Wasserhaushaltsmodell LARSIM

Ähnliche Dokumente
Operationelle Abflussvorhersage für Quellgebiete

in der LUBW sowie Modellneuerungen

LARSIM-Anwenderworkshop

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen

LARSIM-Anwenderworkshop 2007

Prognosemodelle und Hochwasservorhersagesysteme

LARSIM Workshop 2017

LARSIM-Anwendertreffen 2011

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Die Niedrigwassersituation im Neckareinzugsgebiet. J. Götzinger, I. Klein und A. Bárdossy. Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart

Simulation extremer Abflüsse am Beispiel des Wasserhaushaltsmodells NASIM

Nutzung von Abflussprozessinformation in LARSIM

Nachbildung von (vorlaufenden) Siedlungsflächen-Hochwassern

LARSIM-Anwendertreffen 2012

LARSIM Anwendertreffen 2009

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

Landschaftswasserhaushalt

Methodentest: LARSIM als Baustein für die Erstellung von Sturzflutengefahrenzonenkarten

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

LARSIM-Entwicklung für hochalpine Gebiete am Beispiel es WHM Drau: Gletschermodul und Höhengradient Niederschlag

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern LARSIM-Anwenderworkshop 2017 Dornbirn

LARSIM als operationelles Vorhersage- Modell für die Wassertemperatur. Ute Badde, Referat 43 Hydrologie Hochwasservorhersage

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Problematische Aspekte der Kopplung von Grundwassermodellen mit hydrologischen Modellen auf der regionalen Skala

Operationeller Betrieb und Visualisierungen des. M. Bremicker

FGMOD UND LARSIM SKIZZEN DER

Alpine Retention von Hochwässern

Sensitivitätsanalyse des Wasserhaushaltsmodells LARSIM

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18

Berücksichtigung von Kläranlagen- Trockenwetterabflüssen für die operationelle Wasserhaushaltsmodellierung. Referent: Dipl.-Geoökol.

Überblick über aktuelle LARSIM-Weiterentwicklungen

Wasserhaushaltsmodell Hessen

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Höhendifferenzierung der Teilgebiete im LARSIM WHM für die Schneemodellierung

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Landesweite LARSIM-Wassertemperaturmodelle für Baden-Württemberg

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Klimawandel und Wasserwirtschaft

Lebensraum - Wasser. Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde.

Kreislaufkomponente Abfluss

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Klimawandel und Wasserhaushalt

Steinbachtalsperre 1

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Klimawandel in der Region CISBL

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Ein Schema zur Bewertung des quantitativen Zustandes von Grundwasservorkommen im Rahmen von integrierten Flussgebietsmanagementsmodellen

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Die Schweiz als Wasserschloss

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Erweiterung von Larsim um ein Grundwassermodul zur Beschreibung der Speicherung von Wasser in den alpinen und voralpinen Schotterkörpern

UNTERSUCHUNG ZUM EINFLUSS DER KLIMAVARIABILITÄT UND ANTHROPOGEN VERURSACHTEN KLIMASCHWANKUNGEN AUF ABFLÜSSE FÜR VERSCHIEDENE EINZUGSGEBIETE IN HESSEN

RIMAX- Seminar

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Auswirkungen des Klimawandels auf Biotope Baden-Württembergs

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

isb.swissrivers.ch : Die neue Internet Plattform für

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Ermittlung hydrologischer Bemessungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen für das Land Sachsen-Anhalt auf der Basis des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO

Hydrogeologische Kartierung Westerwaldkreis 5 Hydrogeologie

Massenvariationen in der Hydrologie

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Methoden und Verfahren:

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Variation der Trockenstresswahrscheinlichkeit in Deutschland

Operationelle Benutzer- oberfläche in RLP Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann

und weitere Anwendungen

LARSIM-Anwendertreffen 2012

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

Hochwasservorhersagezentrale

1-Donau-Modell. Zusammenführung der LARSIM-Wasserhaushaltsmodelle im deutschen Donaugebiet als Grundlage überregionalen Speichermanagements

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Transkript:

Wasserhaushaltsmodell LARSIM Bodenspeicher Manfred Bremicker, Kai Gerlinger, Oliver Gronz März 2012 YDRO N UMW ELT und W A SSERW IRTSCHA FT 1

Das Bodenmodul in LARSIM: vertikale Wasserspeicherung / -transport pro Landnutzungsklasse im Teilgebie SCHNEESPEICHER BODENSPEICHER Anteil wassergesättigter Flächen laterale Drainage INTERZEPTION und EVAPOTRANSPIRATION vertikale Perkolation GEBIETSSPEICHER (laterale Wasserspeicherung/-transport im Teilgebiet) Interflowspeicher Direktabflußspeicher Grundwasserspeicher FLÜSSE UND SEEN pro Gewässerabschnitt Der Boden ist das zentrale Regel- und Verteilersystem im Wasserkreislauf Bodenmodell = Kompromiss, bezogen auf: Bedeutung im hydrologischen Kreislauf Heterogenität der Böden verfügbare Daten für Bodenkennwerte Rechenzeit im Modell Wellenablauf im Gerinne Verzw eigungen, Einleitungen Seeretention, Speichersteuerung derzeit: Kalibrierung von 3 Bodenparametern, Festlegung weiterer Parameter über Literaturwerte 2

Subskalige Prozessbeschreibung innerhalb der Raster / Teilgebiete: separate Modellierung des Wasserhaushalts für die gekoppelten Landnutzungs-/ Bodenkompartimente innerhalb des km-raster räumliche Lage der einzelnen LaNu-Pixel innerhalb des Raster wird vernachlässigt. pro Landnutzung/Boden eine repräsentative Bodensäule aggregierte Betrachtung aller Flächenpixel 37 ha Wiese auf Boden mit Parametersatz A 24 ha Mischwald 39 ha Weizen auf Boden mit Parametersatz C flächentreue Abbildung der Landnutzungsverteilung bei praktikablen Rechenzeiten des Modells auf Boden mit Parametersatz B 4

7. Wasserentnahme durch Pflanzen (Evapotransp.) 1. Wasserdargebot = Niederschlag Interzeption +/- Schneeschmelze Berücksichtigung von 7 Wasserflüssen zwischen dem Boden und den Umgebungsmedien Vegetationsschicht, Schneemodell 2. schnelle Abflussbildung QS D aus wassergesättigten Flächenanteilen 3. laterale Drainage QS I, 1 zum Interflowspeicher ungesättigte Bodenzone Infiltration Wassergehalt W Z Wassergehalt W gr 4. laterale Drainage QS I,2 zum Interflowspeicher Grundwasser 5. QS G Perkolation zum Grundwasser 6. kapillarer Aufstieg Q kap vom Grundwasser Der Boden als Verteilersystem (Xinanjiang-Todini-Modell) 5

Die Bodenfeuchte-Sättigungsflächen-Funktion: Modellannahmen: es gibt (zumindest zeitweise) wassergesättigte Bodenflächen im Teilgebiet auf den wassergesättigten Böden findet eine schnelle Abflussbildung statt Zusammenhang zwischen dem Anteil der wassergesättigten Bodenfläche im Kompartiment und der aktuellen Bodenfeuchte in der Modell-Bodensäule: Kalibrier- Parameter 6

Abflussbildung auf wassergesättigten Flächenanteilen: schnelle Abflussbildung QS D aus wassergesättigten Flächenanteilen Das Xinanjiang-Verfahren berücksichtigt, dass ein höherer Anteil des Niederschlages (bzw. Wasser aus der Schneeschmelze) oberflächennah abfließt bei zunehmendem Anteil von wassergesättigten Böden im Einzugsgebiet sowie bei hohen gegenüber niedrigeren Niederschlagsintensitäten 7

Abflussbildung auf wassergesättigten Flächenanteilen: b=5 b=0,5

Laterale Drainage (Abflussbildung für den Interflow): Infiltration Differenz aus Wasserdargebot und oberflächennaher Wasserabgabe infiltriert in den Boden max. Wasserinhalt des Boden W m = nfk db + LK in Abhängigkeit der aktuellen Bodenfeuchte springen unterschiedliche Bodenwasserflüsse an Wassergehalt W Z (? = f (Matrixpotential) ) D min, D max = laterale Durchlässigkeitsparameter [mm/d] W 0 = aktuelle Bodenfeuchte W Z = Schwellenwert der Bodenfeuchte, ableitbar aus pf-kurven? c = Formparameter nach DKZR 9

Schnittstellen zu Atmosphäre und Grundwasser: Wasserentnahme durch Pflanzen: Penman-Monteith-Verfahren / MORECS dabei Berücksichtigung der Bodenwasserbindung als f (Bodenfeuchte) linearer Zusammenhang zwischen Wasserinhalt im Boden und Perkolation zum Grundwasser: QS G Perkolation zum Grundwasser 10

Schnittstelle Grundwasser und Boden: linearer Zusammenhang zwischen Wasserinhalt im Boden und kapillaren Aufstieg aus dem Grundwasser: kapillarer Aufstieg Q kap vom Grundwasser 11

Bodensäule(n) Einzugsgebiet Gewässer Der laterale Wassertransport von der Bodensäule zum Vorfluter wird über das LARSIM-Modul für die Abflusskonzentration berechnet 12

Weiterentwickeltes Bodenmodul: Evapotransp. Wasserdargebot Aufteilung der schnellen Abflussbildung in echten Oberflächenabfluss und schnellen bodenbürtigen Abfluss Infiltrationsmodell als Exponentialfunktion der aktuellen Bodenspeicherfüllung: Infiltration Makroporen QS G Perkolation zum Grundwasser kapillarer Aufstieg Q kap vom Grundwasser schnelle bodenbürtige Abflussbildung ( Makroporen-Durchfluss ) in wassergesättigten Flächenanteilen 13

Erweiterung des LARSIM-Bodenmoduls: Interreg-Vorhaben WaReLa (LGB RP, LUWG, IBL, Uni Trier u.a.): verbesserte bodenphysikalische Parametrisierung des vorhandenen LARSIM-Bodenmoduls 2D-Matrix für Landnutzungs- und Bodenklassen innerhalb der Teil-EZG zusätzliche physikalisch-konzeptionelle Bodenmodule 14

Bestimmung der Grundwasserneubildung: Klassische Verfahren: Wasserhaushaltsmodell: langjähriges Mittel der Grundwasserneubildung für -> Wasser- und Bodenatlas -> Grundwasser-Modelle in Lockergesteinen Modellierung des Abfluss-Kontinuums für -> operat. HW- und NW-Vorhersage -> KLIWA-Untersuchungen 15

Bestimmung der Grundwasserneubildung: Klassische Verfahren: Wasserhaushaltsmodell: Anteil der GWN am nutzbaren Wasserdargebot: zeitlich konstant (langjähriges Mittel, d.h. keine Unterscheidung von trockenen/nassen Monaten bzw. trockenen/nassen Jahren) f (Niederschlagshöhe + Bodenfeuchte) (zeitvariante Aufteilung des Wasserdargebots in Oberflächenabfluss, Interflow und Grundwasserneubildung) 100 50 0 Jan. 92 Jan. 93 Jan. 94 16

Bestimmung der Grundwasserneubildung: Klassische Verfahren: Wasserhaushaltsmodell: Räumliche Abbildung hydrogeologischer Strukturen: hochaufgelöstes Raster (an Pegeln kalibriertes Regressionsmodell mit Nutzung hydrogeologischer Daten) gemäß Pegel-Einzugsgebiete (kalibriertes Wasserhaushaltsmodell ohne explizite Verwendung hydrogeolog. Daten) 17

Kristallin des Schwarzwaldes Kristallin des Odenwaldes Kaiserstuhl Schwäbische Alb Spessart, Rhönvorland, Buntsandstein Odenwald Buntsandstein Schwarzwald Quartäre/Pliozäne Sedimente der Grabenscholle Tektonische Schollen Grabenrand Oberkeuper und oberer Mittelkeuper Muschelkalk-Platten Bodenspeicher Abbildung hydrogeologischer Einheiten zeitvariante Aufteilung des Wasserdargebots Einarbeitung eines hydrogeologischen Hintergrundfeldes in das Wasserhaushaltsmodell: hydrogeologische Teilräume 70 Häufigkeitsverteilung der BFI-Werte [%] 60 50 langjährig mittlere Werte des baseflow- Index (BFI). BFI = Basisabfluss / Gesamtabfluss 40 30 20 Häufigkeitsverteilung der BFI-Werte [%] 70 10 60 0 0 0.1 0.2 0.3 50 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 BFI-Werte [-] innerhalb der hydrogeologischen Einheit 40 30 20 10 0 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 BFI-Werte [-] innerhalb der hydrogeologischen Einheit vertikaler Durchlässigkeits-Beiwert VDB

Umsetzung im LARSIM-Bodenmodul: Evapotranspiration Wasserdargebot Vegetationsschicht, Schneemodell schnelle Abflussbildung aus wassergesättigten Flächenanteilen ungesättigte Bodenzone Grundwasser kapillarer Aufstieg Infiltration GW-Neubildung Interflow (Boden) hydrogeologisches Hintergrundfeld (relative Durchlässigkeit der Schichten) Grundwasserabfluss Der LARSIM-Parameter β (Drainageindex tiefer Bodenspeicher) wird mit dem normierten Hintergrundfeld multipliziert und somit im Hinblick auf hydrogeologische Eigenschaften innerhalb der Pegelkontrollbereiche regionalisiert.

Wasserhaushaltsmodell mit VDB-Feld: feuchteabhängige Aufteilung des Wasserdargebotes als Funktion von Wassergehalt des Bodens und N-Intensität. Abbildung der relativen Durchlässigkeitsunterschiede hydrogeologischer Strukturen. weitere Verbesserungen bei der Grundwasserneubildung sowie bei der Niedrigwassermodellierung. geeignet zur landesweiten Berechnung der GW-Neubildung in hoher zeitlicher Auflösung sowohl für den Ist-Zustand des Klimas als auch für Klimaszenarien.

Wasserhaushaltsmodell mit VDB-Feld: in sich geschlossene (d.h. widerspruchsfreie) Modellierung aller Wasserhaushaltskomponenten fachbereichsübergreifende Nutzung der WHM ermöglicht Synergieeffekte tägliche Bereitstellung von landesweit berechneten Grundwasser- Neubildungen aus den operationellen WHM offline-berechnungen für historische Zeiträume und Szenarien der Klimaänderung... relative Bodenfeuchte 8.05.2007

Konsequenzen für die Praxis: Der Bodenspeicher ist das zentrale Verteilersystem für den Abfluss Nutzbare Feldkapazität geht als wichtige Systemeigenschaft ein (maximaler Inhalt des Bodenspeichers) Die Parameter für den Bodenspeicher werden bei der Kalibrierung des Modells detailliert angepasst Einflussmöglichkeiten des Anwenders: Nachkalibrierung der Bodenparameter Aufgaben für den Anwender: Kontrolle der berechneten Bodenfeuchte Bei Verwendung von vertikalen Durchlässigkeitsbeiwerten: Kontrolle der berechneten Grundwasserneubildung 22