c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang:



Ähnliche Dokumente
c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik ASM-Praktikum Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau:

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell Linkenheim-Hochstetten Deutschland

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

12. Dokumente Speichern und Drucken

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Übung - Datenmigration in Windows 7

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

18. Magnetismus in Materie

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Computeria Urdorf. Treff vom 28. März Tipps und Tricks

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Folgeanleitung für Klassenlehrer

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Folgeanleitung für Fachlehrer

Anleitung für das Online Update

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Anleitung zur Einrichtung des DPH-50U und der Verwendung mit Skype

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

etermin Einbindung in Outlook

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

RDKS Installation USB Driver

WORKSHOP für das Programm XnView

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

SICHERN DER FAVORITEN

InterCafe Handbuch für Druckabrechnung

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Software-Schutz Client Aktivierung

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Daten sichern mit Time Machine

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Erstellen eines Formulars

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Postfach in cpanel erstellen

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Dokumentation: Balanced Scorecard

Leitfaden zum Umgang mit Mautaufstellung und Einzelfahrtennachweis

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Für Windows 7 Stand:

Der Kontowecker: Einrichtung

Versand einer Exportdatei per , USB-Stick, etc.

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Internet online Update (Internet Explorer)

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

PowerWeiss Synchronisation

Die ersten Schritte in BITE

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Internet Explorer Version 6

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

Artikel Schnittstelle über CSV

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Transkript:

Einführung: In der ahrzeugindustrie werden sämtliche neu entwickelten oder auch nur modifizierten Bauteile und Systeme zum Beispiel ein Sensor oder eine Bordnetzelektronik auf ahrzeugtauglichkeit getestet. Die Teile werden einer sogenannten Umgebungsprüfung unterworfen. Dazu zählt z. B. ein Salzsprühnebeltest, Klimawechselbelastung von 40 C bis +125 C oder auch die Vibrationsbelastung nach vorgegeben Profilen, wie sie auch in ahrzeugen vorkommen. Im folgenden Versuch geht es um die Einrichtung eines Vibrationsprüfstandes bzw. um die Einstellung konkreter Vibrationsprofile. Um das gewünschte Profil zu erzeugen, wird durch einen unktionsgenerator ein Sweep-Signal erzeugt. Da der Generator nicht verschiedene requenzen mit unterschiedlichen Amplituden erzeugen kann, wird das Signal mit einem Computer überarbeitet. Das Signal wird mit einer 32 Bit Soundkarte aufgenommen und mit dem Programm Creative WaveStudio nachbearbeitet. Anschließend wird der PC als Generator eingesetzt. Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Geräteliste: -Soundkarte Soundblaster Live -unktionsgenerator TOE 7704 Toellner -Millivoltmeter MV 60 Grundig -Oszilloskop PM 3212 Philips -Rechnerplatz mit Software Meßvorgang: Software: -Creative WaveStudio 1. Generator, Oszilloskop und am Computerprogramm alle Einstellungen laut Anleitung wählen. 2. Generator den Startimpuls geben und die Aufnahme am Computer starten. 3. Das überflüssige Signal (Aufnahmezeit 180s) entfernen. 4. Mit dem WaveStudio das aufgenommene Signal so bearbeiten bis das erwünschte Vibrationsprofil erscheint. Seite 1 von 5

Das Signal wird mit den Werten aus den nachfolgenden Tabellen bearbeitet, bis das gewünschte Profil erscheint (siehe Vorgang 4.). Eingabe der requenzbereiche: Bereich (Hz) Startwert (in ms) Größe (in ms) 1 20 25 0 5000 2 25 40 5000 15 000 3 40 50 20000 10000 4 50 58 30000 8000 5 58 80 38000 22000 6 80 100 60000 20000 7 100 135 80000 35000 8 135-200 115000 65000 Eingabe des Amplitudenwertes, indem Sie die Verstärkung in % angeben: Beispiel: a = 4,25g = 425% Bereich a(g) f(hz) Meßwerte/g Meßwerte/g 1 3,75 20-25 2 2,4 25-40 3 4,25 40-50 4 2,5 50-58 5 1,5 58-80 6 1,75 80-100 7 1,0 100-135 8 0,75 135-200 Generatoreinstellungen a) folgende Anweisungen müssen am unktionsgenerator voreingestellt werden: -Startfrequenz 20Hz -Stoppfrequenz 200Hz -Periode 180s (1Hz/Sekunde) -AC 1V (eff) über externes Meßgerät einstellen -Mode: kontinuierlicher Sweep mit Reset nach Startimpuls b) Modeeinstellung beim Generator: Sweep Seite 2 von 5

Creative WaveStudio: Starten des Programmes: 1. Windows starten 2. Gruppenfenster Creative öffnen 3. WaveStudio Symbol im Gruppenfenster durch Doppelklick mit der Maus starten Wave-Dateiformate festlegen: Bevor eine Waveform-Datei aufgenommen werden kann, muß das ormat der Datei korrekt festgelegt werden: -Monosignal auf beide Kanäle -Samplingrate: min 11025 Hz -Samplingsgröße: 16 Bit Waveform-Dateien aufnehmen: 1. Wählen Sie "Neu" in der Toolleiste. 2. Wählen Sie Aufnahme in der Toolleiste. 3. Im Dialogfeld sind die folgenden Einstellungen zu überprüfen: -Aufnahmeniveau -Pfad und Dateiname -Aufnahmeformat 4. Klicken Sie auf Start Weitere Informationen können aus dem Benutzerhandbuch des Software Paketes der Soundkarte entnommen werden Ausarbeitung: Beschreibung des Messplatzes unktionsprinzip des Schwingkopfes unktionsprinzip des Körperschallsensors Vergleich des eingestellten Vibrationsprofils mit dem gemessenen Kommentar zum Prüfling Prüfplatzerweiterungsmöglichkeiten Empfehlung: Bringen Sie eine Leerdiskette mit, um Computergrafiken speichern zu können Seite 3 von 5

unktionsprinzip des Schwingerreregers (Shaker) Der S. funktioniert im Prinzip wie ein Lautsprecher. Dieser besteht aus einem Permanentmagneten, welcher ein magnetisches Gleichfeld der lussdichte B erzeugt. Im Magneten ist ein zylinderförmiger Luftspalt vorhanden. Der Magnet ist so magnetisiert, dass die lussdichte radialsymmetrisch senkrecht den Luftspalt durchdringt. Weiterhin befindet sich eine Kupferspule in diesem Luftspalt. Der Wechselstrom in der Spule verläuft kreisförmig und senkrecht zum B-eld. Die Kupferspule ist an einer Gummimembran so befestigt, dass sie sich im Luftspalt frei nach oben und unten bewegen kann. B i( Der stromdurchflossene Leiter erfährt eine Kraft: r r r = i( l B l ist ein Vektor, der in Richtung des stromdurchflossenen Leiters zeigt und dessen Betrag die Leiterlänge ist. Da bei der gewählten Anordnung l und B immer senkrecht zueinander stehen gilt für den Betrag der Kraft auf die Spule: = n i( l B n ist dabei die Anzahl der Spulenwicklungen Seite 4 von 5

Die Richtung der Kraft ergibt sich aus dem Kreuzprodukt von l und B und steht folglich senkrecht auf l und B. Wechselt der Strom sein Vorzeichen, so wechselt auch die Richtung von l um 180 und auch die Richtung der Kraft. Wird ein sinusförmiger Wechselstrom ) i( = i sin( ω eingeprägt, ist auch der Kraftverlauf sinusförmig. Da die Kupferspule fest mit der Membran verbunden ist, wird auch die Membran sinusförmig schwingen. ür den Zusammenhang zwischen Kraft und Beschleunigung a gilt: = m a m ist die bewegte Masse, dazu gehört die Masse der Membran sowie einer eventuell aufgespannten Probe. Da die Masse konstant ist, wird auch die Beschleunigung sinusförmig sein: n l B ) a( = i sin( ω m Die Beschleunigung ist die Ableitung der Geschwindigkeit bzw. die Geschwindigkeit errechnet sich aus dem Integral über die Beschleunigung: n l B ) v( = a( dt = i cos( ω m ω Wie die Beschleunigung verläuft also auch die Geschwindikeit harmonisch (sinus- bzw. cosinusförmig). Allerdings nimmt die Amplitunde der Schwingung mit 1/ω ab. Durch die Integration über die Geschwindigkeit kann man letztendlich auch den Weg bzw. die Auslenkung s( berechnen: n l B ) s( = v( dt = i sin( ω 2 m ω Also ist auch die Auslenkung sinusförmig, jedoch nimmt die Amplitude der Auslenkung mit 1/ω² bei konstanter Stromamplitude ab. Seite 5 von 5