Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Wohratal

Ähnliche Dokumente
Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Wohratal

Gebührenordnung der Stadt Leun für folgende städtische Gebäude:

1 Zweckbestimmung. 1. Die Stadt Hatzfeld (Eder) stellt ihre Gemeinschaftseinrichtungen in den Stadtteilen:

Gebührenordnung des Marktfleckens Merenberg. für die Benutzung der Sporthalle (Mehrzweckhalle) Merenberg, der

MIETORDNUNG FÜR DIE ÜBERLASSUNG STÄDTISCHER GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN

Mietordnung für die Überlassung von städt. Gemeinschaftseinrichtungen der Stadt Homberg (Ohm)

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal des Backhausgebäudes in Schwalbach

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

1.Änderung der Benutzungssatzung. für den Gemeindesaal. der Gemeinde Breitenworbis

1 Allgemeines. Der Gemeindesaal ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Breitenworbis. 2 Benutzer

Benutzungs- und Gebührenordnung für gemeindliche öffentliche Liegenschaften der Gemeinde Modautal vom

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE GEMEINSCHAFTS- UND BÜRGERHÄUSER DER STADT BORKEN (HESSEN) HAUSRECHT

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

STADT STEINHEIM AN DER MURR

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

2. Nachtrag. zur Benutzungs- und Tarifordnung für die Bürgerhäuser in der Gemeinde Hosenfeld in der Fassung vom 01. Januar 2005

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Dorfgemeinschaftsanlagen der Gemeinde Moormerland in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

S a t z u n g. der Ortsgemeinde Bodenbach

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume

Satzung der Ortsgemeinde Neichen über die Benutzung des Bürgerhauses und die Erhebung von Gebühren vom

Schlossscheune. 1 Allgemeines

Anlage I zur Satzung über die Benutzung der Bürger- und Dorfgemeinschaftshäuser der Gemeinde Aarbergen - Benutzungsgebührenordnung -

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Gebührensatzung. für die Benutzung der Dorfgemeinschaftshäuser und Grillhütten in der Gemeinde Knüllwald. G e b ü h r e n s a t z u n g

Gebührensatzung Gemeinschaftseinrichtungen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) Entgeltordnung.

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. GEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Dorfgemeinschaftshäuser der Gemeinde Burgwald

Miet- und Benutzungsordnung für das Klubhaus der Gemeinde Crossen

Gebührenordnung über die Inanspruchnahme der städtischen Hallen und städt. Räumlichkeiten

Satzungen der Stadt Waldeck Entgeltordnung Stadthallen, BGH und DGH erstellt am Entgeltordnung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindeeigenen Hallen (Hallengebührenordnung) I. Allgemeine Bestimmungen

Ortsrecht der Gemeinde Söhrewald Gebührenordnung für Dorfgemeinschaftshäuser und Mehrzweckhalle

Miet- und Benutzungsordnung für gemeindliche Räume der Gemeinde Eslohe (Sauerland)

der Ortsgemeinde Dahlheim über die Benutzung der Gemeindehalle und über die Erhebung von Gebühren vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtung in der Weststadthalle Bensheim

Benutzungsordnung und Gebührentarif für die Benutzung der Gemeinschaftshäuser der Stadt Dierdorf

Fassung zur Veröffentlichung auf der Homepage des Amtes Burg-St. Michaelisdonn. Benutzungsordnung

Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Entgeltordnung. über die Höhe des Entgeltes der. Gemeinschaftshalle. in der. Fassung. vom. 19.

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

(2) Die Hallen stehen in stets widerruflicher Weise den Benutzern nach Maßgabe des Belegungsplans bzw. den Einzelüberlassungen zur Verfügung.

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

2. Artikelsatzung. zur Einführung des Euro. zum

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per versenden >Test it free

Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ohrum

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bürgerhäuser und Dorfgemeinschaftshäuser der Stadt Ortenberg

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Haus- und Benutzungsordnung

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Echzell

Gebührenordnung für die Benutzung des Bürgerhauses Kelter

Aktuelle Lesefassung

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Entgeltordnung für die Benutzung der öffentlichen Gebäude und Einrichtungen der Gemeinde Althütte vom 19.

Entgeltordnung für die Benutzung der gemeindlichen Einrichtungen in den Ortschaften der. Stadt Coswig (Anhalt)

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Wabern vom über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Wabern

Kosten- und Benutzungsordnung für das Feuerwehrgerätehaus in Kandel, Landauer Str. 32

Benutzungs- und Entgeltordnung

Kindertagesstätten-Gebührensatzung der Gemeinde Künzell

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Entgeltverzeichnis für die öffentlichen Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Künzell

Gebührensatzung. Bürgerhauses Kelter Entringen. der Gemeinde Ammerbuch

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr

Benutzungsentgelte für alle Dorfgemeinschaftshäuser der Stadt Dillenburg, Glück-Auf-Halle, Oberscheld und Gemeinschaftshalle, Niederscheld

Benutzungsordnung für Gemeinschaftshäuser der Gemeinde Moorgrund vom 30. November 2012

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Bekanntmachung der Entgeltordnung für die Sport- und Mehrzweckhalle

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Atzbach

Entgelt- und Benutzungsordnung

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky

2 Benutzungsmöglichkeit

GEMEINDE JONEN. Reglement über die Benützung. des Taverne Chällers Jonen. gültig ab 1. Oktober 1993

Entgeltordnung. für die Sport- und Mehrzweckhallen der Gemeinde Gottmadingen. 1. Entgelterhebung

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Bürgerhäuser und Gemeinschaftseinrichtungen der Stadt Amöneburg

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Dorfgemeinschaftshäuser

Zehntscheune Dringenberg Bürgerhaus Herste Bürgerraum Erpentrup

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

Transkript:

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Wohratal Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der derzeit gültigen Fassung und des 10 des Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) vom 17. März 1970 (GVBL. I. S. 225), in der derzeit gültigen Fassung, hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Wohratal am 09.02.2010 folgende Benutzungs- und Gebührenordnung beschlossen: 1 Geltungsbereich Diese Benutzungs- und Gebührenordnung regelt die Nutzung folgender Gemeinschaftseinrichtungen: a) Bürgerhaus Wohratal b) Hofreite Wohra c) Treffpunkt Halsdorf d) Dorfscheune Langendorf e) Feuerwehrgerätehaus Hertingshausen 2 Zweckbestimmung (1) Die Gemeinschaftseinrichtungen der Gemeinde Wohratal dienen öffentlichen Zwecken, der Pflege des örtlichen Gemeinschaftslebens und der Veranstaltung von Familienfeiern. Sie stehen den Einwohnern der Gemeinde sowie allen im Gemeindegebiet bestehenden Vereinen und Verbänden, die im öffentlichen, religiösen, kulturellen, sportlichen, sozialen, jugendpflegerischen oder heimatpflegerischen Bereich tätig sind, nach Maßgabe der räumlichen Eignung und dieser Ordnung zur Benutzung offen. (2) Andere Veranstaltungen können zugelassen werden, soweit sie mit der Zweckbestimmung der Gemeinschaftseinrichtungen und der Terminplanung vereinbar sind und der wirtschaftlichen Betriebsführung dienen. (3) Bei Kirmesveranstaltungen, Discoveranstaltungen und vergleichbaren Veranstaltungen sowie öffentlichen Tanzveranstaltungen ist seitens des Veranstalters eine Haftpflichtversicherung für kurzfristige Risiken abzuschließen, die mögliche Schäden an den Gebäuden, der Einrichtung und den Besuchern abdeckt. Ein entsprechender Nachweis ist der Gemeinde spätestens 4 Wochen vor der Veranstaltung vorzulegen. Sollten Zweifel an der Eignung des Veranstalters bestehen, so entscheidet der Gemeindevorstand über eine Vermietung im Einzelfall. (4) Kirmesveranstaltungen, Discoveranstaltungen und vergleichbare Veranstaltungen (z.b. Rock-Nacht) sowie öffentliche Tanzveranstaltungen von nicht ortsansässigen Vereinen, Personen, Organisationen oder gewerblichen Anbietern sind in den Gemeinschaftseinrichtungen nicht zugelassen. Über Ausnahmen entscheidet der Gemeindevorstand im Einzelfall. Seite: 1 Stand: 01.01.2015

(5) Im Bürgerhaus Wohratal ist die Durchführung von Sylvester-Veranstaltungen wegen der Gefahr für Schäden am Flachdach durch Feuerwerkskörper nicht zugelassen. Dies gilt auch für die Nutzung des Sportlerheims durch den TSV Wohratal und den Räumlichkeiten der Schießgemeinschaft Wohratal. (6) Ein Rechtsanspruch auf Benutzung besteht nicht. 3 Anmeldung, Zulassung (1) Die Gemeinschaftseinrichtungen werden nur auf schriftlichen Antrag vermietet. Der Antrag ist rechtzeitig vor der Nutzung bei dem Beauftragten der Gemeinde (z.b. Hausmeister/in oder Verwaltung) zu stellen. Ausgenommen von der zeitlichen Regelung sind die Veranstaltungen aus Anlass von Trauerfeiern oder sonstigen unvorhersehbaren Ereignissen. Bei Stellung des Antrages auf Überlassung sind eine verantwortliche Person und der Benutzungszweck zu benennen. (2) Die Gemeinschaftseinrichtungen werden nach der Reihenfolge des Antragseinganges überlassen. Über Abweichungen hiervon entscheidet der Gemeindevorstand im Einzelfall. (3) Das Hausrecht über die Gemeinschaftseinrichtungen übt der Gemeindevorstand aus, der dieses Recht delegieren kann. (4) Jede(r) Besucher(in) unterwirft sich der Benutzungs- und Gebührenordnung und/oder den besonderen Anweisungen der für die Gemeinschaftseinrichtungen verantwortlichen Personen (Hausmeister/in, Verwaltung). (5) Die den Vereinen, Gruppen und Organisationen zugeteilten Benutzungszeiten für regelmäßige und außerordentliche Veranstaltungen sind einzuhalten. (6) Die Zulassung von Veranstaltungen kann vom Gemeindevorstand versagt werden, wenn Störungen zu erwarten sind, Renovierungsarbeiten durchgeführt werden oder der/die zuständige Hausmeister/in wegen Urlaub, Krankheit oder anderen Gründen nicht zur Verfügung steht. (7) Der Gemeindevorstand wird ermächtigt, für die Nutzung der einzelnen Gemeinschaftseinrichtungen Hausordnungen zu erlassen. 4 Haftung (1) Der Benutzer der Gemeinschaftseinrichtungen ist verpflichtet, auf eine pflegliche Behandlung der Einrichtungen und des Inventars zu achten. Seite: 2 Stand: 01.01.2015

(2) Für entstehende Schäden haften die Personen, welche die Schäden verursacht haben. Gehören sie einem Verein an oder nehmen sie als Gäste an der Veranstaltung teil, haftet auch der Verein bzw. der jeweilige Veranstalter. Die verursachten Schäden sind von der verantwortlichen Person sofort dem Gemeindevorstand bzw. dem/der Hausmeister/in zu melden (3) Werden Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände beschädigt oder kommen diese abhanden, so ist Ersatz in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen für die Wiederbeschaffung zu leisten. Das gleiche gilt, wenn Beschädigungen durch den / die zuständigen Hausmeister/in festgestellt werden. (4) Der Veranstalter stellt die Gemeinde Wohratal frei von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art. (5) Den Mietern oder sonstigen Benutzern ist es nicht gestattet die Räumlichkeiten Dritten zu überlassen. (6) Die Benutzer sind verpflichtet, sich vor dem Verlassen der benutzten Räume zu vergewissern, dass die Fenster geschlossen wurden, das Licht gelöscht, die Heizung gedrosselt und benutzte Geräte verschlossen wurden. 5 Reinigung (1) Der Benutzer hat die gemieteten Räumlichkeiten spätestens bis 15.00 Uhr am Tage nach der Benutzung zu reinigen und dem Beauftragten der Gemeinde zu übergeben. Im Bedarfsfall muss die Reinigung und Übergabe kurzfristig erfolgen. (2) Von den Benutzern wird eine Reinigungsgebühr nach Aufwand erhoben, wenn die Räumlichkeiten nicht ordnungsgemäß gesäubert wurden. (3) Das Inventar ist nach der Benutzung wieder so aufzustellen bzw. einzuräumen, wie es übergeben wurde. 6 Bewirtschaftung Dem Veranstalter ist freigestellt, seine Veranstaltung in eigener Regie zu bewirtschaften. Vorhandene Getränkebezugsverpflichtungen sind zu beachten. Der Veranstalter hat bei kommerziellen öffentlichen Veranstaltungen Einzelschankerlaubnis nach dem Gaststättengesetz rechtzeitig einzuholen. Seite: 3 Stand: 01.01.2015

7 Gebühren (1) Für die Vermietung der Gemeinschaftseinrichtungen werden Gebühren erhoben. (2) Der Gemeindevorstand kann vor der Vermietung oder Überlassung die Hinterlegung einer angemessenen Kaution oder den Abschluss einer entsprechenden Versicherung verlangen. (3) Die Benutzungsgebühren werden zwei Wochen nach Zugang des Gebührenbescheides fällig und sind an die Gemeindekasse zu zahlen. 8 Benutzungsgebühren (1) Für die Benutzung der Gemeinschaftseinrichtungen werden folgende Gebühren erhoben: Ziffer Einrichtung Raum / Teil Einheit Gebühr ermäßigt Gebühr voll 1.1 Bürgerhaus Wohratal Saal gesamt Tag 240 480 1.2 Großer Saal Tag 146 292 1.3 Kleiner Saal Tag 94 188 1.4 Kirmes, Tanz u.ä. Tag 466 Keine Vermietung 1.5 Discoabend Tag 600 Keine Vermietung 1.6 Küche Tag 26,50 53 1.7 Kühlraum Tag 13 26 2.1 Hofreite Wohra Saal mit Theke Tag 94 188 2.2 Küche Tag 26,50 53 2.3 Kühlraum Tag 13 26 3.1 Treffpunkt Halsdorf Saal mit Theke Tag 94 188 3.2 Kleiner Saal Tag 47 94 3.3 Küche Tag 26,50 53 3.4 Kühlraum Tag 13 26 4.1 Dorfscheune Langendorf Saal mit Theke Tag 94 188 4.2 Küche Tag 26,50 53 4.3 Kühlraum Tag 13 26 5.1 FW-Gerätehaus Hertingshausen Saal mit Theke Tag 94 188 5.2 Küche Tag 26,50 53 5.3 Kühlraum Tag 13 26 Seite: 4 Stand: 01.01.2015

(2) Die ermäßigte Gebühr ist zu entrichten für Veranstaltungen bzw. Feiern von ortsansässigen Nutzern, die eine normale Beanspruchung der Einrichtung bedingen und nicht gewerblichen Zwecken oder der Gewinnerzielung dienen. Die volle Gebühr ist zu entrichten bei Nutzungen durch auswärtige Personen, Organisationen oder für gewerbliche Zwecke. In den Entgelten sind die Nebenkosten wie Heizung, Wasser und Abwasser enthalten. Der Strom wird nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet. Die Telefoneinheit wird mit 0,30 abgerechnet. (3) Werden die Räumlichkeiten länger als einen Tag genutzt (z.b. Konfirmationen), ist für jeden weiteren Tag der Nutzung 50% des jeweiligen Entgeltes zu zahlen. (4) Für Beerdigungen reduziert sich die ermäßigte Gebühr um 50%. (5) Der Gemeindevorstand kann für eine stundenweise gewerbliche Nutzung einer Gemeinschaftseinrichtung ein angemessenes Entgelt festlegen. Hierbei sind die Besonderheiten des Einzelfalles zu berücksichtigen. 9 Kostenlose Überlassung für Veranstaltungen (1) Für nachstehende Veranstaltungen werden keine Entgelte erhoben: a) Sitzungen gemeindlicher Körperschaften, sowie Fraktionssitzungen b) Veranstaltungen, der Gemeindeverbände der in der Gemeindevertretung oder im Hess. Landtag vertretenen politischen Parteien und Wählergemeinschaften (Mitgliederversammlungen, Aus- und Fortbildungsseminare, soweit nicht ein gewerblicher Bildungsträger die Seminare durchführt), c) entgeltliche Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule, d) Veranstaltungen sozialer oder caritativer Verbände und Organisationen, im Rahmen ihrer gesetzlichen oder satzungsgemäßen Aufgabenbestimmung. Außerdem Aus- und Fortbildungsseminare, soweit nicht ein gewerblicher Bildungsträger die Seminare durchführt). e) Veranstaltungen der Gemeinde Wohratal, f) Mitgliederversammlungen/Jahreshauptversammlungen der örtlichen Vereine. Außerdem Aus- und Fortbildungsseminare, soweit nicht ein gewerblicher Bildungsträger die Seminare durchführt. g) Interne Vereinsveranstaltungen (z.b. Weihnachtsfeier, gemütlicher Abend o.ä.) h) Punktspiel- und Trainingsbetrieb der örtlichen Sportvereine, Austragung von Meisterschaften und Wettkämpfen nach Vorgabe der Sportverbände. i) Übungsbetrieb sonstiger örtlicher Vereine. j) Veranstaltungen der Jugendpflege sowie der örtlichen Jugendgruppen, k) Vereinsveranstaltungen für Kinder (wie z.b. Filmvorführungen, Spielnachmittage für Kinder, Kinderfasching, Kindertheater usw.) ohne Gewinnabsicht. Eintritt kann erhoben werden, soweit dieser nur der Deckung der tatsächlichen Aufwendungen der Veranstaltung dient. Im Einzelfall sind entsprechende Abrechnungen auf Nachfrage vorzulegen. l) Veranstaltungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, m) Veranstaltungen ortsansässiger Behörden n) Veranstaltungen der örtlichen Kirchengemeinden Seite: 5 Stand: 01.01.2015

Ein Anspruch auf Überlassung der Einrichtung besteht nicht. (2) Für gebührenpflichtige Veranstaltungen überörtlicher Verbände der in Abs. 1 Buchstabe b, d und f genannten Organisationen wird die ermäßigte Gebühr erhoben. (3) Bei Unklarheiten entscheidet der Gemeindevorstand im Einzelfall. 10 Entgeltpflichtige Veranstaltungen (1) Folgende Nutzungen sind entgeltpflichtig: 1. Nutzungen von Privatpersonen a) Hochzeiten b) Verlobungsfeiern / Polterabende c) Trauerfeiern d) Jubiläumshochzeiten e) Geburtstagsfeiern f) Kommunion / Konfirmation g) Taufen 2. Nutzungen von Unternehmen a) Gewerbe- und Verkaufsschauen b) Betriebsfeiern c) Jubiläumsveranstaltungen d) sonstige gewerbliche Veranstaltungen nach vorheriger Absprache 3. Nutzungen von Vereinen a) Veranstaltungen bei denen Eintritt erhoben wird oder Speisen und Getränke gegen Entgelt verkauft werden. (2) Entsteht bei der Nutzung durch Vereine gem. Absatz 1 Ziff. 3a durch die zu entrichtende Benutzungsgebühr ein Defizit für die jeweilige Veranstaltung, kann der Gemeindevorstand auf Antrag die Benutzungsgebühr ganz oder teilweise erlassen. Die Einnahmen und Ausgaben der Veranstaltung sind vom Veranstalter nachzuweisen. 11 Ausschluss von der Benutzung Benutzer oder Veranstalter, die den ihnen nach dieser Benutzungs- und Gebührenordnung obliegenden Pflichten nicht nachkommen, oder den aufgrund der Nutzungsordnung erteilten Auflagen zuwider handeln, können von der weiteren Benutzung der Gemeinschaftseinrichtungen zeitweise oder ganz ausgeschlossen werden. Die Entscheidung über den Ausschluss trifft der Gemeindevorstand. Seite: 6 Stand: 01.01.2015

12 Brandschutz/Sicherheitsdienst Der Gemeindevorstand kann bestimmen, dass aufgrund der Art der Veranstaltung ein Brandschutzdienst und/oder ein Sicherheitsdienst erforderlich ist/sind. Der Brandschutzdienst und/oder Sicherheitsdienst ist/sind vom Veranstalter sicherzustellen. Er hat auch die entsprechenden Kosten zu tragen. 13 Inkrafttreten Die Benutzungs- und Gebührenordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung Kraft. in Wohratal, den 10.02.2010 Der Gemeindevorstand Peter Hartmann Bürgermeister Stand ab 01.01.2015 (Erhöhung Benutzungsgebühren 8 Absatz 1 Beschluss GVT vom 07.10.2014) Seite: 7 Stand: 01.01.2015