Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulkatalog Master of Arts 621 Weiterbildung und Personalentwicklung PO-Version 2014

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2013/14 1

ACHTUNG: Hinweise zur Online-Einschreibung (Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. Staatsexamen Lehramt) - Hier klicken!

3. Allgemeine Psychologie

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

astro121/physik120: Einführung in die Astronomie [Vorlesung] Kerp, Jürgen; Mo, 14:30-16:00; AIfA / Raum 0.012; Beginn:

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

ACHTUNG: Hinweise zur Online-Einschreibung (Bachelor- und Masterstudiengänge bzw. Staatsexamen Lehramt) - Hier klicken!

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

Geomaterialien WS 2016/17. Vorbesprechung

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012).

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Mecklenburg-Vorpommern

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Erstsemesterinformation

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Bachelorstudiengang Mensch-Computer-Interaktion Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Erstsemesterinformation

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

/ Prof. Dr. Felix H. Schacher Studiendekan

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienplan für überarbeiteten ersten Studienabschnitt Studienbeginn ab WS 2007/08

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE EARLY CHILDHOOD RESEARCH. Zentrale Studienberatung

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

- NICHTAMTLICHE LESEFASUNNG -

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13

Anwendungsfach Geographie im Bachelor Informatik

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2013/2014)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Masterstudiengang Literatur und Medien

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Lehrveranstaltungen in der ABO

Übergangsbestimmungen

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und Seminare 3 Geowissenschaften 3 Geographie 3 Psychologie 4 Chemie 4 Register der Veranstaltungsnummern 6 Titelregister 8 Personenregister 10 Abkürzungen 12 Stand (Druck) 16.04.2012 Seite 1

Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Vorlesungen Physik + Astronomie 18294 Applied Laser Technology / Angewandte Lasertechniken Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Zugeordnete Dozenten 1-Gruppe 20.04.2012-20.07.2012 Univ.Prof. Stafast, Herbert / Dr. Paa, Wolfgang Fr 12:00-14:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Kommentare In Applied Laser Technology the laser is used as a contactless probe and/or as a subtle tool. In the 1st part of this lecture selected applications with lasers as a probe - e.g. remote sensing (LIDAR of ozone cloud), specialties of Raman spectroscopy, flame diagnostics by laser induced fluorescence, quantum beat spectroscopy, and optical microscopy beyond the Abbe limit - will be presented and discussed in the exercises. These are suited for graduate physicists and physicochemists (after bachelor). Bemerkungen Die Vorlesung wird je nach Bedarf in englischer oder deutscher Sprache angeboten. Für Graduiertenstudium empfohlen. 27204 Vakuum- und Dünnschichtphysik Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Seidel, Paul 1-Gruppe 17.04.2012-20.07.2012 Di 14:00-16:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Kommentare Die Vorlesung wendet sich an Studenten im Masterstudium Physik und Materialwissenschaften, Doktoranden und interessierte Mitarbeiter. Es werden grundlegende Kenntnisse über moderne Methoden und Verfahren zur Herstellung dünner Schichten einschließlich der zugehörigen Vakuumphysik und -technik vermittelt. Schwerpunkte: - Grundlagen der Vakuumphysik und deren Anwendung in Beschichtungsanlagen - Übersicht der Dünnschichtabscheidungsverfahren - Physik der Schichtbildungsprozesse und des Schichtwachstums - Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und mechanische Eigenschaften Empfohlene Literatur Empfohlene Literatur: W. Pupp, H. K. Hartmann, `Vakuumtechnik, Grundlagen und AnwendungenA, Hanser-Verlag, München, 1991. C. Edelmann, `VakuumphysikA, Spektrum, Berlin, 1998. R. Haefer, `Oberflächen-und Dünnschicht-TechnologieA, Springer, Berlin, 1987. J.E. Mahan, `Physical vapor deposition of thin filmsa, John Wiley, New York, 2000. J.A. Venables, `Introduction to surface and thin film processesa, Cambridge University Press, Cambridge, 2000. Seite 2 Stand (Druck) 16.04.2012

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 3 Oberseminare, Kolloquien und Seminare Geowissenschaften 15281 Seminar für Bachelor- und Master-Studierende, Diplomanden und Doktoranden der Geophysik Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Zugeordnete Dozenten Prof.Dr. Bleibinhaus, Florian / Prof.Dr. Kukowski, Nina 0-Gruppe 18.04.2012-20.07.2012 Mi 08:30-10:00 Seminarraum E003 s.t. Burgweg 11 Bleibinhaus, F. / Kukowski, N. 15791 Forschungsseminar Geowissenschaften Art der Veranstaltung Seminar 1 Semesterwochenstunde (SWS) 0-Gruppe 16.04.2012-20.07.2012 Mo 16:00-17:00 Hörsaal E002 c.t. Wöllnitzer Straße 7 Kommentare Vorträge für Diplomanden und Doktoranden, generell: Teilnahme für Studierende höherer Semester empfohlen. Jahr, T. Geographie 15655 Kolloquium der Physischen Geographie Art der Veranstaltung Kolloquium Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Mäusbacher, Roland / Stiebritz, Sandra Kommentare konkrete Termine mit Themen und Dozenten werden rechtzeitig bekannt gegeben. 15761 Doktorandenkolloquium der Geoinformatik Art der Veranstaltung Kolloquium 3 Semesterwochenstunden (SWS) Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Flügel, Wolfgang Albert Stand (Druck) 16.04.2012 Seite 3

Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Psychologie 15714 Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Prof. Dr. Silbereisen, Rainer K. 1-Gruppe 18.04.2012-18.07.2012 Mi 16:00-18:00 Kommentare Das Forschungskolloquium wird von Prof. Silbereisen und seinen Mitarbeitern bestritten. Der Ablaufplan wird rechtzeitig auf den Lehrstuhlseiten im Internet und als Aushang am Lehrstuhl zur Verfügung gestellt. 15743 Externalisierende Störungen Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Prof. Dr. Silbereisen, Rainer K. zugeordnet zu Modul MPSYKP203 1-Gruppe 18.04.2012-18.07.2012 Mi 08:00-10:00 Seminarraum E021 August-Bebel-Str. 4 Kommentare Silbereisen, R. Die ausgewählten externalisierenden Problemverhaltensweisen einschließlich Störungen sind im Jugendalter weit verbreitet, betreffen bestimmte Risikogruppen insbesondere, haben sowohl frühe Vorboten als auch teils lebenslange Folgen, und werden sowohl von bedeutsamen Lebensereignissen beeinflusst als auch vom historischen Wandel. Weiterhin sind nicht alle Formen gleichermaßen und anhaltend schädlich und reichen damit auch in die normative Entwicklung. Anders ausgedrückt handelt es sich besonders im Jugendalter um einen Paradefall von entwicklungspsychopathologisch interessanter Thematik, einschließlich der Schlussfolgerungen für Prävention. Bemerkungen M-PSY-KP203 ACHTUNG! Die erste Sitzung findet am 25. April 2012 statt. Bitte weitersagen! Empfohlene Literatur Silbereisen, R. K. & Pinquart, M. (2005). Die entwicklungspsychopathologische Perspektive. In P. F. Schlottke, G., R. K. Silbereisen, S. Schneider & G. W. Lauth (Eds.), Störungen im Kindes- und Jugendalter Grundlagen und Störungen im Entwicklungsverlauf (Enzyklopädie der Psychologie, Serie II: Klinische Psychologie, Bd. 5; pp. 3-45). Göttingen: Hogrefe. Chemie 15251 Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Heinze, Thomas 0-Gruppe 19.04.2012-20.07.2012 Do 08:00-10:00 Bibliothek, IOMC, Humboldtsraße 10 Seite 4 Stand (Druck) 16.04.2012

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 5 findet nach Vereinbarung statt! Bemerkungen 15412 Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) Zugeordnete Dozenten Univ.Prof. Beckert, Rainer 0-Gruppe 17.04.2012-20.07.2012 Di 09:00-11:00 Bibliothek, IOMC, Humboldtstr. 10 Stand (Druck) 16.04.2012 Seite 5

Seite 6 Nummernregister Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Nummernregister: Veranstaltungs- Seite -nummer 15251 4 15281 3 15412 5 15655 3 15714 4 15743 4 15761 3 15791 3 18294 2 27204 2

Seite 7

Seite 8 Veranstaltungstitelregister Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite Applied Laser Technology / Angewandte Lasertechniken 2 Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar 4 Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar 5 Doktorandenkolloquium der Geoinformatik 3 Externalisierende Störungen 4 Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie 4 Forschungsseminar Geowissenschaften 3 Kolloquium der Physischen Geographie 3 Seminar für Bachelor- und Master-Studierende, Diplomanden und Doktoranden der Geophysik 3 Vakuum- und Dünnschichtphysik 2

Seite 9

Seite 10 Personenregister Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Seite Beckert, Rainer Univ.Prof. 5 Bleibinhaus, Florian 3 Bleibinhaus, Florian Prof.Dr. 3 Flügel, Wolfgang Albert Univ.Prof. 3 Heinze, Thomas Univ.Prof. 4 Jahr, Thomas 3 Kukowski, Nina 3 Kukowski, Nina Prof.Dr. 3 Mäusbacher, Roland Univ.Prof. 3 Paa, Wolfgang Dr. 2 Seidel, Paul Univ.Prof. 2 Silbereisen, Rainer K. Univ.Prof. Prof. Dr. 4 Silbereisen, Rainer K. 4 Silbereisen, Rainer K. Univ.Prof. Prof. Dr. 4 Stafast, Herbert Univ.Prof. 2 Stiebritz, Sandra 3

Seite 11

Seite 12 Abkürzungen Abkürzungen: Abkürzungen für Veranstaltungen: Sonstige Abkürzungen: Anm... ASQ... AT... E... FSQ... FSV... GK... IAW... LP... NT... SQ... SS... SSW... TE... TP... Anmerkung Allgemeine Schlüsselqualifikationen Altes Testament Essay Fachspezifische Schlüsselqualifikationen Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Grundkurs Institut für Altertumswissenschaften Leistungspunkte Neues Testament Schlüsselqualifikationen Sommersemester Sommersemesterwochenstunden Teilnahme Thesenpublikation ThULB...Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek VVZ... WS... Vorlesungsverzeichnis Wintersemester

Seite 13