Dosiertechnik auf den Punkt gebracht ein Überblick



Ähnliche Dokumente
METER MIX DISPENSE. eldomix 100 / 600 ZUR VERARBEITUNG NIEDER- BIS HOCHVISKOSER MATERIALIEN

METER MIX DISPENSE eldomix 100 / 600

Pressemitteilung Kostengünstige Automation für Kleinserien und Laboranwendungen

METER MIX DISPENSE eldomix 100 / 600

2- und 3-K-Anlagen von L&S-Oberflächentechnik

METER MIX DISPENSE vectodis vectomix

Das A und O der Fassförderpumpen. Serie AXFP: Typ S und MAXI

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Hochleistungs - Kommissioniersystem rotapick.

Industrieelektronik. LEAK-DETECT Leckage-Suchgerät für Druckluftnetze und Pneumatiksysteme in Maschinen und Anlagen. Hilger u.

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Babtec.Q Herzlich Willkommen. Die integrative Softwarelösung für zuverlässige Kalibrierungen!

Sterisafe Toolsafe. Toolsafe Instrumententräger» Reduktion auf das Wesentliche «Bewerbung zum Industriepreis Die Ausgangssituation

IHR PARTNER FÜR DOSIER- UND MISCHTECHNIK

OneWayContainer System

Industrieelektronik. Hilger u. Kern

TRUMMETER Präzisionsinstrument zum Messen der Riemenspannung

SA-Automation GmbH - Unternehmenspräsentation

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

METER MIX DISPENSE automationline

P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

TELEKOMMUNIKATION LUFT- UND RAUMFAHRTTECHNIK ENERGIEVERSORGUNG MEDIZINTECHNIK AUTOMOBILINDUSTRIE INFORMATIONSELEKTRONIK

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie.

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

Baumgartner Automotive GmbH

Moderne Lackiersysteme für hohe Qualität und effiziente Produktivität

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Mai 2015, Kottingbrunn/Österreich ANWENDERBERICHT

Partners and pioneers in automation. Worldwide

Auf Nummer sicher! SAFECON Konfektionierungen. von LÜTZE

METER MIX DISPENSE Unser Service

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Ideen und Anlagen für zukunftsorientierte Dosier- und Mischtechnik

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

VIEWEG. Dosier- und Mischtechnik. Bedienungsanleitung Dosiergerät SMDE-602A

Dipl.- Ing. (FH) Max Meier Maschinenbau Silberhorn GmbH Eichenbühl 2, Lupburg

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

SCHÄFER QUAD SYSTEM: SQS. Hochdynamische Bereiche im Focus

Prüfmittelmanagement mit BabtecCAQ. für zuverlässige Kalibrierungen!

Naturgewalten & Risikoempfinden

Optimierte Prozesse durch Dynamik, Kraft und Kompaktheit. Elektrozylinder der Baureihe CMS: standard und modular

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Mit DESCH Planetengetrieben zum optimalen Servoantrieb

Applikationshilfen von schülke. Halterungen, Zubehör und Dosierhilfen.

BERNSTEIN Ihr Partner in der Landtechnik

OTTO Vision Technology GmbH. Gunter Otto. Kurzvortrag. Schnelle Inline Kamerasysteme

Übersicht Prüfvorrichtungen

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

K SENTIALS. K-Sentials Bindemittel für perfekte Ergebnisse. K-Sentials 01/2016

Modulare Dosierzelle steigert Qualität und erlaubt kürzere Taktzeiten

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

BRANCHENLÖSUNGEN MIT VENTILTECHNOLOGIE

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Magnetspannsysteme perfektioniert

Schaltungen GmbH. Ihr Spezialist für flexible und starr-flexible Mehrlagen-Leiterplatten

Wasserstrahlschneiden ein Systemvergleich

Was ist des (agilen) Pudels Kern?

PDM-Schnittstelle zwischen. und

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

TOM Color Line Quality Assurance. Dr. Jörg Schambach GÖPEL electronic GmbH

Kunststoff & Dichtungstechnik. Schnellservice. Hydraulik- und Pneumatik-Dichtungen gedreht Gestanzte oder geschnittene Dichtungen aus Flachmaterialien

LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption

Ihr kompetenter Servicepartner in allen Werkzeugfragen

DM 50 / DM 70 1-/ 2- Komponenten Dosier- und Mischanlage. engineering

Linearhämmer in der Massivumformung

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Lösungen auf den Punkt gebracht

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

Neun nützliche Tipps zum Wiederbefüllen:

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner

SMB Schwede Maschinenbau GmbH Umreifungstechnik für die Möbelindustrie

Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete. Christoph Walter, MSc

DOSIEREN, MISCHEN & APPLIZIEREN VON 2K-MEDIEN

Your EDI Competence Center

Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme. Die Klebstofftechnologie von 3M. Kleben. richtigen. auf. der.

Stand der Entwicklung

Vergusstechnik. Allgemeines

Conergy PowerPlus Solarmodule Made in Germany. Überzeugende Qualität im Detail

Automatisieren mit Varius

Bei Schumann ist man gut daran! Anwendungsbeispiel für Kraftmessaufnehmer: Elektronische Bauteile Test Biegetest Drucktest Zugtest Türtester

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

NEWSLETTER Rüstoptimierung & Traceability, mit Label Feeder. August Neu im Vertrieb: Traceability

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

DIANA KÜCHENARMATUREN

Transkript:

Dosiertechnik auf den Punkt gebracht ein Überblick Workshop Kleben schneller fester genauer 19. November 2009, IFW Jena

Agenda Unternehmensdaten Produktportfolio Anwendungsbranchen Klebstoffe Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Anwendungsbeispiele

Unternehmensentwicklung 1927 Gegründet von Walter J. Hilger als Handelsunternehmen für Keilriemen und Farbspritzpistolen 1936 Familie Wilhelm Kern übernimmt das Unternehmen 1970 Beginn der Aktivitäten im Bereich Misch- und Dosiertechnik 1976 Gründung der Dopag AG in der Schweiz 1989 Gründung der Dopag Frankreich 1996 Gründung der Dopag Malaysia 1999 Gründung der Dopag Dänemark 2002 Gründung der Dopag UK 2004 Gründung der Dopag Italia 2007 Gründung der Dopag USA 2008 Eröffnung des Hilger u. Kern Representative Office Shanghai, China

Organisation Hilger u. Kern Industrietechnik Mannheim (Deutschland) Produktion und Vertrieb Dosiertechnik Dopag AG Cham (Schweiz) Dopag S.a.r.L. Valence (Frankreich) Antriebstechnik Dosiertechnik Industrieelektronik Schwingungstechnik Spritztechnik Dopag AB Malmö (Schweden) Dopag SCAN Aps Birkenroed (Dänemark) Dopag S.r.l. Turin (Italien) Dopag SDN.BHD Kuala Lumpur (Malaysia) Dopag UK Wocestershire (England) Dopag Inc. Cincinnati, Ohio (USA) Nur Vertrieb Dosiertechnik

Produktportfolio Dosiertechnik D o s i e r t e c h n i k Materialversorgung Komponenten 1K- Dosieranlagen MK-Dosier- und Mischanlagen Mischsysteme Peripherie Behälterpumpen Fasspumpen Zuführpumpen Auslassventile Dosierventile Proportionalventile Dosieren und Applizieren von - Fetten - Ölen Mischen, Dosieren und Applizieren von 2- und mehrkomponentigen Polymeren Statisch Dynamisch Vakuumtechnik Statischdynamisch Materialaufbereitung Vorbehandlung Dosierrechner Volumenzähler - Pasten - Klebstoffen Pneumatisch Fließregulierventile Materialdruckreduzierventile Elektrisch/elektronisch Rechnergesteuert Zahnradpumpenanlagen Pneumatische Kolbenanlagen Hydraulische Kolbenanlagen Elektrische Keramikkolbenanlagen Portalsysteme Roboter Anlagen mit VOLU- MIX Prinzip

Anwendungsbranchen Automobilindustrie Automobilzulieferer Bauindustrie Elektrotechnik, Elektronik Glas- und Solarindustrie Kunststoff- und Verpackungsindustrie Luft- und Raumfahrt Medizintechnik Nutzfahrzeuge Schienenfahrzeugbau Wehrtechnik Windkraft

1K-Klebstoffverarbeitung Polyurethane auch Dispersionen Epoxide Silikone Kautschuk PVC-Massen Cyanacrylate UV-härtende Klebstoffe Aneorob aushärtende Klebstoffe Schmelzklebstoffe

2K-Klebstoffverarbeitung Polyurethane auch Dispersionen Epoxide Silikone MS-Polymere Metacrylate Polyester

Marktentwicklung für Klebstoffe Wachsende Anzahl der Anwendungen Breiteres Anwendungsspektrum, große Anzahl unterschiedlicher Klebstoffformulierungen Leistungsfähigere Produkte, dadurch kleinere Dosiermengen Materialien mit spezielleren Eigenschaften

Anforderungen an die Dosiertechnik Ersatz der klassischen Hand-Misch-Technik Mischung und Applikation sowohl teil- als auch vollautomatisiert und fertigungsintegriert Prozesssichere und reproduzierbare Dosierung, Mischung und Applikation Hohe Maschinenfähigkeit bei engen Toleranzen Aufwändige Materialaufbereitung Preisgünstige und flexible Maschinen Lange Standzeiten der Verschleißteile Einfache Wartung

Vorteile maschinelle KS-Verarbeitung Hohes Qualitätsniveau der Endprodukte Automatisierter Betrieb Kurze Taktzeiten Wirtschaftliche und saubere Materialverarbeitung

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Dosieranlagen bestehen im Wesentlichen aus den Funktionsgruppen Materialversorgung/Materialaufbereitung Dosierung Mischung/Applikation

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Dosierprinzipien Gravimetrische Dosierung Druck-Zeit-Dosierung Volumetrische Dosierung, zeitunabhängig/zeitabhängig

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Gravimetrische Dosierung Vorzugsweise Einsatz bei Chargendosier- und Mischprozessen Geeignet für sehr abrasive Füllstoffe Einsatz bei stark veränderlichen Dichten unter unterschiedlichen Umgebungseinflüssen

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Gravimetrische Dosierung Funktionsprinzip Materialbehälter Volumenzähler Rührwerk Dosierrechner Wägezelle

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Druck-Zeit-Dosierung Einfachste und kostengünstigste Variante der Dosierung Visuelle Kontrolle des Dosierergebnisses Einsatz bei unproblematischen Klebstoffen Keine oder nur geringe Anforderung an Sicherheit und Reproduzierbarkeit der Dosierung Bevorzugter Einsatz bei manueller Dosierung von Klebstoffen

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Druck-Zeit-Dosierung Funktionsprinzip 1K Druckgefäß Auslassventil (automatisch) Zeitrelais Pumpe Kartusche Druckregler Auslassventil (manuell) Zeitrelais

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Volumetrische Dosierung Häufigste Variante der Dosierung Erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit und Reproduzierbarkeit der Dosierung Einsatz bei automatisierter Verarbeitung von Klebstoffen Unterscheidung zwischen zeitunabhängiger (schussweise/rechnergestützt) und zeitabhängiger Dosierung

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Volumetrische Dosierung, zeitunabhängig, schussweise Funktionsprinzip 1K Druckgefäß Pumpe Pumpe Druckregler Kammerdosierventil Tauchpumpe

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Volumetrische Dosierung, zeitunabhängig, rechnergestützt Funktionsprinzip 1K Druckgefäß Dosierrechner Pumpe Auslassventil (automatisch) Tauchpumpe Druckregler Auslassventil (manuell)

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Volumetrische Dosierung, zeitabhängig Funktionsprinzip 1K Druckregler Dosierrechner Pumpe Auslassventil (automatisch) Zahnradpumpe

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Volumetrische Dosierung, zeitabhängig Funktionsprinzip 2K Materialbehälter Zahnrad-Dosierpumpen Dosierrechner Austrageinheit Mischrohr

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Mischprinzipien zur Verarbeitung von 2- und Mehrkomponenten-Klebstoffen Statisch I.d.R. mit austauschbarem Kunststoffmischrohr Einfach, kostengünstig, keine Reinigung erforderlich Nicht für alle Klebstoffe anwendbar Statisch-dynamisch I.d.R. mit rotierendem, austauschbarem Kunststoffmischrohr Einfach, kostengünstig, keine Reinigung erforderlich Höhere Mischenergie Nicht für alle Klebstoffe anwendbar

Maschinelle Dosier- und Mischtechnik Mischprinzipien zur Verarbeitung von 2- und Mehrkomponenten-Klebstoffen Dynamisch Definiertes Kammervolumen, Metallbauteile Sehr hohe Drehzahl, hohe Mischenergie Für schwer mischbare Materialien Reinigungsintensiv, evtl. Einsatz von Lösemitteln

Anwendungsbeispiele 1K-Kleberaupenauftrag Waschmaschinenrückwand 1K-Dichtstoff Zahnradpumpendosiersystem Handling mit Koordinatensystem

Anwendungsbeispiele 1K-Unterfütterungsklebung Fahrzeug-Frontklappe 1K-Kautschuk, heiß härtend Zahnradpumpendosiersystem Voll beheizt Ausflussrate bis 1,5 l/min Hochdynamischer Auftrag mit Roboter Verfahrgeschwindigkeit > 250 mm/s

2K-Folienbeschichtung Anwendungsbeispiele 2K-MS-Polymer Mischungsverhältnis 100 : 2 Zahnradpumpenanlage Ausflussrate 3,6 l/min Abzugsgeschwindigkeit 3 m/min Voll automatisierte Produktionslinie

Anwendungsbeispiele 1K und 2K-Kleberaupenauftrag Kühlauflieger Hotmelt (Quickfix) 2K-Polymer Zahnradpumpenanlagen Verfahrgeschwindigkeit > 300 mm/s Voll automatisierte Fertigungslinie

Anwendungsbeispiele 5K-Gelverguss Schuheinlagen Variable Dämpfungseigenschaften durch Mischungsverhältnisvariation Unterschiedliche Einfärbung 2K-Polyurethangel plus Katalysator Mischungsverhältnis 100 : 11 12,3 : 1 2 Farbbeidosierung blau oder rot im Bereich 0,5 2 % Mischungsverhältnistoleranz ± 1 % Zahnradpumpenanlage Materialtemperierung Applikation mit Roboter

Anwendungsbeispiele 2K/3K-Infusionsharz, Rotorblattherstellung WKA 2K/3K-Epoxydharz Mischungsverhältnis 100 : 0 30 : 0 30 Ausflussrate bis 60 l/min Temperiertes System Axialkobenpumpen

Anwendungsbeispiele 2K-Klebeharz, Rotorblattherstellung WKA 2K-Epoxydharz, glasfasergefüllt Mischungsverhältnis 100 : 0 50 Ausflussrate bis 20 l/min Exzenterschneckenund Zahnradpumpen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: info@hilger-kern.de