Deutscher Bundestag Drucksache 19/5911. Antrag. 19. Wahlperiode

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren,

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

URHEBERRECHT. FRK Breitbandkongress 2017 Mitgliederversammlung. Autor: Ramón Glaßl, LL.M. 17. Oktober 2017

Humanitäre Katastrophe in Jemen lindern Rüstungsexporte stoppen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

Einstieg in die Weiterentwicklung der Gewerbesteuer zu einer Gemeindewirtschaftsteuer Freie Berufe in die Gewerbesteuerpflicht

der Abgeordneten Christian Lindner, Christian Dürr, Wolfgang Kubicki, Dr. Marco Buschmann und der Fraktion der FDP

Fraktion der CDU/CSU 2 Fraktion der SPD 5 Fraktion der AfD 8 Fraktion der FDP 10 Fraktion DIE LINKE. 13 Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Unterrichtung. 18. Wahlperiode

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 19/174. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Hauptausschusses

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Gesetze über Bergmannssiedlungen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Erhöhung der Ausbaumengen für Windenergie an Land und Solarenergie

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1303. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12958

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Zehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ des Bundesrates

Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Deutscher Bundestag Drucksache 19/5313. Gesetzentwurf. 19. Wahlperiode der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 18/9536, 18/9956, 18/10102 Nr. 17, 18/10506

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Ökologische Langzeitfolgen unrentabler Windkraftanlagen nach Entfall der EEG-Umlage

Deutscher Bundestag. Beschlussempfehlung und Bericht. Drucksache 18/10638 (neu) 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

diewaffenbehördenderzeitnicht.einzigdieverfassungsschutzbehördenverfügenjedochüberinformationen,diediewaffenbehördenbeideranwendungdes

Beschlußempfehlung und Bericht

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/12637, 17/13951

Deutscher Bundestag Drucksache 18/7900. Beschlussempfehlung. des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 303 zu Petitionen

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1322. Kleine Anfrage. 19. Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD

zu Punkt... der 877. Sitzung des Bundesrates am 26. November 2010

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1930. Unterrichtung. 19. Wahlperiode

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/2025. der Bundesregierung

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

DTV-Reihe: Recht in der Praxis

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Deutscher Bundestag Drucksache 18/13054

Deutscher Bundestag Drucksache 19/5647. Unterrichtung. 19. Wahlperiode

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Gregor Gysi, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/4972

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Achtung: Beratung im Bundestsag am !

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen- Durchführungsgesetzes (DirektZahlDurchfÄndG)

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Drucksache 19/1004

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9802. Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)

Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/8762. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung zwecks Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk

Bundesrat Drucksache 171/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur gesetzlichen Absicherung des Presse-Grossos

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

B. Lösung Es ist daher erforderlich, ein Mindestprüfungsintervall gesetzlich in der Abgabenordnung

InjüngererZeithateswegendesLärmsvonKindertageseinrichtungen,KinderspielplätzenundähnlichenEinrichtungenverschiedeneKlagengegeben,die

unklarenrechtslagezukünftignochgelderausschüttendarf.dasdpmahat die Anfrage jedoch unbeantwortet gelassen.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung. auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/11352

Deutscher Bundestag Drucksache 18/12444

des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

unddesratesvom16.november2011überdengewerbsmäßigenstraßentransportvoneuro-bargeldzwischenmitgliedstaatendeseuroraums

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016

B. Lösung Die Höhe des Zinssatzes ist an den Basiszinssatz des 247 BGB zu koppeln und durch einen Aufschlag zu ergänzen.

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Seearbeitsgesetzes

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

Besondere Maßnahmen zur technischen Überwachung durch Bundesbehörden

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9344. des Bundesrates

Deutscher Bundestag Drucksache 19/391

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Drucksache 18/12202

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

abernichtverhindertwerden.inextremenfällenhabenmanagernacherheblicherkritikausderbevölkerung,auchauswirtschaftskreisenundderpolitik

Zahlen zu Bundeswehrrekrutinnen und Bundeswehrrekruten und Angehörigen der Bundeswehr nach Bundesländern

Grundgesetzes (GG)istallerdingsmitnichtunerheblichenSchwierigkeitenbehaftet.

Entwurf einer Verordnung zur Änderung ÖLG-Kontrollstellen- Zulassungsverordnung

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 19/5911 19. Wahlperiode 20.11.2018 Antrag der Abgeordneten Jens Maier, Marc Bernhard, Stephan Brandner, Marcus Bühl, Siegbert Droese, Armin-Paulus Hampel, Karsten Hilse, Dr. Bruno Hollnagel, Dr. Marc Jongen, Enrico Komning, Frank Magnitz, Dr. Birgit Malsack-Winkemann, Christoph Neumann und der Fraktion der AfD Befreiung der Antennengemeinschaften von der Vergütungspflicht für die Kabelweitersendung von Fernseh- und Hörfunksignalen gegenüber Verwertungsgesellschaften Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: 1. 20b Abs. 1 Satz 1 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) verleiht Verwertungsgesellschaften die ausschließliche Befugnis, das Recht, ein gesendetes Werk im Rahmen eines zeitgleich, unverändert und vollständig weiterübertragenen Programms durch Kabelsysteme oder Mikrowellensysteme weiterzusenden, geltend zu machen. Dieses Zweitverwertungsrecht stellt einen Teil des Senderechts und somit einen besonderen Teil der öffentlichen Wiedergabe gemäß 15 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 UrhG dar. 2. Für die Übertragung von Fernseh- und Hörfunksignalen über eine Gemeinschaftsantenne und durch ein Kabelnetz an die Mitglieder eines lokalen Vereins mit einer unbestimmten Zahl möglicher Adressaten und recht vielen Personen, dessen Hauptzweck in der Kabelweitersendung besteht, sehen der 15 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 sowie 20 Abs. 1 UrhG keine Ausnahme von dem Begriff der öffentlichen Wiedergabe vor. 3. In Umsetzung der Art. 3 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 3 Buchstaben a bis o der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft ist es unionsrechtlich für Mitgliedstaaten nicht zulässig, einfachgesetzliche Ausnahmen oder Beschränkungen zugunsten von Antennengemeinschaften pauschal zuzulassen, welche das ausschließliche Recht des Urhebers einschränken, die drahtgebundene oder drahtlose öffentliche Wiedergabe ihrer Werke einschließlich der öffentlichen Zugänglichmachung der Werke zu erlauben oder zu verbieten. 4. Die Belastung von Antennengemeinschaften mit Gebühren an Verwertungsgesellschaften für die Weiterleitung von Fernseh- und Hörfunksignalen stellt gegenüber Wohnungseigentümergemeinschaften, welche ebenfalls Fernseh- und Hörfunksignale durch eine Gemeinschaftsantenne per Satellit empfangen und durch

Drucksache 19/5911 2 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode ein Kabelnetz an die Empfangsgeräte der einzelnen Wohnungseigentümer weiterübertragen, jedoch von Gebühren an Verwertungsgesellschaften freigestellt sind, eine unbillige Ungleichbehandlung von Antennengemeinschaften dar. II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, 1. sich über den Rat der Europäischen Union dafür einzusetzen, die EU-Kommission aufzufordern, eine inhaltliche Reformierung der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft zu initiieren, welche es den Mitgliedstaaten der EU ermöglicht, zugunsten von sämtlichen bereits bestehenden Antennengemeinschaften Ausnahmen oder Beschränkungen in Bezug auf die in den Art. 2 und 3 der Richtlinie 2001/29/EG vorgesehenen Rechte unionsrechtskonform zu erlassen; 2. soweit die Richtlinie 2001/29/EG im Sinne von Nr. 1 inhaltlich reformiert wird, in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie einen Gesetzentwurf zur Überarbeitung des 15 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3, 20b Abs. 1 UrhG vorzulegen, welcher bisher existierende Antennengemeinschaften zukünftig von einer Vergütungspflicht für die Weiterleitung der über Satellit ausgestrahlten und mit einer Gemeinschaftsantenne empfangenen Fernseh- oder Hörfunksignale durch ein Kabelnetz an die angeschlossenen Empfangsgeräte der einzelnen Mitglieder dieser Gemeinschaft in zeitgleicher, unveränderter und vollständiger Form befreit; 3. soweit die Richtlinie 2001/29/EG im Sinne von Nr. 1 inhaltlich reformiert wird, Möglichkeiten zu prüfen, um bisher entstandene Forderungen der Verwertungsgesellschaften gegenüber Antennengemeinschaften aus bestehenden Vergütungspflichten, welche aus der Kabelweitersendung mehrerer gesendeter Werke im Rahmen eines zeitgleich, unverändert und vollständig weiterübertragenen Programms durch Kabelsysteme oder Mikrowellensysteme herrühren, erlöschen zu lassen und/oder deren Einziehung zu verhindern. Berlin, den 15. November 2018 Dr. Alice Weidel, Dr. Alexander Gauland und die Fraktion Begründung In der Bundesrepublik Deutschland existieren zahlreiche Antennengemeinschaften. Unter Antennengemeinschaften versteht man Vereinigungen, die über eine Gemeinschaftsantenne die durch Satellit ausgestrahlten Fernseh- oder Hörfunksignale empfangen und diese Signale zeitgleich, unverändert und vollständig durch ein Kabelnetz an die Empfangsgeräte ihrer Mitglieder weiterleiten. Regelmäßig besteht bei entsprechenden Vereinen der Hauptzweck in dieser Kabelweiterleitung. Allein in Sachsen bestehen vor allem im ländlichen Raum mehrere hundert derartiger Antennengemeinschaften. Die hohe Verbreitung von Antennengemeinschaften in Sachsen ergibt sich auch daraus, dass zahlreiche Bürger der ehemaligen DDR sich vor der Wende zusammengeschlossen haben, um westdeutsche Fernsehprogramme zu empfangen. Die Errichtung von Satellitenspiegeln und die Verlegung der Kabel zur Weiterleitung erfolgten hierbei nicht selten in Eigeninitiative der Vereinsmitglieder. Bis heute nutzen zahlreiche Mitglieder der Antennengemeinschaften diese Möglichkeit der Kabelweiterleitung von Fernseh- und Hörfunksignalen, auch um kostengünstig ihr Informationsbedürfnis zu stillen.

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 3 Drucksache 19/5911 Die Rechteverwertungsgesellschaft GEMA verlangt seit einiger Zeit von den Antennengemeinschaften eine Gebühr von rund 5 Prozent ihres Umsatzes als urheberrechtliche Vergütung. Hierbei macht die GEMA auch Nachforderungen für die Verbreitung des Fernseh- und Hörfunksignals geltend. Die dadurch auch rückwirkend erhobenen Gebühren der GEMA belaufen sich mitunter für die Antennengemeinschaften auf mehrere zehntausend Euro. Die Beiträge der Vereinsmitglieder der Antennengemeinschaften können die Höhe dieser Gebühren in der Regel nicht decken. Eine deutliche Erhöhung der Beiträge für die Mitgliedschaft in den Antennengemeinschaften würde jedoch erwartungsgemäß zu einer Austrittswelle aus den Antennengemeinschaften führen. Die hierdurch entstehenden Finanzierungslücken durch Beitragsausfälle wären geeignet, den Bestand zahlreicher Antennengemeinschaftsvereine als solchen zu gefährden. 20b Abs. 1 Satz 1 UrhG verleiht Verwertungsgesellschaften die exklusive Befugnis, das Recht, ein gesendetes Werk im Rahmen eines zeitgleich, unverändert und vollständig weiterübertragenen Programms durch Kabelsysteme oder Mikrowellensysteme weiterzusenden (Kabelweitersendung), geltend zu machen. Das OLG Dresden hat in seinem Urteil vom 22. November 2016, Az.: 14 U 530/16 (MDR 2017, 837), entschieden, dass es keinen urheberrechtsfreien Empfang darstellt, wenn über eine Gemeinschaftsantenne empfangene Fernseh- oder Hörfunksignale durch ein Kabelnetz an die Mitglieder eines in einem Stadtteil angesiedelten Vereins übertragen werden, dessen Hauptzweck in der Kabelweiterleitung besteht. Zur Begründung führt es aus, dass das durch 20b Abs. 1 UrhG eingeräumte Kabelweitersenderecht einen Teil des Senderechts und damit einen besonderen Teil der öffentlichen Wiedergabe gemäß 15 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 UrhG darstelle. Die Weiterleitung der mit einer Gemeinschaftsantenne empfangenen Sendesignale über ein Kabelnetz stelle eine Wiedergabe im Sinne von 15 Abs. 3 UrhG dar. Maßgeblich für die Abgrenzung zum urheberrechtsfreien Empfang sei die Öffentlichkeit der Wiedergabe des Werkes. Der Begriff der Öffentlichkeit umfasse eine unbestimmte Zahl möglicher Adressaten und setze zudem recht viele Personen voraus. Die Kabelweitersendung desselben Werkes an 645 Wohneinheiten einer Antennengemeinschaft stelle eine Versorgung von recht vielen Personen dar. Soweit die Mitgliedschaft in dem Antennengemeinschaftsverein grundsätzlich jedem innerhalb des Versorgungsgebietes offen stehe, komme jede Person als Mitglied der Antennengemeinschaft und Empfänger der von ihm weitergeleiteten Sendesignale in Betracht, ohne es auch stets zu sein. Daher fehle es in derartigen Fällen an einer zusätzlichen Begrenzung. Soweit es der Hauptzweck des Antennengemeinschaftsvereins sei, die Kabelweitersendung an die Vielzahl seiner Mitglieder zu gewährleisten, liege in den Adressaten keine private Gruppe vor. Dies stehe im Gegensatz etwa zu einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Damit verneint das OLG Dresden in seiner Entscheidung einen urheberrechtsfreien Empfang von Fernseh- und Hörfunksignalen im Falle der Kabelweiterleitung durch einen Antennengemeinschaftsverein. Das Ergebnis dieses Urteils steht im Kontrast zu einer Entscheidung des BGH zur Vergütungspflicht für die Weiterübertragung der über eine Gemeinschaftsantenne empfangenen Fernseh- und Hörfunksignale durch ein Kabelnetz an die Empfangsgeräte der Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft (Urteil des BGH vom 17. September 2015, Az.: I ZR 228/14). Zwar geht der BGH in dieser Entscheidung davon aus, eine öffentliche Wiedergabe als Voraussetzung einer Kabelweitersendung erfordere, dass einer unbestimmten Zahl potentieller Adressaten der Zugang zu denselben Werken und Leistungen eröffnet werde. Diese Voraussetzung sei jedoch nicht erfüllt, wenn die Wiedergabe auf besondere Personen beschränkt sei, die einer privaten Gruppe angehören. Eine Wiedergabe beschränke sich auf besondere Personen, wenn sie für einen begrenzten Personenkreis vorgenommen werde. Dies sei der Fall, wenn die Empfänger der von der Beklagten über eine Gemeinschaftsantenne per Satellit und durch ein Kabelnetz in die Wohnungen der Wohnanlage weitergeleiteten Sendesignale in ihrer Eigenschaft als Bewohner der Wohnanlage von anderen Personenkreisen abgrenzbar seien. Auch seien die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft als Empfänger der Sendesignale eine private Gruppe. Dies führt der BGH darauf zurück, dass die Sendesignale ausschließlich in die Wohnungen der der Wohnungseigentümergemeinschaft angehörenden Wohnungseigentümer übermittelt werden. Der BGH geht insoweit erstaunlich weit, als er annimmt, der Empfang mittels einer gemeinsamen Satellitenschüssel und die Weiterleitung über ein Kabelnetz in die einzelnen Wohnungen unterscheide sich nicht von der Fallgestaltung, dass jeder einzelne Eigentümer für seine eigene Wohnung eine gesonderte Antenne installiere und die empfangenen Sendesignale über Kabel an die Empfangsgeräte in seiner Wohnung weiterleite. In derartigen Fällen liege keine Wiedergabe für eine Öffentlichkeit vor, weil die Wiedergabe auf besondere Personen beschränkt sei, die einer privaten Gruppe angehörten. Die Installation einer Gemeinschaftsantenne durch die Gesamtheit der Wohnungseigentümer anstelle der Installation von zahlreichen Einzelantennen und die Weiterleitung der empfangenen Sendesignale über Kabel an die Empfangsgeräte der einzelnen Wohnungen sei daher gleichfalls als eine Wiedergabe

Drucksache 19/5911 4 Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode anzusehen, die auf besondere Personen beschränkt sei, die einer privaten Gruppe angehörten. Im Ergebnis kommt der BGH in seiner Entscheidung zu dem Schluss, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft keine Vergütung für die Weiterübertragung der über die Gemeinschaftsantenne der Wohnanlage per Satellit empfangenen Fernseh- und Hörfunksignale durch ein Kabelnetz an die Empfangsgeräte der einzelnen Wohnungseigentümer schuldet. Bei lebensnaher Betrachtung erscheint es nicht nachvollziehbar, die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft von der Vergütungspflicht für die Weiterübertragung von über die Gemeinschaftsantenne per Satellit empfangenen Fernseh- und Hörfunksignale durch ein Kabelnetz an die Empfangsgeräte der einzelnen Wohnungseigentümer freizustellen, die Mitglieder eines Antennengemeinschaftsvereins jedoch mit den entsprechenden erheblichen Gebühren zu belasten. Auch die Mitglieder von Antennengemeinschaften, die aufgrund des Erfordernisses des Angeschlossen-Seins an ein Kabelnetz zahlenmäßig begrenzt sind, stellen einen begrenzten Personenkreis, mithin besondere Personen dar, die einer privaten Gruppe angehören. Der Umstand, dass im Falle der Antennengemeinschaftsvereinen der Hauptzweck der Vereine in der Kabelweitersendung der Fernseh- und Hörfunksignale besteht, begründet bei natürlicher Betrachtungsweise keine hinreichende Ursache für die Ungleichbehandlung von Antennengemeinschaftsvereinen. Unter dem allgemeinen Gleichbehandlungsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG nicht ersichtlich, warum staatlicherseits im Hinblick auf den Begriff der Öffentlichkeit der Wiedergabe einerseits von der abstrakten Möglichkeit der Aufnahme einer Mitgliedschaft in einem Antennengemeinschaftsverein auszugehen, andererseits jedoch auf die konkrete Anzahl der Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft abzustellen sein sollte. Schon im Jahr 2013 befasste sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit einer entsprechenden öffentlichen Petition, welche von 30.675 Mitzeichnenden unterstützt wurde. Diese Petition forderte eine Freistellung von Gebühren, die nach 20b UrhG auch bei Antennengemeinschaften für Kabelweiterleitungen erhoben wurden. Das damalige Bundesjustizministerium lehnte gesetzliche Änderungen damals ab (BT-Drs.: 18/1300, S. 30). Im Jahr 2017 legte die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz-UrhWissG), BT.- Drs.: 18/12329, vor. Der Bundesrat beschloss hierzu in seiner 957. Sitzung, eine Stellungnahme abzugeben. Auf Initiative Sachsens bat der Bundesrat die Bundesregierung, im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu prüfen, ob Gemeinschaften, die über Satellit ausgestrahlte und mit einer Gemeinschaftsantenne empfangene Fernseh- oder Hörfunksignale zeitgleich, unverändert und vollständig durch ein Kabelnetz an die angeschlossenen Empfangsgeräte der einzelnen Mitglieder dieser Gemeinschaft weiterleiten (Antennengemeinschaften) von der hierfür bisher bestehenden Vergütungspflicht befreit werden können. Hierzu führt der Bundesrat aus, die Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 schreibe allgemein vor, dass die Mitgliedstaaten vorsehen, dass den Urhebern das ausschließliche Recht zusteht, die drahtgebundene oder drahtlose öffentliche Wiedergabe ihrer Werke zu erlauben oder zu verbieten. Jedoch erlaube die Richtlinie (gemeint ist wohl Artikel 5 Absatz 3 Buchstabe o der Richtlinie 2001/29/EG, Anm. d. V.) für die Nutzung in bestimmten anderen Fällen von geringer Bedeutung unter bestimmten Voraussetzungen zudem die Bestimmung einer Ausnahme. Abschließend bat der Bundesrat die Bundesregierung für den Fall des Entgegenstehens europarechtlicher Vorgaben den Einsatz auf europäischer Ebene für eine sachgerechte Ausnahmebestimmung. Die Bundesregierung hat das Ersuchen des Bundesrates in ihrer Gegenäußerung zu der Stellungnahme des Bundesrates (BT-Drs.: 18/12378) in knapper Form abgelehnt. Sie hat hierbei die Auffassung vertreten, eine pauschale Freistellung von Antennengemeinschaften komme nach den Maßgaben des europäischen Rechts nicht in Betracht. Auf erneute Initiative Sachsens hat sich der Bundesrat nunmehr mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Bundesratsdrucksache 137/18) befasst. Dieser Entwurf sieht eine gesetzliche Klarstellung in 15 Abs. 3 UrhG vor, wonach die Weitersendung von Programmen durch eine Gemeinschaftsantennenanlage keine öffentliche Wiedergabe darstellt. Hierdurch soll erreicht werden, dass ein urheberrechtsfreier Empfang für die Mitglieder einer Antennengemeinschaft vorliegt. Voraussetzung für eine nichtöffentliche Wiedergabe soll hiernach sein, dass 1. das Programm für den Empfang in dem Gebiet, in dem es weitergesendet wird, bestimmt ist, 2. diese Gemeinschaftsantennenanlage den Empfang anstelle von Einzelantennen gewährleisten soll, 3. durch diese Gemeinschaftsantenne empfangene Sendesignale durch ein Kabelnetz an die Empfangsgeräte ein-

Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode 5 Drucksache 19/5911 zelner Haushalte weitergeleitet werden, die sich zum Betrieb dieser Gemeinschaftsantennenanlage zusammengeschlossen haben und 4. die Gemeinschaftsantennenanlage nicht gewerbsmäßig betrieben wird. Diese gesetzgeberische Initiative des Bundesrates ist zu begrüßen. Jedoch ist offen, ob die teilweise Legaldefinition einer nichtöffentlichen Wiedergabe im Falle der Weitersendung eines gesendeten Werkes durch eine Gemeinschaftsantennenanlage mit dem Unionsrecht in Einklang stehen würde. Für die Mitglieder der Antennengemeinschaften bliebe im Falle der Annahme des Gesetzentwurfs durch den Bundestag das Restrisiko, dass der Europäische Gerichtshof die Beschränkung der Definition für unionsrechtswidrig erklärt. Es ist nicht auszuschließen, dass der Europäische Gerichtshof im Falle der Befassung mit dem geänderten nationalstaatlichen Urheberrechtsgesetzes annehmen würde, eine Einschränkung des Begriffs der öffentlichen Wiedergabe zugunsten von Antennengemeinschaften umgehe die strengen Vorschriften zu Ausnahmen und Beschränkungen von der Vorgabe an die Mitgliedstaaten, den Urheberschutz sicherzustellen (Art. 3 und 5 Abs. 3 der Richtlinie 2001/29/EG). Ebenso ist nicht hinreichend abzuschätzen, ob der Europäische Gerichtshof die Auffassung vertreten würde, die Kabelweitersendung von Sendesignalen, die über eine Gemeinschaftsantenne empfangen werden, sei in Bezug auf die Öffentlichkeit der Wiedergabe gleichzusetzen mit der Fallgestaltung, dass jedes Mitglied einer Antennengemeinschaft sich stattdessen eine gesonderte Antenne installiere und die empfangenen Sendesignale über Kabel an seine Empfangsgeräte weiterleite. Um den Betroffenen größtmögliche Rechtssicherheit zu verschaffen, ist es notwendig, dass die Bundesregierung eine gesetzgeberische Nachbesserung der Richtlinie 2001/29/EG auf europäischer Ebene veranlasst. Hiernach möchte die Bundesregierung einen einfachgesetzlichen Entwurf erlassen, durch welchen Antennengemeinschaften von der Vergütungspflicht an Verwertungsgesellschaften für die Kabelweitersendung von Fernseh- und Rundfunksignalen befreit werden.

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333