VORANSICHT. Kajüte, Koje und Kombüse die Schüler. Alle Mann an Bord! Lerntheke zum Thema Leben auf einem Piratenschiff. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
Auf der Suche nach dem verborgenen Piratenschatz Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Lehrerteil Lehrerteil... 60

P I R A T E N. Alles über Piraten Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? AUTOR HANS HÄUSER. Ravensburger Buchverlag, Seiten ISBN

Begleitmaterial zum Buch

P I R A T E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R. Alles über Piraten Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? AUTOR HANS HÄUSER

Die Kartei zum Thema Piraten führt in die Welt der Seeräuber ein oder vertieft schon erarbeitetes Wissen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen.

YEP Piraten. Leseaufgaben des Buchklubs Tirol

Begleitmaterial für den Unterricht

Welches Haustier ist das richtige? Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten und zur Darstellung von Daten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

P I R A T E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R. Piraten AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: WASISTWAS Junior. Tessloff Verlag, Seiten ISBN

Stolperstein-Kartei. lesen - Stolperstein erkennen - abschreiben. Lies mit einem Partner - wechselt euch ab!

10-Minuten-Rätsel und -Spiele Zeit & Geschichte

Schreiben, lesen und gestalten im Advent 24 Tage bis Weihnachten Teil I schreiben, lesen und gestalten im Advent

Begleitmaterial zum Buch

Mehrteiliges Piratenlesequiz

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Für 2 4 Spieler ab 5 Jahre

Die schönsten Leselöwen-Piratengeschichten

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Mehrteiliges Piratenlesequiz

3 Piraten und Freibeuter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir erforschen unsere Umgebung! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zweimal drei mach vier... Das komplette Material finden Sie hier:

Form und Raum Beitrag 20 Europareise im Koordinatensystem 1 von 20

Stechen in See als Metapher des Lebens

P I R A T E N. Piraten AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: WASISTWAS Junior. Tessloff Verlag, Seiten ISBN

WENN ICH GROSS BIN DIOGENES

Leseschularbeit. 1. Piraten im Kampf 1 Punkt. Wie lautet die richtige Reihenfolge der drei Absätze? Nummeriere die Absätze!

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Drei-Finger-Jack auf Schatzsuche - Textaufgaben lösen auf drei Niveaus

VORANSICHT. Sammy wird Satzglieder-Profi Subjekt und Prädikat bestimmen. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Wilma und ihr Vater Waldemar waren auf dem Weg zum Meer. Wilmas Vater war

Arbeitsblatt 1 - für leistungsschwächere Kinder Die Aufgabe regt zum genauen Lesen und zum logischen Denken an und sichert das Leseverständnis ab.

Die Wilde Wilma. t lipan verlag. Chaos und Klabauter. Jochen Till Steffen Gumpert

VORANSICHT. Was ziehe ich heute an? Täglich dieselbe. Kleider machen Leute Kleidung früher und heute. Das Wichtigste auf einen Blick.

Leseprobe aus: Sylvia Englert Pink Pirates und der Prinzenkuchen

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DOWNLOAD. Piraten. 3./4. Klasse. Josephine Finkenstein. Arbeitsmaterialien zum Thema Piraten passend zum Sprich-wie-ein-Pirat-Tag

Kleiner Wolf lernt sticken Ein indianisches Lesezeichen textil gestalten VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Capt n Clever. Eine listige Schatzsuche für 3-4 schlaue Jungkapitäne ab 6 Jahren

Arbeitsheft Übungen fürs Leseverständnis, Zeichnen, Beobachten und für die Wortarten

Unverkäufliche Leseprobe

Mama, liest du mir noch mal das Buch von Pedro, dem Piratenjungen, vor?, Mama lacht. Das habe ich dir schon dreimal vorgelesen.

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Verhalten Kommunikation Sozialisation Schulleistung/Kognition. möchten, oder wir geben Kindern. freundliche Anweisungen.

Der 1. Fall Unterwegs mit den Junior-Seeräubern

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORANSICHT

Ausländische Märchen. Märchen 1 Märchen 2 Märchen 3. Name. Herkunftsland. Figur

Anweisung: Immer 4 Matrosen in ein Boot! - Aufstellung in 4er- Gruppen, die alle nach vorne zum Kapitän schauen.

Der 1. Fall Unterwegs mit den Junior-Seeräubern

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Verbinde die Zahlen von 1 bis 79 und Du wirst sehen, was hier unten auf dem Meer schwimmt!

P I R A T E N. Piraten AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: Dein buntes Wörterbuch. Fleurus Verlag, Seiten ISBN

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Tim und der Piratenschatz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Moby Dick. In Einfacher Sprache

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Meine Aufgabe ist es, den ganzen Tag auf seiner Schulter zu hocken. Das klingt nicht schwer, ist aber ziemlich anstrengend. Ich muss nämlich ständig

Sommerzeit Piratenzeit

Piraten Lesedominos. Lesespiele für die Grundschule Material für die Leseförderung. Klasse 3

VORANSICHT. Große Zahlen begegnen den Kindern häufig. Im Zoo geht s rund! Runden und Überschlagen als mathematische Operation verstehen

DEUTSCHE SPUREN IN LUNENBURG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Wir erforschen unsere Umgebung! Größenvorstellungen zu Längen, Flächen und Rauminhalten aufbauen

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Von Zimt, Ingwer und Vanille. A1: Heinrich der Seefahrer 1 berichtet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knöpfe, Hebel, Schraubgewinde. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich brauche eine neue Jeans. Das komplette Material finden Sie hier:

(Wort-)Schatz in Sicht! Wörter zusammensetzen und den Wortschatz erweitern Eine spielerische Lerntheke für die Unterstufe VORANSICHT

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Projektbericht. Berlinale Schulprojekt 2017 Inselschule Töplitz Klasse 3. Film Tesoros von María Novaro

(1) Was braucht ein Pirat? Kreise ein!

Grundbedürfnisse und Gesundheit 1. Wie geht es dir? Körperteile benennen und über das eigene Befinden sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen auf Weltreise! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das wichtigste Gebot. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Schatzsuche - Endliche Automaten

DEUTSCHE SPUREN IN LUNENBURG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manege frei! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

DAS FLIEGENDE SCHIFF

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Behalte den Durchblick eine Einführung in die Potenzrechnung. Von Alessandro Totaro, Stuttgart VORSCHAU

Nachrichten für Seeräuberinnen und Piraten vom Montag, 31. Juli 2017

Lektionsplan «Fliegen» Unterstufe

Käpten Hering und seine Piraten

Altsteinzeit vs. Jungsteinzeit Bilder als historische Quellen lesen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tangram - Ein chinesisches Legespiel im Mathematikunterricht

Transkript:

Sachunterricht Beitrag 79 Lerntheke zum Thema Piratenschiff 1 von 14 Alle Mann an Bord! Lerntheke zum Thema Leben auf einem Piratenschiff Ein Beitrag von Miriam Roth, Langerwehe Zeichnungen von Julia Lenzmann, Stuttgart Kajüte, Koje und Kombüse die Schüler lernen in dieser Einheit nicht nur Begriffe rund ums Piratenschiff kennen. Sie stellen auch fest, dass ein Piratenleben weitaus mehr war als große Abenteuer, Kisten voller Gold und wilde Saufgelage. Das Leben an Bord war nämlich hart und unvorhersehbar. Nach einer mitreißenden Piratengeschichte erarbeiten sich die Schüler verschiedene Begrifflichkeiten, erforschen das Piratenschiff, knüpfen Seemannsknoten und bauen schließlich ihren eigenen Kompass. Alle Aufgaben werden in einem Logbuch gesammelt. Aufbau der Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit umfasst eine Sequenz mit folgenden Phasen: Einstieg: Piratengeschichte Einstimmung auf das Thema und Erstellen einer Fragensammlung Erarbeitung: Schiff ahoi! Lerntheke zum Thema Piraten (Leben auf dem Piratenschiff) Abschluss: Mein Logbuch Präsentation und Reflexion der Arbeitsergebnisse Dauer: ca. 6 Unterrichtsstunden Das Wichtigste auf einen Blick Klassen: 2 bis 4 Die Aurora sticht in See Lernbereich: Kultur und Geschichte Kompetenzen: Erarbeiten von Sachwissen über Piraten sowie Aufbau und Ausrüstung eines Piratenschiffes; Durchführen eines Versuchs nach Anleitung; Üben der Sinneswahrnehmung und der feinmotorischen Fähigkeiten Alle Materialien auf CD!

2 von 14 Lerntheke zum Thema Piratenschiff Sachunterricht Beitrag 79 Warum dieses Thema wichtig ist Jedes Kind kennt sie aus Geschichten und Filmen und ist fasziniert von ihren Abenteuern. Doch meist wird das Bild der Piraten romantisch verklärt gezeichnet. Das so dargestellte Leben der wilden Männer hat mit der Realität nicht viel zu tun. In dieser Einheit soll es darum gehen, den Schülerinnen und Schülern 1 Sachwissen zu vermitteln, ohne dabei auf Spannung zu verzichten. 1 Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Was Sie zu diesem Thema wissen sollten Der Schrecken der Meere Piraten früher und heute Eine Hand wusch die andere früher standen viele Piraten beim König oder Staat unter Vertrag. In Kaperbriefen erhielten sie den Auftrag, feindliche Kriegs- oder Handelsschiffe zu überfallen. Um an die wertvolle Fracht zu gelangen, gingen sie äußerst brutal vor und schreckten auch nicht davor zurück, Menschen zu töten oder gefangen zu nehmen. Dies nutzte dem Auftraggeber und die Piraten gingen im Gegenzug straffrei aus und durften die Hälfte der Beute einstreichen. Erst im Jahre 1856 wurde diese Praxis durch die Pariser Seerechtsdeklaration abgeschafft. Seitdem ist Piraterie verboten. Doch es gibt sie immer noch. Regelmäßig finden Überfälle auf Frachtschiffe statt. Hunger, Flucht und eintöniger Alltag das Leben an Bord Selten wurde ein Mann aus echter Abenteuerlust zum Piraten, sondern vielmehr, weil er keine andere Lösung sah. Arbeitslosigkeit, Hunger und Gesetzesflucht waren Gründe für die Entscheidung, ein kriminelles Leben auf dem Meer zu führen. Aber auch das Leben an Bord war meist keine bessere Alternative: Hunger, Krankheit und Eintönigkeit prägten den Piratenalltag. Auf dem Schiff wimmelte es von Ungeziefer. Das Essen war knapp und oft verdorben. Funktionieren konnte dieses Leben auf so engem Raum nur durch strenge Regeln. Wer sich denen widersetzte oder seine Mannschaft betrog, wurde hart bestraft. Ausharren und Ausschau halten damit war man größtenteils beschäftigt. Oft vergingen Wochen, bis die Piraten ein anderes Schiff am Horizont entdeckten, das sie kapern konnten. Jeder Überfall endete mit vielen Verletzten und Toten. Aber reich wurden die Piraten trotzdem nicht. Wie Sie das Thema vermitteln können Die Abbildung und die begleitende Geschichte dienen als motivierender Einstieg ins Thema. Anhand des Arbeitsmaterials lernen die Schüler die wichtigsten Tätigkeiten eines Piraten kennen und gewinnen einen Einblick in die Ausstattung eines (Piraten-)Schiffes. Die Schüler erproben typische Seemannsknoten und schulen dadurch ihre Feinmotorik. Die Kinder lernen den Kompass als Orientierungsmöglichkeit auf See kennen. Sie bauen mithilfe einer Anleitung einen einfachen Kompass nach und probieren ihn aus. Welche weiteren Medien Sie nutzen können Marti, Tatjana: Piraten. Aus der Reihe: Was ist was Junior, Band 14. Tessloff Verlag 2009. Erne, Andrea: Alles über Piraten. Aus der Reihe: Wieso? Weshalb? Warum? Ravensburger Buchverlag 2007. Beide Bücher vermitteln kindgerecht ein breites Sachwissen über Piraten. Coenen, Carsta: Auf der Suche nach dem verborgenen Piratenschatz / Such mit Milli und Tim den Piratenschatz! In RAAbits Grundschule, 87. Ausgabe. Raabe Fachverlag für die Schule. Stuttgart 2015. Die beiden Beiträge bieten Materialien für eine Piratenwerkstatt in Deutsch und in Mathematik (erstes und zweites Schuljahr).

6 von 14 Lerntheke zum Thema Piratenschiff Sachunterricht Beitrag 79 M 2 Auf Deck Komm mit auf die Aurora! Das ist ein Piratenschiff Bug Unter Deck Heck Rumpf

8 von 14 Lerntheke zum Thema Piratenschiff Sachunterricht Beitrag 79 M 3 Was ist was? Bestandteile eines Piratenschiffs ««Aufgabe 1: Lies den Text. Schreibe die richtigen Wörter in die Lücken. Jedes Schiff besitzt einen davontreibt., damit es an Ort und Stelle bleibt und nicht Die Segel sind aus Leinen und hängen an einem. Typisch für ein Piratenschiff ist eine furchteinflößende mit Säbeln bedruckt. Der Steuermann lenkt mit dem. Sie ist oft mit einem Totenkopf und das Schiff. Damit ist das große Teil des Schiffes heißt am Heck des Schiffes verbunden. Der vordere. Dort befindet sich auch die. Den oberen Teil des Schiffes nennt man. Unter Deck wird gegessen und geschlafen. Oft vertreiben sich die Piraten die Zeit mit Kartenspielen. Die Reisen sind lang und was sollen sie sonst schon tun? In der wird gekocht, in der wird gegessen und geschlafen. Für Betten gibt es keinen Platz. Deshalb schlafen die Piraten im Sitzen oder in. Doch es können niemals alle Piraten gleichzeitig schlafen. Es müssen immer ein paar Männer Wache halten. Einer muss oben im mit dem Fernrohr Ausschau halten, ob ein Schiff entgegenkommt, damit es keinen Zusammenstoß gibt. Und wenn es ein reich beladenes Frachtschiff ist, lohnt sich vielleicht ein Überfall. Dann kann es sein, dass die zum Einsatz kommen. Anker Mast Steuerrad Kajüte Kanonen Deck Gallionsfigur Kombüse Segel Flagge Ausguck Bug Hängematten Aufgabe 2: Zeichne auf die Rückseite des Blattes ein Piratenschiff. Zeichne auch das Innere des Schiffes.

Sachunterricht Beitrag 79 Lerntheke zum Thema Piratenschiff 9 von 14 M 4 Zwischen Langeweile und Schufterei das Leben an Bord «Aufgabe: Trage die passenden Buchstaben in die Kreise bei den Bildern ein. A Der Kapitän ist der Chef auf dem Schiff. Er befiehlt, was zu tun ist. B Der Steuermann steht am Steuerrad. Er lenkt das Schiff. C Der Matrose schaut durchs Fernrohr. Er meldet fremde Schiffe. D Der Zimmermann repariert und baut Möbel, Fässer und andere Dinge. E Die Matrosen hissen die Segel. F Die Männer spielen unter Deck Karten oder schlafen. G Der Koch bereitet in der Kombüse das Essen zu.