Makro NeAkustik-Bau. Anleitung Version07/07

Ähnliche Dokumente
Akulap Modul Bauakustik

AUER ProjektCenter. Allgemein. Systemanforderungen. Hardware

Kurzanleitung Svan 959/957/955/953

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5)

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Bluetooth Kopplung. Benutzerhandbuch

Installationsanleitung. Ab Version

Kapitel 1 I NSTALLATION

PC DOC.IQ V 10.0 Bedienungsanleitung

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Allgemeine Bestimmungen Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus Prüfung der Schalldämmung 5

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

PE-4094 USB-Card Reader/Writer für Speicherkarten vom Typ SIM/SD/MMC/RS. PE-4095 USB-Card Reader/Writer für Speicherkarten vom Typ SIM/MS/PRO/DUO

1. Inhaltsverzeichnis

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / *

Excel-Anwendung Prüfmittelverwaltung

Installation LehrerConsole (Version 7.2)

seca 101-TurboMed GDT-Anbindung

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

empfehlungen für Autodesk AutoCAD 2008 und AutoCAD basierte Produkte Systemanforderungen Thorsten Simon, Autodesk GmbH

Installation, Grundeinrichtung und Support - Benthin Arbeitsscheinsoftware

Swiss Scorecard. Programmversion 7.0. Installationsanleitung

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

NCTE-Ausleseeinheit Bedienungsanleitung

Wir stehen Ihnen mit kompetenten Ansprechpartnern zur Verfügung:

Programmbedienung. TOP PCT3 PC-Terminal 3

Handbuch Harriet Bünzli, René Fehr-Biscioni 28. September 2009

WEBCAM USB 2.0 Bedienungsanleitung DA-71810

PSQL 12 Download und Installation Einzelplatz

C2006. Installationsanleitung

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Administrator-Anleitung

Was ist FLIR Tools/Tools+?

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung WINCLM

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Neu: Jetzt auch für englisches Vokabeltraining erweiterbar mit englischen Lauten 2.0


Installationsanleitung

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

itacom GmbH Bahnhofstrasse Oschatz IT and Communication Cluster-Service_2017.doc Solution Datasheet Seite 1 von 8 Datenblatt

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Installation des Zertifizierung-Codes MediData/MediPort

Führungsmittelsatz - Anleitung -

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung MODESCO Bluetooth-Handy Security Konfigurationsprogramm

Externe Geräte Benutzerhandbuch


2. Systembeschreibung des Prüfmaterials/Prüfaufbaus 3

Gesteuertes ändern von Dateinamen und Benutzerdefinierten Eigenschaften einer SolidWorks-Baugruppe (Informationen zu Demo-Makro 0010)

Software & Data - Integration. SDI Sportlog 2.0 BENUTZERHANDBUCH

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis Namen vergeben Richtlinien für Namen Zellen und Zellbereiche benennen Einen Namen automatisch vergeben...

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

- Teil 6 - kf - F I S - Friedhofsinformationssystem. Datensicherung / Rücksicherung

Kurzanleitung. Komplett PC CPC-5200

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Excel-Anwendung Wartungsplan

Toolbox anpassen. Achtung: Die Anwendung dieser Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr.

Installation Office 365 für Studenten

Handbuch Sacharja Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Installation Einzelplatz

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

DVB-T USB 2.0 Pen Receiver mit Fernbedienung Black Star

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Externe Geräte Benutzerhandbuch

ResponseCard AnyWhere-Desktop Benutzerhandbuch

Rodatest Software Modul II. Gebrauchsanweisung

Installationsanleitung

Fotomass. Das Aufmas aus dem Bild. Einfach ein Bild vermessen. weitere Infos unter:

PC Cards. Teilenummer des Dokuments: Dieses Handbuch erläutert die Verwendung von PC Cards mit dem Computer.

Diese Datei wird dann mit Doppelklick gestartet. Kurze Zeit später erhalten Sie folgendes Dialogfenster...

Was ist ipass? Was benötige ich zur Nutzung von ipass?

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung. Version /2015. elektroakustik GmbH & Co. KG

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

Vision Screener. Kurzanleitung 8. Software Updates herunterladen. Plusoptix GmbH Neumeyerstrasse Nürnberg Deutschland

Transkript:

Makro NeAkustik-Bau Anleitung Version07/07 Stratenschulte Messtechnik, Brückenstraße 3, 59519 Möhnesee, Tel.: 02924/ 879 579-1 info@stratenschulte-messtechnik.de, www.stratenschulte-messtechnik.de

INHALTSVERZEICHNIS 1. Systemanforderungen...4 2. Starten des Makros...4 3. Beispiel 1 Bestimmung eines Schalldämmasses einer mobilen Trennwand...5 3.1. Einleser der Messdaten...6 Seite 2 von 8

Nutzungsrecht des Anwenders Diese Software- Nutzungslizenz bezieht sich nur auf einen Standort; für die Installation bzw. Nutzung dieser Software an mehreren Standorten ist der Erwerb zusätzlicher Lizenzen erforderlich. Das Makro muss in der von Stratenschulte Messtechnik freigegebenen Betriebssystemumgebung und unter den empfohlenen Hardwarevoraussetzungen eingesetzt werden. Gewährleistung Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr. Offensichtliche Mängel hat der Anwender unverzüglich, spätestens jedoch zwei Wochen nach Lieferung anzuzeigen. Sonstige Mängel sind direkt nach Entdeckung anzuzeigen. Der Anwender ist für die regelmäßige Sicherung und Wartung seiner individuellen Daten verantwortlich. Stratenschulte Messtechnik ist nach eigener Wahl berechtigt, Mängel durch Beseitigung oder durch Lieferung mangelfreier Ware zu beheben. Stratenschulte Messtechnik ist berechtigt, Mängel durch Überlassung eines neuen Releases zu beheben. Der Anwender hat Stratenschulte Messtechnik bei der Lokalisierung eines Mangels in zumutbarer Weise, beispielsweise durch zur Verfügung stellen von Papierausdrucken oder Systembeschreibungen zu unterstützen. Haftung Stratenschulte Messtechnik Die Haftung für unmittelbare Schäden, mittelbare Schäden, Folgeschäden und Drittschäden ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. Die Haftung bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt. In jedem Fall ist die Haftung beschränkt auf den Kaufpreis. Achtung: Die Software ist nicht fehlertolerant und wurde nicht für eine Verwendung in gefahrenträchtiger Umgebung entwickelt oder hergestellt, in der störungsfreier Betrieb erforderlich ist, wie z.b. in nukleartechnischen Einrichtungen, Flugzeugnavigations- oder -kommunikationssystemen, in der Flugsicherung, in Maschinen zur direkten Lebenserhaltung oder in Waffensystemen, in denen ein Ausfall der Technologie direkt zu Todesfällen, Personenschäden oder schwerwiegenden Schäden an Sachen oder Umwelt führen würde. Schlussbestimmungen Der Erfüllungsort für Zahlungen und Lieferungen sowie der Gerichtsstand ist der Sitz von Stratenschulte Messtechnik. Seite 3 von 8

Willkommen bei dem Excel Makro NeAkustik-Bau - der Auswertung von bauakustischen Messungen nach DIN ISO 717-1 u. 2. Das Makro setzt Kenntnisse bei bauakustischen Messungen voraus. Im folgenden Benutzerhandbuch wird die Bedienung erklärt. Grundkenntnisse im Umgang mit Windows und Excel werden bei diesem Benutzerhandbuch vorausgesetzt. 1. Systemanforderungen Um mit dem Makro arbeiten zu können, benötigen Sie folgende Hardware und Software: Einen IBM PC oder kompatiblen Computer mit einem Prozessor vom Typ Penti um 133 VGA Monitor oder Monitor mit höherer Auflösung Mindestens 64 MB RAM CD-ROM Laufwerk Eine Maus oder ein anderes von Windows unterstütztes Zeigegerät Windows 2000, Windows XP Excel 2000/ 2003 2. Starten des Makros Nachdem Sie das Makro gestartet und aktiviert haben, können Sie das Originalmakro unter einem anderen Namen abspeichern. Somit ist gewährleistet, dass das Originalmakro unverändert bleibt. Auf der ersten Seite (Abbildung 1) Projekt können Sie Angaben zu Ihrer Messung machen, die Druckkamer- Konstanten eingeben und die Anzahl und Art der Auswertungen bestimmen. Das Makro wird im Folgenden an einem Beispiel erklärt. Hier können die Art und Anzahl der gewünschten Auswertungen wählen. Hier können die Druckkammer Konstanten eingegeben werden Abbildung 1: Startdisplay des Makros NeAkustik-Bau Seite 4 von 8

3. Beispiel 1 Bestimmung eines Schalldämmasses einer mobilen Trennwand Um die Auswertung übersichtlicher zu gestalten, können die Seiten die nicht gebraucht werden ausgeblendet werden. Auswahl der Auswertung Abbildung 2: Auswahl der Auswertung Jetzt können mit dem Button sonstige Excel-Blätter löschen alle nicht benötigten Seiten entfernt werden. Nach der Vergabe eines neuen Dateinamens sind nur noch die ausgewählten Seiten vorhanden. Ausgewählte Seiten Abbildung 3: Ausgewählte Seiten Seite 5 von 8

3.1. Einleser der Messdaten Das Makro bietet eine komfortable Möglichkeit Messdaten zu importieren, die mit einem Svantek Messgerät gemacht wurden. Dazu brauchen Sie nur die Messdaten mit der SvantPC Software als Spaltendarstellung aufbereiten (Siehe Handbuch SvanPC Software) und mit der Kopierfunktion in das Makro auf die Seite Messwerte Svan-PC zu kopieren. Abbildung 4: Messdaten auf der Seite Messwerte Svan-PC In der Abbildung 4 sehen Sie als Beispiel die Messergebnisse aus dem Empfangsraum. Um aus den Einzelergebnissen einen Mittelwert zu bilden brauchen Sie nur die erste Frequenz zu markieren ( hier die 0,8 Hz ) und auf die Seite Messwerte Luftschall zu wechseln. Abbildung 5: Messwerte mitteln auf der Seite Messwerte Luftschall Jetzt brauchen Sie nur die erste Zelle markieren, an der die Messergebnisse eingesetzt werden sollen. Durch betätigen des Buttons Datenübertragung Schallpegel werden die Messwerte auf die Seite Messwerte Luftschall übertragen. Seite 6 von 8

Abbildung 6: Messwerte auf der Seite Messwerte Luftschall In den beiden rechten Spalten werden die gemittelten Werte und die Standartabweichung angezeigt. Automatisch werden die gemittelten Ergebnisse in die eigentlichen Auswertetabelle Luftschall(Terz) übertragen und in die Zeile L1 (Senderaumpegel) eingetragen. Abbildung 7: Auswertetabelle Diese Arbeitsgänge wiederholen Sie noch für den Empfangsraum und für die Nachhallzeit. Achtung: Bei der Nachhallzeit muss die 31,5 Hz Terz gewählt werden und auf der Seite Messwerte Luftschall der Button Datenübertragung Nachhallzeit gedrückt werden. Danach brauchen Sie nur noch die Fläche des trennenden Bauteils eingeben und das Empfangsraumvolumen eintragen und automatisch wird das bewertete Schalldämmmaß berechnet. Seite 7 von 8

Bewertetes Schalldämmmass Fläche Trennbauteil und Empfangsraumvolumen Abbildung 8: Auswertetabelle mit Ergebnis Auf der Seite RW1 steht Ihnen die normkonforme Auswertung zur Verfügung. Hier können jetzt noch weitere Angaben zum Messobjekt gemacht werden. Abbildung 9: Normkonformes Ergebnisblatt Die Auswertung von Trittschall und Messungen mit der Druckkammer funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Selbstverständlich können Sie das Makro an Ihre Bedürfnisse anpasse. Dabei sollten Sie aber niemals an dem von uns gelieferten Original Änderungen vornehmen. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dem Makro NeAkustik-Bau ein nützliches Werkzeug für die Auswertung von bauakustischen Messungen zur Verfügung stellen. Das Originalmakro wurde mit verschiedenen Testaufgaben geprüft und freigegeben. Trotz diesem, im Rahmen der Qualitätssicherung von uns praktizierten Verfahren, können wir Fehler im Makro NeAkustik-Bau nicht ganz ausschließen. Sollten Sie Fehler entdecken, bitten wir Sie, uns diese möglichst schnell mitzuteilen. Viel Erfolg! Ihr Stratenschulte Messtechnik Team Seite 8 von 8