Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013

Ähnliche Dokumente
Tagungsprogramm (Gesamtübersicht)

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Juni 2013 PROGRAMM

Pressekurztext. Kontakt:

Caroline Roeder (Hg.) Topographien der Kindheit. Lettre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

NARRATION UND WIRKLICHKEITEN. REALITÄTSKONSTRUKTIONEN IN KINDER- UND JUGENDLITERATUR UND -MEDIEN

Topographien der Kindheit Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen

Geschichte der deutschen Kinderund Jugendliteratur

Geschlecht und Wissenschaft

Einladung zur Tagung Frühe Literalität Zugänge zur Schriftlichkeit

SFU Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Messie Tagung 9. und 10. November 2007

Forum historische Musikinstrumente Violinen und Violen da gamba

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung / Universität zu Köln

FORUM HISTORISCHE MUSIKINSTRUMENTE HISTORISCHE SCHLAGINSTRUMENTE

Biete Vielfalt Suche Normalität!

1. Plastisch-Chirurgischer Kurs zur Lappenpräparation an den Extremitäten

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

Sprache als Herausforderung Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur

» Gottesdienst und Gänsehaut«

Nähe & Distanz h

Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien

Der Amerika Haus e.v. NRW lädt Sie herzlich zur Feier des 239. amerikanischen Unabhängigkeitstages ein.

Weiter denken: Zukunftsplanung

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

13. und 14. Februar 2015 mdw iab ipop - MSM NÖ

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Qualität in der Psycho- Sozialen Akutbetreuung

Bonn, April Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

für mitteldeutsche Familienforschung e.v. (AMF)

Reggio-Pädagogik vor Ort

Radiologisches Diagnosetraining

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

FKT Mitglieder. Freunde und Förderer der FKT. Veranstaltung der Regionalgruppe NRW-Mitte am in Dortmund

Handbuch Kinderliteratur

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

WAPPA Kompaktkurs Pädiatrische Pneumologie

Qualität in der Kleinkindbetreuung Schwerpunkt 0 bis 3 jährige Kinder. Organisatorisches

Radiologisches Diagnosetraining

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

Kreative Methoden in Kunst und Design

R. Gryc Program. 5. Gutachtertreffen Oktober 2018 AUVA-Rehabilitationsklinik Tobelbad.

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Internationaler Rat der Christen und Juden

Ferienbetreuungen 2018

ENTDECKEN UND VERSTEHEN

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

Teil habe und soziale Inklusion Europäische Praxis und Forschungs perspektiven im Gespräch. Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte.

Vereinbarung über die Nutzung des Literatur-Cafés (Raum mit Bühnen-/ Zuschauerraum und Technik-/Garderobenraum 1.104)

Von der Hand in den Mund

Sehen! Hören! Verstehen? Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen

Zur 23. Interdisziplinären Fachtagung des Fachverbandes für integrative Lerntherapie e.v. (FiL) am 08. und 09. Mai 2015 laden wir Sie herzlich ein!

Symposium. Einladung. Wissenschaftliche Weiterbildung Perspektiven und Chancen

Bilanzen und Perspektiven 1. Internationale Paul-Adler-Konferenz Dresden, September 2018

Über Stolpersteine zu starken Beziehungen. Fachtagung / Mitgliederversammlung

Symposium der BAG Mobile Rehabilitation e.v. 200 Standorte für Mobile Rehabilitation Aufbruch in die Fläche?!

AGBB Berlin e.v. - Brandschutz-Symposium 2018

Das Psychopathie-Konzept in der Forensischen Psychiatrie

wir möchten sie noch einmal über die anstehende Tagung in der Gedenkstätte Hadamar informieren.

Miteinander statt gegeneinander. 2. Stuttgarter GFK-Tag. 24. Mai Karl-Schubert-Schule Obere Weinsteige Stuttgart

DIE TEILHABE DES TODES AM LEBEN

F a c h t a g u n g. Es laden Sie ein:

Freunde des Palmengartens e.v. Palmengarten-Gesellschaft

WAPPA Kompaktkurse 2010


Einladung zum 45. Buckel Volvo Treffen (2019)

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

Ferienbetreuungen 2019

Asthma bronchiale im Kindesalter

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Zeltlager DLRG-Jugend Hessen

1. Zirkular. Einladung / call for papers

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Kinderferienfreizeit 2017

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Berlin (Titel folgt in Kürze)

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung

Bonn, 9. und 10. März 2018

Unternehmertage 2012

Wer sind die Besten? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Donnerstag, 23. März 2006, 9 17 Uhr Universität Luzern, Union, Löwenstrasse 16 SYMPOSIUM

Gemeinsames Symposium. der. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. und der. Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

kunst und soziale intervention

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Einladung. zur Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern am 24. und in Bayreuth

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

Transkript:

Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 5.- 8. Juni 2013

Donnerstag, 6. Juni 2013 Ankommen 14.00-15.00 Kaffee Begrüßung und Eröffnung 15.00-15.30 Martin Fix, Rektor der PH Ludwigsburg Caroline Roeder, Leiterin des Symposiums (PH Ludwigsburg) Ingrid Tomkowiak, Kooperationspartnerin (SIKJM/Universität Zürich) 15.30-16.30 Burkhardt Lindner (Frankfurt/M.) Vom»sentimentalischen«Kinderbild zur Topographie der Kindheit ERSTE SCHRITTE BETRETEN DES RAUMS 16.30-17.30 17.30-18.15 18.15-19.00 Carsten Gansel (Gießen) Studierende des Faches Kunst; Leitung Hubert Sowa Empfang»Darinnen noch einmal zu sein, dort noch einmal einzutreten «oder: Vom Versuch, Kindheit zu erinnern Parcours durch Kindheits-Räume Amphitheater 19.00-20.00 Jenny Erpenbeck Kindheits-Poesie 20.00-21.00 Buffet Studiengalerie (geschlossene Veranstaltung)

Freitag, 7. Juni 2013 9.00-9.45 WUNDERLAND VERMESSUNG DER KINDHEIT 9.45-10.30 10.30-11.15 11.15-11.30 Gabriele von Glasenapp (Köln) Ulf Abraham (Bamberg) Daniela Schmeinck (Köln) Pause Andere Orte. Topographien der Ferne in der Kinder- und Jugendliteratur Orte, Räume, Richtungen.»Elementar-Poetisches«in Werken der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur World inside their heads. Kartographien der Kindheit KINDHEITSMUSTER ORDNUNGS-SYSTEM KINDHEIT 11.30-12.15 12.15-13.00 13.00-14.00 Roswitha Staege Rüdiger Vogt Mittagspause Zwischen pädagogischer Utopie und institutioneller Routine. Raumordnungen und raumbezogene Praktiken im Kindergarten Der soziale Raum»Schule «in unterschiedlichen Perspektiven: historisch, literarisch, linguistisch PASSAGEN TRANSITRÄUME 14.00-14.45 14.45-15.30 15.30-15.45 Inge Stephan (Berlin) Toni Tholen (Hildesheim) Pause Das Haus der Kindheit. Topographien der Geschlechter in Bilderbüchern des 20. Jahrhunderts Gender-Dystopien. Beobachtungen zu Adoleszenz und Pop- Figurationen in der Gegenwartsliteratur GERETTETE ZUNGEN LANDSCHAFT(EN) 15.45-16.30 16.30-17.30 Barbara Piatti (Zürich) Jan Hollm Sehnsuchtsorte, Erinnerungsräume. Literaturgeographische Erkundungen von Kindheitslandschaften Das englischsprachige Kind im Raum. Repräsentation und Rezeption von kindlicher Welterfahrung im interkulturellen Vergleich Lesung und Gespräch Deutsches Literaturarchiv Marbach 17.30-18.00 18.15-18.45 18.45-19.45 20.00-21.30 Podium: Resümee Fahrt nach Marbach Abendessen in Marbach Peter Bichsel»Ausprobieren, wie es wäre, wenn es nicht so wäre, wie es ist.«moderation: Christine Tresch

Samstag, 8. Juni 2013 Kaiserpanorama 9.00-9.45 TeilnehmerInnen der»spielwiese«präsentation des wissenschaftlichen Nachwuchses ALLERLEIRAU POETIK DER KINDHEIT 9.45-10.30 10.30-11.15 Monika Schmitz-Emans (Bochum) Gundel Mattenklott (Berlin) Nester, Höhlen, Vogelstangen: Kinderfiguren und Kindheitsorte bei Jean Paul Spielräume Raumspiele. Raum-Träumereien in der Kindheit 11.15-11.30 Pause SPIEL-ZONE FREI-RÄUME 11.30-12.15 12.15-13.00 Ute Dettmar (Oldenburg) Heidi Lexe (Wien) Glück im Überfluss. Über kinderliterarische Besetzungen des Schlaraffenlandes Flugraum und Basiscamp. Das Kinderzimmer als kinder- und jugendliterarischer Raum 13.00-13.45 Mittagspause LAPUTA IMAGINATIONS- WELTEN DER KINDHEIT 13.45-14.30 Matthis Kepser (Bremen) (K)ein Ort nirgends und überall. Spielraum und Spielerraum des Computerund Videospiels 14.30-15.15 Ingrid Tomkowiak (Zürich) Zur Virtualität erinnerter Kindheit 15.15-15.45 Podium: Resümee KLANG-RÄUME 15.45-16.15 Studierende des Fachs Musik; Leitung: Robert Lang Musikalische Kindheits- Szenen. Studierende erinnern sich an Schallräume der Vergangenheit Ende des Symposiums Rahmenprogramm 17.00-18.30 Besichtigung des Schiller-Geburtshauses (Marbach)

Kontakt Prof. Dr. Caroline Roeder Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Sprachen Deutsch Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg E-Mail: topographien@ph-ludwigsburg.de Internet: http://topographien-kindheit.ph-ludwigsburg.de

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Sprachen, Abteilung Deutsch Reuteallee 46 71634 Ludwigsburg Fax: 07141 / 140-437 E-Mail: topographien@ph-ludwigsburg.de Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien Symposium an der PH Ludwigsburg, 6. - 8. Juni 2013 Anmeldung Name: Anschrift: E-Mail: Hiermit melde ich mich an zum Symposium»Topographien der Kindheit«. Den Teilnahmebeitrag* in Höhe von 35,00 Euro (regulär) 20,00 Euro (Studierende) überweise ich bis zum 15. Mai 2013 auf folgendes Konto: LOK BA-WÜ/PH Ludwigsburg Konto-Nr. 749 553 0102; BLZ: 600 501 01 Verwendungszweck: 1215010000940 - Symposium (Bitte geben Sie den Verwendungszweck bei Ihrer Überweisung an! ) Datum Unterschrift * Im Teilnahmebeitrag ist der Eintritt zu den Lesungen von Jenny Erpenbeck (6. Juni 2013 an der PH Ludwigsburg) und Peter Bichsel (7. Juni 2013 im Deutschen Literaturarchiv Marbach) enthalten.