2. Fact-Sheet. Organisation. Klima- und Energie-Modellregion Wienerwald

Ähnliche Dokumente
2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) KEM ASTEG

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation

2. Fact-Sheet. Organisation. Energie und Klima im Land um Laa. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung)

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Fact-Sheet. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Traunviertler Alpenvorland

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Raurisertal

2. Fact-Sheet. Pyhrn-Priel. Tourismusregion Pyhrn-Priel

2. Fact-Sheet. Organisation. Klima- und Energiemodellregion Bucklige Welt - Wechselland

2. Fact-Sheet. Marktgemeinde Thal Orts- und Entwicklungsstruktur. Organisation

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation

Fact-Sheet. Organisation. Der Energiekern im Waldviertler Kernland. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung)

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Klimaschutzwoche 2013

Energiewende in Niederösterreich

Anleitung zur Verbreitung eines erfolgreichen

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

2. Fact Sheet. - V-Tal, mit zahlreichen Bächen, Gesamtfläche. Organisation. Regio Biosphärenpark Großes Walsertal,

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

2. Fact-Sheet B Organisation. Krems. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM

7. Energie-Jour-Fixe

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) energieregion vorderwald

6.000 eingesparte Autokilometer = 1 Tonne CO 2 gespart.

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung) Energieregion Strudengau GmbH

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Klima- und Energie-Modellregion

Mobilität und Klimaschutz in NÖ

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Energieleitbild [1]

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

BG/BRG Purkersdorf 1

Energieleitbild Trebesing 2015

Radlgrundnetze in Niederösterreich. AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten DI Richard Pouzar

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Konvent der BürgermeisterInnen

Klimaschutzinitiative Ich tu`s Mit kleinen Schritten Großes bewegen

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Sanfte Mobilität im Tourismus klima:aktiv mobil

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

JAHRESBERICHT. für die. Klima- und Energiemodellregion Baden Badener Energiekur

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

1. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

5 Schritte zum Energie-Spar-Haushalt

Nutzung der Effizienzpotenziale in Kommunen und Regionen

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland. Ansbert Sturm

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Das Energienetzwerk Uthlande

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Nachhaltige Mobilität Baden in Bewegung

NÖ Energiefahrplan 2030 Reiseziel und Wegstrecken. Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Energie- und Umweltagentur NÖ

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

klima:aktiv mobil 2020 Förderangebote für Freizeit & Tourismus

Bayerische Klima-Allianz

Betrieb Stromverteilnetz

Energieleitbild Mallnitz 2014

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Ihr Logo. Klimaschulen Webinar am Sabine Watzlik: Praxisbeispiele

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Klima-und Energiemodellregion (KEM)

Optimierung des Radverkehrs in Hausleiten

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Transkript:

2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung) Klima- und Energie-Modellregion Wienerwald Geschäftszahl der KEM Trägerorganisation, Rechtsform Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: - Anzahl der Einwohner: - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Modellregions-ManagerIn Name: Adresse: Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): e-mail: Telefon: Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r B178954 AEE NÖ-Wien, Verein x Ja Nein Wienerwald als Naherholungs- und Schutzgebiet, und geographische Regionsbezeichnung 3 17.486 Wohngemeinden des Speckgürtels im Westen von Wien, mitten im Naherholungsgebiet Wienerwald, geprägt durch eine hügelige Landschaft mit hohem Waldanteil. Täler sind größtenteils bebaut. Industrie ist marginal, überwiegend Wohngebiet. Purkersdorf bildet als einzige Stadtgemeinde ein Zentrum für Behördenwege, Einkaufen und gesundheitliche Versorgung. Wanderwege sind beliebtes Ziel für den Ausflugstourismus. Karolina Nowak Herrengasse 6/1/7 3002 Purkersdorf kemwienerwald@aee-now.at 0043 650/3118700 Studium Umweltmanagement, Zusatz- 1 Abkürzungen: KEM MRM UK Klima- und Energiemodellregion Modellregions-ManagerIn Umsetzungskonzept

Modellregions-ManagerIn: Wochenarbeitszeit (in Stunden): Dienstgeber des/r Modellregions-ManagerIn: Ausbildung in Projektmanagment, 3 Jahre Berufserfahrung Projektmanagement im Umwelt- und Energiebereich. 25 AEE Nö-Wien, Schönbrunner Straße 253/10, 1120 Wien 2/7

3. Zielsetzung kurze Darstellung des Umsetzungskonzeptes Herausforderung und Ziele der KEM Spezifische Situation in der Region? Welche Themenschwerpunkte wurden für die Aktivitäten der KEM abgeleitet? Welche mittelfristigen Ziele werden mit dem Programm verfolgt? (max. 1 A4-Seite) Die KEM Wienerwald liegt im westlichen Speckgürtels von Wien, mitten im Naherholungsgebiet Wienerwald. Die Gemeinden haben einen hohen Anteil an Wohngebieten. Industrie kommt nur marginal vor. Die Region ist trotz des Naherholungsgebietes nur für Tagesausflugstourismus interessant. Die Region erwartet in den nächsten 10-20 Jahren einen starken Bevölkerungszuwachs. Mehr Einwohner werden auch den Verkehr in die Stadt beeinflussen. Die Gemeinden verzeichnen einen starken Pendlerverkehr. Aufgrund der Situation in der Region ergeben sich folgende Themenschwerpunkte. 1. Mobilität: Die Nutzung des öffentliche Verkehrs soll gestärkt werden um den Straßenverkehr in den Stoßzeiten zu entlasten und nachhaltig zu reduzieren. Die Radwege- und routen sollen optimiert und attraktiver werden. So kann auch im Alltagsverkehr der Energieverbrauch nachhaltig reduziert und Co2-Emissionen eingespart werden. E-Mobilität soll in der Region bekanntgemacht werden und als Alternative für kürzere MIV-Strecken dienen. 2. Energie: Während Möglichkeiten zur dezentraler Energieproduktion im speziellen Solarenergie und Biomasse geprüft werden, soll der Energieverbrauch in Gemeinden und Haushalten reduziert werden. Dazu sollen informative Veranstaltungen und Events die Bevölkerung auf ihren Energiebedarf hinweisen und Lösungen anbieten. Neben Haushalten sind Gemeinden ebenfalls eine wesentliche Zielgruppe. Gemeinden können durch eigene Energiereduktion eine Vorbildwirkung gewinnen und die Haushalte zusätzlich anspornen. Betriebe spielen in dieser Region eine eher zurückhaltende Rolle, jedoch soll die Information über Energieeffizienz-Maßnahmen und Förderungen auch an diese transportiert werden. 3. Öffentlichkeitsarbeit: Um die Aktivitäten im Bereich Mobilität und Energie erfolgreich umzusetzen, ist ein in sich stimmiges Bild nach außen notwendig. Dafür sollen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Neben regelmäßigen Artikeln in lokalen Medien, sollen auch ein Webauftritt und Informationsbroschüren verwendet werden. Um in der Region auch präsent zu sein, sind regelmäßige Veranstaltungen in der Region wichtig. Hierfür sind Energie-Stammtische, Informationsveranstaltungen, Events und Aktionen vorgesehen. Weiters soll der Multiplikator-Effekt in der Region genützt werden, und so mit verschiedenen Akteuren in der Region kooperiert werden. Dazu gehören Vereine, Betriebe, und Schulen. Gemeinsame Aktivitäten festigen das Netzwerk in der Region. Mittelfristigen Ziele der KEM Wienerwald: - Senkung des Endenergieeinsatzes um 18% bis 2020 - Strombedarf darf um nur 0,3% p.a. steigen bis 2020 - Endenergieeinsatz im Verkehr um 10% sinken bis 2020 - Energieeffizienz der Fahrzeugflotte der Gemeinden um 10% steigen bis 2020 - MIV sinkt jährlich um 1% im Vergleich zu 2010, bis 2020 - Anteil der E-Fahrzeuge steigt um 30% p.a. - Endenergie aus Photovoltaik 6 MW bis 2020, Stand 2012: 135 kw - Anteil Erneuerbarer Energie von 27% auf 47% bis 2020 3/7

4. Eingebundene Akteursgruppen Welche Akteursgruppen waren bei den Aktivitäten der KEM beteiligt? Welche neuen Akteure konnten in die Bereiche Energie / Klimaschutz integriert werden? (max. 1/2 A4-Seite) Im Jahr 2013 wurden in die Aktivitäten der KEM Stadt- bzw. Gemeinderäte/Innen aus dem Bereich Umwelt und Verkehr maßgeblich einbezogen. Sie beteiligen sich intensiv in der Steuerungsgruppe als auch in den operativen Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen Energie, Mobilität und Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich unterstützte und auch eine Person aus dem BürgerInnenbeteiligungsprozess Gemeinde 21 unsere Aktivitäten. Darüber hinaus wurden Bürgermeister der Gemeinden regelmäßig über die aktuellen Aktivitäten der KEM informiert. Sie nahmen an mehreren Veranstaltungen und Besprechungen teil. Weiters wurden für die Öffentlichkeitsarbeit und die Energieeffizienz der Gemeindegebäude die Gemeindeverwaltungen mit einbezogen. Amtsleitung, Sekretariat, Bauamt, Umweltabteilung, Marketing- und PR-Abteilung und Energiebeauftragte wurden in die Aktivitäten integriert. Neben den Sponsoren der KEM-Region (ÖBF und Raiffeisenbank Wienerwald) haben sich auch regionale Betriebe bei unseren Aktivitäten beteiligt. Installateur, Elektriker, LED-Handelsfirma, zwei Radbetriebe und eine Marketingfirma haben an unseren Aktivitäten teilgenommen bzw, uns unterstützt. Darüber hinaus wurden Kontakte mit Vereinen zu gemeinsamen Aktivitäten aufgenommen (respect: Jugendtreff, Sportfreunde Purkersdorf). Überregionale Akteure wie Niederösterreichische Energie-und Umweltagentur, Klimabündnis, Klima:aktiv, Regionalmanagement NÖ-Mitte wurden in der Planung und Umsetzung von Aktivitäten in der KEM zur Beratung und Unterstützung einbezogen. Als vorherrschender Energie-Netzbetreiber in der Region wurde die Zusammenarbeit mit WIEN ENERGIE in einzelnen Aktivitäten angestrebt (Bsp.: PV-Anlage am Bahndamm, Energie Wettsparen, Veranstaltung zur E-Mobilität, etc.). Die Bevölkerung wurde motiviert und eingeladen die Aktivitäten der KEM mitzugestalten, bzw. an den Aktivtäten teilzunehmen. Veranstaltungen und Events wurden von Erwachsenen als auch Kindern gerne besucht. 4/7

5. Aktivitätenbericht des ersten Jahres/der ersten Jahre Kurze verbale Darstellung der wichtigsten Aktivitäten des ersten Jahres/der ersten beiden Jahre. Welche unmittelbaren Ergebnisse/Effekte hatten diese Aktivitäten? (max. 2 A4-Seiten) Bereich: Mobilität Radl-Auftakt: 22km lange Radrundfahrt durch die Gemeinden Purkersdorf, Gablitz und Mauerbach; Labestationen und einer Preisverlosung Pilotregion RADLGrundnetz Wien West: In Zusammenarbeit mit dem Land NÖ und Kuratorium für Verkehrssicherheit wird ein Hauptverbindungsnetz zw. den KEM- Gemeinden und den benachbarten Gemeinden Tullnerbach und Pressbaum erstellt. Planungsphase wurde abgeschlossen, Umsetzungstart erfolgt 2014. Errichtung von 2 NEXT BIKE Haltestellen: 2 Haltestellen des Radverleihsystems wurden in der Region errichtet. Anlässlich der Fertigstellung und Eröffnung der Anlagen wurde eine Next Bike-Sternfahrt aus den umliegenden Gemeinden nach Purkersdorf organisiert. Mobilitätsheft: Konzept erstellt In der Arbeitsgruppe Mobilität wurde ein Konzept für eine handliche Informationsbroschüre zur Mobilität abseits des MIV erstellt. Bike Line: AHS Purkersdorf SchülerInnen sollen gemeinsam entlang von Radrouten ihren Schulweg mit dem Rad in einer Gruppe bestreiten. Zur Motivation wird ein Wettbewerb gestartet. Veranstaltung E-Mobilität: Mobil sein, aber wie? E-Bikes und E-Auto wurden in Kooperation mit Wien Energie, Radbetrieb und einem Autohaus ausgestellt und zur Probefahrt angeboten. Zielgruppe: Bevölkerung; 46 TeilnehmerInnen, Aufmerksamkeit wurde auf den Radverkehr gelenkt, wo die nächsten Weiterentwicklungen zu erwarten sind. Anregungen von BürgerInnen sind für Gemeinden bzgl. Radwege und routen aufschlussreich. Zielgruppe: Gemeinden, in weiterer Folge Bevölkerung; 2 Informationsveranstaltungen, Befahrung durch Externe, Wahl der Streckenführung durch die Gemeinden, und Umsetzungsempfehlungen für Gemeinden haben stattgefunden. Örtliche Radwegenetze der Gemeinden werden auf das regionale RADLGrundnetz abgestimmt werden müssen. Parallel dazu läuft Abstimmung mit Stadt Wien für Schnellverbindungsstrecken Wien-NÖ im Radverkehr. Zielgruppe: Bevölkerung und Gemeinde; 22 TeilnehmerInnen; Das Verleihsystem wurde gut angenommen, jedoch eignet es sich mehr für Freizeitgestaltung als Alltagsradfahren. Bereichert aber das Angebot in der Region im Radverkehr. Umsetzung wird 2014 angestrebt. Angebote des öffentlichen Verkehrs, Radwege undrouten, RADLGrundnetz, NEXT BIKE, Radbetriebe und eine Regionskarte sollen integriert werden. Die Broschüre soll auf alternative Fortbewegungsmöglichkeiten in der Region hinweisen. Zielgruppe: Bevölkerung. Zielgruppe: Schulen/SchülerInnen. Start der Projektplanung im 1.Umsetzungsjahr der KEM. Projekt soll Mai 2014 umgesetzt werden. Das Alltagsradfahren soll somit bei jüngeren Generationen gestärkt werden. Zielgruppe: Bevölkerung; 10 BesucherInnen; Steigerung des Interesses bei der Bevölkerung für alternative Antriebe. Bereich: Energieproduktion und Energieeffizienz Machbarkeitsstudie Wasserkraftwerk Zielgruppe: Gemeinde; Ergebnis: Wirtschaftlich nicht rentabel, keine Umsetzung wurde Wienerwaldsee: eingeleitet. Prüfung von Biomasse-Heizwerken in Zielgruppe: Gemeinde; Kleinere Variante für 5/7

Gablitz und Mauerbach: Gespräche mit Betreibergesellschaft wurden geführt. Hohen Investitionskosten stehen nicht abschätzbaren Einnahmen und Schwierigkeiten bei Lieferung von Hackgut gegenüber, daher wurden die Verhandlungen zw. Gemeinde und Betreibergesellschaft ruhend gelegt. PV-Anlage am Rathaus Purkersdorf: Planung der Anlage + Vorbereitung auf mögliche BürgerInnenbeteiligung PV-Anlage Bahndamm Purkersdorf: Initiert durch die Stadtgemeinde Purkersdorf im Rahmen der KEM; Energie-Buchhaltung in den Gemeinden: wurde Herbst 2013 gestartet Sanierung Rathaus Purkersdorf: wurde Herbst 2013 begonnen Straßenbeleuchtung: Siedlung auf LED- Beleuchtung umgestellt Energie Wettsparen : Energie-Spar-Wettbewerb für Strom mit einem Bonuspunkte-System für klimafreundliche Maßnahmen im Bereich Wärme, Mobilität und Erneuerbare Energie Bereich: Öffentlichkeitsarbeit Informationsfolder über KEM Wienerwald: dient der Erstinformation über Ziele und Aktivitäten der KEM. Artikel in den Gemeindezeitungen /Amtsblatt: KEM-Newsletter: Erstellung eines monatlichen Email Newsletters; Information über die aktuellen Aktivitäten und Neuigkeiten in der KEM Veranstaltungen, Aktionen und Sommer- Events zum Thema Energie: Energie und Klimaschutz in der Schule : Einzelne Aktionen werden in Zusammenarbeit mit regionalen Schulen und Schulen erarbeitet Bereich: Weiterbildung Ausbildung zum Mobilitätsbeauftragten einer Gemeinderätin PV-BürgerInnen-Beteiligungsseminar: Teilnahme der Regionsmanagerin einzelne öffentliche Gebäude wird nun ersatzweise angedacht. Umsetzung jedoch frühestens in 3 Jahren möglich. Zielgruppe: Gemeinde; Bau der Anlage soll im Sommer 2014 stattfinden. Ergänzung der Sanierung des Rathauses mit erneuerbarer Energie. Umsetzung übernimmt WIEN Energie, da die Größe der Anlage finanziell und organisatorisch (BürgerInnen-Beteiligung) die Kapazität der Gemeinde übersteigt. Zielgruppe: Gemeinde; Austausch der Erfahrungen von Energiebeauftragten in der Region wurde anlässlich des zeitgleichen Starts in der Region durchgeführt. Zielgruppe: Gemeinde; Reduzierung des Energiebedarfs durch Dämmung und Umstieg auf LED-Beleuchtung In Gablitz wird die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED-Lampen umgestellt. Startprojekt war die Siedlung Kupetz. Zielgruppe: Haushalte; Bevölkerung setzt sich mit Energie sparen und Erneuerbare Energie auseinander und ist motiviert persönliche Ziele zu erreichen. Belohnt wird dies durch Preise am Ende des Wettbewerbs (Okt. 2014) Zielgruppe: Bevölkerung, Gemeinde, Betriebe, Schulen, Vereine; Zielgruppe: Bevölkerung, Gemeinde; Information über aktuelle Aktivitäten und Themen in der KEM Zielgruppe: Bevölkerung, Gemeinde, Schule, Betriebe, Vereine; Tag der Sonne (2x): insg. 30 BesucherInnen Klima-Frühstück: 500 Kipferln an BenützerInnen des ÖV verteilt. Dorffest: 150-200 BesucherInnen Jakobimarkt: 150-200 BesucherInnen Umweltmesse:40 BesucherInnen Energie-Stammtische (12x) : je 5-10 BesucherInnen Start der Planungen im 1. Umsetzungsjahr. Umsetzung für das Schuljahr 2014/15 Ergänzende Ausbildung für Projekte im Verkehrsbereich, Know-How konnte in den Arbeitsgruppen eingebracht werden. Unterstützung der Gemeinden bei BürgerInnen-Beteiligungen 6/7

6. Highlight der Umsetzung Kurze verbale Darstellung eines Best Practice Beispiels innerhalb der umgesetzten Aktivitäten, womit die Modellhaftigkeit der Region unterstrichen wird. (max. 1 A4-Seiten, ev. mit Fotos) Radauftakt in der KEM Wienerwald Auf die Radln, fertig. LOS! Ziel: Radrundfahrt durch die Gemeinden der KEM Wienerwald in einer Radstafette (Gruppe) um die Radsaison aktiv mit der Bevölkerung zu eröffnen und dabei Aufsehen in der Region zu erzeugen. Weiters sollen aktive Veranstaltungen gemeinsam mit der Bevölkerung den Bekanntheitsgrad der KEM Wienerwald in der Region als auch den Radverkehrsanteil steigern. Inhalt: Die Strecke der Radrundfahrt verlief von Purkersdorf über Gablitz nach Mauerbach und wieder zurück nach Purkersdorf und umfasste ca. 22 km. Es wurden bestehende Radwegen bzw. Radrouten in der Region benützt um der Bevölkerung auch die Rad-Verbindungsstrecken zwischen den Gemeinden zu zeigen. Weiters wurde ein Begleitschutz durch den Samariter-Bund und der Polizei organisiert, so dass der Allhang zwischen Gablitz und Mauerbach von den RadteilnehmerInnen geschützt auf der frequentierten Landesstraße bewältigt werden konnte. Jede Gemeinde sorgte für gesunde und energieliefernde Verköstigung durch Obst, Energieriegel, belegte Brote, Säfte und Wasser. Zusätzlich wurden die regionalen Radservicebetriebe in das Programm einbezogen. In der Startgemeinde wurden eine Rad-fit Station, E-Bikes und ein Kinder-Radparcours angeboten. Darüber hinaus wurden Give-Aways zum Thema Radfahren und Energie sparen verteilt. Die Veranstaltung wurde ebenfalls dafür genutzt den neuen KEM Wienerwald- Folder zu präsentieren. Um jedoch so viele RadfahrerInnen wie möglich für die gesamte Strecke zu begeistern, fand nach der Rundfahrt eine Preisverlosung statt. Die Teilnahme war durch einen Stempelpass möglich, der bei jeder Labestation der Rundfahrt mit einem Stempel versehen worden ist. Unter allen vollständigen Stempelpässen wurden 10 Radhelme und ein versperrbarer Radabstellplatz verlost. Die Radrundfahrt fand einen gemütlichen Ausklang in der Zielgemeinde bei Getränken, Speisen und Musik. Modellhaftigkeit: Die Radrundfahrt steht symbolisch für die gemeinsame Kooperation der Gemeinden über Gemeindegrenzen hinweg. Die Zusammenarbeit als Region soll hiermit für die Bevölkerung hervorgehoben werden. Die Bevölkerung bekommt durch diese Aktion das Engagement der Gemeinden für das Alltagsradfahren und für das Wohlbefinden der BürgerInnen aufgezeigt und wird so zur Teilnahme motiviert. Die Veranstaltung ist sehr gut bei der Bevölkerung angekommen und wird in den nächsten Jahren wiederholt. Es wurden 46 TeilnehmerInnen, darunter ca. 15 Kinder und Jugendliche, gezählt (ausgenommen OrganisatorInnen). Durch die Gruppenaktivität fallen die Hemmungen sich auf das Rad zu schwingen, und der Event-Charakter dieser Veranstaltung macht das Radfahren zu einem Erlebnis für Jung und Alt. Für die Region sind solche Aktionen wichtig, um das Radfahren alltagstauglicher in den Gemeinden zu gestalten. So können neue Radwege und routen der Bevölkerung vorgestellt werden, aber auch gleichzeitig Feedback und Anregungen von BürgerInnen entgegengenommen werden. Zusammen mit dem gestarteten Pilotprojekt RADLGrundnetz Wien West in Zusammenarbeit mit dem Land NÖ entwickelt sich der Radverkehr zu einem wesentlichen Schwerpunkt der Region, der nicht nur die Aufmerksamkeit der Gemeinden genießt, sondern fortwährend eine Weiterentwicklung über die Gemeindegrenzen hinweg zeigt. Starterfeld 7/7