Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 200/ Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 200/ Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Wirtschaft Psychologie Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare Soziologie Geowissenschaften Geographie Chemie Psychologie Wirtschaft Astronomie Physik Register der Veranstaltungsnummern 14 Titelregister 16 Personenregister 18 Abkürzungen 20 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 VorlesungsverzeichnisWiSe 200/ Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 200/ Seite Vorlesungen Wirtschaft 1817 Datenanalyse II (Data Mining I) Vorlesung Univ.Prof. Ruhland, Johannes Do :00-12:00 c.t. Seminarraum 21 Carl-Zeiß-Straße Bemerkungen Online-Anmeldung über Lehrstuhl erforderlich 1818 Datenanalyse II (Data Mining I) Übung Kirchner, Kathrin Mi 08:00 - :00 c.t. Bemerkungen Übung findet im PC-Pool, C.-Zeiß-Str., 2. Etage statt. Online-Anmeldung über Lehrstuhl erforderlich Psychologie 2567 Theorien psychometrischer Tests I Vorlesung N., N. Weblinks Stand (Druck) Seite

4 Seite 4 VorlesungsverzeichnisWiSe 200/ Evaluations- und Forschungsmethoden - Modul 1Semester 5Inhalte: Grundbegriffe der Klassischen Testtheorie, True-scoreund Messfehlervariablen, Reliabilität, Validität, Konfidenzintervalle, Testverlängerung, Modelle essentiell tau-äquivalenter und tau-kongenerischer Variablen, Grundbegriffe und Modelle der Latent-State-Trait-Theorie,Anwendungen dieser Modelle und Datenanalysen mit dem Computerprogramm Mplus Nachweise Klausur 256 Theorien psychometrischer Tests II Vorlesung Dipl.-Psych. Rose, Norman / Univ.Prof. Prof. Dr. Steyer, Rolf Weblinks Mo 12:00-14:00 Hörsaal E007 Rose, N. Carl-Zeiß-Straße Evaluations- und Forschungsmethoden - Modul Semester 7Inhalte: Grundbegriffe der Item-Response-Theorie (IRT); IRT-Modelle für kontinuierliche latente Variablen: Ein-Parameter-Modelle (wie bspw. das Rasch-Modell für dichotome Items oder das Partial-Credit-Modell für mehrkategoriale, ordinale Items), Zwei-Parameter-Modelle (wie bspw. das Birnbaum-Modell oder Graded-Response-Modelle) und Drei-Parameter-Modelle;IRT-Modelle für qualitative latente Variablen: Latent-Class-Modell; Mehrdimensionale Verallgemeinerungen dieser Modelle; Anwendungen dieser Modelle und Datenanalysen mit den Computerprogrammen Mplus, WINMIRA und MULITRA. Physik + Astronomie 12 Wahlmodul: Mikro- und Nanooptik Vorlesung Univ.Prof. Bartelt, Hartmut Do 14:00-16:00 Hörsaal Fröbelstieg 1 Die Vorlesung behandelt die Lichtführung und Lichtausbreitung in Mikro- und Nanostrukturen als Basis moderner photonischer Komponenten und Systeme. Es werden Themen behandelt zu:- Skalierungseigenschaften bei optischen Elementen- Lichtausbreitung in Mikro- und Nanostrukturen- Integriert-optische Strukturen- Faseroptische Strukturen- Technologien zur Erzeugung und Replikation von Mikrostrukturen- Anwendungen in Systemanordnungen Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 200/ Seite Angewandte Lasertechniken Wahlvorlesung Univ.Prof. Stafast, Herbert / Dr. Paa, Wolfgang 1-Gruppe Mi 16:00-18:00 Seminarraum E01A Max-Wien-Platz 1 Bei angewandten Lasertechniken kann der Laser als subtiles Werkzeug und als kontaktfreie Sonde eingesetzt werden. Im Wintersemester 200/ werden hochaktuelle Themen aus beiden Anwendungsfeldern behandelt. Diese umfassen z.b. die Lichtimpulsübertragung auf kleine Bauelemente zum Kühlen (Optomechanik), kohärente Molekülkontrolle bei photophysikalischen Prozessen (z.b. Photonecho und Quantenbeats) und bei photochemischen Elementarreaktionen (Produktkanalsteuerung) sowie neuartige Atomuhren extrem hoher Frequenzgenauigkeit. Die Vorlesung ist für Physiker und Physikochemiker nach dem Vorexamen geeignet. Bemerkungen Für Graduiertenstudium empfohlen. 27 Wahlmodul: Relativistische Physik Vorlesung HSD apl.p. Meinel, Reinhard Mi 14:00-16:00 Hörsaal 1 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung:- Raum-Zeit-Struktur- Speziell-relativistische Mechanik- Einführung in die Gravitationstheorie- Berechnung ausgewählter Effekte 2715 Wahlmodul: Ultrafast optics Vorlesung Juniprof. Nolte, Stefan Stand (Druck) Do 12:00-14:00 Hörsaal Fröbelstieg 1 Seite 5

6 Seite 6 VorlesungsverzeichnisWiSe 200/ Wahlmodul: Milchstraße Vorlesung OA PD Dr. Schreyer, Katharina Mo 14:00-16:00 Seminarraum E004 Schillergäßchen 2 Inhalt:Entstehung, Aufbau und Kinematik des Milchstraßensystems und anderer Galaxien, stellare und andere Komponenten, interstellares Material, galaktisches Zentrum, Rotationskurve Empfohlene Literatur Kühn, Das Milchstraßensystem (Hirzel) 67 Wahlmodul: Kohärenzoptik Grundlagen und Anwendungen Vorlesung Univ.Prof. Kowarschik, Richard In der Vorlesung werden die Grundlagen für das Verständnis und die Beschreibung der Kohärenzeigenschaften klassischer Felder behandelt und an ausgewählten Beispielen gezeigt, welche Informationen aus Messungen der Kohärenzparameter gewonnen werden können. Die Diskussion verschiedener Darstellungsformen der Kohärenz (Kohärenzgrad, Kohärenzmatrix, Wigner-Funktion) soll die problemangepaßte Beschreibung unterschiedlicher optischer Systeme erleichtern. Zu ausgewählten Problemkreisen werden Demonstrationsexperimente gezeigt. Die Vorlesung richtet sich an Studenten ab dem 5. Semester sowie an Doktoranden aus Studienrichtungen der Physik und ist auch als Vorbereitung auf das Rigorosum geeignet. Inhalt der Veranstaltung: 1. Klassische Beschreibung der Kohärenz 2. Übertragungsfunktion für optische Systeme. Wignerfunktion Empfohlene Literatur Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press, 1Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005Lipson et al., Optik, Springer Verlag 17Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 16 Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 200/ Seite 7 Oberseminare, Kolloquien und Seminare Soziologie 1514 Kolloquium für Magisterarbeiten und Promotionen Kolloquium Univ.Prof. Köhler, Christoph Semesterwochenstunde (SWS) Do 20:00-22:00 Seminarraum 20 Carl-Zeiß-Straße In dieser Veranstaltung werden Ergebnisse aus Forschungsprojekten sowie Magisterarbeiten und Dissertationsvorhaben vorgestellt und diskutiert Werkstatt Klinische Soziologie Kolloquium Univ.Prof. Hildenbrand, Bruno Do 18:00-21:00 Seminarraum 22 Carl-Zeiß-Straße In dieser Veranstaltung ist den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, eigene und im Arbeitsbereich Sozialisationstheorie & Mikrosoziologie laufende Projekte, die einen Bezug zu Themen haben, die von der gesellschaftlichen Praxis an die Soziologie gestellt werden, unter den Gesichtspunkten einer interpretativen Methodologie zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Materialanalyse, Arbeitsstil ist die Gruppendiskussion. Diese Veranstaltung wird besonders fortgeschrittenen Studierenden empfohlen, die in der Vorbereitung bzw. Ausarbeitung ihrer Magisterarbeit oder Dissertation mit dem Schwerpunkt auf interpretativen Verfahren stehen. Empfohlene Literatur Bruno Hildenbrand, Fallrekonstruktive Familienforschung, Opladen: Leske & Budrich 1 (2. Auflage 2005).Bruno Hildenbrand, Fallrekonstruktive Familienforschung und Familientherapie: Die Sequenzanalyse in der Genogrammarbeit. Familiendynamik Jg. 2 Heft (2004), S Bruno Hildenbrand (2007) Mediating Structure and Interaction in Grounded Theory. In: Antony Bryant & Kathy Charmaz (eds.) The SAGE Handbook of Grounded Theory. Los Angeles, London, New Dehli, Singapore, 2007, S Anselm Strauss, Grundlagen qualitativer Sozialforschung, München: Fink 14 (UTB 1776) Andreas Wernet, Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Opladen: Leske & Budrich 2000 Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 VorlesungsverzeichnisWiSe 200/ Geowissenschaften Seminar für Bachelor- und Master-Studierende, Diplomanden und Doktoranden der Angewandten Geophysik Seminar Mi 08:0 - :00 c.t. Seminarraum E00 Burgweg Seminar für Diplomanden, Doktoranden, Bachelorund Master-Studierende der Angewandten Geologie und Hydrogeologie (paper Seminar) Seminar 1 Semesterwochenstunde (SWS) täglich 1571 Do 17:00-1:00 c.t. Hörsaal H4 Merten, D. Burgweg Forschungsseminar Geowissenschaften Seminar Semesterwochenstunde (SWS) Mo 16:00-17:00 c.t. Hörsaal E002 Naujoks, M. Wöllnitzer Straße 7 Vorträge für Diplomanden und Doktoranden, generell: Teilnahme für Studierende im Hauptstudium empfohlen.termin, Vortragender, Thema: , Lothar Viereck-Götte'Neue Erkenntnisse zur subglazialen Hydrosphäre der Antarktis. Zusammenfassung von Vorträgen der SCAR Konferenz in St. Petersburg im Juli 2008' 0..08, Christina Jeschke (B) 'Hydrogeologische und mikrobiologische Kartierung salinar verunreinigter Wässer im Bereich der Bleicheroder Berge' 0..08, 17 Uhr ct, Michael Abratis 'Das Projekt der Deutschen Vulkanstraße'..08 Julia Neidhardt, Benjamin Schau, Roman Witt (B) 'Kartierung der Mineralwässer von Bad Sulza' , Daniel Mirgorodsky 'Das PHYTOREST Projekt' , Delphine Ollivier 'The PHYTOREST Project, Part 2' , Andreas Fritzsche 'Stabilität von Fe-Nanopartikeln in komplexen Lösungen' , Luiraima Salazar 'Strukturelle Charakterisierung des südlichen Abschnitts des 'Tres Cruces'-Beckens im nordwestlichen Argentinien' , Dorthe Pflanz 'Analyse mariner Terassen / Kamchatka' , Anja Grawunder Titel des Vortrags wird nachgereicht , Sven Arnold 'Integrative ecohydrological modelling along ephemeral rivers' , Thomas Jahr 'Messen die beiden Sensoren des Supraleitenden Gravimeters in Moxa wirklich dasselbe und was hat der Wind damit zu tun?' , Falk Heße 'On the Upscaling of Reactive Transport with Monod Kinetics' , Marcus Meisel (D) 'Diagenese und Entwicklung der Buntsandstein-Speicher im Ölfeld Speyer, Oberrheintalgraben' , Christop Schneider 'Improved modelling of root water uptake - the role of root architectures for plant transpiration' Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 200/ Seite Geographie Kolloquium der Physischen Geographie Kolloquium Univ.Prof. Mäusbacher, Roland / Stiebritz, Sandra 1-Gruppe Di 16:15-17:45 s.t. Hörsaal 2 Löbdergraben 2 konkrete Termine mit Themen und Dozenten werden rechtzeitig bekannt gegeben Doktoranden- und Diplomandenkolloquium der Geoinformatik Kolloquium Univ.Prof. Flügel, Wolfgang Albert Chemie Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Heinze, Thomas Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Beckert, Rainer Stand (Druck) Seite

10 Seite VorlesungsverzeichnisWiSe 200/ Koordinationschemie/ Bioanorganische Chemie Oberseminar Univ.Prof. Plass, Winfried Bemerkungen nach Vereinbarung! Übergangsmetall-Katalyse/ Neue Materialien Oberseminar apl P.Dr. Imhof, Wolfgang Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt!! 1876 Bereichsseminar Seminar Univ.Prof. Popp, Jürgen Mo 16:00-18: Do 16:00-1: Hörsaal E02B Helmholtzweg 4 Seminarraum E0 Helmholtzweg 4 Bereichsseminar (AG Theoretische Chemie) Seminar Univ.Prof. González, Leticia Seite Di 15:00-17:00 Seminarraum E0 Helmholtzweg 4 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 200/ Seite Oberseminar Oberseminar HSD apl.p. Kreisel, Günter / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd täglich Do 1:00-15:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Wissenschaftsethik Oberseminar Unip.Dr.Dr Knoepffler, Nikolaus / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Psychologie Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie Kolloquium Univ.Prof. Prof. Dr. Silbereisen, Rainer K Mi 16:00-18:00 Seminarraum E00 Am Steiger, Haus I Das Forschungskolloquium wird von Prof. Silbereisen und seinen Mitarbeitern bestritten. Der Ablaufplan wird rechtzeitig auf den Lehrstuhlseiten im Internet und als Aushang am Lehrstuhl zur Verfügung gestellt. Stand (Druck) Seite

12 Seite 12 VorlesungsverzeichnisWiSe 200/ 1574 Longitudinalstudien Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Dipl.-Psych. Blumenthal, Anja / Univ.Prof. Prof. Dr. Silbereisen, Rainer K Di 16:00-18:00 Seminarraum 25 Carl-Zeiß-Straße Es werden die Vorteile prospektiver Längsschnittstudien mit anderen Forschungsansätzen verglichen, etwa Querschnittstudien oder Kohortenvergleiche. Entscheidend ist die Möglichkeit, Unterschiede zwischen Personengruppen in Entwicklungspfaden zu erkennen. Es werden wegweisende Studien zur normativen und fehlangepassten Entwicklung vorgestellt. Sie zeichnen sich allesamt dadurch aus, dass sie Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie und verwandter Disziplinen nachhaltig beeinflusst haben. Beispiele sind die Studien zu lebenslangen Folgen früher ökonomischer Belastungen von Elder, die bereits in den 120er Jahren begonnen und bis ins hohe Alter weitergeführt wurden, die von Caspi betreute Dunedin Studie, welche die Vorboten von psychopathologischen Störungen im Erwachsenenalter anhand von Unterschieden im kindlichen Temperament vorhersagt oder die Berliner Altersstudie, welcher neue Einsichten in die Unterschiede zwischen dem Alter und dem hohen Alter zu verdanken sind. Verschiedene Bereiche psychischer Funktionen werden angesprochen ebenso wie unterschiedliche Herangehensweisen. Im letzten Abschnitt werden sogenannte Intervention-Trials besprochen, die in besonderer Weise die Vorteile prospektiver Längsschnittstudien mit experimenteller Kontrolle von Bedingungen verbinden. Ein bekannter Fall ist die Montreal Längsschnittstudie von Tremblay, bei der frühe Vorboten einer delinquenten Verhaltensentwicklung durch Intervention in das elterliche Erziehungsverhalten beeinflusst werden. Bemerkungen Forschungsorientierte Vertiefung: Modul Nachweise Klausur Empfohlene Literatur Einführende Literatur: Elder, G.H. (18). The life course as developmental theory. Child Development, 6, 1-12.Schulz, R. & Heckhausen, J. (16). A life span model of successful aging. American Psychologist, 51, Wirtschaft 1756 Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Lorenz, Hans-Walter Bemerkungen vgl. Aushang am Lehrstuhl Prof. Lorenz Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - WiSe 200/ Seite 1 Astronomie Wahlmodul: Milchstraße Übung OA PD Dr. Schreyer, Katharina Semesterwochenstunde (SWS) Mo 16:00-17:00 Seminarraum E004 Schillergäßchen 2 Physik 2712 Wahlmodul: Relativistische Physik Übung Gold, Roman Semesterwochenstunde (SWS) Mo 12:00-12:45 Seminarraum 6 Helmholtzweg 5 Wahlmodul: Ultrafast optics Übung 1-Gruppe 2-Gruppe 1 Semesterwochenstunde (SWS) täglich Di 16:00-17: täglich Do 16:00-17:00 Stand (Druck) Seminarraum E01B Max-Wien-Platz 1 Seminarraum E01A Max-Wien-Platz 1 Seite 1

14 Seite 14 Nummernregister: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungs- Seite -nummer Nummernregister

15 Seite 15

16 Seite 16 Veranstaltungstitel: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Veranstaltungtitel Seite Angewandte Lasertechniken 5 Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Bereichsseminar Bereichsseminar (AG Theoretische Chemie) Datenanalyse II (Data Mining I) Datenanalyse II (Data Mining I) Doktorandenseminar 12 Doktoranden- und Diplomandenkolloquium der Geoinformatik Forschungskolloquium der Entwicklungspsychologie Forschungsseminar Geowissenschaften 8 Kolloquium der Physischen Geographie Kolloquium für Magisterarbeiten und Promotionen 7 Koordinationschemie/ Bioanorganische Chemie Longitudinalstudien 12 Oberseminar Seminar für Bachelor- und Master-Studierende, Diplomanden und Doktoranden der Angewandten Geophysik 8 Seminar für Diplomanden, Doktoranden, Bachelor- und Master-Studierende der Angewandten Geologie und Hydrogeologie (paper Seminar) 8 Theorien psychometrischer Tests I Theorien psychometrischer Tests II 4 Übergangsmetall-Katalyse/ Neue Materialien Wahlmodul: Kohärenzoptik - Grundlagen und Anwendungen 6 Wahlmodul: Mikro- und Nanooptik 4 Wahlmodul: Milchstraße 6 Wahlmodul: Milchstraße 1 Wahlmodul: Relativistische Physik 5 Wahlmodul: Relativistische Physik 1 Wahlmodul: Ultrafast optics 5 Wahlmodul: Ultrafast optics 1 Werkstatt Klinische Soziologie 7 Wissenschaftsethik Veranstaltungstitelregister

17 Seite 17

18 Seite 18 Personenregister Dozenten/Lehrende: Mehrfachnennungen möglich (entsprechend der Häufigkeit des Auftretens im Vorlesungsverzeichnis) Lehrender Bartelt, Hartmut Univ.Prof. Beckert, Rainer Univ.Prof. Blumenthal, Anja Dipl.-Psych. Flügel, Wolfgang Albert Univ.Prof. Gold, Roman González, Leticia Univ.Prof. Heinze, Thomas Univ.Prof. Hildenbrand, Bruno Univ.Prof. Imhof, Wolfgang apl P.Dr. Kirchner, Kathrin Knoepffler, Nikolaus Unip.Dr.Dr Köhler, Christoph Univ.Prof. Kowarschik, Richard Univ.Prof. Kreisel, Günter HSD apl.p. Lorenz, Hans-Walter Univ.Prof. Mäusbacher, Roland Univ.Prof. Meinel, Reinhard HSD apl.p. Merten, Dirk N., N. Naujoks, Marco Nolte, Stefan Juniprof. Ondruschka, Bernd Univ.Prof. Paa, Wolfgang Dr. Plass, Winfried Univ.Prof. Popp, Jürgen Univ.Prof. Rose, Norman Rose, Norman Dipl.-Psych. Ruhland, Johannes Univ.Prof. Schreyer, Katharina OA PD Dr. Schreyer, Katharina OA PD Dr. Silbereisen, Rainer K. Univ.Prof. Prof. Dr. Silbereisen, Rainer K. Univ.Prof. Prof. Dr. Stafast, Herbert Univ.Prof. Steyer, Rolf Univ.Prof. Prof. Dr. Stiebritz, Sandra Weigand, Wolfgang Univ.Prof. Seite

19 Seite 1

20 Seite 20 Abkürzungen: Abkürzungen für Veranstaltungen: Abkürzungen

21 Seite 21

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - Winter 2008/09 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende Winter 2008/09 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Philosophie Physik + Astronomie Wirtschaft

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Psychologie Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare Geowissenschaften

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 20/11 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 20/11 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Physik + Astronomie Psychologie Wirtschaft Oberseminare,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2014/15 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2014/15 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 2 Vorlesungen 3 Psychologie 3 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2011 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2011 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2010 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2010 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Psychologie Wirtschaft Physik + Astronomie Oberseminare,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2013 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2013 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2015/16 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 2 Vorlesungen 3 Psychologie 3 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2017/18 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2017/18 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Psychologie 4 Physik + Astronomie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2016 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seminar für Indogermanistik SoSe 2016 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis Mastermodul 4 2 Mastermodul 5 3 Mastermodul 6 4 Mastermodul

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2016/17 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Physik + Astronomie 4 Psychologie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena eitag WiSe 2015/16 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08 Uhr bis 10 Uhr 2 10 Uhr bis 12 Uhr 5 12 Uhr bis 14 Uhr 8 14 Uhr bis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2015 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 2 Angebote Dezernat 5 3 Angebote

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Chemische Studiengänge einschließlich Lehramt 4 4. Studienjahr

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - Winter 008/09 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB Winter 008/09 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 5 Titelregister 7 Personenregister 9 Abkürzungen Stand

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät WiSe 2009/10 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie Bachelor 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 5 3 Angebote Stabsstelle Information-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - Winter 2008/09 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Winter 2008/09 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 01 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 01 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum Vorlesungen Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie Bachelor 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktfächer

Vorstellung der Schwerpunktfächer Department Psychologie Lehrstuhl für Organisations- und Wirtschaftspsychologie Vorstellung der Schwerpunktfächer Freitag, 06.11.2009, 12:00 14:00 Uhr Organisations- und Wirtschaftspsychologie Curriculum

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2010/11 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB WiSe 2010/11 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand

Mehr

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet.

Di wöchentl. 08:00-10: Kommentar Die Themen der Vorlesung werden mittels Arbeit am PC aufbereitet. Master Wahlveranstaltungen (in Kompetenzfeldern) Physik der Solarzelle 13140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Brendel, Rolf Altermatt, Pietro Peter Mi wöchentl. 12:00-14:00 16.04.2014-16.07.2014 3701-268 Kommentar

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung 1. Semester Pflichtveranstaltung zur Gesundheitsvorsorge für alle B.Sc. Erstsemester der Naturwissenschaftlichen Fakultät 12000, Sonstige Fr Einzel 18:00-20:00

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften M.Sc. Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Schwerpunkt: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Ziele des Schwerpunktstudiums Vermittlung der modernen Kognitionswissenschaften

Mehr

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung Studienordnung der MNF vom 2..201 2. Nebenfach Astrophysik 1 Qualifikationsziele Nebenfach Astrophysik Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs Astrophysik verstehen die grundlegenden Prinzipien der

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck)

Mehr

Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion

Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion Jürgen Rost Lehrbuch Testtheorie - Testkonstruktion Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr

Mehr

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Studienfachberatung Psychologie Prof. Dr. Günther Kebeck Dipl.-Psych. Pascal Rickert 8 Gebäude.69 Studierende 80

Mehr

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand:

HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN. 1. Diplom (Soziologie) (Stand: HINWEISE ZU PRÜFUNGEN UND VERANSTALTUNGEN AM ARBEITSBEREICH 1. Diplom (Soziologie) WISSEN, BILDUNG, QUALITATIVE METHODEN (Stand: 04.02.2010) Wenn Sie am Arbeitsbereich Wissen, Bildung, Qualitative Methoden

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester L/Ö 11 Einführung

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft (ab WiSe16/17) 1. Semester Mathematik und Physik A) Mathematik 18027, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Mo wöchentl.

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - Sommer 2008 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Sommer 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3.

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter WiSe 01/1 Inhaltsverzeichnis Angebote Dezernat 1 Angebote Universitätsrechenzentrum Angebote Dezernat 5 Englischkurse

Mehr

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer 2018 Physik für Lehramt Lehramt Berufskolleg Bachelor Experimentalphysik 1 Experimentalphysik II, Vorlesung (4PHY10021V) M. Agio, Do, wöch, 10:00-12:00, ENC-D

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Diplom-Studiengang Soziologie (Stand: 31..200) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung in allen Teilen für die Studierenden, die im WiSe 200/08

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2017 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Sprachenzentrum 3 Vorlesungen 4 Physik + Astronomie 4 Oberseminare,

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2008 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts anderes bekannt gegeben wird, am Montag, 7. April 2008. FüBa A4 steht für Fachübergreifender Bachelor, Modul A4, HL für das Studienziel Höheres Lehramt. 1

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 21 Ethisch-Philosophisches

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Laborkurs zum Modul L4

Mehr

Drahtlose Kommunikation. Organisation

Drahtlose Kommunikation. Organisation Drahtlose Kommunikation Organisation Dozenten Prof. Dr. Hannes Frey AG Rechnernetze Raum: B 208 Mail: frey@uni koblenz.de Feste Sprechzeiten: Mi 14:00 15:00 oder am besten direkt nach der Vorlesung oder

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester Allgemeine

Mehr

Professoren der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach dem Umbruch 1989/90

Professoren der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach dem Umbruch 1989/90 Fundstück Periode Zeit 04/2018 VII -VIII Zeit nach der Friedlichen Revolution Als Fundstücke können viele Sachen auftreten: Gegenstände, die wir zufällig finden, Bücher und Texte, die uns zufällig in die

Mehr

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie Einführung in die Soziologie: 2st., Di 12-14 23.10.2012-05.02.2013, BA=Modul B1 u. BN1 Tutorium zur VL: Einführung in die Soziologie:

Mehr

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) 282600 Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 1. Fach Physik, Lehramt

Mehr

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA)

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Prof. Dr. Hans-Werner Wahl PD Dr. Oliver Schilling Dr. Elke Voss Dipl.-Psych. Katrin Claßen Dipl.-Psych Ortrun Reidick + 8 Doktoranden + ca. 10 HiWis

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Wirtschaft und Verkehr Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. und insb. und Prof. Dr. sc. pol. habil. Knut Haase Dresden, 21.5.2008 Team

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 Beginn der Lehrveranstaltungen: 12. Oktober 2009 Ende der Lehrveranstaltungen: 05. Februar 2010 (Stand: 10.07.09) - Bachelor Studiengang

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie M. Ed. Lehramt an berufbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 2. Semester L22 Marketing für Lebensmittelwissenschaft und

Mehr

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer,

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer, Psychiatrie Vorlesung 56768 Schlaf und Schlafstörungen Wetter Vorlesung, SWS: 2 Di - 15:15 17:45 s.t. Wetter, Zulley, Geisler, Popp, Crönlein Haus 8, Hörsaal, 56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom )

BACHELOR-STUDIENGANG (Vorlesungsunterbrechung vom ) STUDIUM DER BIOCHEMIE AN DER MHH Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika im Wintersemester 2018/2019 Vorlesungszeitraum 15.10.2018 bis 02.02.2019 (BSc.) bzw. 15.10.2018 bis 01.02.2019 (MSc.) BACHELOR-STUDIENGANG

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013

Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013 Veranstaltungsverzeichnis des Instituts für Mathematik und Informatik Sommersemester 2013 Bachelorstudiengang Mathematik mit Informatik Mo/Di Analysis II (Vorlesung) 5501002 Ines Kath, 4st, ab 2. Sem,

Mehr

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar. erstellt am 10. März 2014 Sommer 2014 Psychologie Modul 1 Psy01 Einführung: Psychologie für Pädagogen Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende Mi 16:15-17:45

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 11. Oktober 2016 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien WINTERSEMESTER 2018/2019 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 1301126 Schülerübungen im Chemieunterricht unter Einbeziehung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung Fachbereich Landschaftsarchitektur und Grünplanung und Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur und Entwerfen 42000, Vorlesung, SWS: 2 Weilacher, Udo Do, wöchentl., 14:00-16:00, 4107-009 Hörsaal Kirchenkanzlei

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/33 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung Prof. Drs. A. Ziegler In der Lehramtsausbildung ist Psychologie 2 Das Team

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am Dienstag, 02. April 2013. Module, die auch von Diplom-Studierenden im Hauptstudium belegt werden können, sind mit gekennzeichnet.

Mehr

Überblick Studium der Psychologie

Überblick Studium der Psychologie Lehramt 2011 Überblick Studium der Psychologie im Rahmen der Lehramtsstudiengänge an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Institut für Psychologie GPO I WHRPO I SPO I Allgemeine Informationen Homepage

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Vom 30. September 2016

Vom 30. September 2016 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.) und den Masterstudiengang Geowissenschaften (M.Sc.) an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-

Mehr

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium Wintersemester 2017/2018 Beginn und Ende des Semesters: So, 01.10.2017 Sa, 31.03.2018 Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Mo, 16.10.2017 Sa, 10.02.2018 Die

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++

MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ MASTER AN HOCHSCHULE ODER UNI? +++ AM BESTEN BEIDES! +++ Gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau bieten wir den akkreditierten kooperativen Masterstudiengang "Applied Physics" mit drei frei wählbaren

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Modulhandbuch für das Wahlfach Erziehungswissenschaft an der Phil.-Hist. Fakultät Bac-WB-EWS-PhilHist

Mehr

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel

Einführungsveranstaltung. Bachelor of Science Geowissenschaften. an der Uni Basel Einführungsveranstaltung Bachelor of Science Geowissenschaften an der Uni Basel 17.9.2018 1 Struktur der Geowissenschaften: Die Geowissenschaften gehören zum Departement Umweltwissenschaften und sind damit

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr