Fakultät 3 PO 2003 (Stand )

Ähnliche Dokumente
Fakultät 3 PO 2003 (Stand )

Fakultät 3 PO 2011 (Stand )

Fakultät 3 PO Hauhalt und Textil/ Alltagskultur und Gesundheit

Veranstaltungsangebot - Planung - Stand

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

S 3 ECTS 2 Std. Mo 08:00-10:00 (A)Neubau A108 Queisser, U. Bemerkungen: Anmeldung über Stud.IP

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

2 1 1 Grundlagen der Allgemeinen. Grundschulpädagogik Lernen und Lehren im institutionalisierten Kontext

Staatsexamen Frühjahr 2017

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie als Unterrichtsfach für das Lehramt an Realschulen. (Stand: Juni 2012) Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/ W

Alltagskultur und Gesundheit 3. Evangelische Theologie 6. Katholische Theologie 9

Generelle Empfehlungen zum Mobilitätsfenster. Identifizierung möglicher Kurse im Ausland. Bildungswissenschaften

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Geographie Sammelliste Grundschule Geographie

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

Bachelor of Education (BL) Grundschulbildung (GSB) Lehramt für die Primarstufe Wintersemester 2018/19

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Biologie (GHR- HR)

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2017, Frühjahrssemester 2018 und der Repetitionsprüfungen

Studiengang Lernbereich Sachunterricht Naturwissenschaft/Technik Vom 31. März Gliederung des Studiums Ziel des Studiums...

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Studienumfang und Regelstudienzeit

(2) SS (3) WS (4) SS (5) WS (6) SS (1) WS

SPO I: Geographie

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education (M.Ed.)

Studienverlaufsplan. Studiengang Biologie Lehramt an Gymnasien

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15

Lehrveranstaltungsnachweis - Sachunterricht

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Anlage 1: Studienverlaufspläne

Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R)

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Staatsexamen Frühjahr 2017

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Modulhandbuch (2012) für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an MITTELSCHULEN - WS 2017/18

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Mathematikdidaktik für die Primarstufe I: Grundlagen der Mathematik

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Alltagskultur und Gesundheit 3

Anlage 3 - Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Gymnasien"

( ) Vertiefungsfach Geschichte (mit Perspektive auf den Sachunterricht)

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2018,

Tel Amiras Do Baireuther (Fachsprecher) Di u.n. Tel Forschungsfreiseme Tel Mann Fr u.n. Tel.

Vom 20. Oktober 2015*

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

L2 Insgesamt GW 1. Unterrichtsfach 2. Unterrichtsfach LP Grundwissenschaften: Unterrichtsfach Arbeitslehre:

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik Veranstaltungsankündigung für das WiSe 2017/18 (Stand: )

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK WINTERSEMESTER 2016/17

Modulbeschreibungen für die modularisierten Lehramtsstudiengänge im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2010/11

Regelstudien- und Prüfungspläne der einzelnen Fächer für den Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Zentrum für Lehrerbildung

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Staatsexamen Herbst 2015

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Kurzbeschreibung des Masterstudiengangs Lehramt an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Informationen für Studieninteressierte

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12

Generelle Empfehlungen zum Mobilitätsfenster. Identifizierung möglicher Kurse im Ausland. Bildungswissenschaften

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Transkript:

Fakultät 3 PO 2003 (Stand 23.09.13) Institut für Biologie und ihre Didaktik BIO 001 Einführung: Allgemeine Biologie: Zoologie Otteni 200 91 BIO 052 Tutorat zur Vorlesung Zoologie nicht im Belegverfahren Gruppe 1 Oschwald 30 Gruppe 2 Oschwald 30 BIO 003/BAAllgemeine Biologie: Aspekte der Humanbiologie Blümel, Spörha 200 82 BIO 008 Grundlagen der Humanbiologie 100 65 Gruppe 1 Otteni 25 15 Gruppe 2 Otteni 25 19 Gruppe 3 Streiling 25 19 Gruppe 4 Blümel 25 12 BIO 014 Grundlagen der Zoologie 72 38 Gruppe 1 Otteni 18 9 TN-Zahl auf 18 gesenkt Gruppe 2 Otteni 18 13 TN-Zahl auf 18 gesenkt Gruppe 3 Glaubitz 18 8 TN-Zahl auf 18 gesenkt Gruppe 4 Zürcher 18 8 TN-Zahl auf 18 gesenkt BIO 002 Allgemeine Biologie: Einführung in die Biologie Blümel, Spörha 200 59 BIO 027 Bau und Leistung von Pflanzen und Tieren 45 45 Gruppe 1 Zürcher 15 25 TN-Zahl auf 15 gesenkt Gruppe 2 Zürcher 15 15 TN-Zahl auf 15 gesenkt Gruppe 3 Glaubitz 15 5 TN-Zahl auf 15 gesenkt Modul 2 BIO 002 Allgemeine Biologie: Einführung in die Biologie Blümel, Spörha 200 59 BIO 003/BAAllgemeine Biologie: Aspekte der Humanbiologie Blümel, Spörha 200 82 BIO 008 Grundlagen der Humanbiologie 100 65 Gruppe 1 Otteni 25 15 Gruppe 2 Otteni 25 19 Gruppe 3 Streiling 25 19 Gruppe 4 Blümel 25 12 Modul 3 BIO 001 Einführung: Allgemeine Biologie: Zoologie Otteni 200 91 BIO 003/BAAllgemeine Biologie: Aspekte der Humanbiologie Blümel, Spörha 200 82 BIO 020 Humanbiologie und Gesundheitsförderung (Gegenmodul) Zürcher, Simon 25 2 BIO 052 Tutorat zur Vorlesung Zoologie nicht im Belegverfahren Gruppe 1 Oschwald 30 Gruppe 2 Oschwald 30 BIO 024 Einführung in die Fachdidaktik mit fächerübergreifenden Aspekten 50 41 Gruppe 1 Zürcher 25 22 Gruppe 2 Otteni 25 19

BIO 022 Fachgemäße Denk- und Arbeitsweisen im Biologieunterricht 50 21 Gruppe 1 Hörsch 25 10 Gruppe 2 Otteni 25 11 BIO 026 Fächerübergreifende Themen im Biologieunterricht Zürcher 25 18 Modul 4 BIO 028 Biologische Themen in der Grundschule: Winter 92 62 Gruppe 1 Rieß 23 10 TN-Zahl auf 23 gesenkt Gruppe 2 Rieß 23 18 TN-Zahl auf 23 gesenkt Gruppe 3 Jakobschy 23 23 TN-Zahl auf 23 gesenkt Gruppe 4 Jakobschy 23 11 TN-Zahl auf 23 gesenkt BIO 031 Grundlagen der Umweltbildung Rieß 35 34 BIO 032 Gesundheitsförderung in der Schule Zürcher 25 21 Modul 5 BIO 034 Ausgewählte Aspekte der Zoologie Otteni 25 25 BIO 035 Genetik und Zellbiologie - Meilensteine der Molekularen Biologie Glaubitz, Dietm 25 25 PHY 131/BI Naturphänomene: Optik Blümel, Mikelsk 24 15 PHY 821/BI Interdisziplinäre Aspekte aus Physik und Biologie Tandem Teaching Blümel, Markus 10 14 Modul 6 BIO 038 Außerschulische Lernorte Hörsch 23 23 BIO 044/PHSpezielle Ansätze der Fachdidaktik - mit Aufgaben lernen. Projekt Tandem-TeachinMikelskis-Seifer 15 9 KTH 301/BI Schülervorstellung zu Evolution und Schöpfung - Grundlagen und empirische Befu Höger, Rieß 35 25 Modul 7 BIO 034 Ausgewählte Aspekte der Zoologie Otteni 25 25 BIO 035 Genetik und Zellbiologie - Meilensteine der Molekularen Biologie Glaubitz, Dietm 25 25 BIO 038 Außerschulische Lernorte Hörsch 23 23 BIO 044/PHSpezielle Ansätze der Fachdidaktik - mit Aufgaben lernen. Projekt Tandem-TeachinMikelskis-Seifer 15 9 PHY 131/BI Naturphänomene: Optik Blümel, Mikelsk 24 15 PHY 821/BI Interdisziplinäre Aspekte aus Physik und Biologie Tandem Teaching Blümel, Markus 10 14 Mathematisch - naturwissenschaftlicher Fächerverbund BIO 042 Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht Graf 28 26 BIO 043 Spiele im naturwissenschaftlichen Unterricht Graf 28 23 Weitere Veranstaltungen BIO 041 Prüfungsvorbereitung für Examenskandidaten in der biologischen Sammlung Braun, Eberhard 28 nicht im Belegverfahren BIO 037 Eintägige Exkursionen Braun, Eberhard 28 Anmeldung über Stud.IP in erster Semesterwoche BIO 066 Gesundes Boot, Gesundheitsförderung in der GS 50 24 Gruppe 1 Schlesiger-Imbe 25 20 Gruppe 2 Schlesiger-Imbe 25 4 BIO 039 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Spörhase, Ulrik 15 nicht im Belegverfahren BIO 040 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Rieß, Werner 15 nicht im Belegverfahren

Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktik Chemie Modul 2 CHE 210 Einführung in die Fachdidaktik Friedrich, Jens 60 34 CHE 240 Anorganische Chemie II Oetken, Marco 60 27 Modul 3 CHE 300 Konzeptionen des Sachunterrichts: das NAWILino Projekt Rubner 20 20 CHE 250 Allgemeine, Physikalische und Anorganische Chemie I Übung mit Experimenten Zahn 12 12 Modul 5 CHE 250 Allgemeine, Physikalische und Anorganische Chemie I Übung mit Experimenten Zahn 12 12 CHE 500 Fachwissenschaftliches Hauptseminar Oetken, Marco 15 4 CHE 510 Anorganische Chemie II Übung mit Experimenten für Fortgeschrittene Zahn 10 2 Modul 6-8 CHE 600 Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Schwerpunkte im ChemielehrerstudiumFriedrich, Oetke 15 3 CHE 500 Fachwissenschaftliches Hauptseminar Oetken, Marco 15 4 CHE 610 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Oetken, Marco 15 2 CHE 620 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Friedrich, Jens2 20 0 CHE 630 Organische Chemie II Übung mit Experimenten für Fortgeschrittene Zahn 10 0 CHE 640 Anorganische Chemie II Übung mit Experimenten für Fortgeschrittene Zahn 10 1 Physik Angebote für alle Studierenden der Physik PHY 001 Naturwissenschaftliches Kolloquium diverse 25 1 PHY 111 Naturphänomene: Mechanik, Wärmelehre Wilbers 24 Platzvergabe nicht über LSF PHY 121 Naturphänomene: Elektrizitätslehre NN 24 Platzvergabe nicht über LSF PHY 131/BI Naturphänomene: Optik Blümel, Mikelsk 24 15 Modul 2 Schwerpunkt GS PHY 211 Außerschulische Lernorte / AG Klex / Kinder lernen experimentieren Wilbers 8 7 PHY 212 Miniphänomena von Gehlen 8 8 Schwerpunkt HS / RS PHY 211 Außerschulische Lernorte / AG Klex / Kinder lernen experimentieren Wilbers 8 7 PHY 212 Miniphänomena von Gehlen 8 8 PHY 213 Experimentalphysik Mechanik Wilbers 20 20 PHY 222 Fachwissenschaftliches Seminar mit Experimenten Brandenburger 6 5

Modul 3 Schwerpunkt HS / RS PHY 322 Experimentalphysik Thermodynamik Wilbers 20 Platzvergabe nicht über LSF Modul 5 PHY 222 Fachwissenschaftliches Seminar mit Experimenten Brandenburger 6 5 PHY 501 Moderne Physik / Atome und Quanten Mikelskis-Seifer 20 1 Modul 6-8 BIO 044/PHSpezielle Ansätze der Fachdidaktik - mit Aufgaben lernen. Projekt Tandem-TeachinMikelskis-Seifer 15 9 PHY 215 Diagnostizieren im Physikunterricht Knittel 10 6 PHY 330 Spezielle Themen der Fachdidaktik NN 12 1 PHY 821/BI Interdisziplinäre Aspekte aus Physik und Biologie Tandem Teaching Blümel, Markus 10 14 Grundlagen der Fächerverbünde (mat.-nat.) PHY 007 Mathematik für Naturwissenschaftler Brandenburger 20 4 PHY 211 Außerschulische Lernorte / AG Klex / Kinder lernen experimentieren Wilbers 8 7 PHY 212 Miniphänomena von Gehlen 8 8 Technik Modul 2 (HR) TEC 140 Einführung in die Werkstätten, Werzkzeuge und Verfahren 30 7 Gruppe 1 Domhan 15 7 Gruppe 2 Domhan 15 0 TEC 152 M 1.5 Exkursion in die Badischen Stahlwerke Domhan 15 5 TEC 210 M 2.1 Ziele, Inhalte, Methoden des Technikunterrichts Marx 25 25 TEC 221 Fertigungstechnik Richter 25 25 TEC 231 Maschinentechnik Richter 25 25 TEC 250 M 2.5 Aktuelle Fragen der Technikdidaktik Schlagenhauf 25 15 TEC 311 Elektrotechnik Marx 15 3 TEC 340 M 3.4 Technographische Kommunikation (Technisches Zeichnen) Marx 15 6 TEC 353 M 3.5 / M 3.6 Bautechnik Domhan 15 5 TEC 370 Planung und Konstruktion komplexer Gegenstände Domhan 15 4 Modul 2b (G) TEC 382 KB 2 M 3 Projekt: Steinzeittechnik Domhan 20 11 Modul 3 (HR) TEC 210 M 2.1 Ziele, Inhalte, Methoden des Technikunterrichts Marx 25 25 TEC 221 Fertigungstechnik Richter 25 25 TEC 231 Maschinentechnik Richter 25 25 TEC 250 M 2.5 Aktuelle Fragen der Technikdidaktik Schlagenhauf 25 15 TEC 261 M 2.6 Planung, Durchführung, Evaluation von Technikunterricht Schlagenhauf 25 12 TEC 271 M 2.7 Arbeiten mit dem KOSY-Koordinatentisch 24 17 Gruppe 1 Marx 12 9 Gruppe 2 Marx 12 8

TEC 311 Elektrotechnik Marx 15 3 TEC 340 M 3.4 Technographische Kommunikation (Technisches Zeichnen) Marx 15 6 TEC 353 M 3.5 / M 3.6 Bautechnik Domhan 15 5 TEC 354 M 3.6 Erneuerbare Energien im TU NN 20 4 TEC 370 Planung und Konstruktion komplexer Gegenstände Domhan 15 4 Modul 3 (G) TEC 150 M 1.5 Außerschulische Lernorte Domhan 15 7 TEC 261 M 2.6 Planung, Durchführung, Evaluation von Technikunterricht Schlagenhauf 25 12 TEC 280 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte des technikbezogenen Unterri NN 15 7 TEC 290 GS M 2.2. Produkte planen und gestalten Domhan 15 8 TEC 354 M 3.6 Erneuerbare Energien im TU NN 20 4 Modul 4 und höher (HR) TEC 240 M 2.4 Medien und Lernorte des Technikunterrichts Steffen 25 20 TEC 263 M 2.6 Technische Analyse als Methode des Technikunterrichts Schlagenhauf 25 11 TEC 271 M 2.7 Arbeiten mit dem KOSY-Koordinatentisch 24 17 Gruppe 1 Marx 12 9 Gruppe 2 Marx 12 8 TEC 272 M 2.7 Spezielle Probleme der Maschinentechnik Richter 15 9 TEC 274 Spezielle Probleme der Fertigungstechnik Richter 15 6 TEC 321 M 3.2 Messen, Steuern, Regeln mit CIUS Marx 15 5 TEC 323 M 3.2 Digitaltechnik Steffen 15 2 TEC 331 M 3.3 Besondere technologische Verfahren Domhan 15 8 TEC 332 M 3.3 Praktische Maschinentechnik Domhan 15 5 TEC 340 M 3.4 Technographische Kommunikation (Technisches Zeichnen) Marx 15 6 TEC 382 KB 2 M 3 Projekt: Steinzeittechnik Domhan 20 11 Modul 4 (G) TEC 280 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte des technikbezogenen Unterri NN 15 7 TEC 382 KB 2 M 3 Projekt: Steinzeittechnik Domhan 20 11 Institut für Geographie und ihre Didaktik Schwerpunkt Grundschule GEO 120 Grundlagen der Humangeographie Ringel 200 49 GEO 130 Einführung in Geo Fachmethoden Bertsch 30 14 GEO 131 Einführung in Geo Fachmethoden Müller 30 30 Schwerpunkt Hauptschule, Realschule GEO 120 Grundlagen der Humangeographie Ringel 200 49 Modul 2 Schwerpunkt Hauptschule, Realschule GEO 130 Einführung in Geo Fachmethoden Bertsch 30 14 GEO 131 Einführung in Geo Fachmethoden Müller 30 30 GEO 211 Einführung in die Geographiedidaktik & in die Planung von Unterricht / Didaktik 1 Müller 30 28 GEO 230 Baden-Württemberg Ringel 150 83

Modul 3 Schwerpunkt Grundschule (Gegenmodul) GEO 140 Einführung in die Geographiedidaktik & in die Planung von Unterricht in der Primarstufe 60 20 Gruppe 1 Hölscher 30 8 Gruppe 2 Hölscher 30 12 GEO 230 Baden-Württemberg Ringel 150 83 Schwerpunkt Hauptschule, Realschule GEO 220 Themenorientiere geographische Fachmethoden mit Arbeit im Nahraum / Arbeit vochatel-messer 20 Anmeldung in der Mediensammlung (KG IV/205)! GEO 221 Themenorientiere geographische Fachmethoden mit Arbeit im Nahraum / Arbeit vogeyer 20 Anmeldung in der Mediensammlung (KG IV/205)! GEO 222 Themenorientierte geographische Fachmethoden mit Arbeit im Nahraum (Gelände Bertsch 20 Anmeldung in der Mediensammlung (KG IV/205)! GEO 236 Globalisation (ersetzt Ökologie & Ökonomie) Bertsch, Falk 80 15 Modul 4 Schwerpunkt Grundschule GEO 230 Baden-Württemberg Ringel 150 83 GEO 241 Schulpraxisbegleitung im ISP: Reflexion und Planung von Unterricht Hölscher 20 14 Nur in Runde 1 im Verfahren Schwerpunkt Hauptschule, Realschule GEO 234 Regionale Geographie - Norddeutschland und Berlin (Vorbereitung Großexkursion)Falk 35 16 GEO 242 Ausgewählte Fragestellungen der Geographie-Didaktik (entspricht Didaktik 2) 60 28 Gruppe 1 Hölscher 30 20 Gruppe 2 Hölscher 30 13 GEO 244 Arbeitsmethoden 2 (IKT) Bertsch 30 8 Modul 5-8 Schwerpunkt Grundschule (Gegenmodul) GEO 220 Themenorientiere geographische Fachmethoden mit Arbeit im Nahraum / Arbeit vochatel-messer 20 Anmeldung in der Mediensammlung (KG IV/205)! GEO 221 Themenorientiere geographische Fachmethoden mit Arbeit im Nahraum / Arbeit vogeyer 20 Anmeldung in der Mediensammlung (KG IV/205)! GEO 222 Themenorientierte geographische Fachmethoden mit Arbeit im Nahraum (Gelände Bertsch 20 Anmeldung in der Mediensammlung (KG IV/205)! GEO 232 Exkursionsdidaktik (Kooperation mit der Uni Freiburg) Chatel-Messer 35 8 GEO 234 Regionale Geographie - Norddeutschland und Berlin (Vorbereitung Großexkursion)Falk 35 16 GEO 237 Teaching & Methods in Earth Sciences (in Englisch) Bertsch 30 5 GEO 238 Lateinamerika aus sozialgeographischer Sicht König 25 25 GEO 239 Theorie der neuen Kulturgeographie und Neokolonialismus in Lateinamerika König 25 18 GEO 501 Forschungs - & Prüfungskolloqium Falk 30 6 Schwerpunkt Hauptschule, Realschule GEO 231 Bangladesh & India (in English) Khan 30 17 GEO 232 Exkursionsdidaktik (Kooperation mit der Uni Freiburg) Chatel-Messer 35 8 GEO 233 Mittelmeerraum Chatel-Messer 35 8 GEO 234 Regionale Geographie - Norddeutschland und Berlin (Vorbereitung Großexkursion)Falk 35 16 GEO 235 Tourismusgeographie Hölscher 30 12 GEO 237 Teaching & Methods in Earth Sciences (in Englisch) Bertsch 30 5 GEO 238 Lateinamerika aus sozialgeographischer Sicht König 25 25 GEO 239 Theorie der neuen Kulturgeographie und Neokolonialismus in Lateinamerika König 25 18 GEO 243 Ausgewählte Fragestellungen der Geomorphologie Falk 30 14 GEO 501 Forschungs - & Prüfungskolloqium Falk 30 6

Institut für Alltagskultur, Bewegung, Gesundheit Sportwissenschaft und Sport SPO 101 M 1.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen des Sports: Trainings- u. BewegungswisNikolaus 100 24 SPO 102 M 1.1 Sportpädagogische Grundlagen Hietzge 40 17 Modul 2 SPO 104 M 1.4 Bewegungserziehung: Förderung der Spielfähigkeit Hietzge 25 9 SPO 214 M 2.4 Theorie und Praxis der Bewegungserziehung: Zielschussspiele (Handball/BaFrölich 20 20 SPO 205 M 2.5 Theorie und Praxis der Bewegungserziehung: Rückschlagspiele (Badminton Vogt 25 22 Modul 3 SPO 311 M 3.1 Planung und Reflexion von Sportunterricht Lüsebrink 40 9 SPO 312 M 3.2/M 6.1 GK Turnen - Vom vielfältigen Bewegen an Großgeräten zum Turnen Karoß 20 5 Modul 4 SPO 401 M 4.1 Sport und Erziehung Lüsebrink 40 7 SPO 213 M 2.3 / 3.2 Sportunterricht und Sport - naturwiss. Vertiefung Nicolaus 40 38 SPO 403 M 4.3/8.1 Sport und Gesellschaft/Erziehung: Risiko- und Abenteuersport Sobiech 40 23 Modul 5-6 SPO 315 M 3.5 Ausgewählte sozialwiss. Problemstellungen und Forschungsfragen des SporSobiech 40 4 SPO 306 M 3.6 Ausgewählte naturwiss. Problemstellungen und Forschungsfragen des SportNikolaus 40 19 SPO 208 M 2.8 / M5/6 Theorie und Praxis der Bewegungserziehung: Bewegungsprojekt (WinNagel 40 25 SPO 209 M 2.8 / M5/6 Theorie und Praxis der Bewegungserziehung: Bewegungsprojekt (WinNagel 40 30 SPO 502 M 5.2 Sportwissenschaftliches Kolloquium Nicolaus 40 8 SPO 903 Das Landesturnfest 2014 in Freiburg mitgestalten - Veranstaltungsmanagement vokaroß 40 nicht im Belegverfahren Modul 7-8 SPO 306 M 3.6 Ausgewählte naturwiss. Problemstellungen und Forschungsfragen des SportNikolaus 40 19 SPO 310 M 3.10 Theorie und Praxis der Bewegungserziehung: Vertiefung ZielschussspieleFrölich 20 10 SPO 403 M 4.3/8.1 Sport und Gesellschaft/Erziehung: Risiko- und Abenteuersport Sobiech 40 23 Sonstige Veranstaltungen SPO 303 M 3.3 / 3.4 / 3.12 Theorie und Praxis der Bewegungserziehung: Wahlsport / Vertief Karoß 25 1 SPO 313 M 3.3 / 3.4 / 3.13 Theorie und Praxis der Bewegungserziehung: Wahlsport / Vertief Karoß 20 2 SPO 323 M 3.3 / 3.4 Theorie und Praxis der Bewegungserziehung: Wahlsport - Trampolinsp Karoß 20 20 SPO 901 Werkstatt Bewegungstheater Plata 20 1 SPO 902 Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung der Studien für Gymnastik, Tanz ukaroß, Plata nicht im Belegverfahren SPO 903 Das Landesturnfest 2014 in Freiburg mitgestalten - Veranstaltungsmanagement vokaroß 40 nicht im Belegverfahren

Haushalt und Textil/ Alltagskultur und Gesundheit Modul 3 (G) HuT 301 Fachdidaktische und fachpraktische Studien II: Textile Kulturtechniken und Gestalt Zeyher-Plötz 20 5 HuT 302 Konzeptionen der Textildidaktik und ästhetisch-kulturellen Bildung Zeyher-Plötz 40 5 Modul 4,5,6, 7 HuT 401 Der private Haushalt und Nachhaltigkeit Bunke 40 Anmeldung bei Dozent HuT 402 Haushaltsprodukte: Nachhaltigkeit und Bewertung Bunke 40 Anmeldung bei Dozent HuT 403 Wissenschaftliches Kolloquium Haushalt/Textil Grundmeier, Rit 40 38 HuT 404 Vertiefende Studien zu Teig und Masse Bürkle 16 9 HuT 405 Vertiefende Studien zur Ernährungs- und Verbraucherbildung (HABIFO-Tagung) Ritterbach 16 Anmeldung bei Dozent HuT 406 Ernährung und Gesundheit Schiebel 20 13 HuT 407 Projektorientierte Studien: Färben, Drucken, Reinigen - Wandel und Wesen des FreKöhler 20 19 HuT 408 Textile Fasern, Fäden und Flächen Köhler 20 17 HuT 409 Aktuelle Aspekte der textilen Wertschöpfungskette - Kids Fashion Around The Wor Grundmeier 40 21 HuT 410 Fachdidaktische und fachpraktische Studien III: Einführung in das Weben - Access Martin 20 Anmeldung bei Dozentin HuT 411 Textile Objekte und Bekleidung - Figurenbau & Figurenspiel und schulischer EinsatSchwank 20 Anmeldung über Sekretariat HuT 412 Mensch, Körper, Gesundheit Höfer 20 Anmeldung bei Dozent HuT 413 Fachdidaktische Übung zur Schulpraxis NN 10 nicht im Belegverfahren HuT 414 Fachdidaktische Übung zur Schulpraxis NN 10 nicht im Belegverfahren HuT 415 Fachdidaktische Übung zur Schulpraxis NN 10 nicht im Belegverfahren Sachunterricht Modul 2 (GHPO 2003) TEC 382 KB 2 M 3 Projekt: Steinzeittechnik Domhan 20 11 Modul 2 a/i PSY 004 Entwicklung in sozialen Kontexten Mischo 350 239 PSY 003 Lehren und Lernen; Lernpsychologie Wahl 350 283 PSY 005 Entwicklung in sozialen Kontexten: Sozialpsychologie Nerb 200 94 Modul 2 a/ II EW 009 Kognitive Strukturierung von Lernumgebungen Schwelle, Veron 30 34 POL 015 Medien und Methoden des politischen Lernens Kuhn, Hans-We 30 14 POL 019 Portfolio in der GS Schlesiger-Imbe 30 16 Modul 2 a/ III POL 012 Demokratie verstehen lernen. Politische Bildung in der GS Kuhn, Hans-We 40 19 POL 019 Portfolio in der GS Schlesiger-Imbe 30 16 Modul 3 ( Gegenmodul` GHPO I 2003) TEC 150 M 1.5 Außerschulische Lernorte Domhan 15 7 TEC 290 GS M 2.2. Produkte planen und gestalten Domhan 15 8 Naturwissenschaftlicher Bereich POL 250 Ringvorlesung: Aspekte des Sachunterrichts div. 200 39

Sozialwissenschaftlicher Bereich POL 250 Ringvorlesung: Aspekte des Sachunterrichts div. 200 39 POL 012 Demokratie verstehen lernen. Politische Bildung in der GS Kuhn, Hans-We 40 19 POL 013 Einführung in die Politikdidaktik Kuhn, Hans-We 60 16 POL 015 Medien und Methoden des politischen Lernens Kuhn, Hans-We 30 14 Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Wirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik IBW 312 Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen Hetrich 100 44 IBW 313 Haushalte im Wirtschaftsgeschehen Birke 100 49 Modul 2 POL 019 Der Staat im Wirtschaftsgeschehen Druwe, Ulrich 80 21 IBW 322 PO 2011:Makroökonomie: Wettbewerb, Kooperation und Globalisierung; PO 2003: Kern 40 30 IBW 326 PO 2011: Lernen für die Berufs- und Arbeitswelt; PO 2003: Berufs- und ArbeitsweltHertrich 20 20 Modul 3 Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen in globalen Zusammenhängen Nientiedt 20 9 Modul 5 ff IBW 334 Ökonomie und nachhaltige Entwicklung Lackmann 30 1 IBW 315 Projektarbeit in der Wirtschaftslehre Kern 20 4 IBW 336 Vertiefende Fragestellung der BWL/VWL Lackmann 15 1 Institut für Mathematische Bildung Mathematik MAT 101 Arithmetik und Mathematisches Denken (P) Holzäpfel 200 65 MAT 102 Übungen zu Arithmetik und Mathematisches Denken (P) nicht im Belegverfahren Gruppe unbenannt Holzäpfel, Tutor 30 Gruppe 1 Holzäpfel, Tutor 30 Gruppe 3 Holzäpfel, Tutor 30 Modul 2 MAT 106 Geometrie und Didaktik der Geometrie (P) Wittmann 140 50 MAT 110 Geometrie und Mathematisches Denken (S) Schmitz 200 57 MAT 111 Übungen zu Geometrie und Mathematisches Denken (S) Schmitz, Tutoren nicht im Belegverfahren Gruppe 1 30 Gruppe 2 30 Gruppe 3 30 Gruppe 4 30 Gruppe 5 30 Gruppe 6 30

Modul 3 Sachrechnen und Modellieren MAT 202 Sachrechnen, Modellieren und Funktionales Denken (P) 140 121 Gruppe 1 Kunzelmann 70 70 Gruppe 2 Maaß 70 51 Funktionen MAT 206 Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra II (S) Marxer 210 144 MAT 207 Übungen zu Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra II (S) Marxer, Tutoren 270 nicht im Belegverfahren Gruppe 1 30 Gruppe 2 30 Gruppe 3 20 Gruppe 4 20 Gruppe 5 20 Modul 4 Fachwissenschaftliche Veranstaltungen MAT 205 Fachliche Forschung (P) 200 65 Gruppe 1 Rott 100 46 Gruppe 2 Rott 100 19 MAT 206 Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra II (S) Marxer 210 144 MAT 207 Übungen zu Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra II (S) Marxer, Tutoren 270 nicht im Belegverfahren Gruppe 1 30 Gruppe 2 30 Gruppe 3 20 Gruppe 4 20 Gruppe 5 20 MAT 301 Fachwissenschaftliche Vertiefung (P u. S) (Zahlentheorie) Marxer 110 49 Fachdidaktische Veranstaltungen MAT 104 Didaktik der Arithmetik (P) Schuler 200 79 MAT 105 Übung zu Didaktik der Arithmetik (P) 80 57 Gruppe 1 Reuter 20 15 Gruppe 2 Eigel 20 14 Gruppe 3 Eigel 20 17 Gruppe 4 Reuter 0 0 Veranstaltung entfällt Gruppe 5 Schuler 20 11 MAT 204 Fachdidaktische Vernetzung (P) Wittmann 80 80 MAT 211 Didaktik der Algebra und Zahlbereiche 145 99 Gruppe 1 Marxer 65 60 Gruppe 2 Marxer 80 39 MAT 401 Computer im Mathematikunterricht 44 6 Gruppe 1 Neumann 22 4 Gruppe 2 Erens 22 2 Gruppe 3 Haug 0 Veranstaltung entfällt MAT 402 Mathematikunterricht im 3. - 6. Schuljahr Baier 70 0 Veranstaltung war in Runde 2 nicht belegbar Modul 5 MAT 302 Fachwissenschaftliche Vertiefung (P u. S) (Geometrie II Vertiefung) 110 28 Gruppe 1 Rott, Engler 55 24 Gruppe 2 Rott, Sänger 55 4 MAT 402 Mathematikunterricht im 3. - 6. Schuljahr Baier 70 0 Veranstaltung war in Runde 2 nicht belegbar MAT 502 Mathematikunterricht im 7. - 10. Schuljahr Marxer 70 0 Veranstaltung war in Runde 2 nicht belegbar

Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht MAT ISP 1 Diagnose und Fördern im Mathematikunterricht (P u. S) Bräunling 45 98 Nur in Runde 1 im Verfahren MAT ISP 2 Diagnose und Fördern im Mathematikunterricht 120 102 Nur in Runde 1 im Verfahren Gruppe 1 Bräunling 40 40 Nur in Runde 1 im Verfahren Gruppe 2 Bernack 40 33 Nur in Runde 1 im Verfahren Gruppe 3 Bernack 40 29 Nur in Runde 1 im Verfahren MAT ISP 6 Mathematikunterricht planen, durchführen, reflektieren (P) 80 58 Nur in Runde 1 im Verfahren Gruppe 1 Bernack 40 41 Nur in Runde 1 im Verfahren Gruppe 2 Bernack 40 17 Nur in Runde 1 im Verfahren Modul 6, 7 und 8 EW 014 Jungen können Mathe, Mädchen mögen Deutsch? Interdisziplinäre Sichtweisen a Elsner, Bechste 20 20 Fachwissenschaftliche Veranstaltungen MAT 107 Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra I (S) Holzäpfel 110 41 MAT 108 Übungen zu Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra I (S) Holzäpfel, Tutor 180 nicht im Belegverfahren Gruppe 1 30 Gruppe 2 30 Gruppe 3 30 Gruppe 4 30 Gruppe 5 30 Gruppe 6 30 MAT 206 Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra II (S) Marxer 210 144 MAT 207 Übungen zu Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra II (S) Marxer, Tutoren 270 nicht im Belegverfahren Gruppe 1 30 Gruppe 2 30 Gruppe 3 20 Gruppe 4 20 Gruppe 5 20 MAT 209 Didaktik der Geometrie (S) Eichler 120 66 MAT 210 Übungen zu Daten und Zufall (S) Eichler 80 nicht im Belegverfahren Gruppe 1 Eichler, Tutoren 40 Gruppe 2 Eichler, Tutoren 40 MAT 213 Didaktik der Geometrie (S) Bernack 100 56 MAT 301 Fachwissenschaftliche Vertiefung (P u. S) (Zahlentheorie) Marxer 110 49 Fachdidaktische Veranstaltungen MAT 107 Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra I (S) Holzäpfel 110 41 MAT 108 Übungen zu Zahlbereiche, Arithmetik, Funktionen u. Algebra I (S) Holzäpfel, Tutor 180 nicht im Belegverfahren Gruppe 1 30 Gruppe 2 30 Gruppe 3 30 Gruppe 4 30 Gruppe 5 30 Gruppe 6 30 MAT 211 Didaktik der Algebra und Zahlbereiche 145 99 Gruppe 1 Marxer 65 60 Gruppe 2 Marxer 80 39 MAT 212 Didaktik der Stochastik Rott 70 36 MAT 401 Computer im Mathematikunterricht 44 6 Gruppe 1 Neumann 22 4 Gruppe 2 Erens 22 2

Gruppe 3 Haug 0 Veranstaltung entfällt MAT 601 Mathematikunterricht im 9. u. 10. Schuljahr Marxer 70 0 Veranstaltung war in Runde 2 nicht belegbar Hauptseminare MAT 602 Methoden im Mathematikunterricht Haug 50 Veranstaltung entfällt MAT 303 Fachdidaktische Vertiefung (P u. S) Mathematische Grundvorstellungen diagnostiz Schulz 0 0 Veranstaltung entfällt MAT 304 Fachdidaktische Vertiefung (P): Förderung mathematisch begabter GrundschulkindReuter 20 16 Kompaktseminare MAT ISP 1 Diagnose und Fördern im Mathematikunterricht (P u. S) Bräunling 45 98 Nur in Runde 1 im Verfahren MAT 604 Evaluation von Lernprozessen: Die Wissenschaftl. Hausarbeit im Fach MathematikBernack 20 1 MAT 605 Evaluation von Lernprozessen: Die Wissenschaftl. Hausarbeit im Fach MathematikBernack 20 0 Mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächerverbund MAT 701 Einführung in Arbeitsweisen u. Methoden des math.-naturwiss. Fächerverbundes Marxer 0 Veranstaltung entfällt MAT 702 Veranstaltung zu Lehr-Lern-Formen für Inhalte des Fächerverbunds Dannemann 20 2 Veranstaltung war in Runde 2 nicht belegbar