PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte"

Transkript

1 PAS I Physik Aquatischer Systeme I 3. Dichteschichtung Inhalt 3. Sitzung Kap. 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.6 Gelöste Stoffe, Dichte, und elektrische Leitfähigkeit Dichte als Funktion des Salzgehaltes Salzgehalt und Leitfähigkeit Dichte als Funktion der Leitfähigkeit 1.7 Grundzüge der physikalischen Limnologie/Ozeanographie Saisonale Dichteschichtung in Seen Meridionale Dichtegradienten im Ozean W. Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Salzgehalt, el. Leitfähigkeit, und Dichte Salzgehalt und Dichte Salzgehalt S η β S el. Leitfähigkeit κ β κ Dichte ρ schnell, genau, in situ messbar 3 4 Zusammensetzung des Meerwassers Salzgehalt, el. Leitfähigkeit, und Dichte Wichtig: Relative Ionenzusammensetzung nahezu konstant! Alle Konzentrationen c i skalieren mit Salinität S κ = S =ηκ 20 i fλ cz i i i i Salzgehalt S ρ ( c i ) =ρ 0 1+ β i c i i ( S) ( 1 S) ρ =ρ +β 0 S η β S Cl - Na + SO 4 2- Mg 2+ Ca 2+ K + el. Leitfähigkeit κ β κ ( ) ( ) ρ κ =ρ +β κ κ 20 Dichte ρ Ca 2+ /HCO 3- dominierte Seen: β κ = (µs/cm) -1 aus Stewart, 2003, 5 6

2 Zur Definition der Salinität (Ozeanographie) Früher: Aus Salzmasse als g/kg oder Heute: Practical Salinity Units (psu) aus Leitfähigkeit Komplette Zustandsgleichung für Wasser I 1. Süsswasser (Seen): Chen & Millero, 1986, L&O 31, aus Stewart, 2003, Komplette Zustandsgleichung für Wasser II Koeffizienten der UNESCO-Formel 2. Salzwasser (Ozean): UNESCO, Physikalische Limnologie/Ozeanographie Dichteschichtung im Jahresverlauf Limnologie: Studium der Oberfl.gewässer (Seen, Flüsse,...) Grundlage der Seenpyhsik: Vertikale Dichteschichtung Epilimnion gemischte Oberfl.schicht Metalimnion/Thermokline Starker Temp.gradient Hypolimnion kaltes Tiefenwasser, ~ 4 C 11 12

3 Dichteschichtung im Jahresverlauf Dichteschichtung im Jahresverlauf Temperature Density winter summer Depth Depth Saisonale Stratifikation und Umwälzung Saisonale Stratifikation und Umwälzung Zirkulationstypen bei Seen Zirkulationstypen: Geographische Verteilung Klassifikation nach Mischungsverhalten, abhängig von Klima und Tiefe der Seen Holomiktisch (mind. 1 vollständige Mischung im Jahr) Dimiktisch (2 Zirkulationen/Jahr, Herbst/Fühling) Monomiktisch (1 Zirkulation pro Jahr) Kalt monomiktisch (immer < 4 C, Eisbedeckung) Warm monomiktisch (immer > 4 C, Sommerstratif.) Polymiktisch (flache Seen, mischen oft) Amiktisch (keine vollständige Zirkulation) Meromiktisch (Zirkulation, aber nicht bis an den Grund) isoliertes Tiefenwasser: Monimolimnion 17 18

4 Physikal. Ozeanographie: Temperaturschichtung Dichteanomalie und Schmelzpunkt in Salzwasser Temperatur [ºC] Tiefe [m] Dichte als Funktion von Temperatur und Salz In Ozeanographie wird meist σ = ρ kg m -3 angegeben σ(t,s) für natürliche Wässer σ(t,s) für Meerwasser Wärmebilanz des Ozeans (NH) Q s : solare Einstrahlung Q b : Rückstrahlung Q e : Verdunstung Q h : Wärmeleitung T ρ max T gefrier ( ) ( ) M. Tomczak, Salzbilanz des Ozeans Hydrographie: T-, S- und ρ-verteilung im Ozean Bilanz von Verdunstung und Niederschlag: Evaporation (E) Precipitation (P) > 0 (Subtropen) S hoch T- und S-Bilanzen: Es muss meridionale Gradienten geben Kartierung mit Daten aus großen Projekten, z.b. WOCE = World Ocean Circulation Experiment 23 24

5 Temperaturverteilung im Atlantik Salinitätsverteilung im Pazifik Dichteverteilung im Pazifik T- und S-Verteilung im Atlantik: Wassermassen 0 m 20 C 4 C NA: North Atlantic AA: AntArctic DW: Deep Water BW: Bottom Water IW: Intermed. Wat m N 0 m 5000 m 2.5 C C S Schichtung und Zirkulation im Atlantik Thermohaline Zirkulation (Förderband) 29 30

6 Thermohaline Zirkulation Moderne Messmethoden: Floats und Gliders Rahmstorf, Nature 419: Zusammenfassung Salzgehalt und Dichte von Wasser: Konstante Salzzusammensetzung: Summenparameter S El. Leitfähigkeit κ als Proxy für S in Dichtebestimmung Grundlagen der physikalischen Limnologie: Saisonal variable vertikale Schichtung Wechsel von Schichtung und Zirkulation Grundlagen der physikalischen Ozeanographie: Meridional variable vertikale Schichtung (T-, S-Bilanzen!) Schichtung in niedrigen Breiten, Tiefenwasserbildung (Konvektion) in hohen Breiten Globale thermohaline Zirkulation 33

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU

Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU Prinzipien der Ozeanographie: von Dr. U. Struck, GeoBio-Center an der LMU (u.struck@lrz.uni-muenchen.de) Was sind Meeresströmungen und was treibt sie an? In den Ozeanen sind die Oberflächenströme hauptsächlich

Mehr

1. Physikalische Eigenschaften des Wassers

1. Physikalische Eigenschaften des Wassers Werner Aeschbach-Hertig 1.1 2005/06 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.1 Der globale hydrologische Kreislauf Der hydrologische Kreislauf oder globale Wasserkreislauf bildet den Rahmen, innerhalb

Mehr

2 Dichte des Wassers. 2.1 Dichte von reinem Wasser

2 Dichte des Wassers. 2.1 Dichte von reinem Wasser 2 Dichte des Wassers Die Dichte (ρ = m/v, Dimension M L 3 ) von Wasser ist nicht nur druck- und temperaturabhängig (wie diejenige aller Substanzen), sondern hängt auch von der exakten chemischen und physikalischen

Mehr

F50/51 Limnophysik. Version: März Sylvia Lorenz Tillmann Kaudse Prof. Dr. W. Aeschbach-Hertig

F50/51 Limnophysik. Version: März Sylvia Lorenz Tillmann Kaudse Prof. Dr. W. Aeschbach-Hertig F50/51 Limnophysik Version: März 2011 Sylvia Lorenz Tillmann Kaudse Prof. Dr. W. Aeschbach-Hertig Kurzbeschreibung In dem Fortgeschrittenenversuch F50/51 werden Messungen am Willersinnweiher (Baggersee

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

1. Physikalische Eigenschaften des Wassers. 1.1 Allgemeines. 1.2 Dichte von reinem Wasser

1. Physikalische Eigenschaften des Wassers. 1.1 Allgemeines. 1.2 Dichte von reinem Wasser Martin Herfort & Rolf Kipfer 1.1 2004/05 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.1 Allgemeines Wasser ist das am häufigsten vorkommende Molekül der Biosphäre. In fast all seinen physikalischen Eigenschaften

Mehr

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der KühlschmierstoffEmulsion Markus Kühni, Leiter Kundendienst Blaser Swisslube AG Winterseistrasse 3415 HasleRüegsau Tel: 034 460 01 01 email: contact@blaser.com

Mehr

Klima-Vortragsreihe

Klima-Vortragsreihe Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Eiszeit oder Treibhaus? Meeresströmungen und globale Erwärmung Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus,

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Ausbildungsseminar Klima und Wetter

Ausbildungsseminar Klima und Wetter Ausbildungsseminar Klima und Wetter Thema 4.2: Meeresströmungen - Thermohaline Zirkulation (generell und insbesondere die des Golfstroms) Gehalten am 13.11 von Peter Lutz Inhaltsverzeichnis: Was sind Meeresströmungen

Mehr

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden Bestimmung des Salzgehaltes in Böden Seminar: Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Julia C. Dziallas Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 1 Gliederung 1. Grundlagen 2.

Mehr

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik und Institut für Geophysik und Geologie Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung Masterarbeit im Studiengang Master

Mehr

05 - Messung hydrographischer Parameter

05 - Messung hydrographischer Parameter 05 - Messung hydrographischer Parameter Messung hydrographischer Parameter Temperatur & Salzgehalt plus Druck Dichte ρ = ρ(s,t,p) Zustandsgleichung Talley et al., 2011 1 Messung hydrographischer Parameter

Mehr

Physik IV. Umweltphysik. 1. Einführung in die Umweltphysik. Was ist Umweltphysik? W. Aeschbach-Hertig. Inhalte der Vorlesung

Physik IV. Umweltphysik. 1. Einführung in die Umweltphysik. Was ist Umweltphysik? W. Aeschbach-Hertig. Inhalte der Vorlesung Physik IV Umwelthysik W. Aeschbach-Hertig Institut für Umwelthysik Physik IV Umwelthysik, 1. Einführung Universität Heidelberg Was ist Umwelthysik? Die Umwelthysik erforscht hysikalische Prozesse in der

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #4 am 3.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E43, Tel. 888-5875,

Mehr

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Name ABC Quiz Wasserverteilung Ziel spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen Material Quizfragen (s. u.) 3 große Schilder mit A, B und C Visualisierung Verteilung

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? KÄLTETECHNIKEN Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen? 1 1. Kälte - Wärme - Temperatur Wärme ist eine Energieform, die jeder Stoff und Körper mehr oder weniger enthält. Berühren wir einen Körper, fühlen

Mehr

Berechnung des Salzgehaltes der Elbe

Berechnung des Salzgehaltes der Elbe WASSERGÜTESTELLE ELBE Berechnung des Salzgehaltes der Elbe Michael Bergemann Inhalt 1. Einleitung 1 2. Messmethoden 2 2.1 Direkte Salzmessungen 2 2.1.1 Abdampfrückstand und Glührückstand 2 2.1.2 Ionen-Bilanz

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Sommerstagnation (Ökosystem See) Thema: Sommerstagnation (Ökosystem See) Klasse: 09/10 Umfang: < 1 Stunde Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z.

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen Best.- Nr. 2015483 1. Beschreibung 1.1 Pädagogische Zielsetzungen Mit diesem einfachen und sehr anschaulichen Modell lässt sich der Einfluss der Temperatur

Mehr

Wasser bedeckt etwa 70 Prozent der Erdoberfläche.

Wasser bedeckt etwa 70 Prozent der Erdoberfläche. UMWELTPHYSIK Die Physik der Ozeanströme Turbulenz, Konvektion und die Umwälzbewegung in den Weltozeanen Anna von der Heydt Während Westeuropa durch den warmen Golfstrom ein relativ mildes Klima genießt,

Mehr

Kleine Formelsammlung Chemie

Kleine Formelsammlung Chemie Karl Schwister Kleine Forelsalung Cheie ISBN-1: 3-446-41545-9 ISBN-13: 978-3-446-41545-4 Leseprobe Weitere Inforationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41545-4 sowie i Buchhandel.

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Ausbildungsseminar Wetter und Klima Ozeanographie I Der Kohlenstoffkreislauf im Ozean. Benjamin Siegert

Ausbildungsseminar Wetter und Klima Ozeanographie I Der Kohlenstoffkreislauf im Ozean. Benjamin Siegert Ausbildungsseminar Wetter und Klima Ozeanographie I Der Kohlenstoffkreislauf im Ozean Benjamin Siegert 27.11.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Die Ozeane der Erde......................... 3

Mehr

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Das Massenwirkungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der Produkte und der Edukte einer chemischen Reaktion,

Mehr

Vorlesung Erd- und Produktionssystseme, Herbstsemester 2007 TEIL 2: KLIMASYSTEM

Vorlesung Erd- und Produktionssystseme, Herbstsemester 2007 TEIL 2: KLIMASYSTEM Vorlesung Erd- und Produktionssystseme, Herbstsemester 2007 1 Klimasystem und Wasserkreislauf Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer TEIL 2 Das

Mehr

Die Allgemeine Zirkulation

Die Allgemeine Zirkulation Kapitel 12 Die Allgemeine Zirkulation warm kalt Die atmosphärischen Luftbewegungen werden durch die ungleiche Verteilung der diabatischen Erwärmung in der Atmosphäre verursacht Es treten sowohl horizontale

Mehr

Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom

Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom Nissen Gleuwitz 13.01.2014 Angefertigt am als Praktikant am Deutschen Klimarechenzentrum DKRZ Inhalt Einleitung...2 Die Bedeutung der Meeresströme:...2

Mehr

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs

Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs Letzte Woche. Auswirkung chemischer Bestandteile der Atmosphäre auf das Klima Energiehaushalt Treibhausgase Das atmosphärische IR-Fenster GWPs Der anthropogene Treibhauseffekt Feedbacks 0 Fließender Übergang

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus

Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus Laborbericht Wasserhärte Leitfähigkeit Anna Senn Bianca Theus 14.09. 2004 03.11. 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 1 2. Theorie... 1 2.1 Leitfähigkeit... 1 2.2 Wasserhärte... 2 2.3 Entstehung von Wasserhärte...

Mehr

Einführung in die Elektrochemie

Einführung in die Elektrochemie Einführung in die Elektrochemie > Grundlagen, Methoden > Leitfähigkeit von Elektrolytlösungen, Konduktometrie > Elektroden Metall-Elektroden 1. und 2. Art Redox-Elektroden Membran-Elektroden > Potentiometrie

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Vorlesung Wasserinhaltsstoffe. Dr. Thomas Dittmar. Gase

Vorlesung Wasserinhaltsstoffe. Dr. Thomas Dittmar. Gase Vorlesung Wasserinhaltsstoffe Dr. Thomas Dittmar Gase 07/011 Gelöste Gase in der Hydrosphäre O, CO, H S, CH 4, N. Vorkommen, Quellen (natürlich, anthropogen), Wirkung (Humangesundheit, Ökologie), Entfernung

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Institut für Meereskunde Meerespiegelanstieg Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Motivation Im Jahre 2030 werden mindestens

Mehr

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 1. Das Ideale Gas Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Modelle = vereinfachende mathematische Darstellungen der Realität Für Gase wollen wir drei Modelle

Mehr

Salz und Natur Lehrerinformation

Salz und Natur Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Salz ist ein Naturprodukt und stammt ursprünglich aus dem Meer. Überall ist Salz zu finden und für alle Lebewesen ist es von Bedeutung. Die SuS lernen dazu im

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

B13 Anwenden. Zentrale Frage: Was kann man mit der Dichte alles erklären?

B13 Anwenden. Zentrale Frage: Was kann man mit der Dichte alles erklären? B13 Anwenden Zentrale Frage: Was kann man mit der Dichte alles erklären? Material: Wasserbecken Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Orange geschält und ungeschält 2 Dosen (Cola und Cola light) Ei oder Cocktail-Tomate

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich

Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich Wasserqualität vom Bodensee & Rhein Ein Vergleich Worin baden wir im Sommer eigentlich? Fabian Eckert Semira Jawdat Aniela Schafroth Danijel Zivoi Betreuung durch Herrn Thomas Baumann Kantonsschule Kreuzlingen

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Wasserbewegungen. Die Abbildung zeigt jahreszeitlich gemittelte Strömungsvektoren

Wasserbewegungen. Die Abbildung zeigt jahreszeitlich gemittelte Strömungsvektoren Golfstrom Innerhalb des Gesamtsystems der Ozeanischen Zirkulationen ist der Golfstrom die seit längstem bekannte und am intensivsten untersuchte Strömungskomponente. Der bekannte amerikanische Ozeanograph

Mehr

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell Lösungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalte Konzentrationsmaße Wasser als Lösungsmittel Solvatation,

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

Projektbericht Kondensation an einem Fenster Projektbericht Kondensation an einem Fenster Florian Hanzer Ruth Kalthaus Sommersemester 2009 Einleitung Da Glas ein relativ guter Wärmeleiter ist, sind Fenster einer der größten Schwachpunkte in Bezug

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke und schwache Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hückeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte Thermodynamik von Elektrolytlösungen

Mehr

Workshop bei Fisch & Reptil 2006

Workshop bei Fisch & Reptil 2006 für Microsoft Windows Workshop bei Fisch & Reptil 2006 Sindelfingen 3.12.2006, 12: 15 12: 45 Referent: Martin Kuhn Folie 1 von 20 Agenda 1.) Vorstellung 2.) Einstellungen von Aqua Calculator an mein Aquarium

Mehr

Offshore-Windparks in der Ostsee: Einwände aus der Sicht der Meereskunde

Offshore-Windparks in der Ostsee: Einwände aus der Sicht der Meereskunde Offshore-Windparks in der Ostsee: Einwände aus der Sicht der Meereskunde Hans Burchard hans.burchard@io-warnemuende.de Institut für Ostseeforschung Warnemünde Warnemünder Abend, 8. September 2003 p. 1/23

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Wärmelehre - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Entwicklung der Wärmelehre Sinnesempfindung: Objekte warm kalt Beschreibung der thermische Eigenschaften

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

2. Der Wärmehaushalt von Gewässern

2. Der Wärmehaushalt von Gewässern Martin Herfort & Rolf Kipfer 2.1 2004/05 2. Der Wärmehaushalt von Gewässern 2.1 Prozesse des Wärmeüberganges An der Oberfläche von Seen und Flüssen wird ständig Energie ausgetauscht und zwar in zwei sehr

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche Meere Vorkommen Menge in 10 3 km 2 in Prozent % Salzwasser der Ozeane Eiskappen, Gletscher Grundwasser Bodenfeuchte Seen (Süßwasser) Salzseen Wasser in Biomasse Wasserdampf in Atmosphäre Flüsse 1.350.400

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

Seminararbeit im Profil System Erde des Oberstufenverbandes der Schulen Gymnasium Farmsen, Johannes-Brahms-Gymnasuim und Gymnasium Osterbek

Seminararbeit im Profil System Erde des Oberstufenverbandes der Schulen Gymnasium Farmsen, Johannes-Brahms-Gymnasuim und Gymnasium Osterbek Seminararbeit im Profil System Erde des Oberstufenverbandes der Schulen Gymnasium Farmsen, Johannes-Brahms-Gymnasuim und Gymnasium Osterbek Welchen Einfluss wird der Klimawandel auf den Nordatlantikstrom

Mehr

Meerwasserentsalzung - Ein Schritt der nicht nur humanitäre Zeichen setzt!

Meerwasserentsalzung - Ein Schritt der nicht nur humanitäre Zeichen setzt! Meerwasserentsalzung - Ein Schritt der nicht nur humanitäre Zeichen setzt! Meerwasserentsalzung ist mittlerweile in vielen Regionen der Erde ein wichtiger Schritt, die fortschreitende Ausbreitung von Wüsten

Mehr

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration.

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration. Praktikum Teil A und B 15. AUFLÖSUNGSGESCHWINDIGKEIT Stand 11/4/1 AUFLÖSUNGSGESCHWINDIGKEIT EINES SALZES 1. ersuchsplatz Komponenten: - Thermostat - Reaktionsgefäß mit Rührer - Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Leitung: Ao.Univ.Prof. DI Dr. Stefan Schmutz Wirkungsgradanalyse und hydromorphologische Vermessung an der Wasserkraftschnecke

Mehr

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 Themen des heutigen

Mehr

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang 2010/11 by Claus Fröhlich, CH 7265 Davos Wolfgang Dieses Vorlesungsskript wurde ursprünglich für die im Wintersemester

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf Einführung in die Physik I Mechanik deformierbarer Körer O. von der Lühe und U. Landgraf Deformationen Deformationen, die das olumen ändern Dehnung Stauchung Deformationen, die das olumen nicht ändern

Mehr

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss 1 Uebungen zur Prüfungsvorbereitung 4.12.14 1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss Die folgenden Tiefenprofile von gelöstem Mangan, Eisen und Sulfid (S 2- ) sowie die

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

Proxies in der Paläozeanographie Stabile O, H (D), - Isotope. Teil 1

Proxies in der Paläozeanographie Stabile O, H (D), - Isotope. Teil 1 Proxies in der Paläozeanographie Stabile O, H (D), - Isotope Teil 1 Übersicht Einführung Isotopen delta Wert Standards Messungen Isotopenfraktionierung im globalen Wasserkreislauf δ 18 O im Ozean Vitaleffekte

Mehr

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand 31.12.2008 Inhaltsverzeichnis Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG - Erläuterungen. Übersichtskarte HLUG-Messstellen

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit

Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Stoffeigenschaften: Dichte und Löslichkeit Einleitung Chemie ist die Lehre von Stoffen. Eine wichtige Unterscheidung ist die Einteilung in Reinstoffe und Gemische. Gemische

Mehr

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie

Lösungen Serie 16: Kalorimetrie en Serie 16: Kalorimetrie Aufgabe 16.1 A Sie wollen in einem Kochtopf ( =0.6, =0.4 ( =4.182 k K gegeben: =0.6 =0.4 k K ) einen halben Liter Wasser ) von 10 auf 40 erwärmen. Welche Wärmemenge ist dazu notwendig?

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms Pressegespräch des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 14. Oktober 2005 in Lindenberg Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms - es

Mehr

Bestimmung der Tiefe von Wasser Ewald Kalteiß 8/1/2016

Bestimmung der Tiefe von Wasser Ewald Kalteiß 8/1/2016 Bestimmung der Tiefe von Wasser Ewald Kalteiß 8/1/2016 Neben der Bischofregel, Abstand von Schwerpunktlinie zur äußeren Ankündigung entspricht der Tiefe (Fehler +/- 20%), gibt es eine gute Methode der

Mehr

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle?

Unser Blauer Planet. Gibt es genug Wasser für uns alle? 1 Gibt es genug Wasser für uns alle? Die Weltbevölkerung wächst derzeit jährlich um fast 80 Millionen Menschen, die zusätzlich 64 Milliarden Kubikmeter Wasser benötigen. Die 6,6 Milliarden Menschen auf

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale Die Warum Fakultät für Physik, LMU München 14.06.2006 Die Warum 1 Die Der zweite Virialkoeffizient 2 Hard-Sphere-Potential Lennard-Jones-Potential 3 Warum 4 Bsp. Hard-Sphere-Potential Asakura-Oosawa-Potential

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr