LEADER-Region Hochsauerland

Ähnliche Dokumente
Diemelsperre Gesamtstrecke: ca. 180 km

Deutschland-Meschede: Bedarfspersonenbeförderung 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Regierungsbezirk Arnsberg

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Überörtlicher Verein. Kreisheimatpfleger. Altastenberg. Auf der Weist Winterberg. Altenbüren. Kreuzbergstraße Brilon

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Hoch- REGION. sauerland MEHR ALS NUR EIN GEHEIMTIPP! Evaluation des LEADER-Prozesses in der LEADER-Region Hochsauerland. Förderperiode

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Wie man Birkenau entwickelt

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Landrat Friedhelm Spieker. Erfolgversprechende Ansätze beim Gebäude- u. Bestandsmanagement im Kreis Höxter

Geschäftsbericht 2016 Verkehrsverein Paderborn e. V. Mitgliederversammlung am 5. Juli 2017

Veranstaltungen auf öffentlichen Verkehrsflächen

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

Zuwendungen an Schulen der Sekundarstufe I im HHJ 2013 für das Schuljahr 2013/14

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Kinder-Freizeitveranstaltungen für die Sommerferien 2015

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Dorferneuerung Diemelsee

Anwendungsbezogene Geodaten und Geodienste

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Dörfer im Aufwind Dorfentwicklungskonzept Niedersfeld

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Strukturförderung im Ländlichen Raum

Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen - Auswertung der Abfrage bei den Bezirksregierungen - Stand:

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1

Facharbeitsgruppe Nahversorgung, Gesundheitsversorgung, Mobilität

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Ederzentrum Via Adrina

Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region. Hochsauerland. Lernort Steinbruch Borghagen bei Medebach-Düdinghausen

Dorfladen Dringenberg

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Golfplatz (auf gültiges Greenfee) Hotel Steymann Kegeln Planwagenfahrten Tenne

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Dorfregion Ambergau-Süd

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Allgemeine Kohärenzkriterien

November 2014

3. Unternehmensbefragung der Wirtschaftsförderungen im HSK 2016

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Innenstadt Südost - Gemeinsam für einen starken Standort! Quelle: Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

BESCHLUSS. aus der 8. Sitzung des Regionalrates am Donnerstag, 17. März 2016

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Ideen für die Nordweststadt Frankfurt am Main Auftaktveranstaltung zum Diskussionsprozess zur Weiterentwicklung der Nordweststadt

Bestandsaufnahme Herbram

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung

Hochsauerlandkreis. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012

Trikommunales Gesundheits- und Pflegenetzwerk Hochsauerland

Ermäßigungen 2016/2017

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

Medizinische Versorgung in Sundern

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Der Zweckverband als Instrument der Regionalentwicklung. Region Wittgenstein

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Anlage 7. Touristisch nutzbare Immobilien (leer stehende Gebäude, freie Flächen, Brachen usw.) Stand: Anmerkung:

Südliches Friesland LEADER-Region LAG-Sitzung. "Südliches Friesland" am

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Entwurf. Hochsauerlandkreis. Nahverkehrsplan Anlagenband II Kartenband Teil 2 Karte 5-9 (Stand für Anhörung)

Stadt Altena (Westf.)

Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen, Helmeringhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Schützenhalle Gevelinghausen

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen:

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

Protokoll zur Arbeitsgruppe Nahversorgung, Gesundheitsversorgung, Mobilität

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

DORFENTWICKLUNG GREIFENSTEIN

Dorfinnenentwicklung und Flächenmanagement

Innenentwicklung. Impulsvortrag, Groß-Bieberau, 05. Juni Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke. Quelle: Linke. Quelle: Linke

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

Wohnprojekte: Wohnen und Leben in Nachbarschaft und Gemeinschaft

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

WETTBEWERB 2011 AKTIV FÜR LÄNDLICHE INFRASTRUKTUR: JUNG KAUFT ALT. Andreas Homburg, Gemeinde Hiddenhausen

Dorfumbau passiert und ist gestaltbar

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Vermessungsunterlagen online

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine

Schleswig-Holstein Der echte Norden

WESTFALENTAG in Olsberg

Transkript:

am 01. Juli 2014 in Wenden Der LEADER-Prozess 2007-2013 in der LEADER-Region Hochsauerland Heinrich Nolte Geschäftsführer

Die Struktur der LEADER-Region Hochsauerland LEADER-Region Hochsauerland 86.973 EW (Stand 30.06.2012) 868 qkm Stadt Brilon 26.012 EW Stadt Hallenberg 4.380 EW Stadt Marsberg 20.465 EW Stadt Medebach 7.823 EW Stadt Olsberg 14.869 EW Stadt Winterberg 13.424 EW Kernstadt und 16 Dörfer 229 qkm Kernstadt und 3 Dörfer 65 qkm Kernstadt und 17 Dörfer 182 qkm Kernstadt und 9 Dörfer 126 qkm Kernstadt und 11 Dörfer 118 qkm Kernstadt und 14 Dörfer 148 qkm

Kerndaten der Region auf einen Blick 86.973 Einwohner in 6 Städten 70 Dörfer und 6 Kernstädte 868 Quadratkilometer Fläche 100,19 Einwohner je Quadratkilometer

Aufteilung der LEADER-Mittel Zuschussmittel insgesamt: 1.600.000 Euro Topf 1: Regional- Management Topf 2: Gemeinschafts- Projekte Topf 3: Projekte mit überwiegend örtlichem Bezug Topf 4: Projekte der Bergbauroute

Projektbeispiel 1: Ausbildungswerkstatt für Metall- und Elektroberufe in Olsberg Anlass: Bedarf von mittelständischen Betrieben in der Region an besonders qualifizierter Ausbildung Problem: Spezialmaschinen/-geräte für Ausbildungszwecke nicht finanzierbar oder im Produktionsprozess eingesetzt Lösung: -Gründung eines Unternehmensverbundes mit LEADER- Mitteln (25.117,50 ) und Kofi-Mitteln der 6 Städte -Einrichtung und laufender Betrieb einer Spezialwerkstatt in Olsberg durch Kolping-Bildungswerk (Ersteinrichtung knapp 500.000 )

Ausbildungswerkstatt Olsberg für Metall- und Elektroberufe

Projektbeispiel 2: Leerstandsmanagement / Dörfer im Aufwind Digitale Katasterkarten verschnitten mit Einwohnerdaten für alle 70 Dörfer (ablesbar u.a. vorhandene und drohende Leerstände und nutzbare Freiflächen in Innenbereichen) Erarbeitung von Zukunftskonzepten für 6 Modelldörfer mit Übertragbarkeitsanspruch Förderung von Folgeprojekten aus diesen Dorfwerkstätten mit LEADER Erarbeitung einer gemeinsamen Vorlage für die Entscheidungsgremien der 6 Städte mit Handlungsoptionen zur Leerstandsproblematik LEADER-Mittel: 14.630,05 zuzüglich Kofin. der 6 Städte

am 30.06.2014 in Sprockhövel

Projektbeispiel 3: Grüne Woche 2010 Präsentation der Region auf dem NRW-Stand Rund 300 Mitwirkende aus den 6 LEADER-Städten Attraktives Bühnenprogramm Information über LEADER-Projekte und die Anliegen der Region Werbung für die Tourismus-Region Hochsauerland LEADER-Mittel: 25.460,05 zuzüglich Kofin. der 6 Städte

Stand Region Hochsauerland Grüne Woche 2010 Besenbinder mit Standbesuchern

Projektbeispiel 4: Bürgerhaus Marsberg-Meerhof Folgeprojekt aus Leerstandsmanagement / Dörfer im Aufwind Leer stehendes ehem. Schulgebäude mit Ortsbild prägendem Charakter in der Dorfmitte Gründung des Vereins Klassengeist Meerhof mit dem Ziel des Umund Rückbaues zu einem Bürgerhaus Nutzung durch Vereine und für Versammlungen Einbringen von unbaren Eigenleistungen als Teil der Kofinanzierung LEADER-Mittel 108.578,59

Bürgerhaus Marsberg-Meerhof Umbau des Altbaus der ehem. Schule / Abriss des Anbaus

Projektbeispiel 5: Generationengarten Altenheim Medebach Altenheim mit großer Freifläche im Stadtzentrum Medebach Gesamtgestaltung wirkt abschottend nicht einladend Ziel des LEADER-Projekts: -Umwandlung der Freifläche in einen Garten mit 3 Abteilungen, in dem die Generationen sich zu untersch. Aktivitäten treffen -Einbindung des Altenheims in die örtliche Gemeinschaft durch Beseitigung aller trennenden Elemente LEADER-Mittel (1. Abschnitt): 49.275,79 zuzüglich Kofinanzierung durch die Stiftung

Planung Generationengarten Altenheim Medebach Junges Gemüse trifft altes Eisen Abschnitt 1: Lesegarten/ Barfußpfad Abschnitt 2: Spiel- und Bewegungsgarten Abschnitt 3: Bauerngarten

am 30.06.2014 in Sprockhövel Generationengarten Medebach (Lesegarten)

Projektbeispiel 6: Info-Raum Vogelstation Marsberg-Essentho Versorgung und Auswilderung verletzter/kranker Tiere Rund 3.000 Besucher jährlich werden durch Station geführt (insbesondere auch Schulklassen) Schaffung eines Info-Raumes mit LEADER-Projekt LEADER-Mittel: 26.400 Kofinanzierung durch Hochsauerlandkreis, Kreis Paderborn, Kreis Höxter und Stadt Marsberg (Spende)

Voliere Vogelstation Essentho Anbau Inforaum geplant

Projektbeispiel 7 Bergbauroute Erfassung aller wertvollen Bergbaurelikte in der Region mit einer Vorstudie Auswahl mehrerer Stationen und Themenwege für die Herrichtung mit LEADER-Mitteln Beispiele: - Gewerkenweg Brilon- Olsberg - Bergbau-Themenweg Giershagen - Lampenhaus Kilianstollen Marsberg - Audioführung Schwerspatmuseum Dreislar - Eisenberg- und Philippstollen Olsberg - Wanderausstellung Bergbauroute

Besucher -Stollen in Olsberg und Eröffnung Bergbauwanderweg Giershagen

55 unserer 70 Projekte auf einen Blick (Zuschussmittel ohne Kofinanzierung) 1. LAG-Management 155.504,18 2. Vorstudie Bergbauroute 7.556,50 3. Ausbildungswerkstatt Olsberg 25.117,50 4. Leerstandsmanagem./Dörfer im Aufwind 14.630,05 5. Grüne Woche Berlin 2010 22.486,69 6. Qualitätssicherung Bergwanderpark 31.159,90 7. Lesende Region Hochsauerland 8.013,90 8. Kulturlandschaftsführer 53.158,85 9. Top-Nachwuchs für TOP-Firmen 3.254,97 10. Lange Nacht der Museen 4.173,00 11. Weg Kleinbahn Steinhelle-Medebach 6.695,88 12. Infozentrum Kloster Bredelar 34.130,25 13. Bürgerhaus Meerhof 108.578,59 14. Badestrand Hillebachsee 89.100,00 15. KUMA Oberschledorn 71.046,90 16. Radweg Wasserkraft Wiemeringhausen 11.000,00 17. Alte Schule Elleringhausen 13.750,00 18. Internet-Terminbörse Hochsauerland 3.625,90 19. Kooperation Almeradweg 712,50 20. Judengedenkstätte Brilon 6.536,25 21. Stadtrundgang Brilon 12.500,00 22. Stadt-Wald-Leben Brilon-Wald 10.335,60 23. Walderlebniskate Brilon 15.960,27 24. Gesundheitshaus Brilon 60.500,00 25. Naturbad Hallenberg 92.436,00 26. Studie Biogasanlage Marsberg 20.020,00 27. Umnutzung leer steh. öff. Gebäude Marsberg 79.117,00 28. Gestaltung Ortseingänge Medebach 86.166,70 29. Modernisierung Aqua Olsberg 86.305,48 30. Hochheidekonz./Höhendörfer Winterberg (2) 14.800,00 31. Neubau Ziegenhellenturm Züschen 26.975,42 32. Kletterpark Neuastenberg / Bürgerbefragung (2) 8.182,12 33. Besch. Niedersfeld/Platz Züschen (2 Projekte) 21.975,00 34. Bildungsbroschüre/Soziales Netz Winterberg 11.791,45 35. Kirchspiel Grönebach 10.000,00 36. Gesundh.-Messe/ Landsch.-Rahmen Winterb. (2) 3.511,37 37. WC-Netzwerk/Stadtmöbl. Winterberg 10.000,00 38. Gewerkenweg Olsberg/Brilon 8.914,17 39. Lampenhaus Kilian-Stollen Marsberg 30.249,92 40. Bergbauweg Giersh./Klosterroute Bredelar (2) 13.686,41 41. Audioführung Schwerspatmuseum Dreislar 6.703,83 42. Themenweg Medebach 15.071,35 43. Eisenberg-Stollen /Philipstollen Olsberg (2) 23.507,37 44. Themenwege Winterberg 10.821,38 45. Hist.Flurn./Bergfreiheit Silbach (2 Projekte) 4.852,90 46. Ausstellung Bergbauroute 5.991,70 47. Pavillon Dorfplatz Hesborn 4.950,00 48. Inforaum Vogelstation Essentho 26.400,00 49. Modernisierung Konzerthalle Olsberg 46.200,00 50. Generationengarten Medebach (Teil 1) 49.275,79 51. Naturerlebnispark Medebach 66.000,00 52. Kirchenpark Hildfeld /Freigrafsch. Grönebach (2) 9.040,33 53. Literaturpfad Elkeringhausen 3.850,00 54. Heimattrolleys Olsberg 5.197,50 55. Ausstattung Bahnhofsvorplatz Olsberg 57.667,30

Zusammenfassung Mit 70 bewilligten Projekten hat die Region Zuwendungsmittel von 1.682.000 Euro vollständig gebunden Für alle Projekte konnte die Kofinanzierung über unterschiedliche Träger sichergestellt werden Vorstand, Lokale Aktionsgruppe, Mitgliederversammlung und die 6 Stadträte haben eine Neubewerbung für die Periode 2014-2020 beschlossen Eine Vielzahl von Projektideen wartet noch auf ihre Umsetzung Danke für Ihre Aufmerksamkeit!