Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Ähnliche Dokumente
Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Ufergehölze und Wassertemperatur. Daniel Hering, Aquatische Ökologie, Universität Duisburg-Essen

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Biologisches Auenmonitoring

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

Wirkung von Gewässerrenaturierungen auf die Habitat- und Artenvielfalt der Aue am Beispiel von Laufkäfern und Pflanzen. K. Januschke & D.

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Effekte von Renaturierungsmaßnahmen auf die Auenlebensgemeinschaften

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen aus gewässerökologischer Sicht unter dem Blickwinkel der Europäischen Leitfäden

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Wasserkörperdatenblatt Stand November Bewer

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern: Statistische Auswertung

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung in landwirtschaftlich genutzten Gebieten:

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Natürlich tut naturnah gut!

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Der gute ökologische Zustand aus Sicht des MZB - Ökologische Zusammenhänge im Fließgewässer - Gewässerkonferenz Weser BR Detmold Eva-Maria Drömer

Das Strahlwirkungskonzept in Nordrhein- Westfalen und Konsequenzen für die Maßnahmenableitung

Bericht aus der Planungseinheit

Gewässerbewertung mit dem Makrozoobenthos: Möglichkeiten und Grenzen. Daniel Hering Abteilung Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Forum Fischschutz Darmstadt Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna - Gewässermorphologie

Informationen zu aktuellen Projekten in NRW

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Kooperatives Gewässermonitoring

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Effekte multipler Stressoren auf den Zustand der Fließgewässer

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Obere Drebber

Anhang. Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Was ist für die biologischen Qualitätskomponenten wichtig?

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Renaturierung von Fließgewässern

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Zustand der Oberflächengewässer

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Wasserkörperdatenblatt Stand September 2012

Transkript:

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013

Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Einflussfaktoren auf ökologische Wirksamkeit Durchgängigkeit Länge Landnutzung im Einzugsgebiet Stoffliche Belastungen Hydromorphologie im Einzugsgebiet Faktor Zeit Wiederbesiedlungsquellen Foto: C. K. Feld, Renaturierung Lippe

Inhalt Hierarchie von Einflussfaktoren auf den Renaturierungserfolg Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen Fazit zur Renaturierung von Wasserkörpern

Inhalt Hierarchie von Einflussfaktoren auf den Renaturierungserfolg Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen Fazit zur Renaturierung von Wasserkörpern

Hierarchie von Einflussfaktoren Studie zu Einflussfaktoren 1.600 Probestellen aus 10 Bundesländern Realistischer Ausschnitt derzeitiger Belastungssituationen Daten zu Makrophyten, Makrozoobenthos und Fischen Umweltvariablen zu Landnutzung, Physiko-Chemie (vor Ort) und Hydromorphologie (vor Ort) Projekt 2007-2011: Weiterentwicklung biologischer Untersuchungsverfahren zur kohärenten Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie; Förderung: Umweltbundesamt http://www.bmu.de/fileadmin/bmuimport/files/pdfs/allgemein/application/pdf/3707_28_201_wasserrahmenrichtlinie_bf. pdf

Hierarchie von Einflussfaktoren Landnutzung städt. gepr. Flächen Industrie/Gewerbe Ackerflächen Grünland LW heterogen Waldflächen Strauch-/Krautveg. Physiko-Chemie ph-wert (Min) ph-wert (Max) Temperatur (Min) Temperatur (Max) Sauerstoff Gesamthärte Chlorid TP_P NO3_N NO2_N NH4_N BSB5 TOC Vor-Ort Struktur Strömungsdiversität Substratdiversität bes. Sohlstrukturen bes. Uferstrukturen Breitenvarianz Gewässerrandstreifen bes. Laufstrukturen Uferbewuchs

Hierarchie von Einflussfaktoren Landnutzung Physikochemie Struktur Makrozoobenthos: Mittelgebirge gesamt Bäche Flüsse Ackerfläche 100 TP_P 100 TP_P 100 städt. Fläche 93 städt. Fläche 93 NO3_N 97 TP_P 89 StrömDiv 88 Ackerfläche 87 NO3_N 80 NO3_N 87 Ind./Gewerbe 85 Waldfläche 74 Ackerfläche 83 städt. Fläche 79 NH4_N 67 Waldfläche 69 ph_min 43 StrömDiv 64 besuferstruk 67 StrömDiv 33 besuferstruk 62 Uferbewuchs 60 bessohlstruk 29 bessohlstruk 61 NH4_N 51 BreitVarianz 20 Makrozoobenthos: Tiefland gesamt Bäche Flüsse Grünland 100 Waldfläche 100 TOC 100 Waldfläche 80 Ackerfläche 86 Grünland 86 TOC 79 GewRdStrei 45 Waldfläche 67 Ackerfläche 56 SubstrDiv 36 Uferbewuchs 44 SubstrDiv 44 städt. Fläche 31 Ackerfläche 35 BreitVarianz 41 Chlorid 22 BreitVarianz 34 Chlorid 29 BreitVarianz 19 Chlorid 30 GewRdStrei 17 NH4_N 15 NH4_N 25 ph_max 12 NO3_N 7 besuferstruk 13 Makrophyten und Phytobenthos Mittelgebirge Tiefland Waldfläche 100 LW heterog. 100 städt. Fläche 83 Grünland 98 ph_min 81 TP_P 92 LW heterog. 78 NO3_N 54 Chlorid 76 ph_max 49 besuferstruk 69 bessohlstruk 45 NH4_N 59 Waldfläche 41 Uferbewuchs 58 GewRdStrei 19 bessohlstruk 42 SubstrDiv 12 Fische Mittelgebirge Tiefland Ackerfläche 100 städt. Fläche 100 Temp_Max 94 Temp_Min 96 Sauerstoff 75 Sauerstoff 91 BreitVarianz 72 Waldfläche 72 ph_max 69 LW heterog. 69 Grünland 64 StrömDiv 66 LW heterog. 64 NH4_N 58 Uferbewuchs 55 Uferbewuchs 51 besuferstruk 46 SubstrDiv 45

Hierarchie von Einflussfaktoren Fazit Effekte der Landnutzung > Physikochemie > lokale Gewässermorphologie Landnutzung integriert gewässermorphologische und stoffliche Faktoren im Einzugsgebiet Einflüsse der Hydromorphologie vor Ort in Bächen tendenziell höher als in Flüssen

Inhalt Hierarchie von Einflussfaktoren auf den Renaturierungserfolg Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen Fazit zur Renaturierung von Wasserkörpern

Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen Umfangreiche Studie zur Erfolgskontrolle 37 Fließgewässerabschnitte 2 Mittelgebirgsbäche (Typen 5 und 5.1) 20 Mittelgebirgsflüsse (Typen 9 und 9.2) 14 Tieflandbäche und flüsse (Typen 11, 12, 15, 16, 17) 1 großer Strom (Typ 20) Renaturierungsmaßnahmen zwischen 1997 und 2007 Januschke et al. (2009): Untersuchung und Auswertung von ausgewählten Renaturierungsbeispielen repräsentativer Fließgewässertypen der Flusseinzugsgebiete Deutschlands. In: Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Heft 82: Verbesserung der biologischen Vielfalt in Fließgewässern und ihren Auen, 23-39.

Lahn: nicht renaturiert

Lahn: renaturiert Some typical pictures of restored streams

Gartroper Mühlenbach: nicht renaturiert

Gartroper Mühlenbach: renaturiert

Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen Vergleich Fische Makrozoobenthos Laufkäfer Auenvegetation Aquatische Makrophyten

Habitat-Kartierung Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen a q u a t s e m i t e r r Meso-Habitate Hauptarm Nebenarm Altarm (verbunden) Altarm (nicht verbunden) Temporäres stehendes Gewässer Perman. stehendes Gewässer Bank Uferbank Mittelbank Insel (bewachsen) Uferbefestigung Aue Länge ~ 200 m 10 Transekte......

Fische

Makrozoobenthos 20 Teilproben gemäß der Substratverteilung

Aquatische Makrophyten Kartierung aller submersen Arten

Laufkäfer Handbesammlung und Barberfallen

Auenvegetation Kartierung der Pflanzengesellschaften Artenbestand

Anzahl Habitate Mesohabitate in der Aue 120 Ergebnisse der Erfolgskontrolle 100 80 8 60 6 40 4 20 2 00 nicht revitalisiert revitalisiert n = 31, p < 0,01 Median 25%-75% Min-Max

Anzahl Substrate Mikrohabitate im Gewässer 14 Ergebnisse der Erfolgskontrolle 12 10 8 6 4 2 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max n = 24, p < 0,05

Fische Foto: Bernd Stemmer

Ergebnisse der Erfolgskontrolle Fische 1,0 24 0,8 22 20 18 0,6 16 14 0,4 12 10 8 0,2 0,0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max 6 4 2 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max Bewertung (FiBS) n = 30, p < 0,01 Taxazahl n = 31, p < 0,01

Makrozoobenthos

Ergebnisse der Erfolgskontrolle Makrozoobenthos 1,0 120 0,8 100 0,6 80 60 0,4 40 0,2 0,0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max 20 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max Bewertung (Perlodes) n = 36, n.s. Taxazahl n = 36, n.s.

Aquatische Makrophyten Foto: K. van de Weyer

Ergebnisse der Erfolgskontrolle Aquatische Makrophyten (Taxazahl) 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max n = 32, p < 0,01

Laufkäfer Foto: R. Manderbach

Ergebnisse der Erfolgskontrolle Laufkäfer (Taxazahl) 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max n = 13, p < 0,01

Auenvegetation Some typical pictures of restored streams

Auenvegetation Ergebnisse der Erfolgskontrolle 140 120 100 80 60 40 20 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max n = 26, p < 0,01

Übersicht Wirkung der lokalen Renaturierung Ergebnisse der Erfolgskontrolle

Veränderungen auf der Sohle Auenhabitate 120 100 80 60 40 20 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max Mikrohabitate im Gewässer 14 12 10 8 6 4 2 0 nicht revitalisiert revitalisiert Median 25%-75% Min-Max

Veränderungen auf der Sohle Erforderlich Problematisch

Wirkung des Einzugsgebiets auf Renaturierungen Wassertemperatur Eintrag von Feinsediment Geschiebedefizit Wiederbesiedlungspotenzial

Inhalt Hierarchie von Einflussfaktoren auf den Renaturierungserfolg Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen Fazit zur Renaturierung von Wasserkörpern

Wirkung des Einzugsgebiets auf Renaturierungen Gewässer sind vernetzt Sie transportieren: Nährstoffe Schadstoffe Wärme Invasive Arten ( ) Sie transportieren auch: Sauberes Wasser Kühles Wasser Anspruchsvolle Arten ( ) Degradierte Strecken beeinträchtigen naturnahe Strecken Naturnahe Strecken beeinflussen degradierte Strecken positiv

Erfolgreiche Renaturierungen von Wasserkörpern... Fazit...verhindern soweit möglich schädlicher Einflüsse aus dem Einzugsgebiet auf eine Renaturierung (z.b. durch Gewässerrandstreifen)...schaffen eine Mindestqualität eines Großteils der Abschnitte im Wasserkörper durch Gewässerrandstreifen und Modifizierung der Gewässerunterhaltung zur Reduzierung von Nährstoffeintrag, Feinsedimenteintrag und Wärmelast....entwickeln Gewässersysteme ausgehend von naturnahen Abschnitten....schaffen einige weitere hochwertige Abschnitte wo immer möglich.

Erfolgreiche Renaturierungen von Wasserkörpern... Fazit...unterstützen eine Erfolgskontrolle zur Entwicklung und Zielerreichung: ermöglicht Ursachenforschung und ggf. Nachbesserung. ermöglicht die Feststellung einer Entwicklung in die richtige Richtung!...akzeptieren, dass die Entwicklung einer naturnahen Morphodynamik und Lebensgemeinschaft Zeit braucht.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit