Massenvariationen in der Hydrologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Massenvariationen in der Hydrologie"

Transkript

1 DFG Workshop SPP 1257 Gummersbach, 21. März 2007 Massenvariationen in der Hydrologie Prozesse Raum- / Zeitskalen

2 Der Globale Wasserkreislauf (Max-Planck-Institute for Meteorology, Hamburg)

3 Massenströme und Massenspeicher Stationäre Massenströme transportieren Masse ohne lokale Massenänderung nicht sichtbar in GRACE Massenströme mit unterschiedlichem Zeit- oder Transport-Verhalten bewirken zeitliche und räumliche Änderungen in Massenspeichern sichtbar in GRACE Zeitverhalten bestimmt durch : Klimatischen Größen Prozesse Speicher Zeitkonstanten

4 Zeitliche Variation der Massenspeicher Unterschiedliches Zeitverhalten : Resultat aus Zusammenwirken Q I Volumenströme Volumen-Speicher Widerstände S 1 Abfluß-Ganglinie Q II 10 S 2 P Eff Q (m3/s) Q B = 1 k B S 2 Gesamt Basis 1 Jun. 87 Jul. 87 Jul. 87 Aug. 87 Sep. 87 Okt. 87 Nov. 87 Dr. J. Riegger

5 Räumliche Variation der Massenspeicher Zusammenwirken räumlich unterschiedlicher : Klimatischer Größen entspr. Energieumsatz und Zirkulation Verdunstung Niederschlag - Transport Physikalischer Eigenschaften Wärmekapazitäten Prozesse Fließen, Verdunsten, Sublimieren, Schmelzen / Gefrieren Transportmedien Meeresströme, Atmosphäre, Gewässer, Eis-Fluß / -schmelzen Speichergrößen und -eigenschaften

6 Globale Flächenanteile Gesamt: Land 25.8% Ocean 71.3% Eis 2.9% Nord-Hemisphäre: Süd-Hemisphäre: Land 38.1% Land 13.4% Ozean 60.9% Ozean 81.7% Eis 0.9% Eis 4.89%

7 Massen und Massendichten Massentransporte Mean Monthly Mass Deviation Ozean Land Eis 2,0E+09 1,5E+09 5,0E+07 4,0E+07 Massenerhaltung Mai Sept: Land Ozean Sept Mai: Ozean Land Mass Deviation [kt] 1,0E+09 5,0E+08 0,0E+00-5,0E+08-1,0E+09 3,0E+07 2,0E+07 1,0E+07 0,0E+00-1,0E+07-2,0E+07-3,0E+07 Land incl.desert Ocean Land Ice SUM LOI -1,5E+09-4,0E+07-2,0E+09 Jan Feb Mrz Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Month -5,0E+07 Massendichten Ozean Land Eis bestimmt durch unterschiedliche Flächenanteile Räumliche Variation der Massendichten Mass Density Deviation [mm] Mean monthly Mass Density Deviations 0,10 0,08 0,06 0,04 0,02 0,00-0,02-0,04-0,06-0,08 Land incl.desert Ocean Land Ice mean -50 Jan Feb Mrz Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec -0,10 Month

8 Globale Feuchte-Bilanz: P - ET

9 Globale Transportsysteme

10 Bodenfeuchte

11 Hydrologische Massenvariation Raum- / Zeitmuster der kontinentalen Massenspeicher angetrieben durch : Klimatische Bedingungen Saisonale Energiebilanz (Temperatur, Solarstrahlung, latente/ sensible Wärme) Großräumiger atmosphärischer Feuchte-Transport (Werte und zeitliche Verteilung) Hydrologische Prozesse Transfer: Boden Vegetation Atmosphäre Speicher-Charakteristiken Oberfläche Boden ungesättigter / gesättigter Untergrund Abfluß-Charakteristiken Gewässernetz Topographie Antropogene Einflüsse

12 KLimazonen durch globale Zirkulationsmuster

13 Ozean Atmosphäre - Orographie

14 Der Globale Wasserkreislauf (Max-Planck-Institute for Meteorology, Hamburg)

15 Der lokale Wasserkreislauf (Max-Planck-Institute for Meteorology, Hamburg)

16 Groß- / Kleinskalige Prozesse Q Q R Großskaliger Feuchte-Transport W t Q Q = R + S t Kleinskaliger Feuchte-Transport P adv + P konv ETa = R + S t

17 Massenvariationen in der Hydrologie Lokale Prozesse

18 Lokaler Kreislauf

19 Vereinfachtes Flußdiagramm OBERFLÄCHENWASSER O.-ABFLUSS ETa SVAT NIEDERSCHLAG SCHNEE INTERZEPTION PUMPEN O.-SPEICHER UNGESÄTTIGTE ZONE m B.-SPEICHER INFILTRATION O.-ABFLUSS FWK INTERFLOW ÜBERGANGSZONE PERKOLATION GRUNDWASSERBEREICH m GW-SPEICHER GW-ÜBERLAUF BASSISABFLUSS

20 Vegetations-Interzeption Abfangen des Niederschlags vor Erreichen des Bodens als Regen / Schnee / Reif abhängig von : Größe der Pflanzen (Baum, Strauch, Staude, Gras) Pflanzdichte (Stockwerke) Blattoberfläche Vegetationsperiode Bodenbedeckung (Mulch..) Auffüllen des Interzeptionsspeichers Abtropfen bei vollem Speicher Evoporation Zeitbereich : Minuten bis Stunden Dr. J. Riegger

21 Interzeptions-Speicher abhängig von Vegetations- Art Alter Vegetationsart Alter Speicher [mm] Fichte 15 0,6 Fichte 23 1,5 Fichte 30 2,7 Fichte 80 4,0 Kiefer 28 3,0 Buche 60 0,6 Zuckerrüben 2,5 Hafer 3,0 Weizen 2,1 Kartoffeln 3,4 Mais 1,4-6,0 abhängig von Vegetations-Zyklus Interception in % of Precipitation 38% 36% 34% 32% 30% 28% 26% 24% 22% 20% coniferous mixed decidous Month

22 1. Interface : Boden-Oberfläche EVAPOTRANSPIRATION VON OBERFL.-WASSER NIEDERSCHLAG Regen / Schnee BEWÄSSERUNG OBERFL.-ABFLUSS VON OBERSTROM OBERFL.-ABFLUSS NACH UNTERSTROM OBERFL:-WASSERSPEICHER MAX. OBERFL.- WASSERSPEICHER ET AUS BODENSPEICHER MAX. INFILTRATION BODEN-SPEICHER SICKERSTRÖMUNG ZELLE MIT OBERFL.-WASSERSPEICHER

23 Oberflächenabfluß Hangneigung Oberflächenrauhigkeit (Mikrorelief, Bodenbedeckung,...) Bodenleitfähigkeit, Feldkapazität Zeitbereich : Minuten bis Stunden

24 Sickerstömung im Boden Lösung der Richards equation : homogen heteroge n doppelporös Kapillardruck-Sättigungs- Leitfähigkeits-Sättigungs- Beziehung hoch nichtlineares System abhängig von Anfangs- und Randbedingungen stark heterogenes System (Makro- / Mikro-Poren) Zeitbereich: Tage bis Wochen cm

25 ETa = die Schnittstelle zur Atmosphäre SVAT

26 Lokale Energie- und Wasserbilanz SVAT : Soil Vegetation Atmosphere

27 Wasser- und Energie-Flüsse SVAT (Soil Vegetation Atmosphere Transfer) Die Erdoberfläche als Interface zur Atmosphäre d.h. : Kopplung kontinentaler Wassermassen Atmosphäre bestimmend für Abfluß-Generation Kopplung bestimmt durch lokale Wasser- und Energie-Verfügbarkeit Sonstige terrestrische Abflüsse haben hauptsächlich Einfluß auf Massen-Zeitverhalten nicht auf Wasser-Bilanz

28 4 Komponenten Atmosphäre potentielle Evapotranspiration Luftmasse (Temperatur (Höhe), Feuchte) Schichtung Durchmischung (Stabilität) Strahlung Einstrahlung (Lat/Long, Exposition, Beschattung,..) Zeitverlauf Abstrahlung Oberfläche (Schnee/Eis, Wasser, Boden) reale Evaporation Leit- und Speicherfähigkeit : Wasser und Energie Kapillarverhalten, Heterogenität Belebte Zone (Flora, Fauna) Vegetation Transpiration Wurzeltiefe zustands- und zeitabhängig pflanzenspezifische Transpiration pflanzenspezifischer Welkepunkt

29 Potenzielle Sonneneinstrahlung Maximale Einstrahlung berechnet aus Lat / Long, Neigung und Orientierung (ArcView-Extension Solar Analyst )

30 Evaporation von Wasserflächen abhängig von : Atmosphäre (potentielle ETp) Strahlungsbilanz (Wasser, Atmosphäre) Trübung lokaler Wassertemperatur (innere Durchmischung, Wärmespeicherung) Stoffgehalt (Salinität) Windgeschwindigkeit Überstreichlänge Wellengang (Gischt) (oft zus.gefaßt als Lake Coeff. ) Dalton, Penman, Richter,.. DVWK Merkblätter 238/1996

31 Evaporation von Schnee- und Eisflächen Sublimation mit / ohne Strahlung Verdunsten nach Schmelzen Transport mit dem Wind?? siehe Glaziologie

32 Evaporation vom Boden Dani Or, P. Lehmann, Nima Shokri EPFL (2006)

33 Evaporation vom Boden Dani Or, P. Lehmann, Nima Shokri (2006)

34 Evaporation vom Boden Dani Or, P. Lehmann, Nima Shokri (2006)

35 Transpiration von Pflanzen abhängig von : Atmosph. Bedingungen Pflanzen-Charakteristiken (Typ, LAI, Alter, Zyklus,...) Wasserverfügbarkeit (Boden) Verhältnis zeitabhängig : Boden-Evaporation zu Transpiration bestimmt durch Pflanzen-Zyklus Dr. J. Riegger

36 Messung : Verdunstung von Landflächen

37 Vereinfachung: Verdunstung von Landflächen Komplexes Zusammenspiel von Atmosphäre, Strahlung, Pflanzen und Boden! Ohne Begrenzung des Wasserdargebots : Potentielle Evapotranspiraton ETp = maximale Verdunstung von Landflächen Empirisch, statistische Methoden unter Berücksichtigung von : Meteorologie Bewuchs Boden (Haude, Thornthwaite, Blaney-Criddle, Turk, Priestley-Taylor, Turk-Wendling, Hargreave...) Verfahren mit Berücksichtigung von Globalstrahlung Sonnenscheindauer meist ausreichend

38 Vereinfachung: Verdunstung von Landflächen Vereinfachungsansatz Berücksichtigung von : Vegetationsart über K C Bodenzustand über K S

39 Einfluss der Vegetation Vegetations-spezifische Evapotranspiration ET c =k c ET 0 mit Crop-Koeffizient kc falls keine Begrenzung des Wasserdargebots [DVWK 1999], [Stat 2000] Crop coefficient 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 Arable Land Winter wheat Winter Barley Summer Barley Winter rye Hafer,Oat Turnips Potatoes Winter rape Zeit- und Arten Abhängigkeit : Zeitabhängige Crop Koeffizienten 0, Days from 1st Jan

40 Einfluß der Bodens Ohne Begrenzung des Wasserdargebots : ETa = ETp Bei Begrenzung des Wasserdargebots : ETa < ETp Bei Begrenzung des Wasserdargebots : 1 E E BODENWASSER EVAPOTRANSPIRATION akt pot Ansatz: ETa ETp ~ θ BODEN ET. Lineare Begrenzung mit aktueller Bodenfeuchte θ(t) C = 0.08 to 0.16 TIEFEN ET. BODEN+TIEFEN ET θ max = nfk * Schichtdicke WP WP+E pot FK B.-SPEICHER Dr. J. Riegger

41 Kombination Vegetation - Boden Komplexes Raum- / Zeitverhalten abhängig von : Klimatischem Input :Zeitverhalten P(t), ETp(t) Zeit- und Typ-abhängigen Vegetatonseigenschaften Aktuellem, zeitabhängigem Bodenwasserspeicher /Bodenart, Landnutzung 1993 Bodenarten (BÜK 200) Hochaufgelöste Räumlich / Zeitliche Beschreibung

42 Zeitliche Variation des Bodenspeichers Bodenspeicher-Variaton abhängig von : lokalem Energie-Umsatz lokaler Wasserverfügbarkeit Klima : Saisonale Evapotranspiration ETp Saisonale Niederschlagsverteilung (Menge, zeitl. Verteilung) Maximalem Bodenspeicher Ankopplung an Grundwasser Großräumigem Abfluss (Feuchtgebiete)

43 Tägliche Variation des Bodenspeichers Große Volumen-Umsätze deutliches Kurzzeitverhalten

44 Monatliche Variation des Bodenspeichers Nasses Tundra Klima : ~ konstanter Speicher Eta / ETp ~ 1 Storage, Etp, P (mm) Monthly Time Series for TWC = 50mm given P=1500 & Etp= Months Storage P ETp ETa/ETp ETa/ETp Monthly Time Series for TWC = 50mm given P=200mm & Etp=1000mm Semiarides bis Arides Klima : Starke Speicher-Variaton im Monatsbereich Eta / ETp ~ Speicher Storage (mm) Months Storage P/ETp ETa/ETp P/Etp, Eta/ETp

45 Verdunstung bei Inter-Annueller Variation des Bodenspeichers Annual ETa/p Vrs P/ETp ETa/p Trockene Zone Nasse Zone P/ETp Annual ETa/ETp versus P/ETp for TWC = 850mm trotz gleichem Klimatischen Input P/ETp : unterschiedliche Verdunstungs-Kennlinien ETa/p für verschiedene Jahre Zeitbereich Tage bis Jahre Der Boden als Gedächtnis der Wasserbilanz

46 Volumenströme Niederschlag Interzeption Oberflächiger Zu- und Abstrom Bewässerung, Drainage Sickerströmung im Boden Evapotranspiration Atmosphäre Sickerströmung in ungesättigter Zone Interflow und Returnflow (Quellen) Grundwasserabfluß Gewässerabfluß

47 Abfluss-Separation Direktabfluss: Oberirdischer Abfluss und schneller Zwischenabfluss, der direkt ins Gewässer fließt Basisabfluss: langsamer Zwischenabfluss und Grundwasserfiltration ins Gewässer

48 Gewässer-Abfluß Überlagerung aller Abfluß-Komponenten Zeitverhalten durch Gerinne-Hydraulik und Speicher Abfluß normalerweise Schnellste Fluid-Komponente Abfluß-Isochronen (keine Verzögerung der anderen Abfluß-Komponenten) Ausnahme : großräumige Feucht und Sumpfgebiete

49 Zeitliche Abfluss-Separation Abfluß-Ganglinie 10 Q (m3/s) Gesamt Basis 1 Jun. 87 Jul. 87 Jul. 87 Aug. 87 Sep. 87 Okt. 87 Nov. 87 Abfluß-Komponenten : nicht a priori bestimmbar aus Boden, Geologie, Landnutzung Effektiv nur aus Ganglinie (mit Filtern) separierbar für gesamtes Einzugsgebiet! Relative Bedeutung der Komponenten erkennbar! Dr. J. Riegger

50 Prognose Abfluß-Verhalten Zeitverhalten für Hochwasser-Prognosen wichtig! nicht direkt ableitbar Kalibration der Abflußzeitkonstanten Zeitverhalten (natürlich, gesteuert,..) für Wasserbilanz mit GRACE nicht wichtig, solange Abflußmessung vorliegt. (evt. Aliasing für τ < 1 Monat)

51 Massenvariationen in der Hydrologie Zeit-Skalen

52 Auswirkung von Speicher Überwiegend Einfluss auf die Wasserbilanz : Interzeption Oberflächenspeicher (Feuchtgebiete) -> Evapotranspiration Bodenspeicher Überwiegend Einfluss auf das Zeitverhalten : Schneespeicher Bodenspeicher (Oberflächenabfluß bei Sättigung) Oberflächenspeicher (Gewässernetz) Grundwasserspeicher

53 Speicher: Größenänderung und Zeitkonstante Speicheränderung Aliasing Bereich Signal Bereich [m] [dm] [cm] [mm] Atmosphäre Interzeption Oberfläche flüssig / fest Boden Grundwasser Min Std Tage Wochen Monate Jahre Jahrzehnte Zeitbereich

54 Massenvariationen in der Hydrologie Raum- Skalen

55 Bsp: Oberer Neckar Klima-Daten Hydrometeorologische Daten in täglicher Auflösung Niederschlag P Oberfl. - Temperatur pot. Evapotranspiration 10 km Jahres-Mittelwerte Hohe zeitliche Korrelation innerhalb des Gebiets (Homogenität) Räumliche Verteilung der Jahreswerte : Niederschlag bzgl Orographie Temperatur und Evapotranspiration bzgl Relief

56 Bsp: Oberer Neckar Landnutzung Crop - Koeffizienten Interzeptions - Koeffizienten Jahres-Mittelwerte Zeitabhängigkeit entspr. Vegetationsperiode Rel. Crop-Verteilung entspr. jährlicher Kreis-Landwirtschaftsstatistik

57 Bsp: Oberer Neckar Boden - Parameter Max. Bodenwasserspeicher Bodenleitfähigkeit zeitunabhängig : - nfk, Welkepunkt, Bodenmächtigkeit - Bodenleitfähigkeit nach Bodenklassen

58 Bsp: Oberer Neckar Ergebisse aktuelle Evapotranspiration ETa Lokaler Abfluß P - ETa 10 km 10 km Jahres-Mittelwerte Sehr gute Ergebnisse Prognose Langzeit-Wasserbilanz ohne Kalibration! Aber: Keine Kontrollmöglichkeiten im Monat- bzw Jahresgang der Speichervariationen bzw Evapotranspiration!

59 Übergang von Mikro- auf Makro-Skala 100 km 100 km 100 km Höhenlage Vegetation Böden Änderungen auf 100km - Skala : Klimabereiche (Abnahme der Homogenität) Orographie (Höhe, Relief, Exposition, Wärmekapazität) Landnutzung Böden Kleinskalig : größere Streuung Großskalig : Mittelung Dr. J. Riegger

60 Übergang von Mikro- auf Makro-Skala Niederschläge : Großräumige Frontensysteme (Advektiver Niederschlag) Regionale Konvektion (Konvektiver Niederschlag) Lokales Recycling : Keine Massenänderung! Dr. J. Riegger

61 Lokales Feuchtigkeits-Recycling über See über Land Land Schnellere Feuchtigkeitsaufnahme über Land Höherer Energie und Feuchtigkeits-Umsatz

62 Meso-Skala

63 Meso-Skala Abnahme der Datendichte Vereinfachung zu dominanten Klassen: Bodenzonen Bodenfeuchte Landnutzung Orographie Zobler Welt Boden Karte SMOS Bodenfeuchte (Auflösuung)

64 Meso-skaliger Feuchte Transport Großräumige Frontensysteme Regionale Konvektion Massenrelevanz von Niederschlägen : Unterscheidung advektiv / konvektiv nur über atmosphärischen Transport

65 Makro-skaliger Feuchte Transport Räumliche Verteilung bestimmt durch Zirkulations-Systeme, Fronten : Wesentlich : raum- / zeitliche Statistische Charakteristik!

66 Globale Klima-Zonen

67 Globale Vegetationsverteilung Ausdruck und Konsequenz der Klimazonen!

68 Globale Charakteristische Massenvariationen bestimmt durch: Klimazonen! Orographische Besonderheiten (Abflußlose Becken, Feuchtgebiete,...)

69 Globale Charakteristische Massenvariationen Begrenzung der räumlichen Auflösung mit GRACE : Ringen um die wesentlichen hydrologischen Charakteristiken

70 Ende

71

72 Flußdiagramm SHM-Ströme EVAPOTRANSPIRATION NIEDERSCHLAG BEWÄSSERUNG Oberflächen-ABFLUSS OBERSTROM ZELLE Oberflächen-ABFLUSS: RÜCKFLUSS VON OBERSTROM ZELLE Interzeption SCHNEE EFF. NIEDERSCHLAG EVAPO- TRANSPIRATION Oberflächen-WASSER SPEICHER Vegetations-spezifische Evapotranspiration Max. Infiltration BODENWASSER SPEICHER Bodenwasser- Sättigungs-Kurve Parameter b Max. Oberflächenwasserspeicher Oberflächen-ABFLUSS UNTERSTROM ZELLE TIEFEN-EVAPO- TRANSPIRATION Verteilungs- Koeffizient d PERKOLATION Interflow- Koeffizient i DIESER ZS NÄCHSTER ZS RÜCKFLUSS ZUR UNTERSTROM Oberflächenabfluss-ZELLE GW SPEICHER GW-Abfluss- Koeffizient c VERZÖGERTER ABFLUSS ZUM CATCHMENT AUSGANG Max. GW Speicher DIREKTER GW ABFLUSS ZUM CATCHMENT AUSGANG

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

Landschaftswasserhaushalt

Landschaftswasserhaushalt Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 3. Fließgewässer I 4. in Ökozonen I 5. in Ökozonen II 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher 10. Meere 11. Regionaler

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Jana Peukert 08. 06. 2009 Was ist Verdunstung? Vorgang, bei dem Wasser vom festen oder flüssigen Zustand in einen gasförmigen übergeht. http://www.hydrology.unifreiburg.de/studium/neu/verdunst.html

Mehr

Energiebilanzmodell I

Energiebilanzmodell I Schema der globalen Energieflüsse in der Atmosphäre (Wm -2 ) Die Erde im sichtbaren Licht Albedo ausgewählter Oberflächen Untergrund Albedo Untergrund Albedo Sand trocken 30-5% Wasseroberfläche -95% Energiebilanzmodell

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung zur

Mehr

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt

Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Sachsen-Anhalt Beregnungstagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Bernburg-Strenzfeld am 08. Mai 2008 Falk Böttcher,

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Dipl.-Ing. Bettina Knab BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke Leitfaden 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Vorbemerkungen Raum- und Zeitskalen (Wetter / Witterung / Klima) Jede Änderung im Energiehaushalt des Planeten Erde (z.b. Zusammensetzung der Atmosphäre)

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Lebensraum - Wasser. Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde.

Lebensraum - Wasser. Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde. Lebensraum - Wasser Die Bedeutung der Hydrosphäre für das Leben auf der Erde. How inappropriate to call this planet Earth when clearly it is Ocean Arthur C. Clarke Inhalt Grundbaustein des Lebens Vorkommen

Mehr

I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E

I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E Fachgebiet Geohydraulik und Fachbereich Bauingenieurwesen Vorlesungsskript I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E I Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Sommersemester 2003 0. Einleitung: Aufgaben und Ziele

Mehr

Abfluss in Ökozonen II

Abfluss in Ökozonen II Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 6. Fließgewässer II 7. Grundwasser, Quellen 8. Stillgewässer, Seen 9. Gletscher

Mehr

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün

Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Sieker Die Regenwasserexperten Werkzeuge zur Planung von Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudegrün Prof. Dr.-Ing. Heiko Sieker Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh, Hoppegarten Technische Universität

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

Problematische Aspekte der Kopplung von Grundwassermodellen mit hydrologischen Modellen auf der regionalen Skala

Problematische Aspekte der Kopplung von Grundwassermodellen mit hydrologischen Modellen auf der regionalen Skala Hydrological model HBV Ungesättigte Zone HBV / LARSIM Hydrologischer Komplex InExfiltration Discharge Recharge Grundwasser Flüsse MODFLOW Modell 3 Modell 2 Modell 1 c d a b a b t 1 t 2 t 3 t 4 t 4 t 5

Mehr

(http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg) 2

(http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg) 2 Einfache Ansätze zur Schneemodellierung Von Michael Wündsch 08.06.2009 06 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 1 Einführung Schnee und Eis auf der Erde 2 % des gesamten Wasservorrates (http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg)

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Physische Geographie - Klimatologie

Physische Geographie - Klimatologie Physische Geographie - Klimatologie Christoph Gerbig, Sönke Zaehle Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 10016, 07701 Jena l.: (0361) 57-6373 (Gerbig) -6230 (Zaehle) Vorlesungswebsite:

Mehr

Physische Geographie - Klimatologie

Physische Geographie - Klimatologie Physische Geographie - Klimatologie Christoph Gerbig, Sönke Zaehle Max-Planck-Institut für Biogeochemie Hans-Knöll Str. 10, PF 10016, 07701 Jena l.: (0361) 57-6373 (Gerbig) -6230 (Zaehle) Vorlesungswebsite:

Mehr

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch E. Hydrologie

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch E. Hydrologie Praktikum Beobachtungsnetze Versuch E Hydrologie September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 1 2 Fragen zur Vorbereitung aufs Kolloquium 1 3 Theorie 1 3.1 Einführung.................................. 1 3.1.1

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Hydrosphäre und Wasserkreislauf. V Klima, Wasser Vegetation. Hydrosphäre und Wasserkreislauf. V Klima, Wasser Vegetation.

Hydrosphäre und Wasserkreislauf. V Klima, Wasser Vegetation. Hydrosphäre und Wasserkreislauf. V Klima, Wasser Vegetation. V Klima, Wasser Vegetation Wasser als Stoff V Klima, Wasser Vegetation Wasser als Stoff Die Pfeile zeigen die möglichen Übergänge von einem Aggregatzustand in den anderen unter natürlichen Bedingungen,

Mehr

Matrikelnummer: Studiengang:

Matrikelnummer: Studiengang: Seite 1 Name: Vorname: Fachbereich: Seite 1 BI WI/BI Matrikelnummer: Studiengang: Diplom Bachelor ERGEBNIS Aufgabe Punktzahl Erreicht 1 5 2 12 3 12 4 8 5 8 6 (15) Summe: 45 (60) NOTE: Seite 2 AUFGABE 1

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Potentielle Verdunstung nach Haude: Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 1 Potentielle Verduntung nach Haude: Von HAUDE (1955) entwickelte empiriche Verfahren mit Gültigkeit für Deutchland (alte Bundeländer),

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir?

Klimaentwicklung in Sachsen Was wissen wir? Was wissen wir? Anknüpfungspunkt 1: globale Entwicklung Quelle: UNU-EHS: Weltrisikobericht 2016, S.70 2 10. November 2016 Dr. Johannes Franke Klimawandel Anknüpfungspunkt 2: Verursacher Cumulative human

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke Wahrnehmung. Wirkung. Wege. 2 15. November 2016 Dr. Johannes Franke Was wissen wir über den Klimawandel in der Region? Mittelungszeiträume 30jähriger Mittelungszeitraum Klimanormalperioden (Änderungen)

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

HYDROGEOLOGIE JAUNFELD

HYDROGEOLOGIE JAUNFELD HYDROGEOLOGIE JAUNFELD Untersuchungsergebnisse aus >30 Jahren Forschung Jochen Schlamberger Amt d. Kärntner Landesregierung Abt.8, Uabt. Geologie u. Bodenschutz Jaunfeld Geologie Jauntal Wasserbilanz

Mehr

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer Wasserhaushalt Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter Dipl.-Ing. Erwin Murer Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Wasserhaushalt - physikalische Anforderungen

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie Lehrstuhl für Hydrologie KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Dr. Robert Schwarze TU Dresden Inst. f. Hydrologie u.

Mehr

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte PAS I Physik Aquatischer Systeme I 3. Dichteschichtung Inhalt 3. Sitzung Kap. 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.6 Gelöste Stoffe, Dichte, und elektrische Leitfähigkeit Dichte als Funktion des

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee Michael Warscher 1, Gabriele Kraller 2 Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU), Karlsruher Institut für

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Heidi Escher-Vetter, KEG, BAdW Gliederung Messen: Massenbilanz Registrieren:

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Klima und Luftbelastung

Klima und Luftbelastung Klima und Luftbelastung K. Heinke Schlünzen Meteorologisches Institut ZMAW Universität Hamburg Gliederung Veränderungen des Klimas im Norddeutschen Raum Einflüsse auf die Luftbelastung Besonderheiten der

Mehr

Bodenfeuchtemessnetz in Südwestdeutschland Liane Krauß, Christian Hauck Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK), Karlsruhe Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

GEO 241 Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

GEO 241 Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung infache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Vortrag: Robert Birkholz Gliederung 1 Bedeutung der Verdunstung im Wasserkreislauf 2 Zum Verdunstungsbegriff 3 Methoden zur Bestimmung der Verdunstung 3.1 Direkte

Mehr

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Inhalt Beregnungsbedürftigkeit Boden als Wasserspeicher Einige Begriffe und Grundlagen zur Bewässerung Beregnungswürdigkeit 2 Beregnungsbedürftigkeit

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 5 Vorwort zur siebten Auflage 7 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15 2 Erddimensionen und Beleuchtungsklimazonen 23 2.1 Erddimensionen 23 2.2 Himmelsmechanische

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche

Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche Wer das Kleine nicht ehrt ist des Großen nicht wert: Einzugsgebietshydrologie - vom Punkt zur Fläche Robert Kirnbauer, TU Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie gemeinsam mit vielen Anderen:

Mehr

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa Frank Herrmann, Shaoning Chen, Ralf Kunkel, Frank Wendland Forschungszentrum Jülich

Mehr

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie Einführung in die Allgemeine Klimatologie Physikalische und meteorologische Grundlagen Von Dr. rer. nat. Wolfgang Weischet em. o. Professor an der Universität Freiburg i. Br. 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP ECKPUNKTE >> Intensität der Nutzung: 12% nutzbare Fläche Hochwässer 2002/2005/2009/2013,. Wirkung des Waldes generell Bewertung und Quantifizierung Sachverständigen

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Untersuchungen

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 213 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich Verantwortlich: Ing. C. Gabler (WBS Krems) Ing. E. Kührer (WBS Krems) Watermark Sensor: FDR/TDR Sensor:

Mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz 101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann

Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte. Helge Bormann 11. Workshop für großskalige hydrologische Modellierung Sensitivität der Modellergebnisse gegenüber der räumlichen Diskretisierung und der Informationsdichte Helge Bormann Universität Oldenburg Institut

Mehr

Werden und dürfen Moore wachsen?

Werden und dürfen Moore wachsen? Hydrogeologische und hydrologische Grundlagen der Wiedervernässung von Hochmooren in Mecklenburg-Vorpommern Ein Rückblick auf 15 Jahre Monitoring und daraus ableitbare Erkenntnisse und Perspektiven Werden

Mehr

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland Bernhard Ernst Institut für Solare Energieversorgungstechnik e. V. Übersicht - Presse - Online Erfassung - Fluktuationen -Minuten -

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Thomas Rötzer, Hans Pretzsch, Astrid Moser, Jens Dahlhausen, Stephan Pauleit TUM, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde TUM, Lehrstuhl

Mehr

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen Jürg Fuhrer 23. Januar 2014 Klimawandel und Wasserkreislauf

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser

Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser Gebietsforum Aller/Örtze Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundwasser - Jochen Goens - Gliederung Beschreibung der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastung durch Punktquellen diffuse Quellen Entnahmen

Mehr

Warum ist atmosphärisches Wasser trotz seinem geringen Gesamtanteil im Wasserkreislauf von so großer Bedeutung?

Warum ist atmosphärisches Wasser trotz seinem geringen Gesamtanteil im Wasserkreislauf von so großer Bedeutung? Warum ist atmosphärisches Wasser trotz seinem geringen Gesamtanteil im Wasserkreislauf von so großer Bedeutung? Die Verweilzeit in der Atmosphäre beträgt nur etwa neun Tage, also ist der Umsatz über das

Mehr

Klimatologie Neubearbeitung

Klimatologie Neubearbeitung Das Geographische Seminar Herausgegeben von PROF. DR. RAINER DUTTMANN PROF. DR. RAINER GLAWION PROF. DR. HERBERT POPP PROF. DR. RITA SCHNEIDER-SLIWA WILHELM LAUER UND JÖRG BENDIX Klimatologie Neubearbeitung

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich

Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich Klimawandel und Auswirkungen auf Österreich Universität für Bodenkultur, Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Helga Kromp-Kolb Anpassung an den Klimawandel... 1 Temperaturverlauf

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop

Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop DBG Tagung 2013 Quelle: Damm 2011 Erfassungs- und Optimierungsmöglichkeiten des Kühlungspotenzials von Böden der Stadt Bottrop Eva Damm, Masterstudentin Umweltingenieurwissenschaften RWTH Aachen Bachelorarbeit

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr