Matrikelnummer: Studiengang:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matrikelnummer: Studiengang:"

Transkript

1 Seite 1 Name: Vorname: Fachbereich: Seite 1 BI WI/BI Matrikelnummer: Studiengang: Diplom Bachelor ERGEBNIS Aufgabe Punktzahl Erreicht (15) Summe: 45 (60) NOTE:

2 Seite 2 AUFGABE 1 Belastungsverteilung (5 Punkte) Für das Einzugsgebiet eines Flusses soll der mittlere Gebietsniederschlag ermittelt werden. Das Einzugsgebiet ist in Abbildung 1 dargestellt. Es liegen gemessene Niederschlagshöhen von vier Regenmessern (R1 R4) vor. a) Was ist der Unterschied zwischen einem Regenmesser und einem Regenschreiber? Welche zusätzliche Information geht aus diesem Unterschied hervor? (1 Punkt) Ein Regenschreiber misst zusätzlich zur Niederschlagsmenge auch den zeitlichen Verlauf des Niederschlags. Als zusätzliche Information geht der Verlauf der Niederschlagsintensität aus den Aufzeichnungen hervor. b) Berechnen Sie nun den mittleren Gebietsniederschlag mit dem Thiessen-Polygon-Verfahren! Nutzen Sie hierfür die gegebenen Niederschlagsdaten der Regenmesser R1 R4, sowie Abbildung 1! (4 Punkte) (12 * 13 mm + 7,5 * 15 mm + 7,75 * 16 mm + 9,5 * 17 mm) / 36,75 = ~15,2 mm Niederschlagsdaten: R1: h N1 = 13 mm R2: h N2 = 15 mm R3: h N3 = 16 mm R4: h N4 = 17 mm Abbildung 1: Darstellung des Einzugsgebiets und der Regenmesser

3 Seite 3 AUFGABE 2 Belastungsaufteilung (12 Punkte) Für ein Niederschlagsereignis liegen die Aufzeichnungen eines Regenschreibers vor (s. Abbildung 2). a) Wie hoch war der Gesamtniederschlag h N [mm] zwischen 9:00 und 12:00 Uhr? (1 Punkt) 6 mm + 3 mm + 6 mm = 15 mm b) Wie groß war die höchste Niederschlagintensität i N,max [mm/h] zwischen 9:00 und 12:00 Uhr)? Wodurch ist diese aus den Regenschreiberaufzeichnungen visuell ersichtlich? (1 Punkt) 3 mm / 0,25 h =12 mm/h c) Wie groß war die durchschnittliche Niederschlagsintensität i N [mm/h] zwischen 9:30 und 11:30 Uhr? (1 Punkt) 15 mm / 2 h = 7,5 mm/h d) Geben Sie die in Aufgabenteil b) und c) berechneten Niederschlagsintensitäten als maximale bzw. mittlere Regenspende r max bzw. r [l / s*ha] an! (1 Punkt) r max. = 12 mm/h * 2,78 l/ s*ha = 33,36 l /s*ha r = 7,5 mm/h * 2,78 l/ s*ha = 20,85 l /s*ha Abbildung 2: Regenschreiberaufzeichnung

4 Seite 4 e) Geben Sie die Niederschlagsintensitäten und Niederschlagshöhen für die in Tabelle 1 genannten Zeiträume an! Füllen Sie dazu die leeren Zellen in Tabelle 1 aus! Uhrzeit i N [mm/h] h N [mm] 9:30 10:00 9 4,5 10:00 10:30 9 4,5 10:30 11: :00 11: Tabelle 1: Niederschlagsintensitäten und höhen f) Durch Infiltrationsversuche wurden die Anfangsinfiltrationsrate i V0 [mm/h] und die Infiltrationsrate bei Sättigung des Bodens i Vc ermittelt (s. unten). Für die Retentionskonstante k wird 25 min angenommen. Berechnen Sie mit diesen Angaben und mithilfe des Horton-Verfahrens die Verlustrate i V (t) [mm/h] und die effektive Niederschlagsintensität i eff [mm/h]! Nutzen Sie dafür Tabelle 2! (4 Punkte) Infiltrationsrate zu Beginn des Ereignisses: Infiltrationsrate bei Sättigung des Bodens: Retentionskonstante: i V0 = 3,5 mm/h i Vc = 1,0 mm/h k = 25 min Uhrzeit i V (t) [mm/h] 9:30 Uhr 3,5 10:00 Uhr 1,75 10:30 Uhr 1,23 11:00 Uhr 1,07 11:30 Uhr 1,02 Uhrzeit i N [mm/h] h N [mm] i V (t) [mm/h] i eff [mm/h] 9:30 10:00 9 4,5 2,63 6,37 10:00 10:30 9 4,5 1,49 7,51 10:30 11: ,15 0,00 11:00 11: ,04 10,96 Tabelle 2: Berechnungstabellen zum Horton-Verfahren g) Was wird versucht mit dem Horton-Verfahren abzubilden? (1 Punkt) Die Aufsättigung des Bodens. h) Warum ist die Anfangsinfiltrationsrate i V0 größer als die Infiltrationsrate bei gesättigtem Boden i Vc? (1 Punkt) Der Boden kann im ungesättigten Zustand mehr Niederschlag abführen, als im gesättigten.

5 u(t*, T) [1/h] Name: Seite 5 AUFGABE 3 Abflusskonzentration (12 Punkte) Für das Einzugsgebiet des Ahrbachs sollen die Auswirkungen eines Niederschlagsereignisses mit dem Einzellinearspeicherverfahren ermittelt werden. Dafür liegen Aufzeichnungen des Niederschlagsereignis (s. Abbildung 4) des Ahrbachs sowie ein in Voruntersuchungen ermittelter Abflussbeiwert von = 0,46 vor. Das Einzugsgebiet hat eine Größe von A E = 55 km². Der Basisabfluss aus dem Gebiet beträgt 7500 l/s. a) Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion u (t*,t) für das Einzugsgebiet! Gehen Sie dafür von einer Retentionskonstante von k = 0,48 h und einem Zeitschritt T= 30 min aus. Tragen Sie das Ergebnis in Abbildung 3 ein! t* [min] u(t,t*) [1/h] 0 0, , , , , , , , , ,000 Ahrbach 1,4 1,2 1,29 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0,46 0,16 0 0,00 0,06 0,02 0,01 0, t [min] Abbildung 3: Übertragungsfunktion

6 Niederschlagsintensität i N [mm/h] Name: Seite 6 16,0 15,0 14,0 13,0 12,0 11,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 14:00-14:30 14:30-15:00 15:00-15:30 15:30-16:00 16:00-16:30 Uhrzeit Abbildung 4: Verlauf der Niederschlagsintensität b) Ermitteln Sie aus den in Abbildung 4 dargestellten Niederschlagsintensitäten i N die effektiven Niederschlagsintensitäten i eff [mm/h] mit dem obengenannten Abflussbeiwert = 0,46! Tragen Sie die Ergebnisse in Abbildung 5 ein! i eff (14:30-15:00) = 0,46 * 15 mm = 6,9 i eff (15:00-15:30) = 0,46 * 10 mm = 4,6

7 Gesamtabfluss Q [m³/s] Niederschlagsintensität ieff [mm/h] Name: Seite 7 100,0 0 90,0 1 80,0 70,0 75,72 77, ,0 50,0 4, ,0 30,0 6,9 32, ,0 16, ,0 10,56 8,58 7,88 7,63 7,55 7,52 7,51 7,50 9 0, :30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 Uhrzeit Abbildung 5: Gesamtabflussganglinie und effektive Niederschlagsintensitäten c) Bestimmen Sie die aufgrund des in Aufgabenteil b) behandelten Niederschlagsereignisses entstehende Gesamtabflussganglinie in der Zeit von 14:30 bis 21:00 Uhr mithilfe der in Aufgabenteil a) ermittelten Übertragungsfunktion u(t*,t)! Tragen Sie die Ergebnisse in Abbildung 5 ein! (4 Punkte)

8 Seite 8 d) Führen Sie eine Volumenkontrolle durch! Bestimmen Sie dafür das Abflussvolumen des Direktabflusses V D [m³] zwischen 14:30 bis 21:00 Uhr und das effektive Niederschlagsvolumen V eff [m³]! V eff = (6,9 mm/h + 4,6 mm/h) * 0,5 h * 55 km² * 1 mm / 1000 m * 1 km² / m² = m³ V d = ((7,5-7,5)+(75,72-7,5))*0,5/2+((75,72-7,5)+(77,05-7,5))*0,5/2+. = m³ e) Was wird durch die Retentionskonstante k ausgedrückt? (1 Punkt) Über die Speicherkonstante k wird die Verweilzeit des Niederschlags im Speicher ausgedrückt. Sie drückt indirekt die Einzugsgebietscharakteristika aus. f) Welche Verfahren zur Abflusskonzentration sind Ihnen noch bekannt? Nennen Sie neben dem Einzellinearspeicherverfahren mindestens zwei weitere! (1 Punkt) Isochronenverfahren Einheitsganglinienverfahren

9 Seite 9 AUFGABE 4 Statistik (8 Punkte) Es liegen für die zwei benachbarten Pegel A und B eines Einzugsgebiets Messungen über den mittleren monatlichen Abfluss (MQ) für den Zeitraum Nov Juni 2009 vor. Die Messdaten sollen im Folgenden mit einer Doppelsummenanalyse auf Homogenität überprüft werden. a) Führen Sie eine Doppelsummenanalyse der Pegel A und B durch! Nutzen Sie dafür Tabelle 3 und Abbildung 6! (4 Punkte) b) Sind die Messdaten homogen? Begründen Sie Ihre Antwort! (1 Punkt) Die Messdaten sind inhomogen. Im April 08 kommt es zu einer einmaligen Beeinflussung (Sprung) des Pegels B, ab Dez. 08 kommt es zu einer bleibenden Beeinflussung (Knick) des Pegels B. c) Nennen Sie drei Arten von Inhomogenität und geben Sie dazu jeweils mögliche Ursachen an! (3 Punkte) 1.) einmalige Beeinflussung (Sprung) Baustelle; 2.) einmalige bleibende Beeinflussung (Knick) Änderung der Landnutzung; 3.) kontinuierliche willkürliche Beeinflussung Steuerung eines Speichers Monat mittlerer Abfluss Pegel A MQ A [m³/s] mittlerer Abfluss Pegel B MQ B [m³/s] Summe Pegel A MQ A [m³/s] Summe Pegel B MQ B [m³/s] Nov ,0 5,0 7,0 Dez 07 6,5 9,1 11,5 16,1 Jan ,2 19,5 27,3 Feb ,2 27,5 38,5 Mrz ,8 34,5 48,3 Apr ,0 40,5 66,3 Mai ,8 47,5 76,1 Jun 08 6,5 9,1 54,0 85,2 Jul 08 5,5 7,7 59,5 92,9 Aug ,0 64,5 99,9 Sep ,6 68,5 105,5 Okt ,4 74,5 113,9 Nov ,2 82,5 125,1 Dez ,2 90,5 152,3 Jan 09 7,5 25,5 98,0 177,8 Feb ,6 107,0 208,4 Mrz ,4 113,0 228,8 Apr 09 7,5 25,5 120,5 254,3 Mai ,4 126,5 274,7 Jun 09 5,5 18,7 132,0 293,4 Tabelle 3: Hilfstabelle zur Doppelsummenanalyse

10 Summe Pegel B Name: Seite ,0 300,0 250,0 200,0 150,0 Dezember ,0 April ,0 0,0 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 Summe Pegel A Abbildung 6: Hilfsdiagramm zur Doppelsummenanalyse

11 Wasserstand [mnn] Wasserstand [mnn] Name: Seite 11 AUFGABE 5 Abflusstransformation (8 Punkte) Für ein Hochwasserrückhaltebecken sind die Abflusskurve und die Speicherinhaltslinie bekannt. Für eine Zuflussganglinie zum Speicher wurde mit dem Modified-Pulse-Verfahren ein Teil der Abflussganglinie aus dem Speicher bestimmt (s. Tabelle 5). a) Berechnen Sie den maximalen Abfluss zwischen 12:20 und 14:40 Uhr! Zu welchem Zeitpunkt erreicht der Abfluss sein Maximum? Nutzen Sie für diese Berechnung Abbildung 7 und Abbildung 8 sowie Tabelle 4 und Tabelle 5! (6 Punkte) Q A,max (13:00 Uhr) = 9,83 m³/s ,0; 116,0 4,3; 114,0 5,8; 118,0 6,7; 120,0 7,7; 122,0 8,8; 124,0 10,0; 126, ,2; 110,0 3,7; 112, ,5; 106,0 2,8; 108, ,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00 Speicherinhalt V [ m³] Abbildung 7: Speicherinhalt-Wasserstand Beziehung 11,5; 126, ,4; 124, ,9; 120,0 11,2; 122,0 10,0; 116, ,4; 114,0 10,5; 118,0 8,7; 112, ,9; 106,0 7,0; 108,0 7,9; 110, ,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 Abfluss Q A [m³/s] Abbildung 8: Abfluss-Wasserstand Beziehung

12 Seite 12 Wasserstand h [m über NN] Abfluss Q A [m³/s] Speicherinhalt S [m³] Q A /2+S/ t [m³/s] 106 5,90 2,50 23, ,00 2,80 26, ,90 3,20 30, ,70 3,70 35, ,40 4,30 40, ,00 5,00 46, ,50 5,80 53, ,90 6,70 61, ,20 7,70 69, ,40 8,80 79, ,50 10,00 89,08 Tabelle 4: Hilfstabelle zum Modified-Puls-Verfahren Uhrzeit Zufluss Q Z [m³/s] Q A /2+S/ t [m³/s] Abfluss Q A [m³/s] 09:40 6,50 25,45 6,50 10:00 6,50 25,45 6,50 10:20 6,80 25,60 6,55 10:40 7,90 26,39 6,84 11:00 8,80 27,90 7,25 11:20 10,30 30,20 7,80 11:40 12,00 33,55 8,41 12:00 12,50 37,38 8,99 12:20 12,30 40,80 9,43 12:40 11,90 43,47 9,69 13:00 10,40 44,93 9,83 13:20 8,20 44,40 9,78 Maximum um 13:00 Uhr erreicht! 13:40 6,50 41,97 9,54 14:00 6,50 38,93 9,19 14:20 6,50 36,24 8,84 14:40 6,50 33,90 8,48 Tabelle 5: Berechnungstabelle zum Modified-Puls-Verafhren

13 Seite 13 b) Skizzieren Sie jeweils Zufluss- und Abflussganglinie für einen geregelten und einen ungeregelten Speicher! Q Q t t Geregelter Speicher Ungeregelter Speicher

14 Seite 14 AUFGABE 6 Statistik NUR FÜR BACHELOR-STUDENTEN (15 Punkte) Für die Jahre liegen Jahreshöchstabflüsse HQ eines Pegels vor (s. Tabelle 6). Um das Auftreten zukünftiger Hochwasser abschätzen zu können soll eine Häufigkeitsanalyse durchgeführt werden. Jahr HQ [m³/s] , , , , , , , , , , , , , , , , , Tabelle 6: Pegelaufzeichnungen zu Jahreshöchstabflüssen HQ a) Bestimmen Sie folgende charakteristischen Werte der Stichprobe: Umfang der Stichprobe: Ausdehnung der Stichprobe: Mittelwertwert der Stichprobe: 19 Jahre 61,9 m³/s 47,1 m³/s = 14,8 m³/s Summe HQ / 19 =54,9 m³/s b) Berechnen Sie für die Messereihe die Klassenanzahl k und unterteilen Sie die Ausdehnung in k Intervalle zwischen 47 und 62 m³/s! k = 1,3 + 3,3* log (n) = 1,3 + 3,3 * log(19) = 5,2 5 Intervalle mit Klassenbreite b = 3: 47 50; 50 53; 53 56; 56 59; 59-62

15 Seite 15 c) Berechnen Sie die absolute n und relativen Häufigkeiten der einzelnen Klassen! Nutzen Sie für diese Aufgabe Tabelle 7. (3 Punkte) Klasse Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit Summenhäufigkeit bis bis 50,0 2 0,11 0,11 bis 53,0 4 0,21 0,32 bis 56,0 6 0,32 0,63 bis 59,0 3 0,16 0,79 bis 62,0 4 0,21 1,00 Tabelle 7: Hilfstabelle zur Bestimmun der absoluten und relativen Häufigkeit d) Tragen Sie die relative Häufigkeitsverteilung und die Summenhäufigkeitsline in Abbildung 9 ein! 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Abbildung 9: Summenhäufigkeitslinie

16 Relative Häufigkeit Seite 16 Name: 0,35 0,32 0,30 0,25 0,21 0,21 0,20 0,15 0,10 0,11 0,16 0,05 0,00 bis 50 bis 53 bis 56 bis 59 bis 62 Klassen Abbildung 10: Relative Häufigkeitsverteilung e) Zu welchem Zweck werden Regressionsanalysen in der Hydrologie durchgeführt? Wenn aus einer einzelnen Messreihe die benötigten Informationen für die gestellte Aufgabe nicht unmittelbar ableitbar sind, werden sie über eine oder mehrere benachbarter Messreihen gleicher oder funktional verbundener Art abgeleitet. In der statistischen Analyse geschieht dies insbesondere durch Korrelations- und Regressionsanalysen. Auffüllen und Verlängern von Messreihen; Erstellen von Pegelbezugslinien. f) Welche statistischen Parameter werden für die Regressionsanalyse (Gleichung der Regressionsgerade) benötigt? Mittelwert, Standardabweichung, Varianz, Kovarianz Gleichung der Regressionsgeraden: y i = a + b * x i Darin enthalten sind die Regressionskoeffizienten a und b mit folgender Lösung: a = y m b * x m und b =s xy / s 2 x ; mit s xy =1/(n 1) Σ (x i x m )*( y i y m ) g) Was wird durch den Korrelationskoeffizienten r [-] ausgedrückt? In welchem Wertebereich kann r liegen? Der Bewertungsmaßstab für den Zusammenhang zwischen Messreihen ist der Korrelationskoeffizient ( 1 r 1). Je näher r an 1 reicht, desto signifikanter ist der Zusammenhang. Ist der Zusammenhang zwischen Messreihen als signifikant bestimmt worden (r > 0,7), kann der funktionale Zusammenhang der Messreihen durch Regressionsfunktionen beschrieben werden.

17 Seite 17

BODEN- UND GRUNDWASSER

BODEN- UND GRUNDWASSER BODEN- UND GRUNDWASSER 1. AUFGABE Gegeben ist ein Boden- und Grundwasserkörper mit folgenden Eigenschaften: k f -Wert : 10-3 m/s Porosität: 19 % Gefälle: 3,5 %o Flurabstand: 4 m In der ungesättigten Zone

Mehr

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004 b) Wie ist der unterschiedliche Verlauf der beiden Kurven zu begründen? Nennen Sie den aus hydraulischer Sicht wesentlichen Unterschied der beiden Anlagentypen. c) Erläutern Sie die verschiedenen Phasen

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Bachelorprüfung Sommersemester 2014

Bachelorprüfung Sommersemester 2014 Seite 1.07.014 Bachelorprüfung Sommersemester 014 Name: Vorname: Matr.Nr.: Hinweise: - Erlaubt: Alle schriftlichen Unterlagen (Skript, Bücher, Mitschrift, ), Taschenrechner. - Nicht erlaubt: Kommunikationsfähige

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem Harzwasserwerke GmbH - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 01 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Berechnung von Talsperrenzuflussganglinien

Mehr

Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14

Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14 Seite 1 Bachelorprüfung Wintersemester 2013/14 Name: Vorname: Matr.Nr.: Hinweise: - Erlaubt: Alle schriftlichen nterlagen (Skript, Bücher, Mitschrift, ), Taschenrechner. - Nicht erlaubt: Kommunikationsfähige

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

Basisprüfung B. Sc. FS 2011

Basisprüfung B. Sc. FS 2011 Basisprüfung B. Sc. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 2011 Dr. Jochen Köhler ETH Zürich Mittwoch, 17. August 2011 9:00 11:00 Vorname:... Name:... Stud. Nr.:... Studienrichtung:... Aufgabe Beschreibung

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

III. Folgen des Klimawandels in Hessen III. Folgen des Klimawandels in Hessen 17.03.2016, Dr. Gerhard Brahmer Wie sieht das zukünftige Klima aus? Globale Klimamodelle - diverse - unterschiedliche Entwicklungsstände Klimaprojektionen - mit diversen

Mehr

Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013

Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013 Seite 1 Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013 Name: Vorname: Matr.Nr.: Hinweise: - Erlaubt: alle schriftlichen Unterlagen (Skript, Bücher, Mitschrift, ), Taschenrechner. - Nicht erlaubt: kommunikationsfähige

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft

Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf Sommersemester 2007 Teilfachprüfung Statistik im Studiengang Wirtschaft Prüfungsdatum: 27.06.2007 Prüfer: Prof. Dr. H. Peters, Diplom-Vw. Lothar Schmeink Prüfungsform: 2-stündige

Mehr

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik

Dr. W. Kuhlisch Dresden, Institut für Mathematische Stochastik Dr. W. Kuhlisch Dresden, 12. 08. 2014 Institut für Mathematische Stochastik Klausur Statistik für Studierende der Fachrichtungen Hydrologie und Altlasten/Abwasser zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Dezember 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Erheblich zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter Statistik Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Statistik 1 1.1 Beschreibende Statistik....................... 1 1.2 Charakterisierung von Häufigkeitsverteilungen...........

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Juni 15 N [mm] LT [Grad C] 1. Witterung Etwas zu warm und viel zu trocken Die Mitteltemperatur für Hessen betrug

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet

Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet Thema Identifizierung von Fremdwasserquellen in Kooperation mit Kommunen im Wupperverbandsgebiet Stefan Geurts Fremdwasser Ursache-Wirkungsanalyse Tagesabflusssumme [m³] Tagesniederschlagssumme [mm] 4

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik INSTITUT FÜR STOCHASTIK WS 2007/08 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 1 Dr. B. Klar Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik Musterlösungen

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Klimawandel in der Region CISBL

Klimawandel in der Region CISBL Klimawandel in der Region CISBL Klima-Werkstatt CISBL Kick-Off Veranstanlung 12. Oktober 2007 A. Marx, M. Mast, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik

Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Klausur Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wintersemester 2015/2016 Mittwoch, den 09. März 2016 09.00-10.30 Uhr Nachname Vorname Matrikelnummer Bachelor BI Bachelor UI Bachelor WIBI Aufgabe Punkte

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Erläuterungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Erläuterungen Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen 7 2.1 Einfache Lageparameter aus einer gegebenen Messreihe ablesen Erklärung

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Dipl.-Ing. Bettina Knab BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu.

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu. Statistik 1 Übungsaufgaben 1. Aufgabe Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu. Titel der Lehrveranstaltung Allgemeiner

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 5 Aufgabe

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2015 Aufgabe 1 In der aktuellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: 1. Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 2 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 4 Aufgabe

Mehr

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017

Hochschule Darmstadt FB Mathematik und Naturwissenschaften. Statistik. für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 2017 für Wirtschaftsingenieure (B.Sc.) Sommersemester 017 Dr. rer. nat. habil. E-mail: adam-georg.balogh@h-da.de 1 Hochschule Darmstadt, Fachbereich MN Sommersemester 017 Testklausur zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9.

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 7.-9. Januar 2011 BOOTDATA11.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen...

Mehr

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen

Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen Kombination von statistischen Niederschlagsdaten mit einem realen Ereignis zur Ableitung eines Extremereignisses für Simulationen von Stauanlagen Dipl. AUW Natalie Stahl, Sachgebietsleiterin Hochwasservorhersagezentrale

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 7 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorrechnen der Hausübung D.9 Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben D.10: Poissonprozess

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern Dr. G. Brahmer W3 Mögliche Auswirkungen des Klimawandels und der Klimafolgen auf die Abflussverhältnisse an hessischen Gewässern Veränderungen für hydrometeorologische Parameter bislang aufgetretene Veränderungen

Mehr

IfU Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Hydrologie I. - Hausübung 1 -

IfU Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Hydrologie I. - Hausübung 1 - Hydrologie I - Hausübung 1 - Gliederung Einführung zu den Hausübungen Motivation Konzept Untersuchungsgebiet Hausübung 1 Charakterisierung des Untersuchungsgebietes (Aufgabe 1) Gebietsniederschlag (Aufgabe

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.09 Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 549 cm 27.07.2018 Travemünde 549 cm

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2017, Nr. Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Rostock 553 cm 03.08.2017 Flensburg 552 cm

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

3. Zwischen Körpergröße und Gewicht scheint ein Zusammenhang zu bestehen. In der folgenden Liste sind die Daten von 10 Personen aufgeführt:

3. Zwischen Körpergröße und Gewicht scheint ein Zusammenhang zu bestehen. In der folgenden Liste sind die Daten von 10 Personen aufgeführt: Klausur (Finanzmathematik & Statistik) zum Sommersemester 2012 Name: Matrikel-Nr: EMail: (optionale Schnell-Korrektur) Aufgabe 1 2 3 4 Punkte 15 20 20 15 Als Hilfsmittel sind die von dem Lehrbeauftragten

Mehr

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 2 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete Vortrag beim 9. Internationalen Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, 14.-15.09.2006, Kempten Jürgen Brommundt András Bárdossy, Jan Bliefernicht

Mehr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von bis Uhr Note Technische Universität München SS 2002 Zentrum Mathematik apl. Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2002 am 11. Oktober 2002 von 16.00

Mehr

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie 1 Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie Aufgaben der Extremwertstatistik in der Hydrologie Grundbegriffe Ermittlung der Verteilungsfunktion für hydrologische Extremwerte Anwendung der bekannten

Mehr

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung 4. Ergebnisse 4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung Die Untersuchung der Verteilung der Campylobacter-Keimzahlen innerhalb einer Handels- Packung zeigte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 1 bis 3 Seite 1 von 11 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen Inhaltsverzeichnis: Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3... 2 Aufgabe 1... 2 Aufgabe 2... 2 Aufgabe 3... 2 Aufgabe 4... 3 Aufgabe 5... 3 Aufgabe 6... 3 Aufgabe 7... 4 Aufgabe 8... 4 Aufgabe 9... 5 Aufgabe

Mehr

MSP Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 12. Juli Energie eines Super-Kondensators 2Y6HUB

MSP Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 12. Juli Energie eines Super-Kondensators 2Y6HUB WST donat.adams@fhnw.ch IMN MSP Musterlösung Name, Nummer: Datum: 1. Juli 017 1. Energie eines Super-Kondensators Y6HUB An einer Sendung von Super-Kondensatoren mit Energie-Gehalt E = 1 C U wurden folgende

Mehr

10. Medizinische Statistik

10. Medizinische Statistik 10. Medizinische Statistik Projektplanung Deskriptive Statistik Inferenz-Statistik Literatur: Hüsler, J. und Zimmermann, H.: Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Verlag Hans Huber, 1993.

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. (b) Falsch, die Abweichung ordinaler Merkmale vom Median ist nicht definiert - also auch

Mehr

Verzeichnis der Unterlagen

Verzeichnis der Unterlagen Inhalt Verzeichnis der Unterlagen Erläuterungsbericht Anhang 1: Anhang 2: Pläne nach Planverzeichnis Übergebene Daten Inhalt Erläuterungsbericht 1. Vorhabensträger... 1 2. Veranlassung und Vorgehensweise...

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien in LARSIM 1.1 Nachführung des Wasserdargebots und der Gebietsspeicher

Mehr

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober 1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte D. Horstmann: Oktober 2014 4 Graphische Darstellung von Daten und unterschiedliche Mittelwerte Eine Umfrage nach der Körpergröße

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum Karlsruhe, IMK-IFU, IFU, Garmisch-Partenkirchen Bestandsaufnahme: Der

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien 4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien Die GW-Messstationen wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt: Erstens unterliegen sie keiner Beeinflussung durch Grundwasserentnahmen. Zweitens sind die

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 2013 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 10. Juni 2013, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG: 2 Stunden (120 Minuten) ERLAUBTES HILFSMITTEL Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/6 DE AUFGABE B1

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke Gewässerkundlicher Monatsbericht März 6 Vorbemerkung Der vorliegende "Gewässerkundliche

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3 Aufgabe 1 Wann ist eine Teilerhebung sinnvoller als eine Vollerhebung? Nennen Sie mindestens drei Gründe. Aufgabe 2 Welches Verfahren soll angewendet werden, um eine Teilerhebung

Mehr

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm y Aufgabe 3 Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6 a) Zur Erstellung des Streudiagramms zeichnet man jeweils einen Punkt für jedes Datenpaar (x i, y i ) aus der zweidimensionalen

Mehr

Hauptwitterungsmerkmale 1960 bis Lufttemperatur in den Monaten des Jahres Niederschlag in den Monaten des Jahres 2016

Hauptwitterungsmerkmale 1960 bis Lufttemperatur in den Monaten des Jahres Niederschlag in den Monaten des Jahres 2016 04 Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Maria Helene Rühr Tel 0211.89-21329 Fax 0211.89-29076 E-Mail mariahelene.ruehr@duesseldorf.de 02 04-01-00 02 04-01-01 03 04-01-02 03 04-01-03 04

Mehr

Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik 1 1. Klausur Wintersemester 2012/2013 Hamburg, 19.03.2013 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

8. Statistische Methoden in der Hydrologie 8.1 Begriffe der Statistik Menge aller möglichen Beobachtungswerte. Sie ist zahlenmäßig nicht begrenzt.

8. Statistische Methoden in der Hydrologie 8.1 Begriffe der Statistik Menge aller möglichen Beobachtungswerte. Sie ist zahlenmäßig nicht begrenzt. 8. Statistische Methoden in der Hydrologie 8.1 Begriffe der Statistik Grundgesamtheit: Menge aller möglichen Beobachtungswerte. Sie ist zahlenmäßig nicht begrenzt. Stichprobe: Zufällige Auswahl von N Beobachtungswerten

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015 04 Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Mariahelene Rühr Tel 0211.89-21329 Fax 0211.89-29076 E-Mail mariahelene.ruehr@duesseldorf.de 02 04-01-00 Hauptwitterungsmerkmale 02 04-01-01 Hauptwitterungsmerkmale

Mehr

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt Statistik I 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, 11.02.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................ Vorname:.............................................................................

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe

Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe Statistisches Bundesamt Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe 17 Erschienen am 3. Mai 17 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon: +9 () 11 / 75 5 Statistisches Bundesamt

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

III. Auswertung. III. Auswertung 53

III. Auswertung. III. Auswertung 53 III. Auswertung III. Auswertung 53 54 Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Markt Rechtliches Umfeld Technische Inventionen/Innovationen Technologien NORMATIVES MANAGEMENT

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 1 Experiment zur Vererbungstiefe Softwaretechnik: die Vererbungstiefe ist kein guter Schätzer für den Wartungsaufwand

Mehr

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik Aufgaben und en Lernmaterial zum Modul - 40601 - der Fernuniversität Hagen Inhaltsverzeichnis 1 Daten und Meßskalen 5 1.1 Konkrete Beispiele...................................

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg LARSIM-Anwenderworkshop 22./23.3.2010 Clemens Mathis 22.& 23. März 2010 Vorarlberg Inhalt Lage, Flussgebiete, Besonderheiten LARSIM-Modelle Bestehende, in Arbeit,

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr