Qualitätsbericht 2008

Ähnliche Dokumente
Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Qualitätsbericht 2015

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Oberwald Grebenhain

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS St.Elisabeth Klinik Oberhausen

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

B-[8] Fachabteilung Urologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

QUALITÄTSBERICHT 2010, MARIENHAUSKLINIK OTTWEILER

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[14] Fachabteilung Medizinische Klinik III

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Flüggenhofseeklinik Munster

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

GSO Gesundheitszentrum Solling-Oberweser ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[5] Klinik für Innere Medizin II / Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim

Kreisklinik Ochsenhausen - Qualitätsbericht 2008

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse...

Kreisspitalstiftung Weißenhorn Illertalklinik Illertissen

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Transkript:

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 www.marienhausklinik-ottweiler.de

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 5 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 5 A-3 Standort(nummer)... 5 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 5 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 6 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 6 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie... 7 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 7 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 7 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 8 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 10 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)... 10 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses... 10 A-14 Personal des Krankenhauses... 10 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten /Fachabteilungen... 12 B-[1] Innere Medizin... 12 B-[2] Orthopädie... 18 B-[3] Allgemeine Chirurgie... 25 B-[4] Frauenheilkunde und Geburtshilfe... 31 C Qualitätssicherung... 36 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 36 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 36 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 36 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V... 36 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbarung )... 36 D Qualitätsmanagement... 37 D-1 Qualitätspolitik... 37 D-2 Qualitätsziele... 40 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 41 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements... 41 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte... 42 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements... 42 Seite 2 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 Vorwort Marienhaus Die Marienhaus GmbH wurde 1903 von der Ordensgemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen gegründet und zählt heute mit mehr als 80 Einrichtungen Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kinderund Jugendhilfeeinrichtungen, Hospizen und einigen weiteren Einrichtungen zu den großen christlichen Trägern in Deutschland. Die Häuser liegen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen. Insgesamt arbeiten in der Marienhaus GmbH etwa 12.000 Frauen und Männer. Die Ordensgemeinschaft der Waldbreitbacher Franziskanerinnen entstand im Jahre 1863. Mutter Rosa Flesch (1826-1906), die Stifterin der Gemeinschaft, und ihre Mitschwestern kümmerten sich um die Ärmsten ihrer Zeit und halfen dort, wo die Not am größten war. In diesem Geiste haben die Waldbreitbacher Franziskanerinnen die Einrichtungen über viele Jahrzehnte geprägt und ihnen ihren unverwechselbaren Charakter gegeben. Das verpflichtet. Und so ist es erklärtes Anliegen der Marienhaus GmbH, den christlichen Charakter der vormals ordenseigenen Einrichtungen zu erhalten und sie in eine sichere Zukunft zu führen. Als christliches Unternehmen orientieren wir uns am Leben und an der Botschaft Jesu. Leitlinien unseres Handelns sind daher seine Nächstenliebe, seine bedingungslose Annahme des Mitmenschen und seine besondere Zuwendung zu den Randgruppen der Gesellschaft. So heißt es im Leitbild, das sich die Marienhaus GmbH 1996 als Grundgesetz und Wegweiser für die Zukunft gegeben hat. Größe, Leistungsstärke und Kompetenz sind Markenzeichen der Marienhaus GmbH. Und als großes Unternehmen bekennt sich die Marienhaus GmbH zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Größe und Verantwortung verlangen aber auch nach Solidarität, beispielsweise mit den Menschen, die sich in der Gesellschaft kaum Gehör verschaffen können. Beispielsweise schwerstkranke und sterbende Menschen. Um ihnen ein Leben in Würde bis zuletzt ermöglichen zu können, wurde 2003 die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung gegründet. Auch das zeichnet ein christliches Unternehmen wie die Marienhaus GmbH aus. Seite 3 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 Einleitung Die Marienhausklinik Ottweiler ist eine Einrichtung der Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen, ein Unternehmen der Marienhaus Kranken- und Pflegegesellschaft mbh Waldbreitbach. Die Marienhaus ist einer der größten christlichen Träger sozialer Einrichtungen in Deutschland; der ganzheitliche Dienst am Menschen ist uns Aufgabe und Verpflichtung. In den Tagen Ihrer Krankheit kümmern wir uns um Ihr Wohlbefinden. Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, wie sehr das Zuhören und das persönliche Wort als Trost empfunden werden und dass manche auch geistliche und seelsorgerische Hilfe suchen. Unsere Tradition Am 1. Mai 1910 wurde das erste Kreiskrankenhaus am heutigen Standort der Marienhausklinik Ottweiler eröffnet. In den beiden Kriegen diente das Krankenhaus als Reserve- bzw. Ersatzlazarett. Seit 1953 wurde die heutige Marienhausklinik Ottweiler erweitert und im Laufe der Jahre zu einem modernen Krankenhaus ausgebaut. Unsere Fachabteilungen: Innere Medizin Orthopädie / Unfallchirurgie Allgemeine Chirurgie Belegabteilung Frauenheilkunde Unsere Perspektive: Zentrum Gefäßchirurgie Ausbau Kardiologie Weitergehende Informationen Sie haben Fragen zum Qualitätsbericht oder der Marienhausklinik Ottweiler? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Gerne vermitteln wir auch den Kontakt zu den leitenden Ärzten unserer Fachabteilungen. Bitte wenden Sie sich an: Christel Müller, Krankenhausoberin Telefon 06824 307301 E-Mail: c.mueller@otw.marienhaus-gmbh.de Gerd Leins, Kaufmännischer Direktor Telefon 06824 307301 E-Mail: g.leins@otw.marienhaus-gmbh.de Judith Rivers, Qualitätsmanagementbeauftragte Telefon 06824 307809 E-Mail: j.rivers@otw.marienhaus-gmbh.de Unser Krankenhaus im Internet: www.marienhausklinik-ottweiler.de Unser Krankenhausträger im Internet: www.marienhaus-waldbreitbach.de Unsere Ordensgemeinschaft im Internet: www.waldbreitbacher-franziskanerinnen.de Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Gerd Leins, Kaufmännischer Direktor, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 4 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Herzlich willkommen in der Marienhausklinik Ottweiler! Mit unserem Qualitätsbericht 2008 möchten wir Sie über unser Krankenhaus informieren. Neben allgemeinen Informationen möchten wir Ihnen unsere Fachabteilungen mit deren medizinischen Leistungen und Behandlungsschwerpunkten näher vorstellen. Sie erhalten damit einen aktuellen Überblick über die in der Marienhausklinik Ottweiler angebotenen modernen Therapieverfahren. Wie Sie sicher feststellen werden, verfügen unsere Fachabteilungen über spezielle, teilweise technisch aufwendige Diagnose- und Behandlungsverfahren mit einer darauf abgestimmten, hochwertigen apparativen Ausstattung. Für weitergehende Informationen steht Ihnen unsere Internetpräsens zur Verfügung. Zudem freuen sich unsere Mitarbeiter darauf, Ihnen im persönlichen Kontakt gerne Ihre Fragen zu beantworten und als Patient den Aufenthalt hier so angenehm wie möglich zu gestalten. Ihr Qualitätsanspruch ist unser Maßstab. A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: 66564 Ort: Ottweiler Straße: Hohlstraße Hausnummer: 2-4 Krankenhaus-URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.de Email: info@otw.marienhaus-gmbh.de Telefon-Vorwahl: 06824 Telefon: 3070 Fax-Vorwahl: 06824 Fax: 307306 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer 1 261000262 A-3 Standort(nummer) 0 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: Träger-Art: Sonstige Trägerart: Marienhauskliniken im Landkreis Neunkirchen GmbH, ein Unternehmen der Marienhaus Kranken- und Pflegegesellschaft mbh Waldbreitbach freigemeinnützig Seite 5 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Nein Name der Universität: A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin 2 Hauptabteilung 2300 Orthopädie 3 Hauptabteilung 1500 Allgemeine Chirurgie 4 Hauptabteilung 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Seite 6 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie?: Psychiatrisches Krankenhaus: Nein Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Trifft nicht zu. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen 1 Atemgymnastik/-therapie Im Rahmen akuter und chronischer Lungenerkrankungen hat die Atemgymnastik als therapeutisches Mittel einen hohen Stellenwert. Unsere Abteilungen bieten atemtherapeutische Übungen an. 2 Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen 3 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Der Krankenhaus-Sozialdienst berät und unterstützt Sie in persönlichen, familiären, beruflichen, finanziellen und sonstigen Fragen und Problemen. Eine qualifizierte Diabetesberaterin unterstützt Sie durch patientenindividuelle Schulungen. Es besteht die Möglichkeit eine Diabetessportgruppe und eine Diabetesselbsthilfegruppe zu besuchen. 4 Diät- und Ernährungsberatung Neben der Diabetesberaterin steht Ihnen eine Diätassistentin zur Ernährungsberatung zur Seite und kümmert sich um die individuelle, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Speisenversorgung. 5 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege Durch klar definierte Strukturen und Prozesse bereiten wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Entlassung vor. 6 Manuelle Lymphdrainage wird von unserer Physikalischen Therapie und den Krankengymnasten angeboten. 7 Massage Groß- und Teilmassagen werden von unserer Physikalischen Therapie angeboten. 8 Medizinische Fußpflege Auch die Möglichkeit der Medizinischen Fußpflege bieten wir über externe Partner an. Sprechen Sie uns gerne diesbezüglich an. Wir vermitteln Ihnen einen kompetenten Partner. 9 Physikalische Therapie/Bädertherapie Unsere Abteilungen bieten ein umfassendes Angebot an physiotherapeutischen Leistungen und Anwendungen an. 10 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse 11 Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik Unser Haus bietet Ihnen die Möglichkeit zur Bewegungstherapie mit kombinierter Ernährungsberatung. Unsere Diabetessportgruppe trifft sich 1x wöchentlich. Unsere Abteilung Krankengymnastik bietet Ihnen Wirbelsäulengymnastik und zur Prävention Rückenschule an 12 Schmerztherapie/-management Spezielle Konzepte, wie etwa die Behandlung postoperativer Schmerzen, finden in der täglichen Praxis Anwendung. Speziell ausgebildete Mitarbeiter stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Seite 7 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 13 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Wir beziehen Sie in den Pflegeprozess Ihrer/es Angehörigen mit ein, und bereiten Sie so auf den Umgang im häuslichen Bereich vor. 14 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die logopädische Mitbetreuung wird über externe Partner sichergestellt. 15 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Heil- und Hilfsmittel stellen wir für Sie über externe Partner sicher, die Sie auch gerne schon während des stationären Aufenthaltes in unserem Hause beraten. 16 Wärme- und Kälteanwendungen Die Abteilung Physikalische Therapie biete Ihnen vielfältige Formen der Wärme- und Kältetherapie, u. a. Fangoanwendungen und Heißlufttherapie an. 17 Wundmanagement Ausgebildete Pflegeexperten für Dekubitus- und Wundmanagement stehen den Ärzten und Pflegenden beratend zur Seite. Umfassende Konzept zum Wundmanagement werden stetig weiterentwickelt. 18 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen Wir pflegen den Kontakt zu vielen verschiedenen Selbsthilfegruppen, und bieten Ihnen die Möglichkeit den notwendigen Kontakt über unseren Sozialdienst für Sie herzustellen. 19 Aromapflege/-therapie Wir schulen Mitarbeiter in der Anwendung der Aromatherapie und setzen die Aromatherapie gezielt zur Förderung des Heilungsprozesses ein. 20 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit In unserem Hause finden regelmäßig Informationsveranstaltungen mit wechselnden Themen statt. Unser Konzept beinhaltet auch Führungen von Kindergärten/Schulen und wechselnde Kunstausstellungen. A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot Erläuterungen 1 Unterbringung Begleitperson Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eine Begleitperson im Krankenzimmer Ihrer/es Angehörigen unterzubringen. 2 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In allen Zimmern steht ein Fernsehgerät kostenfrei zur Verfügung. 3 Kühlschrank Es besteht für Sie die Möglichkeit mitgebrachte Lebensmittel, bis zum Verzehr, in einem Patientenkühlschrank unterzubringen. Es steht auf jeder Station ein Kühlschrank für die Patienten. 4 Telefon Jeder Patient hat die Möglichkeit ein eigenes Telefon anzumelden. 5 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Für alle Patienten besteht die Möglichkeit einer frei wählbaren Essenszusammenstellung. Bezüglich einer bestehenden Diät, können Sie an Hand eines speziellen Diätspeiseplans Ihre Mahlzeiten auswählen. Seite 8 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 6 Kostenlose Getränkebereitstellung Auf unseren Stationen stehen Ihnen kostenfrei Mineralwasser, Kaffee und Tee zur Verfügung. 7 Bibliothek Die Stationen werden von ehrenamtlichen Helfern unseres Hauses mit einem Bücherwagen besucht. 8 Cafeteria Unsere Cafeteria erfreut sich durch ihre vielfältigen Speisen- und Getränkeangebote einer großen Beliebtheit. Zudem können Sie dort auch Zeitschriften und Toilettenartikel erwerben. 9 Kirchlich-religiöse Einrichtungen Unsere Kapelle steht Ihnen als Ort der Stille und des Gebetes auch außerhalb der Gottesdienstzeiten offen. Die Gottesdienste werden über unsere Übertragungsanlage an die Patientenfernseher gesendet. 10 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Wir halten für Besucher und Patienten direkt am Krankenhaus eine Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Zudem gibt es in nächster Nähe öffentliche, kostenlose Parkplätze in ausreichender Anzahl. 11 Parkanlage Unmittelbar an unser Haus schließt sich ein angelegter, kleiner Park an. 12 Rauchfreies Krankenhaus Wir sind ein rauchfreies Krankenhaus. Auf unserer Außenterrasse der Cafeteria darf noch geraucht werden. 13 Spielplatz/Spielecke Für unsere kleinen Besucher haben wir in unserer Eingangshalle eine Spielecke eingerichtet. 14 Besuchsdienst/ Grüne Damen In unserem Haus wird die Möglichkeit des Besuchsdienstes der Grünen Damen sehr gerne genutzt. 15 Dolmetscherdienste In unserem Krankenhaus arbeiten Mitarbeiter vieler Nationalitäten, die gerne in besonderen Situationen Ihnen mit Ihren Sprachkenntnissen beratend zur Seite stehen. 16 Seelsorge Unsere Krankenhausseelsorge hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen Hilfe anzubieten, wann immer Sie dies wünschen. Dazu gehören neben Gottesdiensten auch individuelle Betreuungen. 17 Tageszeitungsangebot Das aktuelle Tageszeitungsangebot finden Sie in unserem hauseigenen Kiosk in der Cafeteria. 18 Patientenfürsprache Unser Patientenfürsprecher kümmert sich gerne um Ihre Wünsche und nimmt auch Ihre Anregungen bezüglich Ihres Krankenhausaufenthaltes entgegen. Seite 9 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Trifft nicht zu. A-11.2 Akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten 1 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) Kommentar/Erläuterung A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Ausbildungen in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 2 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Praktische Ausbildungsstätte der Physiotherapieschule Illingen. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 148 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) A-13 Fallzahlen des Krankenhauses 5337 A-13.1 Ambulante Zählweise Zählweise Fallzahl 1 Quartalszählweise 8677 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl Kommentar/Erläuterung 1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 29,88 2 davon Fachärztinnen/ -ärzte 24,21 3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 1 4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 6,25 Seite 10 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 A-14.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 90,73 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 3,06 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 11 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Im Folgenden möchten wir Ihnen die Struktur- und Leistungsdaten unserer Organisationseinheiten vorstellen. B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Innere Medizin Name des Chefarztes: Dr. Klaus Lang, Facharzt für Innere Medizin-Kardiologie und Intensivmedizin Straße: Hohlstraße Hausnummer: 2-4 Ort: Ottweiler PLZ: 66564 URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.de Email: innere@otw.marienhaus-gmbh.de Telefon-Vorwahl: 06824 Telefon: 3070 Fax-Vorwahl: 06824 Fax: 307283 B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin B-[1].1.2 Art der Fachabteilung Innere Medizin Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Innere Medizin Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit 2 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 3 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 4 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 5 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes 6 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 7 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 8 Intensivmedizin 9 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen 10 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Erläuterungen Seite 12 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 11 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 12 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 13 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 14 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 15 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten 16 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung Innere Medizin Angaben zu medizinisch-pflegerischen Leistungsangeboten der Marienhausklinik Ottweiler und der Fachabteilungen finden Sie in Kapitel A-9. B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung Innere Medizin Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten der Marienhausklinik Ottweiler und der Fachabteilungen finden Sie in Kapitel A-10. B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung Innere Medizin Anzahl stationärer Patienten: 2919 Teilstationäre Fälle: 0 B-[1].6 Diagnosen B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 233 2 I50 Herzschwäche 215 3 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 181 4 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 171 5 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der 115 Atemwege - COPD 6 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 106 7 I21 Akuter Herzinfarkt 105 8 R07 Hals- bzw. Brustschmerzen 103 9 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 86 10 I70 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 76 Seite 13 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine 457 Spiegelung 2 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 429 3 8-837 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen 415 Schlauch (Katheter) 4 1-275 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz 371 gelegten Schlauch (Katheter) 5 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den 274 Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 6 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 194 7 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung 174 des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 8 8-836 Behandlung an einem Gefäß über einen Schlauch (Katheter) 166 9 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen 156 platziert ist 10 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE 155 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulanz Ambulanz 1 AM04 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) Bezeichnung der Ambulanz Herzschrittmacherambulanz Notfallambulanz 3 AM07 Privatambulanz Kardiologische Sprechstunde Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar VI31 VI02 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Seite 14 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 212 2 5-431 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 5 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[1].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/ Erläuterung 1 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck-Messung 2 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung 3 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Ja 4 Beatmungsgeräte/ CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck 5 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 6 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem 7 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Ja 8 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät 9 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt Ja mittels Röntgenstrahlen 10 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Ja Herzrhythmusstörungen 11 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja 12 Geräte der invasiven Behandlungen mittels Herzkatheter Ja Kardiologie 13 Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für Nierenersatzverfahren Ja 14 Linksherzkathetermessplatz Darstellung der Herzkranzgefäße Ja mittels Röntgen-Kontrastmittel 15 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja 16 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall 24h Notfallverfügbarkeit Ja Ja Seite 15 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 11,63 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 8,63 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen (Personen): Kommentar dazu: B-[1].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung Innere Medizin Facharztbezeichnungen 1 Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 2 Innere Medizin und SP Gastroenterologie 3 Innere Medizin und SP Kardiologie Erläuterungen B-[1].12.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Betriebsmedizin 2 Intensivmedizin Erläuterungen B-[1].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 24,63 Vollkräfte 3 Jahre 0 Vollkräfte 3 Jahre 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 16 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[1].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Innere Medizin Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Hygienefachkraft 2 Intensivpflege und Anästhesie 3 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-1].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Innere Medizin Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Fachkraft für Validation 2 Diabetes 3 Mentor und Mentorin 4 Praxisanleitung 5 Schmerzmanagement Pain Nurse 6 Wundmanagement Wundexperte ICW B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Diätassistent und Diätassistentin 3 Logopäde und Logopädin/Sprachheilpädagoge und Sprachheilpädagogin/ Klinischer Linguist und Klinische Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschftlerin/Phonetiker und Phonetikerin 4 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 5 Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 6 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 8 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal Kommentar als externer Mitarbeiter in Kooperation mit Sanitätshaus Seite 17 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[2] Orthopädie B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Orthopädie Dr. Kurt Ricke, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie, Handchirurgie, Physikalische Therapie- Chirotherapie Straße: Hohlstraße Hausnummer: 2-4 Ort: Ottweiler PLZ: 66564 URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.de Email: orthopaedie@otw.marienhaus-gmbh.de Telefon-Vorwahl: 06824 Telefon: 3070 Fax-Vorwahl: 06824 Fax: 307199 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2300) Orthopädie B-[2].1.2 Art der Fachabteilung Orthopädie Hauptabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Orthopädie Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 2 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens 3 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien 4 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 5 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen 6 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien 7 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 8 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane 9 Kinderorthopädie 10 Spezialsprechstunde 11 Endoprothetik 12 Fußchirurgie Erläuterungen Seite 18 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 13 Handchirurgie 14 Schulterchirurgie 15 Metall-/Fremdkörperentfernungen 16 Bandrekonstruktionen/Plastiken 17 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 18 Behandlung von Dekubitalgeschwüren 19 Septische Knochenchirurgie 20 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen 21 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes 22 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses 23 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax 24 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 25 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes 26 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 27 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 28 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels 29 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 30 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes 31 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen 32 Chirurgie der intraspinalen Tumoren 33 Chirurgie der Bewegungsstörungen 34 Chirurgie der peripheren Nerven 35 Amputationschirurgie 36 Wirbelsäulenchirurgie 37 Arthroskopische Operationen 38 Chirurgische Intensivmedizin 39 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes 40 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln 41 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung Orthopädie Angaben zu medizinisch-pflegerischen Leistungsangeboten der Marienhausklinik Ottweiler und den Fachabteilungen finden Sie im Kapitel A-9. B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung Orthopädie Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten der Marienhausklinik Ottweiler und den Fachabteilungen finden Sie im Kapitel A-10. B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung Orthopädie Anzahl stationärer Patienten: 1713 Teilstationäre Fälle: 0 Seite 19 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[2].6 Diagnosen B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 225 2 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 216 3 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 213 4 M54 Rückenschmerzen 120 5 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 83 6 M75 Schulterverletzung 71 7 M48 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule 59 8 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung 57 von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 9 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 37 10 M22 Krankheit der Kniescheibe 32 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-561 Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen 236 2 5-820 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 222 3 5-822 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 183 4 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) 163 durch eine Spiegelung 5 5-032 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 163 6 5-831 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 136 7 5-805 Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 134 8 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 133 9 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung 128 des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 10 3-203 Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel 96 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren Seite 20 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulanz Ambulanz 1 AM09 D-Arzt-/ Berufsgenossenschaftliche Ambulanz 2 AM04 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar BG-Ambulanz VO00 Arbeits- und Schulunfälle Orthopädische Ambulanz 3 AM07 Privatambulanz Privatsprechstunde VO13 Spezialsprechstunde VO00 OP-Vorbereitung B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben 138 (Menisken) durch eine Spiegelung 2 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. 63 bei Brüchen verwendet wurden 3 5-810 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 49 4 1-697 Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 34 5 5-788 Operation an den Fußknochen 18 6 5-056 Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur 18 Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion 7 5-851 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 14 8 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 11 9 8-201 Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative 10 Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 10 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln 9 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Ja Stat. BG-Zulassung: Ja Seite 21 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[2].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/ Erläuterung 1 Beatmungsgeräte/ CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck 2 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen 3 Arthroskop Gelenksspiegelung 4 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät 5 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen 6 OP-Navigationsgerät OP-Navigationsgerät 7 Röntgengerät/ Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja Durchleuchtungsgerät 24h Notfallverfügbarkeit Ja Ja Ja B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 11,09 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 5 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen 0 Personen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: B-[2].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung Orthopädie Facharztbezeichnungen 1 Allgemeine Chirurgie 2 Orthopädie und Unfallchirurgie Erläuterungen B-[2].12.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildung 1 Handchirurgie 2 Manuelle Medizin / Chirotherapie 3 Physikalische Therapie und Balneotherapie 4 Spezielle Unfallchirurgie Erläuterungen Seite 22 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[2].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 16,81 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[2].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Orthopädie Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Hygienefachkraft 2 Intensivpflege und Anästhesie 3 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[2].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Orthopädie Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Diabetes 2 Mentor und Mentorin 3 Praxisanleitung 4 Schmerzmanagement Pain Nurse 5 Wundmanagement Wundexperte ICW Seite 23 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Diätassistent und Diätassistentin 3 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 4 Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/ Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin 5 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 7 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal Kommentar in Kooperation mit Sanitätshaus Seite 24 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[3] Allgemeine Chirurgie B-[3].1 Name FA-Bezeichnung: Allgemeine Chirurgie Name des Chefarztes: Prof. Dr. Gerhard Krönung Straße: Hohlstraße Hausnummer: 2-4 Ort: Ottweiler PLZ: 66564 URL: http://www.marienhausklinik-ottweiler.de Email: chirugie@otw.marienhaus-gmbh.de Telefon-Vorwahl: 06824 Telefon: 3070 Fax-Vorwahl: 06824 Fax: 307514 B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie B-[3].1.2 Art der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Hauptabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Versorgungsschwerpunkte 1 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen 2 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen 3 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen 4 Dialyseshuntchirurgie 5 Portimplantation 6 Chirurgische Intensivmedizin Erläuterungen B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Angaben zu medizinisch-pflegerischen Leistungsangeboten der Marienhausklinik Ottweiler und den Fachabteilungen finden Sie im Kapitel A-9. Seite 25 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten der Marienhausklinik Ottweiler und den Fachabteilungen finden Sie im Kapitel A-10. B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Anzahl stationärer Patienten: 596 Teilstationäre Fälle: 324 B-[3].6 Diagnosen B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K40 Leistenbruch (Hernie) 85 2 T82 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher 53 oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen 3 K80 Gallensteinleiden 27 4 I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 25 5 I83 Krampfadern der Beine 20 6 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 17 7 K60 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) 15 im Bereich des Afters oder Mastdarms 8 K35 Akute Blinddarmentzündung 14 9 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 14 10 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 14 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen Seite 26 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 84 2 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 66 3 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 64 4 5-394 Erneute Operation nach einer Gefäßoperation 56 5 5-984 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, 38 Operationsmikroskop 6 5-983 Erneute Operation 34 7 5-894 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 33 8 5-469 Sonstige Operation am Darm 31 9 5-392 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene 30 10 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 29 B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulanz Ambulanz 1 AM04 Ermächtigungsambulanz 116 SGB V Bezeichnung der Ambulanz Chirurgische Ambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz 3 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) OP- Vor- und Nachbereitung Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar VC00 Wundversorgung VC61 Dialyseshuntchirurgie B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 8 2 5-640 Operation an der Vorhaut des Penis 5 3 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 5 4 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 5 Seite 27 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[3].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/ Erläuterung 1 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck 2 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät 3 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen 4 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen 5 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja 6 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie 7 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät 24h Notfallverfügbarkeit Ja Ja Ja Ja B-[3].12 Personelle Ausstattung B-[3].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 1 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 1 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen (Personen): Kommentar dazu: B-[3].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[3].12.1.2 Zusatzweiterbildung Seite 28 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[3].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 5,53 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre B-[3].12.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Hygienefachkraft 2 Intensivpflege und Anästhesie 3 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterung B-[3].12.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen Kommentar/Erläuterung 1 Mentor und Mentorin 2 Praxisanleitung 3 Schmerzmanagement Pain Nurse 4 Wundmanagement Wundexperte ICW Seite 29 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[3].12.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Kommentar 1 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Diätassistent und Diätassistentin 3 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 4 Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist In Kooperation mit Sanitätshaus und Bandagistin 5 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 6 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 7 Stomatherapeut und Stomatherapeutin in Kooperation 8 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal Seite 30 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[4] Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1 Name Der Belegabteilung Frauenheilkunde sind laut Krankenhausplan zwei Belegbetten zugeordnet. FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Frauenheilkunde und Geburtshilfe Praxis Michael Brunnett, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Belegarzt in der Marienhausklinik Ottweiler Straße: Hohlstraße Hausnummer: 2-4 Ort: Ottweiler PLZ: 66564 URL: http://www.frauenarzt-brunnett.de Email: m.brunnett@otw.marienhaus-gmbh.de Telefon-Vorwahl: 06824 Telefon: 90100 Fax-Vorwahl: 06824 Fax: 901090 B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (2400) Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].1.2 Art der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Belegabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Versorgungsschwerpunkte 1 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse 2 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse 3 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse 4 Endoskopische Operationen 5 Gynäkologische Abdominalchirurgie 6 Inkontinenzchirurgie 7 Pränataldiagnostik und -therapie 8 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Erläuterungen Seite 31 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 9 Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane 10 Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Angaben zu medizinisch-pflegerischen Leistungsangeboten der Marienhausklinik Ottweiler und den Fachabteilungen finden Sie in Kapitel A-9. B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Angaben zu nicht-medizinischen Serviceangeboten der Marienhausklinik Ottweiler und den Fachabteilungen finden Sie in Kapitel A-10. B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anzahl stationärer Patienten: 109 Teilstationäre Fälle: B-[4].6 Diagnosen B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 D25 Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur 43 2 N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 16 3 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 7 4 N70 Eileiterentzündung bzw. Eierstockentzündung 6 5 N73 Sonstige Entzündung im weiblichen Becken 5 6 O21 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft 5 7 K66 Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) 5 8 C50 Brustkrebs 5 9 C53 Gebärmutterhalskrebs 5 10 N83 Nichtentzündliche Krankheit des Eierstocks, des Eileiters bzw. der Gebärmutterbänder 5 B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen Seite 32 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-704 Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens 57 mit Zugang durch die Scheide 2 5-683 Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 53 3 5-469 Sonstige Operation am Darm 23 4 5-651 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks 13 5 5-690 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - 11 Ausschabung 6 5-657 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne 10 Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung 7 5-702 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Scheide bzw. des Raumes zwischen Gebärmutter und Dickdarm (Douglasraum) mit Zugang durch die Scheide 8 8 5-658 Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern unter 7 Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung 9 5-681 Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der 6 Gebärmutter 10 1-672 Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 5 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulanz Ambulanz 1 AM15 Belegarztpraxis am Krankenhaus Bezeichnung der Ambulanz Leistung Leistungsbezeichnung Praxis VG00 Belegarztpraxis am Krankenhaus Kommentar Die ambulante Versorgung der Patientinnen erfolgt in der Belegarztpraxis in den Räumen der Marienhausklinik Ottweiler. Eine Notfallversorgung wird rund um die Uhr im Krankenhaus sichergestellt. B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein Seite 33 / 42

KLINIK OTTWEILER Qualitätsbericht 2008 B-[4].11 Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung Kommentar/ Erläuterung 1 Hysteroskop Instrument zur Untersuchung der Gebärmutter 24h Notfallverfügbarkeit B-[4].12 Personelle Ausstattung B-[4].12.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt 0 Vollkräfte (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 0 Vollkräfte Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 1 Personen (Personen): Kommentar dazu: Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[4].12.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe Facharztbezeichnungen 1 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Erläuterungen B-[4].12.1.2 Zusatzweiterbildung B-[4].12.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und 0,74 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 0 Vollkräfte 3 Jahre Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 5 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 1 Jahr 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Personen 3 Jahre 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Seite 34 / 42