Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011

Ähnliche Dokumente
Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Das Prüfungsmodell der Arbeitsaufgaben

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Stand: November 2012

Fluggerätmechaniker/-in (Verordnung vom 26. Juni 2013) Abschlussprüfung Teil 1

Neue Verordnung Mechatroniker/-in. Ralph Buus Prüfungswesen

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich

Informationen für die Praxis

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Informationen für die Praxis

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Stand: November 2012 (aktualisiert Dezember 2012)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

I n f o r m a t i o n e n

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Mechatroniker/-in. nach der Verordnung vom 21. Juli Das Prüfungsmodell der Arbeitsaufgaben

Informationen für die Praxis

Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag. Sommer 2018

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

PAL-Prüfung-Zerspanungsmechaniker\ H.Bohn

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Ausrüstungstechnik. Arbeitsauftrag.

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin nach der Verordnung vom 22. Februar 2007

Handreichung zur Variantenwahl (Abschlussprüfung Teil 2) in den 3,5jährigen Metall- und Elektroberufen

Technische(r) Produktdesigner/-in. Die Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Abschlussprüfung Teil 2

Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Technische(r) Systemplaner/-in. Die Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Abschlussprüfung Teil 2

1 Allgemein. Informieren Planen Durchführen Kontrollieren Bewerten Qualität sichern

Fertigungsmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 2. April 2013)

Verordnung über die Berufsausbildung. zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin. vom 21. Juli 2011

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Handreichung. zur Abschlussprüfung. neugeordnete industrielle Metallberufe. Stand 2012

Prüfungsinformation für die Neugeordneten Elektroberufe Stand:

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modeschneider/-in. Praktische Prüfung. Sommer 2016

Abschlussprüfung Teil 2: Mechatroniker/-in Handreichung für Auszubildende

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

Neuordnung der industriellen Metallberufe

Informationen für die Praxis

Mechatroniker/-in Merkblatt zum betrieblichen Auftrag

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Mechatroniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2017

2 Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Konstruktionsmechaniker/-in

Neue Ausbildungsordnungen im Metallhandwerk Metallbauer und Feinwerkmechaniker August 2008

Textil- und Modeschneider/-in Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 25. Juni 2015

Industrielle Metallberufe (Verordnung vom 23. Juli 2007) Information zur Abschlussprüfung

Prüfungen in den industriellen Elektroberufen

Informationen zur Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industrieelektriker

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

... Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Berufsbildung. Änderungsmitteilung Für den Ausbildungsbetrieb

Hinweise zum betrieblichen Auftrag Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge am Beispiel der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Gießereimechaniker. (Neuordnung ) Stand: Februar 2015

Informationen zur Prüfung in den neuen Elektroberufen. 16. November 2005

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Gießereimechaniker/-in Maschinenformguss Druck- und Kokillenguss. Praktische Prüfung.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

ISO ( ) und DIN EN ( ) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen

ISO ( ) und DIN EN ( ) Anwendung der aktuellen Referenzkennzeichnungen in PAL-Prüfungen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Gewinnung neuer Fachkräfte für die Metall- und Elektrohandwerke

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Für die Abschlussprüfung Teil 2 bietet der Gesetzgeber zwei Varianten für den Prüfungsbereich Arbeitsauftrag an.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010

Inhaltliche Erweiterung Zerspanungsmechaniker/-in Schriftliche Abschlussprüfung Teil 2 Sommer 2012

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in Verordnung vom 9. Juli Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Informationen für die Praxis

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Modenäher/-in. Praktische Prüfung. Sommer Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb

Verordnung über die Berufsausbildung zum Mechatroniker und zur Mechatronikerin

Transkript:

Informationen für die Praxis Mechatroniker/-in nach der Verordnung vom 21. Juli 2011 Rückblick auf AP T1 und Ausblick auf AP T2 überbetriebliche Arbeitsaufgabe (Variante 2) der PAL Stand: Dezember 2013 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Ergebnisse der Abschlussprüfung Teil 1... 1 3. AP Teil 2: Die Arbeitsaufgabe (Variante 2) der PAL... 2 4. Informationen zur benötigten mechanischen Baugruppe... 3 5. Alternativen zu den Materialien der Arbeitsaufgaben... 4 Anlage: Modellskizze Bild 1: Ergebnisse Teil A (gebundene Aufgaben) 1. Allgemeines Der Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in wurde mit der Verordnung vom 21. Juli 2011 novelliert. Die geänderte Verordnung trat am 1. August 2011 in Kraft. Mit dieser Publikation berichten wir über die Ergebnisse der ersten Abschlussprüfung Teil 1 für den Prüfungsbereich Arbeiten an einem mechatronischen Teilsystem, die Arbeitsaufgabe -Variante 2- ab Sommer 2014 und verschiedene Alternativen zu den erforderlichen Prüfungsmaterialien. Bild 2: Ergebnisse Teil B (ungebundene Aufgaben) Die bundesweite Stellungnahme zum Niveau und der Vorgabezeit ergab nachfolgende Ergebnisse. 2. Ergebnisse der Abschlussprüfung Teil 1 Die erste Abschlussprüfung Teil 1 wurde im Frühjahr 2013 angeboten. Für die schriftlichen Aufgabenstellungen der PAL-Abschlussprüfung Teil 1 (Teil A und B) liegen die Ergebnisse von 5706 Prüfungsteilnehmern vor. Bild 3: Stellungnahme zum Niveau der schriftlichen Aufgabenstellungen

Bild 4: Stellungnahme zur Vorgabezeit der schriftlichen Aufgabenstellungen Die statistische Auswertung der praktischen PAL-Abschlussprüfung Teil 1 - Arbeitsaufgabe - ergab für die Bereiche Planung, Durchführung, Kontrolle und situative Fachgespräche nachfolgende Ergebnisse. Bild 7: Stellungnahme zur Vorgabezeit der Arbeitsaufgabe 3. AP Teil 2: Die Arbeitsaufgabe (Variante 2) der PAL Im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag hat der Prüfling bei der überbetrieblichen Arbeitsaufgabe (Variante 2) der PAL einen nach nachfolgenden Angaben kompletten Handlungszyklus abzuarbeiten. Bild 5: Ergebnisse der Arbeitsaufgabe Die bundesweite Stellungnahme zum Niveau und der Vorgabezeit ergab nachfolgende Ergebnisse. Bild 8: Der Handlungszyklus Bild 6: Stellungnahme zum Niveau der Arbeitsaufgabe Der Arbeitsaufgabe liegen Montagetätigkeiten mit jeweils anschließender Inbetriebnahme eines mechatronischen Systems zugrunde. Der Prüfling bereitet die Arbeitsaufgabe in acht Stunden vor, führt diese in weiteren sechs Stunden durch und bereitet sie nach. Er dokumentiert die Aufgabe mit aufgabenspezifischen Unterlagen und führt darüber ein situatives Fachgespräch von höchstens 20 Minuten. 2

Durch Beobachtungen der sechsstündigen Durchführung, die aufgabenspezifischen Unterlagen und das Fachgespräch bewertet der Prüfungsausschuss die prozessrelevanten Qualifikationen in Bezug zur Aufgabendurchführung. In der Variante 2 kommt ein Achsen-Modell zum Einsatz. Für die Steuerung, Bedienung und Anzeige können verschiedene Komponenten wieder verwendet werden, die bereits in Teil 1 der Abschlussprüfung zum Einsatz kamen. Position der Sensorhalter zur Erfassung der Schlittenposition muss variabel sein Der Antrieb erfolgt durch einen Getriebemotor mit folgenden Spezifikationen: - mit lösbarer Kupplung - angepasst auf den Spindelantrieb - 25 W, 50 Hz, 0,12 A, 1300 min -1 - Getriebe 1 : 9 Die Befestigung soll auf einer Montage platte erfolgen (identisch mit der Abschlussprüfung Teil 1) Bild 9: Zusammenspiel der Komponenten Das mechatronische System besteht u. a. aus einer mechanischen Baugruppe, die mithilfe von bis zu drei Pneumatikzylindern sowie einem Drehstrom-Getriebemotor Bewegungen ausführt. Sensoren erfassen dabei die Anlagen- und Werkstückzustände. 4. Informationen zur benötigten mechanischen Baugruppe Zur ersten Information vor Veröffentlichung der Bereitstellungs- und Vorbereitungsunterlagen erhalten Sie wichtige Informationen, um die benötigte mechanische Baugruppe rechtzeitig vorbereiten zu können. Der Umfang der mechanischen Baugruppe entspricht in etwa dem des bereits in der Ausbildung bekannten Mehrachsen-Modells. Die folgenden Angaben und Modellskizzen zeigen, beispielhaft wie das Achsen-Modell herzustellen bzw. zu beschaffen ist. Beachten Sie hierbei insbesondere folgende Aspekte: Arbeitshöhe des Schlittens 60 mm Tragfähigkeit des Schlittens mind. 4 kg Verfahrweg mindestens 180 mm Beidseitiger Freilauf des Schlittens von mindestens 30 mm Kupplung abgedeckt Bild 10: Das Achsen-Modell Detaillierte Angaben zur Herstellung des Achsen-Modells können Sie der Anlage Modellskizze entnehmen. 3

5. Alternativen zu den Materialien der Arbeitsaufgaben Der Konzeption der Prüfung ermöglicht Ihnen - unter Einhaltung der geforderten technischen und funktionalen Anforderungen - Freiräume und Einsparpotenziale. Die Materialbereitstellungsliste ist hier als Vorschlag zu sehen, welche betriebsüblich angepasst werden kann. Durch Beschaffung im Betrieb oder durch Selbstherstellung können die Alternativen ggf. kostengünstiger sein. Anbei für die Arbeitsaufgabe im Teil 1 beispielhaft einige Alternativen: Die Signalsäulenleuchte (lt. Stand.- Bereitst.-Liste Seite 4 III/1) kann auch aus einem Gehäuse mit drei Leuchtmeldern selbst hergestellt werden. Die Anlagensteuerung (lt. Stand.- Bereitst.-Liste Seite 4 IV/1) kann sowohl in einem Schaltschrank oder alternativ auf einem Lochgittergestell montiert werden. Darüber hinaus sind alternative Steuerungen möglich. Die Montageplatte (lt. Stand.-Bereitst.- Liste Seite 3 I/1) kann als Nutenprofilplatte, Lochgitter o. ä. ausgeführt werden. Anstelle des Schaltschranks (lt. Stand.- Bereitst.-Liste Seite 5 V/1) kann auch ein Lochgittergestell verwendet werden. Als Ersatz für die Ventilinsel (lt. Stand.- Bereitst.-Liste Seite 3 II/3) können auch Einzelventile eingesetzt werden. Die Aktor-/Sensor-Verteilersysteme (lt. Stand.-Bereitst.-Liste Seite 4 III/5) können auch durch Klemmen ersetzt werden. Sofern diese Materialien auch in der AP Teil 2 eingesetzt werden, sind diese Alternativen ebenfalls möglich. PAL Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle IHK Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart, Telefon +49 (711) 2005-0, Telefax -1830 pal@stuttgart.ihk.de, www.ihk-pal.de 4