnen ptarget t41203b Sprahgebrauh - Haushalt ptarget 36 Hast du in deiner Familie noh eine andere Sprahe als Deutsh gelernt? Ja, ih habe noh eine andere Sprahe als Deutsh gelernt. niht genannt [0] genannt [1] Nein. Ja > Bitte weiter mit der nähsten Frage. Nein > Bitte weiter mit Frage 41. t410340 Interaktionssprahe ptarget WICHTIG: Die Sprahe, die du in Frage 37 aufgeshrieben hast, nennen wir in den folgenden Fragen die andere Sprahe. 23

38 Wie gut beherrshst du die andere Sprahe? sehr shleht [2] eher shleht [3] eher gut [4] sehr gut [5] gar niht [1] a) Shreiben b) Lesen ) Sprehen d) Verstehen t41341d Subjektive Kompetenz Herkunftssprahe - Shreiben ptarget t41341 Subjektive Kompetenz Herkunftssprahe - Lesen ptarget t41341b Subjektive Kompetenz Herkunftssprahe - Sprehen ptarget t41341a Subjektive Kompetenz Herkunftssprahe - Verstehen ptarget 39 Wie gut beherrshst du die deutshe Sprahe? sehr shleht [2] eher shleht [3] eher gut [4] sehr gut [5] gar niht [1] a) Shreiben b) Lesen t41331d Subjektive Sprahkompetenz Deutsh - Shreiben ptarget t41331 Subjektive Sprahkompetenz Deutsh - Lesen ptarget

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) 40 Jetzt geht es darum, in welher Sprahe du mit anderen sprihst. [Welhe Sprahe sprihst du ] a) mit deinen Geshwistern? [Welhe Sprahe sprihst du ] b) mit deiner Mutter? [Welhe Sprahe sprihst du ] ) mit deinem Vater? [Welhe Sprahe sprihst du ] d) mit deiner besten Freundin oder deinem besten Freund? [Welhe Sprahe sprihst du ] e) mit den anderen Kindern auf dem Shulhof? immer Deutsh [1] meistens Deutsh, manhmal eine andere Sprahe [2] meistens eine andere Sprahe, manhmal Deutsh [3] immer eine andere Sprahe [4] trifft auf mih niht zu [5] t412030 Interaktionssprahe - Geshwister ptarget t412010 Interaktionssprahe - Mutter ptarget t412020 Interaktionssprahe - Vater ptarget t412040 Interaktionssprahe - bester Freundin/bester Freund ptarget t412050 Interaktionssprahe - Shulhof ptarget Fragen zu deiner Freizeit 41 Wie häufig tust du die folgenden Dinge normalerweise? nie [1] seltener als einmal pro Wohe [2] etwa einmal in der Wohe [3] niht jeden Tag, aber mehrmals in der Wohe [4] einmal am Tag [5] mehrmals täglih [6] a) E-Books lesen b) Büher lesen (außer Shulbüher) ) Zeitungen oder Zeitshriften lesen d) Computer- oder Videospiele spielen e) Soziale Netzwerke nutzen (z. B. Faebook) f) Videos oder Bilder im Internet ansehen 25

g) Infos zu Aktuellem oder zu bestimmten Themen suhen h) Texte oder Tabellen am Computer erstellen oder bearbeiten i) Bilder oder Videos am Computer bearbeiten j) Fernsehsendungen, Fernsehfilme, DVDs usw. ansehen nie [1] seltener als einmal pro Wohe [2] etwa einmal in der Wohe [3] niht jeden Tag, aber mehrmals in der Wohe [4] einmal am Tag [5] mehrmals täglih [6] nie [1] seltener als einmal pro Wohe [2] etwa einmal in der Wohe [3] niht jeden Tag, aber mehrmals in der Wohe [4] einmal am Tag [5] mehrmals täglih [6] k) Musik hören l) Hörspiele oder Hörbüher anhören m) telefonieren n) Kurznahrihten vershiken (SMS, Whatsapp, et.) o) draußen spielen p) ein Musikinstrument spielen q) etwas mit der Familie unternehmen r) Freunde außerhalb der Shulzeit treffen s) Gesellshaftsspiele spielen t) Sport treiben (ohne Sportunterriht) u) malen, zeihnen oder basteln v) mit Spielzeug spielen (z. B. Lego) w) für die Shule lernen

2 Individuell nahverfolgte Shüler: 5. Jahrgangsstufe, PAPI/CAWI (ID 368) t1002a E-Books lesen ptarget t1002b Büher lesen ptarget t1002 Zeitungen oder Zeitshriften lesen ptarget t1002d Computer- oder Videospiele spielen ptarget t1002e Soziale Netzwerke nutzen ptarget t1002f Videos und Bilder im Internet ansehen ptarget t1002g Infos zu Aktuellem oder zu bestimmten Themen suhen ptarget t1002h Texte oder Tabellen am Computer erstellen oder bearbeiten ptarget t1002i Bilder oder Videos am Computer bearbeiten ptarget t1002j Fernsehsendungen, Fernsehfilme DVDs usw. ansehen ptarget t1002k Musik hören ptarget t1002l Hörspiele oder Hörbüher anhören ptarget t1002m telefonieren ptarget t1002n Kurznahrihten vershiken ptarget t1101a draußen spielen ptarget t1101b ein Musikinstrument spielen ptarget t1101 etwas mit der Familie unternehmen ptarget t1101d Freunde außerhalb der Shulzeit treffen ptarget t1101e Gesellshaftsspiele spielen ptarget t1101f Sport treiben ptarget t1101g malen, zeihnen oder basteln ptarget t1101h mit Spielzeug spielen ptarget t1101i für die Shule lernen ptarget 27

3 Eltern, CATI (ID 418) 1. Steuerungsvariablen 01922 ja/ist niht Bremen [1] nein [2] goto 01919 pd1000z Einverständnis zu Partnerfragen liegt vor pparent 01914 [AUTO] Interviewdatum Range: 1-31 Range: 1-12 Range: 1,900-9,999 goto 01917 intm Interviewdatum (Monat) TargetMethods 2. Intro

3 Eltern, CATI (ID 418) 1. Steuerungsvariablen 01922 ja/ist niht Bremen [1] nein [2] goto 01919 pd1000z Einverständnis zu Partnerfragen liegt vor pparent 01914 [AUTO] Interviewdatum Range: 1-31 Range: 1-12 Range: 1,900-9,999 goto 01917 intm Interviewdatum (Monat) TargetMethods 2. Intro 29

84003 In welher Beziehung stehen Sie zu <Name des Zielkindes>? Spontane Antwort abwarten. Wenn die spontane Antwort unpräzise ist, Nahfragen kommen oder keine spontane Antwort erfolgt: Kategorien vorlesen. Wenn nur Mutter oder Vater genannt wird, bitte leiblihe Mutter bzw. leibliher Vater aufnehmen. leiblihe Mutter [1] leibliher Vater [2] Adoptivmutter [3] Adoptivvater [4] Pflegemutter [5] Pflegevater [6] Partnerin des Vaters/ der Mutter (bei gleihgeshlehtliher Partnershaft) [7] Partner der Mutter/ des Vaters (bei gleihgeshlehtliher Partnershaft) [8] Stiefmutter [9] Stiefvater [10] Verhältnis lässt sih keiner der Kategorien zuordnen [-20] Weiß niht [-98] if (84003 = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) goto 84004 if (84003 = -97, -98) goto 84002 if (84003=-20) goto 1007 (Kontaktmodul) autoif (84003 = 2, 4, 6, 8, 10) h_sex = 1 autoif (84003 = 1, 3, 5, 7, 9) h_sex = 2 p731701 Beziehung zum Zielkind pparent 84002 Sind Sie männlih oder weiblih? Nur bei Unklarheit nahfragen. männlih [1] weiblih [2] Weiß niht [-98] goto 84004 autoif (84003 = -97, -98) h_sex = 84002 p731702 Geshleht Auskunftsperson pparent

3 Eltern, CATI (ID 418) 84004 Lebt <Name des Zielkindes> bei Ihnen im Haushalt? Falls <Name ZK> derzeit für kurze Zeit in einem anderen Haushalt lebt, normalerweise aber im Haushalt der befragten Person, bitte 1 angeben. Falls <Name ZK> nahezu im selben Umfang in einem anderen Haushalt lebt, wie im Haushalt der befragten Person, bitte 1 angeben. Falls <Name ZK> nur zeitweise, z.b. nur am Wohenende oder vorübergehend im Haushalt der befragten Person lebt, bitte 2 angeben. ja [1] nein [2] Weiß niht [-98] goto 84005 p743040 Kind im Haushalt pparent Bedingung: if (Startkohorte = 2) 84005 Sind Sie der Elternteil, der sih vorrangig um die täglihen Belange von <Name des Zielkindes> kümmert? Bedingung: if (Startkohorte = K5) 84005 Sind Sie der Elternteil, der sih vorrangig um die shulishen Belange von <Name des Zielkindes> kümmert? Falls der Befragte angibt, beide Elternteile seien zu gleihen Teilen zuständig/beteiligt, bitte ja eingeben. ja [1] nein [2] Weiß niht [-98] goto 84006Z p731703 Zuständigkeit für Belange des Zielkindes pparent 3. Soziodemografie des Kindes 31

2100 Zu Beginn geht es um ein paar Angaben zu <Name des Zielkindes>: Ist <Name des Zielkindes> ein Junge oder ein Mädhen? Falls das Geshleht eindeutig aus dem Namen ersihtlih, bitte Frage wie folgt formulieren: "Ih gehe davon aus, dass <Name des Zielkindes> ein Junge/ein Mädhen ist. Ist das korrekt?" Junge [1] Mädhen [2] Weiß niht [-98] goto 02101 autoif (02100 <>.) h_s3tg1 = 02100 p700010 Geshleht Zielkind pparent 2101 Wann ist <Name des Zielkindes> geboren? Bitte nennen Sie mir Monat und Jahr. Falls sih die befragte Person hinsihtlih des Monats niht siher ist: "Bitte sagen Sie mir ungefähr, in welhem Monat das war." Monat Range: 1-12 Jahr Range: 1,990-9,999 goto 02114 autoif (02101 (S3TG2J) <>.) h_s3tg2j = 02101 (S3TG2J) p70012m Geburtsdatum Zielkind (Monat) pparent p70012y Geburtsdatum Zielkind (Jahr) pparent 2103 Ist <Name des Zielkindes> in Deutshland geboren? ja [1] nein [2] Weiß niht [-98] if (02103 = 2) goto 02104 if (02103 = 1, -97, -98) goto 02108 p406000 Zielkind in Deutshland geboren? pparent

3 Eltern, CATI (ID 418) 2107 Wann ist <Name des Zielkindes> nah Deutshland gezogen? Nennen Sie mir bitte Monat und Jahr. Falls das Kind mehrmals nah Deutshland gezogen ist, soll der Zeitpunkt angegeben werden, an welhen sih der erste mindestens einjährige Aufenthalt in Deutshland anshloss: Bitte nennen Sie mir den Zeitpunkt, an dem sih der erste mindestens einjährige Aufenthalt von <Name des Zielkindes> in Deutshland anshloss. Falls sih die befragte Person hinsihtlih des Monats niht siher ist: Bitte sagen Sie mir ungefähr, in welhem Monat das war. Monat Range: 1-12! goto 02108 autoif (02104 > 0) h_s4zg15 = 02104(Label) autoif ((02104 = -96) & (02105 <> -97,-98)) h_s4zg15 = 02105 autoif ((02104 = -96) & (02105 = -97,-98)) h_s4zg15 = unbekanntes Land autoif (02104 = -97, -98) h_s4zg15 = unbekanntes Land p40603m Zuzugsdatum des Zielkindes nah Deutshland (Monat) pparent p40603y Zuzugsdatum des Zielkindes nah Deutshland (Jahr) pparent 2108 Welhe Staatsangehörigkeit hat <Name des Zielkindes>? Länderliste [999997] staatenlos [-20] Staatsangehörigkeit niht in Liste [-96] Weiß niht [-98] if (02108 = -96) goto 02109 if (02108 = -97, -98, -20) goto 02114Z if (02108 <> -96, -97, -98, -20) goto 02110 p407050_g1r Staatsangehörigkeit des Zielkindes pparent p407050_g1d Staatsangehörigkeit des Zielkindes (deutsh/niht deutsh) pparent p407050_g2r Staatsangehörigkeit des Zielkindes (aggregiert) pparent 33

2110 Hat <Name des Zielkindes> noh eine weitere Staatsangehörigkeit? ja [1] nein [2] Weiß niht [-98] if (02110 = 1) goto 02111 if (02110 = 2, -97, -98) goto 02114Z p407055 Zweite Staatsangehörigkeit Zielkind (ja/nein) pparent Bedingung: if (h_s3tg1<> 2) 2111 Welhe zweite Staatsangehörigkeit hat er? Bedingung: if (h_s3tg1= 2) 2111 Welhe zweite Staatsangehörigkeit hat sie? Länderliste [999997] Staatsangehörigkeit niht in Liste [-96] Weiß niht [-98] if (02111 = -96) goto 02112 if (02111 <> -96) goto 02114Z p407060_g1r Zweite Staatsangehörigkeit Zielkind pparent p407060_g1d Zweite Staatsangehörigkeit Zielkind (deutsh/niht deutsh) pparent p407060_g2r Zweite Staatsangehörigkeit Zielkind (aggregiert) pparent 4. Vorshulgeshihte

3 Eltern, CATI (ID 418) 11108 Nun möhte ih Ihnen Fragen zu der Zeit stellen, als <Name des Zielkindes> noh niht zur Shule ging. Ist <Name des Zielkindes> vor der Einshulung irgendwann einmal in eine Krippe gegangen? Bei Nahfragen: Krippe meint eine Kinderbetreuung von Kleinkindern in der Regel bis zum 3. Lebensjahr. ja [1] nein [2] Weiß niht [-98] goto 11100 p711001 Krippenbesuh vor Einshulung pparent Bedingung: if (Startkohorte = K5) 11100 Nun möhte ih Ihnen Fragen zu der Zeit stellen, als <Name des Zielkindes> noh niht zur Shule ging. Ist <Name des Zielkindes> vor der Einshulung irgendwann einmal in den Kindergarten gegangen? Bedingung: if (Startkohorte = 2) 11100 Und ist <Name des Zielkindes> vor der Einshulung irgendwann einmal in den Kindergarten gegangen? Hinweis: In einigen Bundesländern gibt es die Bezeihnung Kindergärten niht, hier werden sie als Kindertagesstätten bezeihnet. ja [1] nein [2] Weiß niht [-98] if (11100 = 1) goto 11101 if (Startkohorte = 2 & (11100 = 2, -97, -98)) goto 11103 if ((Startkohorte = K5) & (11100 = 2, -97, -98)) goto 11102 p712020 Kindergartenbesuh vor Einshulung pparent 35

11101 Wann ist <Name des Zielkindes> erstmals in den Kindergarten gegangen? Nennen Sie mir bitte Monat und Jahr. Falls sih die befragte Person hinsihtlih des Monats niht siher ist: "Bitte sagen Sie mir ungefähr, in welhem Monat das war." Monat Range: 1-12 Jahr Range: 1,900-9,999 if (Startkohorte = 2) goto 11103 if (Startkohorte = K5) goto 11102 p71202m Datum erster Kindergartenbesuh (Monat) pparent p71202y Datum erster Kindergartenbesuh (Jahr) pparent Bedingung: if (h_s3tg1 <> 2) 11102 Nun komme ih zur Shulausbildung von <Name des Zielkindes>. Wurde <Name des Zielkindes> vorzeitig oder regulär eingeshult, oder wurde er damals zurükgestellt? Bedingung: if (h_s3tg1 = 2) 11102 Nun komme ih zur Shulausbildung von <Name des Zielkindes>. Wurde <Name des Zielkindes> vorzeitig oder regulär eingeshult, oder wurde sie damals zurük gestellt? Bei Nahfragen: Vorzeitig eingeshult bedeutet, dass ein Kind vor Beginn der Shulpfliht shon zur Shule geht. Zurükstellung bedeutet, dass ein Kind ein Jahr vom Shulbesuh zurükgestellt und somit später eingeshult wird, obwohl es laut Stihtag des Bundeslandes shulpflihtig wäre. vorzeitig [1] regulär [2] zurükgestellt [3] Weiß niht [-98] goto 11103 p712030 Vorzeitige Einshulung, reguläre Einshulung oder Zurükstellung pparent

3 Eltern, CATI (ID 418) Bedingung: if (Startkohorte = 2) 11103 Nun komme ih zur Shulausbildung von <Name des Zielkindes>. Wann wurde <Name des Zielkindes> eingeshult? Bitte nennen Sie mir Monat und Jahr. Bedingung: if (Startkohorte = K5) 11103 Wann wurde <Name des Zielkindes> eingeshult? Bitte nennen Sie mir Monat und Jahr. Falls sih die befragte Person hinsihtlih des Monats niht siher ist: Bitte sagen Sie mir ungefähr in welhem Monat das war. Monat Range: 1-12 Jahr Range: 1,900-9,999 if (Startkohorte = 2) goto 11109 if (Startkohorte = K5) goto 11104Z p71203m Datum Einshulung Zielkind (Monat) pparent p71203y Datum Einshulung Zielkind (Jahr) pparent Bedingung: if (h_s3tg1 <> 2) 11109 Wurde <Name des Zielkindes> vorzeitig oder regulär eingeshult, oder wurde er damals zurükgestellt? Bedingung: if (h_s3tg1 = 2) 11109 Wurde <Name des Zielkindes> vorzeitig oder regulär eingeshult, oder wurde sie damals zurük gestellt? Bei Nahfragen: Vorzeitig eingeshult bedeutet, dass ein Kind vor Beginn der Shulpfliht shon zur Shule geht. Zurükstellung bedeutet, dass ein Kind ein Jahr vom Shulbesuh zurükgestellt und somit später eingeshult wird, obwohl es laut Stihtag des Bundeslandes shulpflihtig wäre. vorzeitig [1] regulär [2] zurükgestellt [3] Weiß niht [-98] goto 11104Z p712030 Vorzeitige Einshulung, reguläre Einshulung oder Zurükstellung pparent Beginn der Shulepisodenshleife 37

57106 [erster Durhgang] Die erste Shule, die <Name des Zielkindes> je besuht hat, war das eine Shule in Deutshland? [weiterer Durhgang, auh Einstiegsfrage wenn aus X-Modul] War das eine Shule in Deutshland? ja [1] nein [2] Weiß niht [-98] if (57106= 1) goto 57107 if (57106= 2) goto 57110 if (57106= -97, -98) goto 57112 p723020 Shulbesuh in Deutshland spparentshool p723020_g1 Shulbesuh in Deutshland (bereinigt) spparentshool 57107 In welhem Ort ist diese Shule bzw. zu welher Gemeinde gehört dieser Ort? Bitte Gemeindename aus Liste auswählen! Gemeindeliste [999997] wehselnde Orte [-20] Ort niht in Liste [-96] Weiß niht [-98] if (57107= -96) goto 57108 if (57107<> -96) goto 57109 p723030_g1 Gemeinde der Shule (West/Ost) spparentshool p723030_g2r Gemeinde der Shule (Bundesland) spparentshool

3 Eltern, CATI (ID 418) 57109 Zu welhem Bundesland gehört dieser Ort / diese Gemeinde? Niht vorlesen, zutreffenden Code markieren. Shleswig-Holstein [1] Hamburg [2] Niedersahsen [3] Bremen [4] Nordrhein-Westfalen [5] Hessen [6] Rheinland-Pfalz [7] Baden-Württemberg [8] Bayern [9] Saarland [10] Berlin [11] Brandenburg [12] Meklenburg-Vorpommern [13] Sahsen [14] Sahsen-Anhalt [15] Thüringen [16] Weiß niht [-98] goto 57112 p723050_r Bundesland der Shule spsibling 39

57110 In welhem Land war diese Shule? Bitte Ländernamen aus Liste auswählen! Länderliste [999997] Land niht in Liste [-96] Weiß niht [-98] if (57110= -96) goto 57111 if (57110 <> -96) goto 57112 p723060_g1r Land der Shule spparentshool p723060_g2r Land der Shule (aggregiert) spparentshool Bedingung: if (57106 = 2) 57112 Welhe Shule hat <Name des Zielkindes> da besuht? Bitte geben Sie den entsprehenden deutshen Shultyp an. Bedingung: if (57106 <> 2) 57112 Welhe Shule hat <Name des Zielkindes> da besuht? if (Startkohorte = K5) <<Vorgaben nur bei Bedarf vorlesen.>> if (Startkohorte = 2) <<Vorgaben bitte vorlesen.>>

3 Eltern, CATI (ID 418) Grundshule <<auh Primarshule>> [1] Gemeinshaftsshule [2] Halligshule [3] Sondershule / Fördershule <<Auh Förderzentrum>> [4] Waldorfshule [5] Duale Obershule [6] Erweiterte Realshule [7] Gesamtshule [8] Gymnasium [9] Hauptshule [10] Integrierte Gesamtshule [11] Integrierte Sekundarshule [12] Kooperative Gesamtshule [13] Mittelshule [14] Mittelstufenshule [15] Obershule [16] Orientierungsstufe <<Auh Erprobungs- und Förderstufe >> [17] Realshule [18] Realshule plus [19] Regelshule [20] Regionale Shule [21] Regionalshule [22] Sekundarshule [23] Stadtteilshule <<ehemalige Gesamtshule>> [24] Werkrealshule [25] Wirtshaftsshule [26] beruflihe Shule <<zur Erreihung eines allgemein bildenden Shulabshlusses, z.b. Fahobershule>> [27] andere Shule [28] 41

if (57106 = 2) goto 57129 if (57112 = 28) & (57106 <> 2) goto 57113 if (57112 = 6, 7, 8, 13, 14 to 16,19, 20 to 23) & (57106 <> 2) goto 57114 if (57112 = 1 to 5, 9 to 12, 17, 18, 24, 25, 26, 27, -97, -98) & (57106 <> 2) goto 57129 1: Grundshule <<auh Primarshule>> if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 1, 8, 10, 11, 15, 16)) OR ((Startkohorte = K5) & (57109 = 14)) 2: Gemeinshaftsshule if (57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 1) 3: Halligshule 4: Sondershule / Fördershule <<auh Förderzentrum>> 5: Waldorfshule if ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 7, 10))) 6: Duale Obershule if ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 10))) 7: Erweiterte Realshule if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 3, 5, 6, 12, 13, 15, 16))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 11, 12, 13, 15, 16))) 8: Gesamtshule 9: Gymnasium if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 3, 5, 6, 8))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13))) 10: Hauptshule if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 3, 5, 6, 7, 12, 13, 15, 16))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 15, 16))) 11: Integrierte Gesamtshule if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 11)) 12: Integrierte Sekundarshule if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 3, 5, 6, 12, 13, 15, 16))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 10, 11, 12, 13, 15, 16))) 13: Kooperative Gesamtshule if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 9))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 9, 14))) 14: Mittelshule if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 6)) 15: Mittelstufenshule if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 3, 4, 12, 14)) 16: Obershule if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 3, 13))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 3, 4, 13))) 17: Orientierungsstufe <<auh Erprobungs- und Förderstufe >> if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 3, 5, 6, 8, 9))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13))) 18: Realshule if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 7)) 19: Realshule plus if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 16)) 20: Regelshule if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 13))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 7, 13))) 21: Regionale Shule if (Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 1)) 22: Regionalshule if ((Startkohorte = 2) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 5, 15))) OR ((Startkohorte = K5) & ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 4, 5, 15))) 23: Sekundarshule if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 2)) 24: Stadtteilshule <<ehemalige Gesamtshule>> if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 8)) 25: Werkrealshule if ((57106 <> 1) OR (57109 = -97, -98, 9)) 26: Wirtshaftsshule 27: beruflihe Shule <<zur Erreihung eines allgemein bildenden Shulabshlusses, z.b. Fahobershule>> 28: andere Shule p723081 Bezeihnung Shule spparentshool 57113 Was für eine andere Shulart war das? Hier sollen nur Shulen aufgenommen werden, die zu einem allgemeinbildenden Shulabshluss führen.! p723090_g1 Form der Shule (offen) spparentshool p723090_o Form der Shule (offen) spparentshool

3 Eltern, CATI (ID 418) Bedingung: if (57112 = 8, 28) OR (57112 = 16 & 57109 = 3, 4) 57114 Hat <Name des Zielkindes> da den Hauptshul-, Realshul- oder gymnasialen Zweig besuht? Oder handelte es sih um eine integrierte Shule ohne Trennung der Shulzweige? Bedingung: if (57112 = 7, 13) 57114 Hat <Name des Zielkindes> da den Hauptshul-, Realshul- oder gymnasialen Zweig besuht? Bedingung: if (57112 = 19, 20, 22) OR (57112 = 23 & 57109 = 5) 57114 Hat <Name des Zielkindes> da den Hauptshul- oder Realshulzweig besuht? Oder handelte es sih um eine integrierte Shule ohne Trennung der Shulzweige? Bedingung: if ((57112 = 6, 14, 15, 21) OR (57112 = 16 & 57109 = 12, 14) OR (57112 = 23 & 57109 <> 5))) 57114 Hat <Name des Zielkindes> da den Hauptshul- oder Realshulzweig besuht? Vorgaben bitte niht vorlesen. Falls der Befragte angibt, dass eine Trennung in Shulzweige erst in einer höheren Klassenstufe erfolgt, bitte Button benutzen. Hauptshulzweig [1] Realshulzweig [2] Gymnasialer Zweig [3] integrierte Shule [4] keine Trennung vorgesehen [-21] Trennung erfolgt später [-20] Weiß niht [-98] goto 57129 1: Hauptshulzweig 2: Realshulzweig if ((57112 <> 6, 14, 15,16, 19 to 23) OR (57112 = 16 & 57109 = 3, 4) 3: Gymnasialer Zweig if ((57112 <> 6, 13 to 15, 16, 23) OR (57112 = 23 & 57109 = 5) OR (57112 = 16 & 57109 = 3,4) 4: integrierte Shule BUTTONS: verweigert (-97), weiß niht (-98), Trennung erfolgt später (-20), if ((57112 = 21, 28) OR (57112 = 23 & 57109 = 5)) keine Trennung vorgesehen (-21) p723101 Shulzweig spparentshool 43

57131 Welhe Trägershaft hat diese Shule? Handelt es sih um Vorgaben bitte vorlesen. Unter kirhlihen Shulen werden ausshließlih katholishe und evangelishe bzw. protestantishe Shulen gefasst. Bei niht-katholishen oder niht-evangelishen/niht-protestantishen religiösen Trägern bitte die 3 eingeben. eine öffentlihe Shule [1] eine kirhlihe Shule [2] oder eine andere private bzw. freie Shule? [3] Weiß niht [-98] if (57131 = 2) goto 57132 if (57131 = 1, 3, -97, -98) & ((57101 <> 1) OR (57101 = 1 & 57105 > 1)) goto 57115 if (57131 = 1, 3, -97, -98) & (57101 = 1) & (57105 = 1) goto 57133 p723180 Trägershaft der Shule spparentshool 57132 Welhen kirhlihen Träger hat die Shule genau? Handelt es sih um Vorgaben bitte vorlesen. eine katholishe Shule <<auh Caritas>> [1] oder eine evangelishe bzw. protestantishe Shule? <<auh Diakonie>> [2] Weiß niht [-98] if (57101 <> 1) OR (57101 = 1 & 57105 > 1) goto 57115 if (57101 = 1) & (57105 = 1) goto 57133 p723190 Trägershaft der Shule: kirhlih spparentshool