Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät WiSe 2009/10 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie Bachelor 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 4. Studienjahr Chemie 4. Studienjahr Umweltchemie 5. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 1. Studienjahr Chemie-Lehramt 2. Studienjahr Chemie-Lehramt 3. Studienjahr Chemie-Lehramt 4. Studienjahr Chemie-Lehramt Lehrveranstaltungen von Mitarbeitern aus anderen Einrichtungen Dekanat Lehrveranstaltungen für andere Fakultäten Institut für Anorganische und Analytische Chemie Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Institut für Physikalische Chemie Institut für Glaschemie (Otto-Schott-Institut) Institut für Technische Chemie und Umweltchemie Arbeitsgruppe Chemiedidaktik Institut für Geowissenschaften Geowissenschaften Studienjahr Geowissenschaften (B.Sc.) Studienjahr Geowissenschaften (B.Sc.) Nebenfachangebot Studienjahr Geowissenschaften (B.Sc.) Studienjahr Geowissenschaften (B.Sc.) Nebenfachangebot Studienjahr Geowissenschaften (B.Sc.) Studienjahr Geowissenschaften (B.Sc.) Nebenfachangebot Studienjahr Geowissenschaften (M.Sc.) Studienjahr Geowissenschaften (M.Sc.) Nebenfachangebot Studienjahr Geowissenschaften (M.Sc.) Biogeowissenschaften Seite 1

2 Seite 2 sverzeichniswise 2009/ Studienjahr Studienjahr Studienjahr Studienjahr Studienjahr Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften Biogeowissenschaften (B.Sc.) (B.Sc.) (B.Sc.) (M.Sc.) (M.Sc.) BA Ergänzungsfach Geologie Studienjahr EF Geologie (B.A.) 2. Studienjahr EF Geologie (B.A.) 3. Studienjahr EF Geologie (B.A.) Geografie Nebenfach Geologie Dipl.-Geowiss. Grundstudium Gemeinsame Veranstaltungen für Geologen, Geophysiker und Mineralogen Geologische Lehrveranstaltungen Geophysikalische Lehrveranstaltungen Mineralogische Lehrveranstaltungen Nebenfach-Veranstaltungen für Geologen und Mineralogen Geländeveranstaltungen im Grundstudium Nebenfach-Veranstaltungen für Geophysiker Dipl.-Geowiss. Hauptstudium 206 Pflichtveranstaltungen (gemeinsam für Geologen, Geophysiker, Mineralogen) Geologische Lehrveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen Pflichtveranstaltungen Geophysikalische Lehrveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen Pflichtveranstaltungen Mineralogische Lehrveranstaltungen Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen Lehrangebote der Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Institut für Geographie Kolloquien Module im Überblick (Bachelor/Master/Lehramt/Magister (NF)) Hauptstudium und Exkursionen (für LA ) Bachelor of Science 3. Studienjahr Wahlpflichtmodule 2. Studienjahr Pflichtmodule Wahlpflichtmodule 1. Studienjahr Geographie (Master of Science) Geoinformatik (Master of Science) Seite

3 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Magister Artium (MA) Grundstudium Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Hauptstudium Wahlpflichtmodule Magister Scientiarum (MSc) Grundstudium Wahlpflichtmodule Pflichtmodule Hauptstudium Wahlpflichtmodule Lehramt Regelschule Grundstudium Pflichtmodule Lehramt Gymnasium Grundstudium Pflichtmodule Seite Lehramt RS und GY nach Jenaer Modell 283 Register der Veranstaltungsnummern 289 Titelregister 293 Personenregister 303 Abkürzungen 317 Seite 3

4 Seite 4 sverzeichniswise 2009/ Faschingsvorlesung Chemie Einzeltermin Mi 10:30-12:30 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV findet in Absprache mit den Vorlesenden im Döbereiner Hörsaal statt! Öffentliche Samstagsvorlesung: ChemGeo aktuell Dr. Nestler, Bernd Seite Einzeltermin Sa 10:00-13: Einzeltermin Sa 10:00-13: Einzeltermin Sa 10:00-13: Einzeltermin Sa 10:00-13: Einzeltermin Sa 10:00-13: Einzeltermin Sa 10:00-13: Einzeltermin Sa 10:00-13:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV

5 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 5 1. Studienjahr Chemie Bachelor Anorganische/ Allgemeine Chemie I (BC 1.1, C-LA 101,GN 3.1, GN 7.1, BBGW 1.1, Bioch. I) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Westerhausen, Matthias zugeordnet zu Modul Di 10:00-12:00 Fr 12:00-14: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Anorganische/ Allgemeine Chemie I (BC 1.1) Seminar Dr. Fischer, Reinald / N.N., / N.N., / N.N., / N.N., 1-Gruppe Di 13:00-15:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße Gruppe 3-Gruppe 4-Gruppe 5-Gruppe Mi 08:00-10:00 Mi 08:00-10:00 Do 08:00-10:00 Do 09:00-11: Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Seminarraum 103 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Anorganische/ Allgemeine Chemie I (BC 1.1) Praktikum Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / Dr. Fischer, Reinald Seite 5

6 Seite 6 sverzeichniswise 2009/10 Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Experimentalphysik (Chemiker/Umweltchemiker) Übung 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe 4-Gruppe 1 Semesterwochenstunde (SWS) 14-täglich Mo 10:00-12: täglich Mo 10:00-12: täglich Di 08:00-10: täglich Di 08:00-10: Seminarraum E020 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum E020 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum E024 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum E024 August-Bebel-Str. 4 Mathematik Vorkurs (B.Sc. Chemie) /Übung apl P.Dr. Runst, Thomas Der Vorkurs findet in der Zeit vom statt. en: Hörsaal Fraunhoferstr., Beginn am Mittwoch, um 9 UhrÜbungen: Hörsaal Fraunhoferstr. und verschiedene Seminarräume Mathematik (B.Sc. Chemie, Biogeowissenschaften) apl P.Dr. Runst, Thomas Seite 6 3 Semesterwochenstunden (SWS) Do 12:00-14: Fr 11:00-12:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6

7 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 7 Mathematik (B.Sc. Chemie, Biogeowissenschaften) Übung 1-Gruppe 1 Semesterwochenstunde (SWS) Di 08:00-10:00 Seminarraum E020 August-Bebel-Str. 4 B.Sc. Chemie 2-Gruppe Di 08:00-10:00 B.Sc. Chemie 3-Gruppe Fr 08:00-10:00 B.Sc. Chemie 4-Gruppe Fr 08:00-10:00 B.Sc. Chemie 5-Gruppe Mo 08:00-10:00 B.Sc. Biogeowissenschaften Experimentalphysik für Biologen, Ernährungs- und Biogeowissenschaftler, Pharmazeuten, Chemiker und Biochemiker HSD apl.p. Wesch, Werner 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 11:00-13: Fr 10:00-11:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Seite 7

8 Seite 8 sverzeichniswise 2009/ BC 1.4 Organische Chemie I /Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer. Univ.Prof. Beckert, Rainer / Dr. Köhn, Uwe / PD Dr. Weiß, Dieter Mo 08:00-10:00 Hörsaal 111 Beckert, R. Am Steiger 3, Haus IV für Alle 1-Gruppe 14-täglich Mo 10:00-12:00 N.N.,. Gruppe 1 und 3 im Wechsel 2-Gruppe 14-täglich Di 08:00-10:00 Seminarraum E010 N.N.,. Helmholtzweg 4 Gruppe2 und4 im Wechsel 3-Gruppe täglich Mo 10:00-12:00 N.N.,. Gruppe3 und1 im Wechsel 4-Gruppe täglich Di 08:00-10:00 Seminarraum E010 N.N.,. Helmholtzweg 4 Gruppe4 und2 im Wechsel Seite 8

9 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 9 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie Anorganische Chemie III CD 3.1 (Biochemie 4. Stj.) Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Univ.Prof. Westerhausen, Matthias Do 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Fr 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 auch für Biochemiker im 7. Semester! Organische Chemie II CD 3.2 Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Köhn, Uwe 3 Semesterwochenstunden (SWS) Do 12:00-14:00 Fr 10:00-11: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Organische Chemie II CD 3.2 Seminar Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / PD Dr. Weiß, Dieter / Dr. Köhn, Uwe 1-Gruppe täglich 1 Semesterwochenstunde (SWS) Di 10:00-12:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Im Wechsel mit Gruppe 3 2-Gruppe täglich Mi 11:00-13:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Im Wechsel mit Gruppe 4 Seite 9

10 Seite 10 3-Gruppe sverzeichniswise 2009/ Di 10:00-12:00 14-täglich Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Im Wechsel mit Gruppe 1 4-Gruppe Mi 11:00-13:00 14-täglich Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Im Wechsel mit Gruppe 2 + Assistenten Organische Chemie II CD 3.3 Praktikum Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / PD Dr. Weiß, Dieter 8 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00-18:00 Labor Humboldtstraße 10 Di 13:00-18:00 Labor Humboldtstraße 10 Do 14:00-18:00 Labor Humboldtstraße 10 + Assistenten Bemerkungen Labor Humboldtstraße Organische Chemie II (Praktikumseinweisung) Einführungsveranstaltung PD Dr. Weiß, Dieter Seite Einzeltermin Mo 15:00-16:30 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV

11 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 11 Physikalische Chemie II (CD 3.4) PD Dr. Deckert, Volker 4 Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10:00 Do 08:00-10: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Physikalische Chemie II (CD 3.4) Seminar Dr. Breitzke, Hergen / PD Dr. Gade, Reinhold / PD Dr. Krafft, Christoph 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mi 08:00-09:30 Mi 08:00-09:30 Seminarraum E024 August-Bebel-Str. 4 Bemerkungen Gruppe 1 enthält die Seminargruppen 1 und 2Gruppe 2 enthält die Seminargruppen 3 und Physikalisch-Chemisches Praktikum I (CD 3.5) Praktikum Dr. Truckenbrodt, Beate 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo - Seite 11

12 Seite 12 sverzeichniswise 2009/10 Praktikum Physikalische Chemie I' (Modul CD 3.5) Das Praktikum PC I (Voraussetzung: Schein PCI! ) mit 7 Versuchen findet in der Zeit vom bis mittwochs von bis Uhr statt. Die Abgabe der Modulscheine (CD 3.5) und Einschreibung in die Praktikumsgruppen erfolgt am Dienstag, dem und am Donnerstag, dem zwischen Uhr in den Praktikumsräumen (Lessingstr.10, parterre). Die Einweisung und Arbeitsschutzbelehrung findet am ersten Praktikumstag Uhr statt. Dabei erfolgt auch die Ausleihe der Praktikumsanleitungen (oder im Internet unter herunterladen). Je zwei Studenten arbeiten in einer Praktikumsgruppe. Aus Kapazitätsgründen wird das Studienjahr gegebenenfalls in zwei etwa gleichgroße Teile A und B geteilt. Der vorläufige Versuchsplan (Änderungen möglich) hängt im Praktikum aus. Protokolle müssen bis zum nächsten Versuchstag abgegeben werden! Die Abgabe der Protokolle des letzten Versuchstages muss bis Montag, den erfolgt sein! Die Rückgabe der Protokolle erfolgt ab Montag, dem in den Praktikumsräumen. Laborkittel bitte mitbringen! Jena, den Frau Dr. Truckenbrodt (Praktikumsleiter) Bemerkungen Organische Kolloquien Kolloquium Mo 16:00-19:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Bemerkungen findet nach Ankündigung statt! Seite 12

13 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite Studienjahr Chemie/ Umweltchemie CD 5.3 Organische Chemie IV Univ.Prof. Beckert, Rainer 3 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00-11:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße Fr 08:00-10:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 CD 5.3 Organische Chemie IV Seminar Univ.Prof. Beckert, Rainer / Dr. Raabe, Dietrich 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe 4-Gruppe 5-Gruppe 14-täglich Mo 08:00-10:00 14-täglich Mo 14:00-16: täglich Mo 08:00-10: täglich Mo 14:00-16: täglich Mi 08:00-10:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Seminarraum 116 August-Bebel-Str. 4 Bemerkungen Mittwoch erfolgt die Einteilung der Gruppe nach Bedarf! Physikalische Chemie IV (CD 5.4) Univ.Prof. Popp, Jürgen / WA PD Dr. Schmitt, Michael 4 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 13

14 Seite 14 sverzeichniswise 2009/10 Mo 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Do 11:00-13:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Physikalische Chemie IV (CD 5.4) Seminar PD Dr. Mayerhöfer, Thomas / Dr. Rösch, Petra Di 12:00-14:00 Fr 10:00-12: Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Physikalische Chemie IV (CD 5.5) Praktikum Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig / Dr. Bender, Dirk / Dr. Birckner, Eckhard / PD Dr. Gade, Reinhold / OA PD Dr. Kriltz, Antje / PD Dr. Mayerhöfer, Thomas / WA PD Dr. Schmitt, Michael 7 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Absprache statt!praktikumsräume und Labore Lessingstr Technische Chemie (CD 5.6) Univ.Prof. Ondruschka, Bernd Seite 14 Mo 12:00-14:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV

15 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 15 Technische Chemie Praktikum Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Dr. Scholz, Peter Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Technische Chemie/ Technische Umweltchemie Exkursion Dr. Lauterbach, Manfred / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Schnupperpraktikum "Ionische Flüssigkeiten" Praktikum Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Dr. Stark, Annegret Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Organische Kolloquien Kolloquium Mo 16:00-19:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Bemerkungen findet nach Ankündigung statt! Seite 15

16 Seite 16 sverzeichniswise 2009/ Analytische Chemie I - Grundlagen (CD 5.1, BBGW 3.2, GN 7.6) Univ.Prof. Einax, Jürgen Di 10:00-12:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße Analytische Chemie I (CD 5.1) Seminar Univ.Prof. Pohnert, Georg / Dr. Wichard, Thomas / Dipl.-Chem. Limburg, Tobias / Dipl.-Chem. Prikler, Simon Di 14:00-16:00 Do 08:00-10:00 Seminarraum 113 Lessingstraße Seminarraum 113 Lessingstraße 8 Analytische Chemie I (CD 5.2) Praktikum Univ.Prof. Pohnert, Georg / Dr. Wichard, Thomas / Dipl.-Chem. Limburg, Tobias / Dipl.-Chem. Prikler, Simon / Dipl.-Chem. Schaefer, Kristin / Weissflog, Jerrit / N., N. 3 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Ankündigung im TO Gebäude statt Chemische Ökologie Univ.Prof. Pohnert, Georg Seite 16

17 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Fr 13:30-15:00 Seite 17 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Seite 17

18 Seite 18 sverzeichniswise 2009/10 4. Studienjahr Chemie Anorganische Chemie V (CD 7.1) /Seminar Univ.Prof. Plass, Winfried / Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / Juniprof. Schiller, Alexander Mo 10:00-12:00 Di 12:00-14:00 Do 08:00-10: Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Anorganische Chemie V (CD 7.2) Praktikum Univ.Prof. Plass, Winfried / Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Juniprof. Schiller, Alexander / apl P.Dr. Imhof, Wolfgang Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt Glastechnologie (Werkstoffwissenschaften + VF Glaschemie) Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Seite 18 Di 10:00-12:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6

19 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 19 Glastechnologie (Werkstoffwissenschaften + VF Glaschemie) Seminar Univ.Prof. Stachel, Dörte Di 16:00-18:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Keramische Werkstoffe (Werkstoffwissenschaften + VF Glaschemie) Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Mo 12:00-13:30 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Keramische Werkstoffe (Werkstoffwissenschaften + VF Glaschemie) Seminar Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Di 16:00-18:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 MO-Kurs Seminar Univ.Prof. González, Leticia / Dr. Bender, Dirk 1 Semesterwochenstunde (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Seite 19

20 Seite 20 sverzeichniswise 2009/ Physikalische Chemie V Univ.Prof. González, Leticia / Univ.Prof. Popp, Jürgen 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 08:00-10:00 Di 08:00-10: Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Physikalische Chemie V Praktikum Univ.Prof. González, Leticia / Univ.Prof. Popp, Jürgen / PD Dr. Deckert, Volker / PD Dr. Mohr, Gerhard 6 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt!ca. 20 Gruppen (Zeiten individuell mit Betreuer festgelegt)labore Lessingstr Technische Chemie/ Technische Umweltchemie Exkursion Dr. Lauterbach, Manfred / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Vertiefungsfach: Makromolekulare Chemie (CD IV) Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Hager, Martin Seite 20 4 Semesterwochenstunden (SWS)

21 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 21 Do 15:00-16:30 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße Fr 12:00-13:30 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Vertiefungsfach: Bioanorganische Chemie/ Bioorganische Chemie (CD IV) Univ.Prof. Heinze, Thomas / Univ.Prof. Plass, Winfried 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 12:00-14:00 Di 16:00-18: Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Vertiefungsfach: Bioanorganische Chemie/ Bioorganische Chemie (CD IV) Praktikum Univ.Prof. Heinze, Thomas / Univ.Prof. Plass, Winfried / Dr. Buchholz, Axel / Dr. Koschella, Andreas 8 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Vertiefungsfach: Metallorganische Chemie/ Katalyse (CD IV) Praktikum Univ.Prof. Beckert, Rainer / HSD apl.p. Kreisel, Günter / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Univ.Prof. Westerhausen, Matthias 8 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Seite 21

22 Seite 22 sverzeichniswise 2009/ Vertiefungsfach: Metallorganische Chemie/ Katalyse (CD IV) Univ.Prof. Beckert, Rainer / HSD apl.p. Kreisel, Günter Mo 14:00-16:00 Beckert, R. August-Bebel-Straße Hörsaal 109 Di 14:00-15:00 Besprechungsraum 214 Kreisel, G. Lessingstraße 12 Vertiefungsfach: Spektroskopie//Bildgebungsverfahren /Seminar Univ.Prof. Popp, Jürgen / Dr. Dietzek, Benjamin / WA PD Dr. Schmitt, Michael 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 08:00-10:00 Fr 10:00-12: Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Vertiefungsfach: Spektroskopie/Bildgebungsverfahren Praktikum Univ.Prof. Popp, Jürgen / WA PD Dr. Schmitt, Michael 4 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt!labore Lessingstr. 10 Seite 22

23 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 23 Vertiefungsfach: Theoretische Chemie Univ.Prof. González, Leticia Do 10:00-12:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Vertiefungsfach: Theoretische Chemie Praktikum Univ.Prof. González, Leticia / Dr. Bender, Dirk 4 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Vertiefungsfach:Technische Chemie HSD apl.p. Kreisel, Günter Mi 08:00-10:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Vertiefungsfach: Technische Chemie Praktikum HSD apl.p. Kreisel, Günter / Dr. Scholz, Peter Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Seite 23

24 Seite 24 sverzeichniswise 2009/ Glaschemie (Vertiefungsfach) Praktikum HSD Dr. Ehrt, Doris / Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Univ.Prof. Stachel, Dörte 4 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen nach Vereinbarung!Labor Fraunhoferstraße Organische Kolloquien Kolloquium Mo 16:00-19:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Bemerkungen findet nach Ankündigung statt! Chemische Ökologie Univ.Prof. Pohnert, Georg Fr 13:30-15:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße Bioorganische Analytik Univ.Prof. Pohnert, Georg Seite 24 1 Semesterwochenstunde (SWS) Do 13:00-14:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8

25 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 25 Vertiefungsfach Theoretische Chemie Übung Univ.Prof. González, Leticia Semesterwochenstunde (SWS) Di 11:00-12:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Struktur und Dynamik in natürlichen und artifiziellen Lichtsammeleinheiten (Spezialvorlesung) Dr. Dietzek, Benjamin / Juniprof. Schiller, Alexander Di 13:00-15:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seite 25

26 Seite 26 sverzeichniswise 2009/10 4. Studienjahr Umweltchemie Moderne Synthesemethoden (UC IV) /Seminar Univ.Prof. Beckert, Rainer / Dr. Stark, Annegret 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 10:00-12:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Fr 11:00-12:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße Recycling von Werkstoffen I (UC, Werkstoffwissenschaften) Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Mo 15:00-17: Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Moderne Synthesemethoden Praktikum Dr. Schreer, Heike 7 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet vom bis statt. Seite 26

27 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 27 Technische Umweltchemie Univ.Prof. Ondruschka, Bernd Fr 08:00-10:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Technische Umweltchemie Seminar HSD apl.p. Kreisel, Günter / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd Do 08:00-10:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Technische Umweltchemie Praktikum Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Dr. Scholz, Peter Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Technische Chemie/ Technische Umweltchemie Exkursion Dr. Lauterbach, Manfred / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Seite 27

28 Seite 28 sverzeichniswise 2009/ Toxikologie (Vertiefungsfach UC IV) /Seminar PD Dr. Schneider, Bernd / PD Dr. med. habil. Lupp, Amelie Di 14:00-17:00 veranstaltung findet im MPI für Chemische Ökologie statt. Bemerkungen Die Veranstaltung findet im MPI für Chem. Ökologie Winzerlaer Str Jena im SR 2 statt Chemische Ökologie Univ.Prof. Pohnert, Georg Fr 13:30-15:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße Umweltanalytik I Univ.Prof. Einax, Jürgen Seite 28 Mi 12:00-14:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8

29 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite Umweltanalytik I Seminar Univ.Prof. Einax, Jürgen / Dipl.-Chem. Schaefer, Kristin 1 Semesterwochenstunde (SWS) Mo 13:00-15:00 Seminarraum 127B Lessingstraße Umweltanalytik I Praktikum Univ.Prof. Einax, Jürgen / Dipl.-Chem. Limburg, Tobias / Dipl.-Chem. Prikler, Simon / Dipl.-Chem. Schaefer, Kristin / Weissflog, Jerrit 3 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt!! TO-Gebäude Bioorganische Analytik Univ.Prof. Pohnert, Georg Semesterwochenstunde (SWS) Do 13:00-14:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8 Struktur und Dynamik in natürlichen und artifiziellen Lichtsammeleinheiten (Spezialvorlesung) Dr. Dietzek, Benjamin / Juniprof. Schiller, Alexander Di 13:00-15:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seite 29

30 Seite 30 sverzeichniswise 2009/10 Seite 30

31 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite Studienjahr Chemie/ Umweltchemie Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Heinze, Thomas Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Beckert, Rainer Arbeitsgruppen- und Doktorandenseminar Seminar Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. Do 10:00-12:00 Veranstaltungsort: Hausbibliothek IOMC Chaosforschung HSD Dr. Ehrt, Doris Fr 09:30-11:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Seite 31

32 Seite 32 sverzeichniswise 2009/ Absorption und Fluoreszenz in Festkörpern HSD Dr. Ehrt, Doris Mo 08:30-10:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Glas- Thermodynamik, Struktur und Eigenschaften HSD Dr. Ehrt, Doris Di 09:00-11:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße Elektronenmikroskopie Seminar/Übung Dr. Völksch, Günter Do 09:00-11:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Spezielle Methoden der Festkörpercharakterisierung Praktikum Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Dr. Völksch, Günter 4 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen nach Vereinbarung! Seite 32

33 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite Glaskeramiken PD Dr. Carl, Gunter Bemerkungen nach Vereinbarung! Chemische Schnelltests /Übung PD Dr. Seeber, Wolfgang Fr 16:00-18:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Koordinationschemie/ Bioanorganische Chemie Oberseminar Univ.Prof. Plass, Winfried Bemerkungen nach Vereinbarung! Übergangsmetall-Katalyse/ Neue Materialien Oberseminar apl P.Dr. Imhof, Wolfgang Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt!! Seite 33

34 Seite 34 sverzeichniswise 2009/ Schnupperpraktikum "Ionische Flüssigkeiten" Praktikum Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / Dr. Stark, Annegret Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Oberseminar Oberseminar HSD apl.p. Kreisel, Günter / Univ.Prof. Ondruschka, Bernd täglich Do 13:00-15:00 Besprechungsraum 214 Lessingstraße 12 Wissenschaftsethik Oberseminar Unip.Dr.Dr Knoepffler, Nikolaus / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang 3 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Organische Kolloquien Kolloquium Mo 16:00-19:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Bemerkungen findet nach Ankündigung statt! Seite 34

35 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 35 Anorganisches Hauptseminar Seminar Univ.Prof. Plass, Winfried / Unip.Dr.Dr Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / Juniprof. Schiller, Alexander / apl P.Dr. Imhof, Wolfgang 1-Gruppe Fr 15:30-17:30 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Analytisches Seminar für Studenten, Diplomanden und Doktoranden Seminar Univ.Prof. Einax, Jürgen / Univ.Prof. Pohnert, Georg Do 14:30-16:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8 Aktuelle Themen in der Anorganischen Chemie Oberseminar Univ.Prof. Weigand, Wolfgang Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Chemische Ökologie Univ.Prof. Pohnert, Georg Fr 13:30-15:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Seite 35

36 Seite 36 sverzeichniswise 2009/ Bioorganische Analytik Univ.Prof. Pohnert, Georg Semesterwochenstunde (SWS) Do 13:00-14:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8 Moderne Entwicklungen der Metallorganischen Chemie Oberseminar Univ.Prof. Westerhausen, Matthias Mo 08:30-11:00 Beratungsraum des IAAC, August-Bebel-Str. 2 Bemerkungen veranstaltungsort: Beratungsraum des IAAC, August-Bebel-Str Seminar für Diplomanden und Doktoranden Seminar Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Univ.Prof. Stachel, Dörte / HSD Dr. Ehrt, Doris Seite 36 Di 07:30-09:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6

37 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 37 Struktur und Dynamik in natürlichen und artifiziellen Lichtsammeleinheiten (Spezialvorlesung) Dr. Dietzek, Benjamin / Juniprof. Schiller, Alexander Di 13:00-15:00 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seite 37

38 Seite 38 sverzeichniswise 2009/10 1. Studienjahr Chemie-Lehramt Anorganische/ Allgemeine Chemie I (BC 1.1, C-LA 101,GN 3.1, GN 7.1, BBGW 1.1, Bioch. I) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Westerhausen, Matthias zugeordnet zu Modul Di 10:00-12:00 Fr 12:00-14: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Anorganische/ Allgemeine Chemie I (C-LA 101) Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / N.N., / N.N., 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe Mo 09:00-10:00 Mo 10:00-11:00 Mo 11:00-12: Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Anorganische/ Allgemeine Chemie I (C-LA 102) Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Dr. Fischer, Reinald zugeordnet zu Modul 102 Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Seite 38

39 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 39 Modul 104a/ 104b Äquivalenzmodul Mathematik/ Physik Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Grasser, Andreas / N.N., Di 08:00-10:00 Mi 09:00-11:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Labor Chemiedidaktik, August-Bebel-Str Mathematik für Lehramt Chemie ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer. Dr. Jüngel, Joachim zugeordnet zu Modul Di 12:00-14:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Seite 39

40 Seite 40 sverzeichniswise 2009/10 2. Studienjahr Chemie-Lehramt Modul 302 Organische Chemie (C-LA II) /Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Gottschaldt, Michael / Dr. Köhn, Uwe zugeordnet zu Modul Semesterwochenstunden (SWS) Mi 14:00-16:00 Do 13:00-14:30 Do 16:00-18: Seminarraum 121 August-Bebel-Str. 4 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Seminarraum 122 August-Bebel-Str. 4 Modul 301 Physikalische Chemie I für LA-Studenten /Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. OA PD Dr. Kriltz, Antje zugeordnet zu Modul Seite 40 Mi 08:00-11:00 3 Semesterwochenstunden (SWS) Seminarraum SR Bachstrasse 18

41 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite Studienjahr Chemie-Lehramt Vorbereitung und Auswertung des Blockpraktikums Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Grasser, Volker 1 Semesterwochenstunde (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt!sr Haus 2, August-Bebel-Str Organische Chemie (C-LA III) Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Schubert, Ulrich S. / Dr. Gottschaldt, Michael 3 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit.Aushänge beachten!!!!! Modul 601 Anorganische Chemie III (C-LA) /Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Unip.Dr.Dr Robl, Christian zugeordnet zu Modul Mo 13:00-16:00 Seminarraum 119 August-Bebel-Str. 4 Physikalische Chemie III für LA-Studenten /Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. OA PD Dr. Kriltz, Antje Do 08:00-11:00 3 Semesterwochenstunden (SWS) Seminarraum 121 August-Bebel-Str. 4 Seite 41

42 Seite 42 sverzeichniswise 2009/ Physikalische Chemie III für LA-Studenten Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. OA PD Dr. Kriltz, Antje 4 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt!labore Lessingstr Modul 601 Anorganische Chemie III (C-LA) Teilleistung Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer. Dr. Schreer, Heike zugeordnet zu Modul Di 08:00-17: Mi 08:00-17: Do 08:00-17:30 Bemerkungen findet vom bis statt! Praktikumsräume des IAAC, August-Bebel-Str. 2Einführungsveranstaltung am Hörsaal Haus Modul 501 Praxissemester Chemiedidaktik Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer. Univ.Prof. Grasser, Volker zugeordnet zu Modul 501 Seite Mo 14:00-16:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8

43 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 43 Modul 602: Chemiedidaktik II ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer. Univ.Prof. Grasser, Volker zugeordnet zu Modul Do 08:00-10:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße Modul 602: Chemiedidaktik II Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer. Univ.Prof. Grasser, Volker Do 10:00-11:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Modul 602: Chemiedidaktik II Praktikum ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: Teilnehmer. Univ.Prof. Grasser, Volker zugeordnet zu Modul 801b 801c 801c a 801a 801b 802 Mi 09:00-11:00 Labor ChemiedidaktikAugust-Bebel-Str. 6-8 Seite 43

44 Seite 44 sverzeichniswise 2009/10 4. Studienjahr Chemie-Lehramt Seminar zum Experimentalpraktikum "Chemische Schulexperimente" Seminar Univ.Prof. Grasser, Volker / N.N., ka 08:00-09: Blockveranstaltung Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8 Experimentalpraktikum "Chemische Schulexperimente" Praktikum Grasser, Andreas / N.N., ka 09:00-13: Blockveranstaltung Labor Chemiedidaktik A.-Bebel-Str Experimenteller Chemieunterricht Seminar/Übung Univ.Prof. Grasser, Volker Seite 44 Mi 13:00-15:00 Seminarraum 305 August-Bebel-Straße 6-8

45 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 45 Vorbereitung der Schulpraktischen Übungen (mit Hospitationen an der Leonardo-Schule) Seminar Univ.Prof. Grasser, Volker Mo - Blockveranstaltung in der 2. SemesterhälfteSR Haus 2, A.-Bebel-Str. 6-8 Bemerkungen nach Ankündigung, Blockveranstaltung in der zweiten SemesterhälfteSR Haus 2, A.-Bebel-Str Forschungsergebnisse der Chemiedidaktik (für Examenskandidaten) Kolloquium Univ.Prof. Grasser, Volker 14-täglich Do 13:00-15:00 Besprechungsraum 107 August-Bebel-Straße 6-8 Seite 45

46 Seite 46 sverzeichniswise 2009/10 Lehrveranstaltungen von Mitarbeitern aus anderen Einrichtungen Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Prof.Dr. Spielmann, Christian zugeordnet zu Modul Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10: Do 08:00-10:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Elektrizität und Magnetismus:Elektrostatik, Stationäre Ströme, Magnetostatik, Induktion, Maxwell'sche Gleichungen, Wechselströme, elektromagnetische Wellen, Materie in elektro-magnetischen FeldernOptik:Geometrische Optik, Wellenoptik, Quantenoptik Empfohlene Literatur Alonso-Finn: Physik (Oldenbourg)Berkeley Physik Kurs 1-5 (Vieweg)Dransfeld/Kienle/Kalvius: Physik I-III (Oldenbourg)Gerthsen: Physik (Springer)Tipler: Physik (Spektrum); Wegener: Physik für Hochschulanfänger (Teubner) Modul: Theoretische Mechanik apl P.Dr. Lotze, Karl-Heinz zugeordnet zu Modul Semesterwochenstunden (SWS) Mo 10:00-12: Fr 10:00-12:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Seminarraum 116 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung: Mechanik eines MassenpunktesMassenpunktsystemed'Alembertsches PrinzipLagrangegleichungen 1. und 2. ArtHamiltonsches PrinzipStarrer Körper und KreiseltheorieHamiltonsche FormulierungEinführung in die spezielle Relativitätstheorie Empfohlene Literatur Lehrbücher der theoretischen Physik von z.b. Sommerfeld, Landau/Lifschitz, Scheck; Budó: Theoretische MechanikStephani/Kluge: Theoretische Mechanik Seite 46

47 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 47 Modul: Theoretische Mechanik Übung zugeordnet zu Modul Gruppe 2-Gruppe Di 14:00-16: Mi 14:00-16:00 Seminarraum E013B Tessmer, M. Max-Wien-Platz 1 Seminarraum 116 Eichhorn, A. Helmholtzweg 5 Modul: Experimentalphysik II Grundkurs Elektrizität, Optik Übung Dr. Duparré, Michael zugeordnet zu Modul Mo 14:00-16:00 Seminarraum E013A Max-Wien-Platz 1 Mathematik Vorkurs (B.Sc. Chemie) /Übung apl P.Dr. Runst, Thomas Der Vorkurs findet in der Zeit vom statt. en: Hörsaal Fraunhoferstr., Beginn am Mittwoch, um 9 UhrÜbungen: Hörsaal Fraunhoferstr. und verschiedene Seminarräume Mathematik (B.Sc. Chemie, Biogeowissenschaften) apl P.Dr. Runst, Thomas 3 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 47

48 Seite 48 sverzeichniswise 2009/ Do 12:00-14:00 Fraunhofer Straße Hörsaal E006 Fr 11:00-12:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Mathematik (B.Sc. Chemie, Biogeowissenschaften) Übung 1-Gruppe Semesterwochenstunde (SWS) Di 08:00-10:00 Seminarraum E020 August-Bebel-Str. 4 B.Sc. Chemie 2-Gruppe Di 08:00-10:00 B.Sc. Chemie 3-Gruppe Fr 08:00-10:00 B.Sc. Chemie 4-Gruppe Fr 08:00-10:00 B.Sc. Chemie 5-Gruppe Mo 08:00-10:00 B.Sc. Biogeowissenschaften Modul: Elektrodynamik Univ.Prof. Lederer, Falk Seite 48 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 10:00-12: Fr 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5

49 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 49 Inhalt der Veranstaltung:ElektrostatikPermanentmagnete und ihre FelderStationäre Ströme und ihre FelderLangsam veränderliche FelderDas allgemeine elektromagnetische FeldViererschreibweise und Lorentzinvarianz der ElektrodynamikVariationsprinzipien Empfohlene Literatur Lehrbücher der Theoretischen Physik: Jackson, Landau/Lifschitz, Sommerfeld etc Modul: Experimentalphysik I Grundkurs Mechanik, Wärme Prof.Dr. Paulus, Gerhard zugeordnet zu Modul Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10: Do 08:00-10:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Newtonsche Mechanik; Energie- und Impulserhaltung; Drehbewegungen, Drehimpuls; Mechanik deformierbarer Körper; Schwingungen und Wellen; Wärmelehre: Temperatur, kinetische Gastheorie; reale Gase, Phasenumwandlungen; Hauptsätze der Thermodynamik Empfohlene Literatur Alonso-Finn: Physik (Oldenbourg)Berkeley Physik Kurs 1/3/5 (Vieweg)Dransfeld/Kienle/Kalvius: Physik I (Oldenbourg)Gerthsen: Physik (Springer)Tipler: Physik (Spektrum); Wegener: Physik für Hochschulanfänger (Teubner) Modul: Experimentalphysik I Grundkurs Mechanik, Wärme ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 42 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 52 Teilnehmer. Prof.Dr. Paulus, Gerhard zugeordnet zu Modul Semesterwochenstunden (SWS) Di 08:00-10: Do 08:00-10:00 Seite 49

50 Seite 50 sverzeichniswise 2009/10 Newtonsche Mechanik; Energie- und Impulserhaltung; Drehbewegungen, Drehimpuls; Mechanik deformierbarer Körper; Schwingungen und Wellen; Wärmelehre: Temperatur, kinetische Gastheorie; reale Gase, Phasenumwandlungen; Hauptsätze der Thermodynamik Empfohlene Literatur Alonso-Finn: Physik (Oldenbourg)Berkeley Physik Kurs 1/3/5 (Vieweg)Dransfeld/Kienle/Kalvius: Physik I (Oldenbourg)Gerthsen: Physik (Springer)Tipler: Physik (Spektrum); Wegener: Physik für Hochschulanfänger (Teubner) Mathematik - Vorkurs Blockveranstaltung apl P.Dr. Runst, Thomas Toxikologie (Vertiefungsfach UC IV) /Seminar PD Dr. Schneider, Bernd / PD Dr. med. habil. Lupp, Amelie Di 14:00-17:00 veranstaltung findet im MPI für Chemische Ökologie statt. Bemerkungen Die Veranstaltung findet im MPI für Chem. Ökologie Winzerlaer Str Jena im SR 2 statt Experimentalphysik (Chemiker/Umweltchemiker) Übung 1-Gruppe 2-Gruppe 3-Gruppe Seite 50 1 Semesterwochenstunde (SWS) 14-täglich Mo 10:00-12: täglich Mo 10:00-12: täglich Di 08:00-10:00 Seminarraum E020 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum E020 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum E024 August-Bebel-Str. 4

51 sverzeichnis - WiSe 2009/10 4-Gruppe täglich Di 08:00-10:00 Seite 51 Seminarraum E024 August-Bebel-Str. 4 Seite 51

52 Seite 52 sverzeichniswise 2009/10 Dekanat Promotionen und Habilitationen Sonstiges Dr. Nestler, Bernd Mi 08:00-18:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße Chemisches Kolloquium Kolloquium Seite Mi 18:00-20:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2

53 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 53 Lehrveranstaltungen für andere Fakultäten Allgemeine und Physikalische Chemie (Biologie-Bachelor I) Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig 4 Semesterwochenstunden (SWS) Do 11:00-13:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Fr 12:00-14:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Allgemeine und Anorganische Chemie (Biologie-Bachelor I) Praktikum Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig Bemerkungen findet 4 Wochen Anfang Januar 2010 statt!1 Gruppe am Montag und 1 Gruppe am DonnerstagPraktikumsräume A.-Bebel-Str Allgemeine und Organische Chemie (BIO-LA) Seminar PD Dr. Mohr, Gerhard Semesterwochenstunde (SWS) Fr 15:00-16:00 Hörsaal 106 Neugasse 23 Allgemeine und Organische Chemie (BIO-LA) Praktikum PD Dr. Mohr, Gerhard 3 Semesterwochenstunden (SWS) Seite 53

54 Seite 54 sverzeichniswise 2009/10 + Assistenten Bemerkungen findet eine Woche im Februar (im Anschluss an das Seminar 18360) statt! täglich!praktikumsräume: A.-Bebel-Str Anorganische/ Allgemeine Chemie I (BC 1.1, C-LA 101,GN 3.1, GN 7.1, BBGW 1.1, Bioch. I) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Westerhausen, Matthias zugeordnet zu Modul Di 10:00-12:00 Fr 12:00-14: Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Anorganische/ Allgemeine Chemie I (Biochemie) Praktikum Univ.Prof. Westerhausen, Matthias / Dr. Fischer, Reinald Mo 10:00-15:00 Praktikumsräume im Döbereiner HS Di 08:00-13:00 Praktikumsräume im Döbereiner HS Bemerkungen Praktikumsräume im Döbereiner-Hörsaal Seite 54

55 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 55 Anorganische Chemie für Ernährungswissenschaftler apl P.Dr. Imhof, Wolfgang Do 09:00-11:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Anorganische und Allgemeine Chemie I für Physiker (2. und 3. Sem.) Seminar apl P.Dr. Imhof, Wolfgang Mo 12:00-14:00 Seminarraum D417 Max-Wien-Platz 1 Chemie für Humanmediziner I und Stomatologen I Univ.Prof. Ondruschka, Bernd / apl P.Dr. Imhof, Wolfgang 3 Semesterwochenstunden (SWS) Mo 14:00-15:00 Fr 09:00-11:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Seite 55

56 Seite 56 sverzeichniswise 2009/ Chemie für Humanmediziner I und Stomatologen I/ scheinpflichtig! Seminar apl P.Dr. Imhof, Wolfgang / Dr. Koschella, Andreas Seite 56

57 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 57 Di 12:00-14:00 Seminarraum 3085 Carl-Zeiß-Straße Di 13:00-18: Di 14:00-16: Di 14:00-16: Di 14:00-16: Di 14:00-16: Di 16:00-18: Di 16:00-18: Di 16:00-18: Mi 12:00-14: Mi 12:00-14: Mi 14:00-16: Mi 14:00-16: Mi 14:00-16: Mi 16:00-18: Mi 16:00-18: Mi 16:00-18:00 Seminarraum 115 Humboldtstraße 11 Seminarraum 3084 Carl-Zeiß-Straße 3 Seminarraum 4119 Carl-Zeiß-Straße 3 Seminarraum 3085 Carl-Zeiß-Straße 3 Seminarraum 3016 Carl-Zeiß-Straße 3 Seminarraum 3084 Carl-Zeiß-Straße 3 Seminarraum 4119 Carl-Zeiß-Straße 3 Seminarraum 3085 Carl-Zeiß-Straße 3 Seminarraum 122 August-Bebel-Str. 4 Hörsaal E029B Helmholtzweg 4 Seminarraum 122 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum 103 August-Bebel-Str. 4 Hörsaal E029B Helmholtzweg 4 Seminarraum E010 Helmholtzweg 4 Seminarraum 122 August-Bebel-Str. 4 Hörsaal E029B Helmholtzweg 4 + Assistenten! Veranstaltung ist scheinpflichtig! Bemerkungen Aufteilung in Seminargruppen nach Vereinbarung Seite 57

58 Seite 58 sverzeichniswise 2009/ Chemie für Humanmediziner I und Stomatologen I/ scheinpflichtig! Praktikum Dr. Koschella, Andreas Bemerkungen Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit im Februar/März Chemie für Humanmediziner I und Stomatologen I/ faktultativ! Seminar Dr. Heublein, Brigitte Chemie für Werkstoffwissenschaften Praktikum Univ.Prof. Stachel, Dörte / Dr. Müller, Matthias 3 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Vereinbarung statt! Chemie für Werkstoffwissenschaften Univ.Prof. Stachel, Dörte Seite 58 4 Semesterwochenstunden (SWS) Mi 14:00-16:00 Do 14:00-16:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6

59 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 59 Chemie für Biologie-Lehramt I /Übung HSD apl.p. Kreisel, Günter zugeordnet zu Modul LBio-Che Mi 11:00-13:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Einführung in die Analytik II (Pharmazeuten I) PD Dr. Fritzsche, Wolfgang Mi 07:30-09:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Glastechnologie (Werkstoffwissenschaften + VF Glaschemie) Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Di 10:00-12:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Seite 59

60 Seite 60 sverzeichniswise 2009/ Glastechnologie (Werkstoffwissenschaften + VF Glaschemie) Seminar Univ.Prof. Stachel, Dörte Di 16:00-18:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Keramische Werkstoffe (Werkstoffwissenschaften + VF Glaschemie) Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Mo 12:00-13:30 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Keramische Werkstoffe (Werkstoffwissenschaften + VF Glaschemie) Seminar Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Di 16:00-18:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Materialkundliches Praktikum I Praktikum Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian / Univ.Prof. Stachel, Dörte Seite 60 6 Semesterwochenstunden (SWS)

61 sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 61 Do 08:00-14:00 Praktikumsräume, Frauenhoferstraße Materialkundliches Praktikum III/ 2 Praktikum Univ.Prof. Stachel, Dörte 3 Semesterwochenstunden (SWS) Do 08:00-14:00 Praktikumsräume: Frauenhoferstraße Chemie organischer Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Praktikum Univ.Prof. Beckert, Rainer / N.N., Bemerkungen Blockveranstaltung nach Ankündigung! Polymere für Werkstoffwissenschaftler IV Univ.Prof. Heinze, Thomas / Univ.Prof. Jandt, Klaus Dieter Di 14:30-16:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Seite 61

62 Seite 62 sverzeichniswise 2009/ Physikalische Chemie II für Werkstoffwissenschaften (Phasendiagramme) Univ.Prof. Stachel, Dörte Di 12:45-14:15 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Physikalische Chemie II für Werkstoffwissenschaften (Korrosion) Univ.Prof. Stachel, Dörte Mo 13:30-15:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Physikalische Chemie (Biochemie/ Molekularbiologie I, GN 7.5) PD Dr. Mohr, Gerhard Seite 62 3 Semesterwochenstunden (SWS) Do 10:00-12:00 Hörsaal 106 Neugasse 23

63 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 63 Physikalische Chemie (Biochemie/ Molekularbiologie I, GN 7.5) Seminar Dr. Rösch, Petra Mi 11:00-13: Hörsaal 106 Neugasse 23 Physikalische Chemie (Biochemie/ Molekularbiologie I) Praktikum OA PD Dr. Kriltz, Antje / Dr. Bender, Dirk / Dr. Rösch, Petra / Dr. Truckenbrodt, Beate 6 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet im Februar 2010 vom bis statt!einschreibung am? von 8 bis 15 Uhr, Praktikumsräume bei Frau BackhausPraktikumsräume Lessingstr Recycling von Werkstoffen I (UC, Werkstoffwissenschaften) Unip.Dr.Dr Rüssel, Christian Mo 15:00-17:00 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Seite 63

64 Seite 64 sverzeichniswise 2009/ Anorganische Experimentalchemie für Pharmazeuten und Biochemiker apl P.Dr. Imhof, Wolfgang Mi 08:00-10:00 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Fr 08:00-09:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Chemie organischer Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Seminar Univ.Prof. Beckert, Rainer / Univ.Prof. Lehmann, Jochen / N.N., Di 14:00-16:00 Mi 14:00-16:00 Hörsaal 102 Philosophenweg 14 Hörsaal 102 Philosophenweg Physikalische Chemie 1 für Werkstoffwissenschaftler (B.Sc.) /Übung Prof.Dr. Oehme, Karl-Ludwig Seite 64 Di 08:00-10:00 Mi 10:00-12:00 3 Semesterwochenstunden (SWS) Hörsaal 111 August-Bebel-Str. 4 Seminarraum 1014 Carl-Zeiß-Straße 3

65 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 65 Anorganische Chemie für Ernährungswissenschaftler Tutorium N.N., Do 16:00-17:30 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße Bioorganische Analytik Univ.Prof. Pohnert, Georg Semesterwochenstunde (SWS) Do 13:00-14:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8 Einführung in das Praktikum Anorganische Chemie für Biochemiker Einführungsveranstaltung Dr. Fischer, Reinald Einzeltermin Mo 10:00-12:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 Einführung in das Praktikum mit Sicherheitsbelehrung und Platzeinteilung Seite 65

66 Seite 66 sverzeichniswise 2009/10 Institut für Anorganische und Analytische Chemie Analytische Chemie I - Grundlagen (CD 5.1, BBGW 3.2, GN 7.6) Univ.Prof. Einax, Jürgen Di 10:00-12:00 Hörsaal 109 August-Bebel-Straße 2 Analytische Chemie I (CD 5.1) Seminar Univ.Prof. Pohnert, Georg / Dr. Wichard, Thomas / Dipl.-Chem. Limburg, Tobias / Dipl.-Chem. Prikler, Simon Di 14:00-16:00 Do 08:00-10: Seminarraum 113 Lessingstraße 8 Seminarraum 113 Lessingstraße 8 Analytisches Seminar für Studenten, Diplomanden und Doktoranden Seminar Univ.Prof. Einax, Jürgen / Univ.Prof. Pohnert, Georg Seite 66 Do 14:30-16:00 Seminarraum 127B Lessingstraße 8

67 sverzeichnis - WiSe 2009/ Seite 67 Analytische Chemie I (BBGW 3.2, GN 7.6) Seminar Univ.Prof. Pohnert, Georg / Dr. Wichard, Thomas / Dipl.-Chem. Schaefer, Kristin Di 16:00-18:00 Seminarraum 113 Lessingstraße Analytische Chemie I (CD 5.2) Praktikum Univ.Prof. Pohnert, Georg / Dr. Wichard, Thomas / Dipl.-Chem. Limburg, Tobias / Dipl.-Chem. Prikler, Simon / Dipl.-Chem. Schaefer, Kristin / Weissflog, Jerrit / N., N. 3 Semesterwochenstunden (SWS) Bemerkungen findet nach Ankündigung im TO Gebäude statt Anorganische/ Allgemeine Chemie I (BC 1.1, C-LA 101,GN 3.1, GN 7.1, BBGW 1.1, Bioch. I) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Westerhausen, Matthias zugeordnet zu Modul Di 10:00-12:00 Fr 12:00-14:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Seite 67

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - Winter 2008/09 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Winter 2008/09 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2010 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie Bachelor 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Chemische Studiengänge einschließlich Lehramt 4 4. Studienjahr

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3. Studienjahr

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - Sommer 2008 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Sommer 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 2. Studienjahr Chemie/ Umweltchemie 3.

Mehr

Professoren der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach dem Umbruch 1989/90

Professoren der Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena nach dem Umbruch 1989/90 Fundstück Periode Zeit 04/2018 VII -VIII Zeit nach der Friedlichen Revolution Als Fundstücke können viele Sachen auftreten: Gegenstände, die wir zufällig finden, Bücher und Texte, die uns zufällig in die

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - WiSe 2015/16 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena eitag WiSe 2015/16 (unkommentiert) Inhaltsverzeichnis 08 Uhr bis 10 Uhr 2 10 Uhr bis 12 Uhr 5 12 Uhr bis 14 Uhr 8 14 Uhr bis

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10

VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 VORLESUNGSVERZEICHNIS der Fachrichtungen der PHYSIK Wintersemester 2009/10 Beginn der Lehrveranstaltungen: 12. Oktober 2009 Ende der Lehrveranstaltungen: 05. Februar 2010 (Stand: 10.07.09) - Bachelor Studiengang

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik WiSe 2009/10 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge Mathematik B. Sc. 5 5 Wahlpflichtmodule 8 Wirtschaftsmathematik

Mehr

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich gibt es das Modul der Ringvorlesung,

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2017/18 ab 9.Oktober 2017 (ungerade Kalenderwoche)

Stundenplan Wintersemester 2017/18 ab 9.Oktober 2017 (ungerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine Chemie und Organische Chemie im Nebenfach I (AllgC-OC-N I) [CHE.03185.01] (LAG/LAS Biologie 3. Semester) 10-11 V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk) V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk)

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2016/17 ab 10.Oktober 2016 (ungerade Kalenderwoche)

Stundenplan Wintersemester 2016/17 ab 10.Oktober 2016 (ungerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine Chemie und Organische Chemie im Nebenfach I (AllgC-OC-N I) (LAG/LAS Biologie 3. Semester) 10-11 V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk) V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk) HS-Ch Blockpraktikum

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - WiSe 2009/10 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2009/10 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Physik Diplom Technische Physik Diplom

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.09.2015, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

/ Prof. Dr. Felix H. Schacher Studiendekan

/ Prof. Dr. Felix H. Schacher Studiendekan 01.10.2018 / Prof. Dr. Felix H. Schacher Studiendekan Übersicht Ziel der heutigen Veranstaltung? - Strukturen an der CGF - Historisches & wissenswertes zur CGF - Studium an der CGF - Gremien & studentisches

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung 1. Semester Pflichtveranstaltung zur Gesundheitsvorsorge für alle B.Sc. Erstsemester der Naturwissenschaftlichen Fakultät 12000, Sonstige Fr Einzel 18:00-20:00

Mehr

Life Science. 1. Semester

Life Science. 1. Semester Life Science Bachelor-Studiengang Life Science Allgemeine Biochemie 18520, Vorlesung, SWS: 2 Holtmann, Helmut (verantwortlich) / Meyer, Gustav (begleitend) Mi, wöchentl., 16:00-18:00, ab 26.10.2011, 2505-056

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.08.2017, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche)

Stundenplan Sommersemester 2017 ab 03. April (gerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie im Nebenfach (AllgC-OC-N II) (BA Ernährungswissenschaften 2. Semester) 08-09 V M: AllgC-OC-NII Organische Chemie (Schäfer) 14tgl. 401 S M: AllgC-OC-NII

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 14.11.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung in die Anorganische Chemie (AC

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor

Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer Physik für Lehramt. Lehramt Berufskolleg. Bachelor Auszug aus dem Vorlesungsverzeichnis Sommer 2018 Physik für Lehramt Lehramt Berufskolleg Bachelor Experimentalphysik 1 Experimentalphysik II, Vorlesung (4PHY10021V) M. Agio, Do, wöch, 10:00-12:00, ENC-D

Mehr

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Sommersemester 2019 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 20.02.2019, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis bitte beachten Sie: Änderungen sind noch bis Vorlesungsbeginn

Mehr

Stundenplan Wintersemester 2018/19 ab 15.Oktober 2018 (gerade Kalenderwoche)

Stundenplan Wintersemester 2018/19 ab 15.Oktober 2018 (gerade Kalenderwoche) Modul: Allgemeine Chemie und Organische Chemie im Nebenfach I (AllgC-OC-N I) [CHE.03185.01] (LAG/LAS Biologie 3. Semester) V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk) V Allg.Anorg.Org.Chem (Ebbinghaus/Csuk)

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt. Musterstundenplan Gültig für das Wintersemester 2002/2003 für das 1. Studiensemester. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Änderungen unter www.chemie.uni-goettingen.de. Stand: Juli 2002

Mehr

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten, Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Physik für Pharmazeuten, Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner und Molekularmediziner

Mehr

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP Studienverlaufsplan Die nachstehend verwendeten Abkürzungen bezeichnen: V: Vorlesung LN: Leistungsnachweis Ü: Übung T / TN: Teilnahmenachweis S: Seminar SWS: Semester-Wochen-Stunden P: Praktikum h: Stunden

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper 1 Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-rmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, nstitut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie", Gruppe

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

Geschichte der Chemie in Jena. Übersichten

Geschichte der Chemie in Jena. Übersichten Friedrich-Schiller-Universität Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Peter Hallpap (Hrsg.) Geschichte der Chemie in Jena Materialien VI: Übersichten Inhalt Peter Hallpap Vorwort 5 1. Peter Hallpap Perioden

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie",

Mehr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr (21 SWS, 30 LP) (19 SWS, 30 LP) Studienplan Bachelor of Science Geowissenschaften 1. Studienjahr (ab 2011/12) System Erde Prof. Castro Grundlagen Geowissen. Ringvorlesung 3 SWS 3 Cr Gesteine und Fossilien

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen Physik Bachelor Physik Diplom Technische Physik Diplom Lehramt

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer B.Sc. (Vollfach) Vereinbarungen zum Studium der Anwendungsfächer Fachbereich /Informatik Universität Bremen Stand: 01.10.2008 Biologie er, die das Anwendungsfach Biologie wählen, besuchen Veranstaltungen

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft (ab WiSe16/17) 1. Semester Mathematik und Physik A) Mathematik 18027, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Mo wöchentl.

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f. Studierende

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena sverzeichnis - WiSe 2010/11 Seite 1 sverzeichnis FSU Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät WiSe 2010/11 Inhaltsverzeichnis Kurslehrveranstaltungen B.Sc. Physik M.Sc. Physik Lehramt Physik und Astronomie

Mehr

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19 Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19 CHE 001 A Grundlagen der Allgemeinen Chemie CHE 002 Physikalische Chemie und Dienstag, 12.02.2019 Mathematik I CHE 003 Physik für Chemiker Donnerstag, 14.02.2019,B

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Raum- und Umweltwissenschaften

Raum- und Umweltwissenschaften Raum- und Umweltwissenschaften (Geographische und geowissenschaftliche Studiengänge) Angewandte Geographie Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort Mo, 08:00 10:00 16553819 Grundlagen der Fernerkundung (Vorlesung)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende WiSe 2011/12 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen Psychologie Physik + Astronomie Oberseminare, Kolloquien und Seminare Geowissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Wahlpflichtmodule Sensorische Prüfverfahren spezieller Lebensmittelgruppen A: Seminar Sensorische Prüfverfahren spezieller Lebensmittelgruppen 18035, Seminar,

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13) Lehramt GYMNASIUM / Mathematik. Semester LA GY Ch/M Allgemeine Analytischer Teil Lineare Algebra I Allgemeine Physikalischer Teil Analysis I Allg. (PC-Ü) Lineare Algebra I Allgemeine Anorganischer Teil

Mehr

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion 1 04.09.2018 Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang Chemie Die Universität begrüßt ihre neuen Studierenden 15. Oktober

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2012 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Promovierende SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Vorlesungen 2 Physik + Astronomie 2 Oberseminare, Kolloquien und

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 11. Oktober 2016 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester Allgemeine

Mehr

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18 CHE 001 A Grundlagen der Allgemeinen Chemie Dienstag, 27.02.2018 CHE 002 Physikalische Chemie und Dienstag, 13.02.2018 Mathematik I -D CHE 003 Physik für Chemiker

Mehr

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik2-118105.html

Mehr

Herzlich Willkommen an der TUM!

Herzlich Willkommen an der TUM! Herzlich Willkommen an der TUM! Prof. Johannes Buchner Das Biochemie Studium @ TUM Bachelor 6 Semester Grundstudium (BC/MBT) 4 Semester Spezialstudium (BC) 2 Semester Master 4 Semester - Bachelor/Master

Mehr

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli

Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: Juli Schriftliche Prüfungen Leistungsnachweise Juli Vorläufige Prüfungstermine Sommersemester 2017 Änderungen vorbehalten. Stand: 30.06.2017 1. Prüfungszeitraum Schriftliche Prüfungen werden offen angeboten, sofern nicht eindeutig anderweitig gekennzeichnet

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität

Mehr

Institut für Chemie und Biochemie - Klausurtermine WiSe 2014/15 Die aufgelisteten Termine sind bis zum unten angegebenen Zeitpunkt übermittelt worden.

Institut für Chemie und Biochemie - Klausurtermine WiSe 2014/15 Die aufgelisteten Termine sind bis zum unten angegebenen Zeitpunkt übermittelt worden. Anlass-Nr: 21101a-W14 Probeklausur: 21101a/b - Allg. u. Anorg. Chemie Mo 02.02.2015 14:00 18:00 Hs Anorganik Fabeck 34/36 Klausur: 21101a/b - Allgemeine und Anorganische Chemie Mo 23.02.2015 09:00 12:00

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: 01.09.2016 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Stundenplan für das WS 2018/19 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2018/19 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS18/19) B.Sc. 53000, V (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. Lsg. (I/II) 11 12 53001, V (physik-chem. Teil) 51430, V H4 52750, V Physik I 53006/9, S Lsg. (I/II) 53002, Ü (physik.

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13) Lehramt GYMNASIUM / Mathematik. Semester LA GY Ch/M 3-4 Allgemeine Analytischer Teil Lineare Algebra I Allgemeine Physikalischer Teil Analysis I Allg. (PC-Ü) Lineare Algebra I Allgemeine Anorganischer

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Bachelorstudiengang Chemie PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS) B.Sc. 53000, V (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. Lsg. (I/II) 53001, V (physikalisch-chem.teil) 51430, V 52750, V Physik I 53006/9, S Lsg. (I/II) 53002, Ü (physik. Teil)

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 17/18

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 17/18 Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 17/18 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler am 16.10.2017 um 10:15 im H1

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie WS 17/18

Stundenpläne B.Sc. Chemie WS 17/18 Stundenpläne B.Sc. WS 17/18 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler am 16.10.2017 um 10:15 im H1 Brückenkurs / Molecular

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Stundenplan für das WS 2017/18 Bachelorstudiengang Chemie, PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS17/18) B.Sc. 53000, V Allgem. (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. wässr. Lsg. (I/II) 11 12 53001, V Allgem. (physik-chem. Teil) 51430, V H18 52750, V Physik I 53006/9, S wässr.

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 18/19

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 18/19 Stundenpläne B.Sc. Molecular Science WS 18/19 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS Einführungsveranstaltung für die Erstsemestler am 15.10.2018 um 10:15 im H1

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) VO3/VO2 "Physik I/II für Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f., Gruppe A/B; Di 9:00-10:30

Mehr

Vom 17. Dezember 2009

Vom 17. Dezember 2009 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Physik mit den Abschlüssen Bachelor

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 3/35 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 10. März 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr