Zucker. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Ähnliche Dokumente
Zucker. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Zucker. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 8 Zucker der Agrarmärkte 2013

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Consumer Barometer-Studie 2017

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Agrarmärkte Franz Donauer, Richard Riester Stand: Erzeugung Verbrauch Ausfuhr Endbestände in Mio. t in Mio. t in % der Erzeugung

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Agrarmärkte Franz Donauer, Richard Riester Stand: Erzeugung Verbrauch Ausfuhr Endbestände in Mio. t in Mio. t in % der Erzeugung

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Fische. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Gemüse. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Gemüse. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

7 Zucker. 7.1 Weltmarkt. Abb Agrarmärkte Dr. Magnus Kellermann, Richard Riester Stand:

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

STATISTIK Vorbemerkung zur Statistik 2006

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

KURZBEZ STAAT_CODE STAAT_BEZEICHNUNG ANZAHL_2005 ANZAHL_2006 ANZAHL_2007

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Agrarmärkte Franz Donauer, Richard Riester Stand: Erzeugung Verbrauch Ausfuhr Endbestände in Mio. t in Mio. t in % der Erzeugung

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

FV Statistik 07/2018 v

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Zucker Agrarmärkte Franz Donauer, Richard Riester Stand:

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Statistische Mitteilung vom 15. August 2017

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

6. Tourismus. Vorbemerkungen

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zucker des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 11.11.2015

Weltzuckerbilanz 7-1 Zuckerwirtschaftsjahr 1) Erzeugung Verbrauch Ausfuhr Endbestände in Mio. t in Mio. t in % der Erzeugung in Mio. t in % der Erzeugung in Mio. t in % des Verbrauchs 1979/1980 84,6 91,0 107,6 27,3 32,3 20,5 22,5 1984/1985 100,1 97,7 97,5 29,6 29,5 26,9 27,5 1989/1990 110,0 106,8 97,1 34,1 31,0 19,9 18,7 1994/1995 118,0 115,6 97,9 31,0 26,3 25,6 22,2 1999/2000 135,7 127,4 93,8 41,8 30,8 37,4 29,4 2004/2005 140,7 141,6 100,6 47,0 33,4 34,7 24,5 2009/2010 153,2 154,1 100,6 48,3 31,5 28,0 18,2 2010/2011 162,2 155,4 95,8 53,8 33,2 29,5 19,0 2011/2012 172,4 159,4 92,5 54,9 31,9 35,3 22,1 2012/2013 177,6 164,9 92,9 55,1 31,1 42,6 25,8 2013/2014 175,6 166,7 95,0 57,5 32,8 44,0 26,4 2014/2015 174,3 170,6 97,9 54,2 31,1 44,3 26,0 2015/2016 s 173,4 173,4 100,0 55,8 32,2 40,5 23,4 1) bis 99/00 Zentrifugalzucker, ab 02/03 Zuckerrohwert Stand: 27.05.2015 Quelle: USDA

Welt-Zuckererzeugung und Welt-Zuckerverbrauch Abb 7-1 Mio. t 180 160 140 120 100 80 Vorräte Erzeugung Verbrauch Handelsvolumen 60 40 20 0 70/71 75/76 80/81 85/86 90/91 95/96 00/01 05/06 10/11 15/16 Stand: 06.11.2015 Quellen: WVZ; Agrar-Europe

Pro-Kopf-Verbrauch von Zucker 7-2 in kg/kopf 1962 2000 2012/13 2013/14 13/14 zu 13/14 zu 12/13 in % 2000 in % EU. 34,5 37,5 38,0 +1,3 +10,1 Schweiz 40,4 43,4 46,9 46,5-0,9 +7,1 Türkei 12,5 30,3 30,4 30,0-1,3-1,0 Russland 32,2 36,3 41,2 41,2 ±0,0 +13,5 Europa 30,7 34,0 37,2 38,2 +2,7 +12,4 USA 44,1 30,0 33,6 34,0 +1,2 +13,3 Nordamerika 1) 43,9 30,7 36,9 37,4 +1,4 +21,8 Brasilien 34,3 52,9 64,1 64,0-0,2 +21,0 Argentinien 36,2 36,9 45,4 45,1-0,7 +22,2 Südamerika 31,0 42,9 53,2 53,1-0,2 +23,8 China 2,6 6,2 11,7 12,0 +2,6 +93,5 Indien 5,7 15,2 20,9 21,1 +1,0 +38,8 Thailand 4,9 26,8 47,2 51,3 +8,7 +91,4 Asien 5,3 12,7 18,9 19,2 +1,6 +51,2 Ägypten 14,1 30,2 39,1 39,0-0,3 +29,1 Südafrika 39,6 27,1 38,5 39,2 +1,8 +44,6 Afrika 9,5 13,2 17,0 17,2 +1,2 +30,3 Australien 53,7 58,4 60,3 59,8-0,8 +2,4 Ozeanien 50,9 30,8 47,0 46,6-0,9 +51,3 Welt 15,9 19,0 24,3 24,5 +0,8 +28,9 Weißzuckerrohwert 1) ab 2009/10 incl. Mittelamerika Stand: 27.05.2015 Quelle: WVZ

Entwicklung der Welterzeugung von Rohr- und Rübenzucker Abb 7-2 Mio. t 180 160 140 120 100 80 Rohrzucker Rübenzucker Verbrauch 60 40 20 0 95/96 97/98 99/00 01/02 03/04 05/06 07/08 09/10 11/12 13/14 15/16 Stand: 27.05.2015 Quelle: USDA

Die wichtigsten Welt-Zuckererzeuger 2015/16 Abb 7-3 Mio. t 50 45 40 35 30 25 20 15 Rohrzucker Rübenzucker Verbrauch 10 5 0 Brasilien Indien EU-27 Thailand China USA Mexiko Pakistan Australien Russland Guatemala Philippinen Türkei Kolumbien Indonesien Argentinien Ägypten Südafrika Kuba Ukraine übrige Länder Stand: 22.05.2015 Quelle: USDA

Weltmarkt- und EU-Preise für Rohzucker Abb 7-4 /t 700 600 500 400 300 Notierungen Weißzucker, London 631,9 Weltmarktpreis 541,5 EU-Referenzpreis 404,4 200 100 0 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Stand: 10.11.2015 Quelle: ISO

Weltmarkt- und Interventionspreise für Rohzucker 7-3 Jahr Weltmarktpreis 1) Interventions-/ Referenzpreis 2) in US ct/lb in /100 kg 3) in /100 kg 1981 15,90 40,53 42,0 1985 4,05 13,45 51,7 1990 12,51 22,79 53,5 1995 13,28 21,46 56,8 2000 8,08 19,28 54,4 2005 10,07 17,84 52,4 4) 2006 14,79 25,96 49,68 2007 9,96 16,01 49,68 2008 12,45 18,67 44,88 2009 18,15 28,69 33,52 2010 20,89 34,74 33,52 2011 26,24 41,55 33,52 2012 21,37 36,73 33,52 2013 17,71 29,40 33,52 2014 17,13 28,42 33,52 1) Sugar, Free Market, Coffee Sugar and Cocoa Exchange (CSCE) contract no.11 jeweils nächster fälliger Kontrakt 2) bis 2005 Nettointerventionspreis für Rübenrohzucker der Standardqualität einschl. Lagerkostenausgleichsabgabe in Deutschland, ab 2006 Referenzpreis 3) umgerechnet mit dem Ø-jährlichen Euro-Referenzkurs, 1 US lb = 453,59 g 4) festgesetzt für die ZWJ 2001/02 bis 2005/06, ohne Lagerkostenausgleichsabgabe Stand: 27.05.2015 Quellen: CSCE; Deutsche Bundesbank

EU-Zuckererzeugung und EU-Zuckerverbrauch Abb 7-5 Mio. t 22 20 18 16 14 12 10 8 Vorräte Erzeugung Verbrauch Außenhandelsbilanz EU-15 EU-25 EU-28 6 4 2 0-2 -4 60/61 65/66 70/71 75/76 80/81 85/86 90/91 95/96 00/01 05/06 10/11 15/16 Stand: 03.06.2015 Quelle: USDA

Anbau von Zuckerrüben in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten (1) 7-4 Anbauflächen in 1.000 ha Hektarerträge in dt/ha 1) Erntemengen in 1.000 t 2000 2013 2014 14/00 in % 2000 2013 2014 2000 2013 Frankreich 409,7 393,6 406,7-0,7 760 854 933 31.121 33.749 37.932 29,9 Deutschland 452,0 357,4 372,5-17,6 617 639 799 27.870 22.829 29.748 23,4 Polen 333,1 193,7 191,4-42,5 394 529 548 13.134 11.234 11.544 9,1 V. Königreich 172,9 117,0 116,0-32,9 540 684 725 9.335 8.430 8.430 6,6 Niederlande 111,0 73,0 75,1-32,3 606 760 874 6.728 5.727 6.822 5,4 Belgien. 59,8 58,6.. 741 818 6.152 4.809 4.791 3,8 Tschechien 61,3 62,4 63,0 +2,8 458 600 703 2.809 3.744 4.425 3,5 Österreich 42,8 50,8 50,6 +18,2 615 682 839 2.634 3.466 4.244 3,3 2014 Anteil in % Italien 249,2 60,0 52,0-79,1 464. 570 11.569 2.159 3.784 3,0 Spanien 125,3 32,1 38,4-69,4 633 899 922 7.930 2.520 3.608 2,8 Dänemark 59,2 38,0 38,0-35,8 565 605 597 3.345 1.994 2.266 1,8 Schweden 55,5 36,2 34,4-38,0 469 642 598 2.602 2.326 2.056 1,6 Slowakei 32,2 20,3 22,2-31,1 299 498 610 962 1.145 1.550 1,2 EU-27/28. 1.538 1.623.. 709 782 115.768 108.979 126.929 100 Stand: 27.05.2015 Quellen: EUROSTAT; WVZ; nationale Statistiken

Anbau von Zuckerrüben in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten (2) 7-4 Anbauflächen in 1.000 ha Hektarerträge in dt/ha 1) Erntemengen in 1.000 t 2000 2013 2014 14/00 in % 2000 2013 2014 2000 2013 Kroatien 21,0 20,2 22,0 +4,8 230 520 636 482 1.051 1.392 1,1 Rumänien 48,4 28,0 30,6-36,8 138 323 410 667 1.029 1.357 1,1 Litauen 27,7 17,7 17,0-38,6 318 547 530 882 967 1.014 0,8 Ungarn 57,5 18,8 15,3-73,4 344 484 664 1.976 991 1.010 0,8 Finnland 32,1 12,0 13,7-57,3 326 388 382 1.046 460 626 0,5 Griechenland 50,0 5,8 5,2-89,6 629 579 562 3.146 340 315 0,2 Portugal 7,9 0,4 0,4-94,9 585 259 259 462 10 13 0,0 Irland 32,2 - - -100 568 - - 1.829 - - - 2014 Anteil in % Lettland 12,7 - - -100 321 - - 408 - - - Slowenien 8,1 - - -100 431 - - 349 - - - Bulgarien 2,2 - - -100 105 - - 23 - - - EU-27/28. 1.538 1.623.. 709 782 115.768 108.979 126.929 100 Stand: 27.05.2015 Quellen: EUROSTAT; WVZ; nationale Statistiken

Weißzuckererzeugung und Selbstversorgungsgrad in der EU (1) 7-5 in 1.000 t Rohwert Erzeugung Verbrauch 1) Selbstversorgungsgrad (%) Frankreich 2) 12/13 4.025 2.500 161 13/14 4.627 2.771 162 14/15 v 4.725 2.663 177 Deutschland 12/13 4.377 3.727 117 13/14 3.562 3.257 109 14/15 v 4.444 3.353 132 Polen 12/13 2.053 1.700 121 13/14 1.972 1.705 116 14/15 v 2.112 1.692 125 V. Königreich 12/13 1.163 2.150 54 13/14 1.100 2.160 51 14/15 v 1.500 2.185 69 Niederlande 12/13 1.011 735 138 13/14 1.030 937 110 14/15 v 1.230 940 131 EU 3) 11/12 18.604 18.831 99 12/13 17.494 18.929 92 13/14 16.804 19.047 88 14/15 v 19.268 19.218 100 1) sichtbarer menschlicher Gesamtverbrauch 2) einschließlich Überseestaaten (DOM) 3) ab 2007/08 EU-27, ab 2013/14 EU-28 Stand: 11.02.2015 Quellen: F.O. Licht; Weltzuckerbilanzen

Weißzuckererzeugung und Selbstversorgungsgrad in der EU (2) 7-5 in 1.000 t Rohwert Erzeugung Verbrauch 1) Selbstversorgungsgrad (%) Belgien/Lux. 12/13 820 615 133 13/14 777 620 125 14/15 v 880 625 141 Tschechien 12/13 596 435 137 13/14 573 405 141 14/15 v 880 625 156 Österreich 12/13 520 445 117 13/14 560 460 122 14/15 v 641 470 136 EU 3) 11/12 18.604 18.831 99 1) sichtbarer menschlicher Gesamtverbrauch 2) einschließlich Überseestaaten (DOM) 3) ab 2007/08 EU-27, ab 2013/14 EU-28 12/13 17.494 18.929 92 13/14 16.804 19.047 88 14/15 v 19.268 19.218 100 Stand: 11.02.2015 Quellen: F.O. Licht; Weltzuckerbilanzen

Weißzuckererzeugung und Selbstversorgungsgrad in der EU (3) 7-5 in 1.000 t Rohwert Erzeugung Verbrauch 1) Selbstversorgungsgrad (%) Spanien 12/13 570 1.650 35 13/14 538 1.456 37 14/15 v 607 1.532 40 Dänemark 12/13 516 271 190 13/14 502 315 159 14/15 v 522 320 163 Italien 12/13 339 2.030 23 13/14 370 2.025 18 14/15 v 437 2.025 22 EU 3) 11/12 18.604 18.831 99 1) sichtbarer menschlicher Gesamtverbrauch 2) einschließlich Überseestaaten (DOM) 3) ab 2007/08 EU-27, ab 2013/14 EU-28 12/13 17.494 18.929 92 13/14 16.804 19.047 88 14/15 v 19.268 19.218 100 Stand: 11.02.2015 Quellen: F.O. Licht; Weltzuckerbilanzen

Abb 7-6 Mio. t 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 174% Zuckererzeugung und Zuckerverbrauch der EU-Mitgliedsstaaten 2014/15 168% 164% Exporteure 153% 137% 125% 115% 108% 106% Importeure Erzeugung Verbrauch SVG (in %) 2,0 1,5 85% 73% 49% 1,0 39% 34% 33% 27% 23% 0,5 0,0 0% 0% 0% 0% F DK AT LT NL D B/L PL CZ SE SK GB FIN H ES I RO SLO IRL BG P Stand: 05.06.2015 Quellen: ISO; EUROSTAT

Erzeugerpreise für Zuckerrüben 7-6 in /t 1) Rübengrundpreis Rübenmindestpreis A-Rüben 2) B-Rüben 3) 1970/71. 16,6 10,4 1980/81. 36,1 33,4 1990/91 45,9 45,0 27,8 2000/01 47,7 46,7 28,8 2002/03-2005/06 47,7 46,7 28,8 2006/07. 32,9 2007/08. 29,8 2008/09. 27,8 ab 2009/10. 26,3 1) Basis: 16% Zuckergehalt bei der Anlieferung 2) 98% des Rübengrundpreises, 2% Produktionsabgabe 3) Nach Festsetzung der endgültigen Produktionsabgabe für B-Rüben, Ergänzungsabgabe nicht berücksichtigt Stand: 27.05.2015 Quelle: WVZ

Erzeugerpreise für Zuckerrüben in Deutschland Abb 7-7 /t 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Zuckerrüben-Grundpreis/ -Mindestpreis (ab 06/07) Mindestpreis für A-Rüben Mindestpreis für B-Rüben Grundpreis Industrie-Rüben 0 70/71 75/76 80/81 85/86 90/91 95/96 00/01 05/06 10/11 15/16 Stand: 11.06.2015 Quelle: WVZ

Quoten für Zucker und Isoglucose in der EU (1) 7-7 2008/09 2009/10 ab 2013/14 in 1.000 t Zucker Isoglucose Zucker Isoglucose Zucker Isoglucose Weißzuckeräquivalent 1) 10/11 zu 10/11 zu 08/09 in % 08/09 in % Frankreich (Mutterland) 2.956,8. 2.956,8. 3.004,8 +1,6 - Frankreich (DOM) 480,2. 480,2. 432,2-10,0 - Deutschland 2.898,3 56,6 2.898,3 56,6 2.898,3 56,6 Polen 1.405,6 42,9 1.405,6 42,9 1.405,6 42,9 V. Königreich 1.056,5 43,6 1.056,5. 1.056,5 - -100 Niederlande 804,9. 804,9. 804,9 - Belgien 676,2 114,6 676,2 114,6 676,2 114,6 Spanien 630,6 123,4 498,5 53,8 498,5-20,9 53,8-56,4 Italien 508,4 32,5 508,4 32,5 508,4 32,5 Tschechien 372,5. 372,5. 372,5. Dänemark 372,4. 372,4. 372,4. Insgesamt 13.468,8 819,5 13.336,7 690,4 13.336,7 1) -0,1 720,4-12,1 1) ab Juli 2013; Anhang XII der VO (EG) Nr.1308/2013 - Stand 20.12.2013 Stand: 27.05.2015 Quellen: WVZ; Abl. L 347 vom 20.12.2013

Quoten für Zucker und Isoglucose in der EU (2) 7-7 2008/09 2009/10 ab 2013/14 in 1.000 t Zucker Isoglucose Zucker Isoglucose Zucker Isoglucose Weißzuckeräquivalent 1) 10/11 zu 10/11 zu 08/09 in % 08/09 in % Ungarn 105,4 220,3 105,4 220,3 105,4 250,3 Österreich 351,0. 351,0. 351,0. Schweden 293,2. 293,2. 293,2. Kroatien 1).... 192,8. Slowakei 112,3. 112,3 68,1 112,3 68,1 Griechenland 158,7. 158,7. 158,7. Rumänien 104,7 15,9 104,7. 104,7. -100 Litauen 90,3. 90,3. 90,3. Bulgarien. 89,2. 89,2-89,2 Finnland 81,0. 81,0. 81,0. Portugal (inkl. Azoren) 10,0 12,5 10,0 12,5 10,0 12,5 Insgesamt 13.468,8 819,5 13.336,7 690,4 13.336,7 1) -0,1 720,4-12,1 1) ab Juli 2013; Anhang XII der VO (EG) Nr.1308/2013 - Stand 20.12.2013 Stand: 27.05.2015 Quellen: WVZ; Abl. L 347 vom 20.12.2013

Referenzpreis für Zucker und Zuckerrübenmindestpreise in der EU 7-8 in /t 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 ab 2009/10 Referenzpreis Weißzucker 631,9 631,9 631,9 541,5 404,4 Abgabe Strukturfond. 126,4 173,8 113,3. Netto-Referenzpreis Zucker 631,9 505,5 458,1 428,2 404,4 Preissenkung kumuliert (in %). -20,0-27,5-32,2-36,0 Referenzpreis Rohzucker. 496,8 496,8 448,8 335,2 Zuckerrübenmindestpreis 43,63 32,90 29,80 27,80 26,30 Preissenkung -10,73-3,10-2,00-1,50 Preissenkung kumuliert -10,73-13,83-15,83-17,33 Preissenkung kumuliert (in %) 1) -24,6-31,7-36,3-39,7 Preisausgleich (in %) 60,0 60,0 64,2 64,2 1) gegenüber dem gewogenem Mittel von bisher 43,63 für die EU-15 Stand: 27.05.2015 Quelle: WVZ

Strukturabgabe und Umstrukturierungsprämie für Zucker 7-9 in /t 06/07 07/08 08/09 ab 09/10 Strukturabgabe 126,4 173,8 113,3 - Umstrukturierungsprämie 730 730 625 520 Stand: 27.05.2015 Quelle: WVZ

Zuckerquoten nach EU-Ländern Abb 7-8 Mio. t 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 2005/06 2007/08 ab 2010/11 Isoglukose + Inulinsirup Zucker 1,5 1,0 0,5 0,0 Frankreich Deutschland Polen V. Königr. Niederlande Belgien Spanien Italien Tschechien Dänemark Österreich Ungarn Schweden Kroatien Slowakei Griechenland Rumänien Litauen Bulgarien Finnland Portugal Stand: 12.06.2015 Quellen: EU-Kommission; WVZ

Beteiligung an freiwilligen Maßnahmen zur Restrukturierung (1) 7-10 in t Zuckerquote Zuckerquote 2006/07 Zusatzquote Quotenrückgabe in % Zuckerquote ab 2010/11 Italien 1.557.443. -1.049.064-67 508.379 Deutschland 3.416.896 238.560-757.200-21 2.898.256 Frankreich 3.768.992 351.695-683.655-19 3.437.032 Spanien 996.961. -498.481-50 498.480 Polen 1.671.926 100.551-366.869-21 1.405.608 Ungarn 401.684 5.000-301.264-74 105.420 Belgien 819.812 62.489-206.066-23 676.235 Irland 199.260. -199.260-100. V. Königreich 1.138.627 82.847-165.000-14 1.056.474 Griechenland 317.502. -158.800-50 158.702 Niederlande 864.560 66.875-126.547-14 804.888 Slowakei 207.432 8.605-103.717-48 112.320 Tschechien 454.862 20.070-102.473-22 372.459 Insgesamt 17.554.453 1.012.620-5.230.331-28 13.529.618 1) ab Juli 2013 Stand: 27.05.2015 Quellen: WVZ; Zuckerwirtschaft

Beteiligung an freiwilligen Maßnahmen zur Restrukturierung (2) 7-10 in t Zuckerquote Zuckerquote 2006/07 Zusatzquote Quotenrückgabe in % Zuckerquote ab 2010/11 Schweden 368.262 17.722-92.798-24 293.186 Dänemark 420.746 31.720-80.083-18 372.383 Portugal (inkl. Azoren) 79.671. -69.718-100 9.953 Lettland 66.505. -66.505-100. Finnland 146.087. -65.088-45 80.999 Österreich 387.326 18.486-54.785-14 351.027 Slowenien 52.973. -52.973-100. Litauen 103.010 8.000-20.758-19 90.252 Bulgarien 4.752. -4.752-100. Rumänien 109.164. -4.475-4 104.689 Kroatien 1).... 192.877 Insgesamt 17.554.453 1.012.620-5.230.331-28 13.529.618 1) ab Juli 2013 Stand: 27.05.2015 Quellen: WVZ; Zuckerwirtschaft

Anbaufläche, Hektarerträge und Erntemengen von Zuckerrüben in Bayern und in Deutschland 7-11 Jahr Anbaufläche 1.000 ha Bayern Deutschland 1) Hektarertrag Erntemenge Anbaufläche Hektarertrag dt/ha 1.000 t 1.000 ha dt/ha Erntemenge 1.000 t 1960 47,0 394 1.860 280 354 9.915 1970 57,0 458 2.604 304 446 13.560 1980 79,1 506 4.003 411 499 20.614 1990 81,1 594 4.814 406 586 23.778 2000 72,1 719 4.641 452 617 27.870 2007 66,0 735 4.857 403 624 25.139 2008 62,8 690 4.328 369 623 23.003 2009 66,3 776 5.145 384 676 25.919 2010 59,4 716 4.253 364 616 22.441 2011 65,8 846 5.564 398 743 29.578 2012 65,8 790 5.194 402 689 27.687 2013 56,8 690 3.918 357 639 22.829 2014 59,8 904 5.405 373 798 29.748 2015 s 53,2.. 316.. 1) ab 2000 einschl. fünf neue Bundesländer Stand: 27.05.15 Quellen: LfStaD Bayern; BMEL; WVZ

Zuckergehalt und bereinigter Zuckergehalt der Rüben 7-12 in % Baden-Württemberg Deutschland 1) Zuckergehalt 2) Ausbeuteverlust 3) bereinigt. Zuckergehalt 3) Zuckergehalt 2) Ausbeuteverlust 3) bereinigt. Zuckergehalt 3) 1984/85 16,55 2,21 14,34 16,24 2,00 14,24 1989/90 17,79 2,43 15,36 16,91 2,31 14,60 1994/95 16,57 2,20 14,37 17,15 2,12 15,03 1999/00 17,81 2,58 15,23 17,96 2,15 15,88 2004/05 17,21 2,49 14,71 17,84 2,02 15,82 2009/10 18,38 1,83 16,55 18,15 1,94 16,23 2010/11 17,72 1,88 15,84 17,27 1,93 15,34 2011/12 18,92 1,82 17,10 18,03 1,98 17,05 2012/13 18,24 1,91 16,33 18,22 1,91 16,93 2013/14 17,46 1,63 15,83 17,73 1,63 16,11 2014/15 v 17,12 1,79 15,33 17,33 1,79 15,54 1) ab 1990/91 einschl. fünf neue Bundesländer 2) Zuckergehalt bei Anlieferung 3) in % Weißzuckerwert, ab 2012/13 Bundesdurchschnitt Stand: 16.06.2015 Quellen: WVZ; BLE

Weißzuckererzeugung, Nahrungsverbrauch und Selbstversorgungsgrad in Deutschland 7-13 Weißzuckererzeugung Nahrungsverbrauch 3) Selbstversorgungsgrad 2)3) 1.000 t kg/kopf % 1984/85 2.894 35,6 132 1989/90 3.071 36,6 132 1994/95 1) 3.670 33,1 135 1999/00 4.385 32,8 162 2004/05 4.334 37,4 139 2009/10 4.278 35,2 136 2010/11 4.016 33,2 122 2011/12 4.772 32,0 168 2012/13 4.596 32,1*/32,7** 125 2013/14 3.724. 115 2014/15 4.491. 133 1) ab 1990/91 einschl. neue Bundesländer 2) Inlandserzeugung in % des Verbrauchs für Nahrung, Futter, industrielle Verwertung, Marktverluste; Verbrauch einschl. Futterzucker aus Einfuhren 3) Zucker einschl. Rübensaft (Weißzuckerwert) 4) ab 2006/07 Wirtschaftsjahr gemäß VO (EG) 318/2006 Artikel 1 Absatz 2 (1.10. - 30.9.); Vorjahre (1.7. - 30.6.) * nach Bevölkerungsfortschreibung 1987, ** nach Zensus 2011 Stand: 16.06.2015 Quelle: BMEL

Zuckerabsatz der Zuckerfabriken und Handelsunternehmen im Inland 7-14 in 1.000 t Weißzuckerwert 2) 00/01 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14v 13/14 zu 12/13 in % 13/14 zu 00/01 in % Verarbeitungszucker 2.654 2.711 2.793 2.603 2.472 2.547 2.156-15,4-18,8 darunter für: Schokolade 397 379 356 327 340 Zuckerwaren 296 304 318 317 315 } 560 } 501-10,5-27,7 Erfrischungsgetränke, Fruchtsaft, Obstwein 572 666 713 607 587 467 467-0,0-18,4 Dauerbackwaren 134 135 148 168 175 Brot, Konditoreiwaren 128 137 168 101 55 } 316 } 331 +4,7 +26,3 Marmeladen, Konserven 211 211 227 201 175 153 146-4,6-30,8 Milcherzeugnisse 206 148 152 141 195 Speiseeis 67 45 52 32 21 } 126 } 120-4,8-56,0 Nährmittel, Backmittel 171 137 139 135 112 67 82 +22,4-52,0 Bier, Spirituosen 48 34 33 30 35 24 29 +20,8-39,6 Wein, Sekt 88 68 76 66 11 17 25 +47,1-71,6 sonstige Produkte 305 679 413 480 453 417 456 +9,4 +49,5 Haushaltszucker 490 466 445 528 461 376 350-6,9-28,6 Inlandsabsatz Nahrung 3.145 3.148 3.238 3.132 2.933 2.513 2.498-0,6-20,6 Absatz sonst. Zwecke 1) 28 345 366 293 380 405 395-2,5 +1.311 Zuckerabsatz insgesamt 3.173 3.493 3.604 3.425 3.313 2.925 2.900-0,9-8,6 1) Chemische Industrie und Futterzwecke 2) ab 2006/07 Wirtschaftsjahr gemäß Verordnung (EG) 318/2006 Artikel 1 Absatz 2 (01. Oktober bis 30. September); ohne Außenhandel; Vorjahre (01. Juli bis 30. Juni) Stand: 27.05.2015 Quellen: BMEL; BLE

Systematik der Zuckererzeugung Abb 7-9 Erzeugung Nichquotenz ucker Quotenzucker Industriezucker Überschussz ucker Übertragung (Randlagen Export) Stand: 01.03.2011 Quellen: Südzucker AG AG; LfL

Rübenbezeichnungen Abb 7-10 ÜR Übertragungsrüben (ÜR) Alle über die vorgenannten Kategorien hinaus abgelieferten Rüben zuzüglich der freiwillig übertragenen Industrierüben IR Industrierüben (IR) Differenz zwischen Gesamtindustrierüben und frachtfreien Nichtquotenrüben IRV Vertrags-Industrierüben (IRV) Vertraglich erzeugte Industrierüben NQR Frachtfreie Nichtquotenrüben (NQR) QR Quotenrüben (QR) Frachtkostenfreie Industrierüben, auch als Ethanolrüben nutzbar; sie werden berechnet aus: Rüben zur Erzeugung von Quotenzucker x (ind. Zuckergehalt - 17) x 0,066 Rüben auf Basis 16 % Zuckergehalt und 14 % Ausbeute, entspricht 95 % der ehemaligen Garantiemenge des Landwirts ER Ethanolrüben (ER) gezeichnete Ethanolrüben zur Erzeugung von Bioethanol Stand: 12.06.2015 Quellen: Südzucker AG; LfL

Übertragung von Rüben Abb 7-11 Rübenliefermenge in t 160 140 32,2 120 10,7 100 80 60 107,1 40 Beispiel für 100 t Jahresvertragsrüben, 10 % Industrierüben, Ablieferung 150 t 40,0 10,0 100,0 47,4 9,3 2,4 6,4 93,3 53,8 87,5 59,4 8,2 82,4 Übertragungsrüben Industrierüben Frachtfreie Nichtquotenrüben Quotenrüben 20 0 15 16 17 18 19 Zuckergehalt der Rüben in % Stand: 17.06.2015 Quellen: Südzucker AG; LfL

Rübenpreise 2014/15 7-15 in /t Quotenrüben Ethanolrüben Industrierüben Übertragungsr. QR ER IRV IR IRZ ÜR Grundpreis (16 % Pol.) 1) 26,29 18,00 18,00 18,00 8,00 26,29 + Pol.-zuschlag bei 17,29 % 2) 3,05 2,09 2,09 2,09 0,93 3,05 Rübenpreis (indiv. Zuckergehalt) 29,34 20,09 20,09 20,09 8,93 29,34 + Qualitätsprämie 3) Ja + Umweltbonus 4) Ja + Früh-/Spätlieferprämie 5) Ja + Wirtsch.-erschw. f. Mietenabdeckung 6) 0,40 + Schnitzelvergütung/Rübenmark 4,12 + Wirtsch.-erschw. f. Erdabreinigung 0,77 + Bonus Vertragserfüllung. 3,00 1,50.. + Zuschuss Frachtkosten 7). n. Entf. n. Entf. n. Entf. n. Entf.. - Kosten f. Reinigung, Laden 1,38 - Produktionsabgabe 8) 0,91... 0,91 - Fracht-, Transportkosten 9). n. Entf. n. Entf. n. Entf. n. Entf.. - Kosten f. Übertragung 10).. - - - 6,01 Rübenpreis netto 11) 34,94 27,83 26,19 24,67 13,14 28,93 1) Preisbedingungen 2014/15; QR: 26,29 /t; ER, IR: 18,00 /t ; IRZ: 8,00 /t 2) Zuschläge nach Polarisation lt. Branchenvereinbarung 3) Qualitätsprämie nach Branchenvereinbarung; anteilig 0,65 /t 4) Umweltbonus: 1,00 /t 5) Früh-/ Spätlieferung lt. Branchenvereinbarung: Frühlieferung: von 12.09. - 02.10: 5,75 bis 0,36 /t,; Spätlieferung von 15.11. bis 16.01.: 0,04 bis 2,79 /t, 6) Wirtschaftserschwernis für Mietenabdeckung: 1,30 /t; anteilig 0,40 /t 7) bisherige frachtfreie Industrierüben (IR1) werden zu frachtfreien Nichtquotenrüben; je nach betrieblicher Ausstattung können das Ethanol- oder Industrierüben sein; Berechnung: = Frachtfreie Nichtquotenrüben (t) = Rüben zur Erzeugung von Quotenzucker (t) x (individueller Zuckergehalt 17,0) x 0,066 Frachtkostenzuschuss für die übrigen Nichtquotenrüben: 75 %, max. 3 /t 8) Produktionsabgabe: 12 /t, Anteil Landwirt 6 /t, ergibt 0,84 /t Quotenrüben bei 16 % Zuckergehalt 9) Übertragungskosten lt. Branchenvereinbarung; Preisbedingungen Folgejahr 10) Rübenpreis mit anteiligen Zuschlägen wie Qualitätsprämien, Früh-/Spätlieferprämie und Mietenabdeckung, etc. Quellen: Südzucker AG; VSZ Stand: 11.06.2015

Abb 7-12 Zuckerquote in Deutschland Unternehmensanteile ab 2012/13 Pfeifer & Langen 21,8% Suiker Unie 3,9% Südzucker AG 40,0% Nordzucker AG 34,3% Stand: 12.06.2015 Quellen: BMEL; EU

Quotenverteilung in der EU-27 ab 2012/13 Abb 7-13 British Sugar (UK) 11% Tereos (F) 11% Royal Cosun (NL) 7% Pfeifer &Langen (D) 8% CristalUnion (F) 8% Übrige 16% Nordzucker AG (D) 15% Südzucker- Gruppe (Südzucker, RT, Agrana, SLS) (D) 24% Stand: 11.06.2015 Quellen: EU; eigene Berechnungen und Schätzungen

Zuckerrübenanbau in Bayern Abb 7-14 1.000 ha 100 90 80 70 60 50 dt/ha 1000 900 800 700 600 500 40 30 20 10 Anbaufläche Hektarertrag 400 300 200 100 0 1960 65 70 75 80 85 90 95 00 05 10 15 0 Stand: 25.02.2015 Quelle: DESTATIS