Der individuelle Sanierungsfahrplan (isfp) - Ergänzungsseminar für BAFA-Eintrag

Ähnliche Dokumente
LFE-Seminar am und September 2017 in Berlin. Zertifikatslehrgang für Nichtwohngebäude nach DIN V (50UE)

GIH Seminar am August 2017 und September 2017 in Stuttgart

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Potsdam, Odette Tubies. Das Instrument des individuellen Sanierungsfahrplans für Wohngebäude

Christian Stolte, 13. Juni 2017, Jena. Der individuelle Sanierungsfahrplan stärkt die Qualität der Energieberatung bundesweit.

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

Anleitung zur Verlängerung des Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Qualifikationen prüfen, Qualität sichern:

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Anleitung zur Verlängerung der Eintragung (alle zwei Jahre)

Tipps für die Verlängerung Ihres Eintrags

Anleitung zur Verlängerung des Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte

Projektbeschreibung. Pilotprojekt zur Einführung des individuellen Sanierungsfahrplans. Einführung

Der individuelle Sanierungsfahrplan

Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp)

Grundlagenseminare Energieeffizientes Bauen

INFORMATIONSBLATT. Checkliste zur Erstellung eines gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplans Baden-Württemberg - Nichtwohngebäude -

Energieeinsparverordnung 2014 und Entwicklung energetischer Standards. Akteursforum

Anleitung zur Verlängerung des Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Startpaket für Energieeffizienz-Experten Ihr Kompass zur KfW-Förderung von Wohngebäuden für Ihre Kunden

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Optimierung der Verpackungslizenzierung für Handel, Importeure und Hersteller

Fördermöglichkeit kommunale Nichtwohngebäude

DAkkS-Begutachterschulung Block B + C (Zertifizierungsstellen für Produkte)

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEBERATERS UND DESSEN HANDLUNGSFELDER

Kommunale Energieberatung

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Richtlinie zum Umweltförderprogramm der Gemeinde Ummendorf

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Kommunale Energieberatung

Energieberatertag 2013

DORNBACH SEMINARE. Aktuelles zum Lohnsteuerund Reisekostenrecht 2018

Energieeffizienz im Gebäudebestand: Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe im Landkreis Hameln-Pyrmont

zum Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Veranstaltungsangebote

Debug-Tabellenspalten wieder unsichtbar gesetzt (Fehler in Version X ).

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

Lean Six Sigma Black Belt Training

TR07 CARM-Server oder Konsolidierung

Flächenheizung und Flächenkühlung im Gebäudebestand

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. Seminarinhalt und Ablauf 1. Tag. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Qualitätssicherung im Beschaffungsprozess- Vermeidung von Risiken

Aktueller Stand der Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV)- inklusive Herkunftskennzeichnung Fleisch und Kennzeichnung lose Ware


TR06 Funktionale Sicherheit

Workshop Scrum Grundlagen für alle Rollen Ziele Inhalt Methoden

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

ANMELDUNG. zur Anwenderschulung im alphacam Trainingscenter Schorndorf

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

die Auszeichnung für energiesparendes Bauen & Sanieren

Food Compliance 2016 Webinare

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Seminar 12 - Ambulant Betreute Wohngemeinschaften

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Förderung von Energieberatungen für Nichtwohngebäude

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

TR01 Methodik der FMEA

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

Prozesse steuern. Fördermittelworkshop von A(ntragstellung) bis Z(uwendungsbescheid) und darüber hinaus. für Stadtwerke und Kommunen

Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Energieeffizienzberater/-in für Gebäude. (Vor-Ort-Beratung)

Förderprogramm der Stadt Esslingen am Neckar

DIN V Nichtwohngebäude

Wirkung durch Kommunikation

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst


Ausbildung zum PA zertifizierten ganzheitlichen Haarpraktiker. Dein Weg zum ganzheitlichen Haarpraktiker.

TR14 Mechatronik-FMEA

Das Ortenauer Baunetzwerk: Wertschöpfung und Qualitätssicherung durch Sanierungsexperten aus der Region

Hydraulik II. Umgang mit Hydraulikanlagen

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

ÖPNV-Marktforschung Teil II

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst. BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße Aachen. Expertenzirkel.

Strategien der Novelle Bundesregierung

PROGRAMM. Inhalt Einführung in den Sinn und die Inhalte der RAL Gütesicherung

Tagesseminar Förderprogramme:»Förderprogramme für kommunale Klimaschutzmaßnahmen (Klimaschutz-Plus u. a.)«

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

TR08 Moderatorenworkshop

Mehr Verlässlichkeit am Markt durch qualifizierte Expertenliste.

Transkript:

LFE-Seminar am 11. und 12. Oktober 2018 in Berlin Der individuelle Sanierungsfahrplan (isfp) - Ergänzungsseminar für BAFA-Eintrag Zielsetzung: Das Seminar vermittelt Fachwissen für die Erstellung richtlinienkonformer Energieberatungsberichte (isfp) nach BAFA für die geförderte Energieberatung Wohngebäude. Diese Berichtsform kann nicht nur zur Förderung bei der BAFA eingereicht werden, sondern ist auch als Instrument in der freien individuellen Energieberatung nützlich. Mit diesem 16 UE - Nachweis können Personen mit einem aktuellen eingeblendeten Eintrag in der Energieeffizienz-Expertenliste für eine der KfW-Kategorien Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude, Nichtwohngebäude oder Nichtwohngebäude Denkmal Ihren Antrag auf Eintragung in die BAFA-Liste stellen. Seminarinhalt : Modul 1: theoretische Grundlagen 8 UE Grundlagen Energieberatung 1 UE - EnEV, EEWärmeG - Normen und Verweise Konzeption und Stellung des isfp in der Energieberatung Wohngebäude 1 UE - BAFA-Richtlinie - Anforderungen an Energieberatung und den Beratungsbericht - Fördermittel in der Energieberatung, KfW, BAFA, sonstige Umfang, Inhalt und Aufbau des isfp 1 UE - Energieberaterdokumente, Handbuch und Checkliste - Bauherrendokumente, Sanierungsfahrplan und Umsetzungshilfe Grundlagen der isfp-bewertungsmethodik 4UE - Bilanzierungsmethoden und Randbedingungen - Datenaufnahme, Aufmaß - Komponentenbewertung Gebäudehülle und Anlagentechnik - Darstellung der Kennwerte, Icons, Werte - Klassengrenzen und Farbklassen im isfp - Kostenarten und Kostenbetrachtung - Technische Dokumentation in der Umsetzungshilfe Arbeits- und Hilfsmittel bei der Energieberatung und Erstellung isfp 1 UE - Bilanzierungssoftware (Übersicht) Erstellung des isfp in der Software (Übersicht) - isfp- Druckapplikation Aufbau und Funktion Möglichkeiten und Grenzen der Druckapplikation Erstellung und Bearbeitung des isfp in der Druckapplikation

isfp Vorschau isfp Ausdruck Fehler- und Warnmeldungen Modul 2: Praxisworkshop 8 UE Methodik zur Erstellung des isfp, Ablauf der Energieberatung 2 UE - Datenaufnahme und Erstgespräche vor Ort - Normative Bilanzierung, Berechnungsverfahren und Randbedingungen - Erstellung von Maßnahmepaketen, schrittweise zum KfW-Effizienzhaus - Sanierung in einem Zug, Gesamtsanierung - Kostenarten und Kostenbetrachtung im isfp - isfp-vorschau als Basis für Variantenvergleich und Erläuterung beim Beratungsempfänger - Vervollständigung und Individualisierung des isfp - Ausgabe des individuellen Sanierungsfahrplans Erstellung eines Sanierungsfahrplanes in der Praxis (Praxisübung) 3 UE - Erfassung Ist-Zustand - Erarbeitung der Maßnahmepakete auf Basis Erstgespräch vor Ort Erstellung Maßnahmepakete, schrittweise Sanierung Sinnvolle Anwendung des Best-Möglich-Prinzips Sanierungsziel KfW-Effizienzhaus Sicherstellung der Randbedingungen, Luftdichtheit, Wärmebrücken - Variantenvergleiche auf Grundlage unterschiedlicher Sanierungsfahrpläne Nutzung der Vorschau-Funktion als Variantenvergleich - Anpassung und Vervollständigung der Maßnahmepakete zur Datenübergabe - Übergabe der Daten an die Druckapplikation Fertigstellung und Ausgabe des isfp in der Druckapplikation - Vervollständigung der Inhalte 2 UE - Nachträgliche Korrekturen - Ausdruck des isfp Abschlussgespräch, Fragen und Antworten, Feedback zum isfp 1 UE Technische Voraussetzungen - Eigener Laptop mit vorinstallierter Software "Energieberater Professional" oder "Energieberater 18599 3D" der Fa. Hottgenroth erforderlich. Alternativ installierte lauffähige Demoversion "Energieberater 18599 3D" Fa. Hottgenroth. Grundkenntnisse in der Bilanzierung und Anwendung der Software. - Es kann auch die Software anderer Hersteller verwendet werden. Eine Anwenderschulung und -Unterstützung bei der Bilanzierung kann dafür jedoch nicht erfolgen. Das vorbereitete Bilanzierungsbeispiel kann nur für die Software der Fa. Hottgenroht bereitgestellt werden. Das abschließende Bearbeiten und Vervollständigen des isfp in der Druckapplikation kann dann gemeinsam erfolgen.

Voraussetzung ist die softwareseitige Integration und Unterstützung der isfp- Druckapplikation durch die Bilanzierungssoftware. Seminarunterlagen - Die Präsentation wird als PDF bereitgestellt - Unterlagen zur Beschreibung der Aufgabenstellung werden als PDF bereitgestellt. Referent/Seminarkonzept: Dipl. - Ing. Lutz Badelt, bbt Ingenieurbüro Badelt Zielgruppe: Energieberater sowie Bauingenieure, Architekten, Fachingenieure, Planer, Techniker, Meister und weitere Interessenten, welche energetische Berechnungen durchführen. Bildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste: Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist bei der dena eingereicht. Seminarort: Glaser-Innung Berlin, Alte Jakobstraße 124, 10969 Berlin Termine: 1. Termin: Donnerstag, 11. Oktober 2018 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr + 2. Termin: Freitag, 12. Oktober 2018 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Teilnahmegebühren: 252,10 (300,00 brutto) Mitglieder des LFE und GIH 336,13 (400,00 brutto) Mitglieder DGS, BK, BBIK, SHK, BAKA, ZAB, DEN, AK Energie, FLiB 420,17 (500,00 brutto) Gäste Studenten*, Schüler* und Auszubildende*: Teilnahme kostenfrei (*limitierte Teilnehmerzahl: Bestätigung bei Nachfrage) Die Teilnahmegebühren verstehen sich incl. Pausengetränke und Seminarunterlagen. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie die Rechnung (ca. 10 Tage vor Seminarbeginn). Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Frau Zywietz, Tel.: 030-47 38 73 83, Mail: info@lfe-energieberter.de Herr Dipl. - Ing. Lutz Badelt: Tel.: 033438-7299-858 Wir bitten um Anmeldung bis zum 27.09.2018. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung über die Online-Seminaranmeldung oder mit dem Anmeldeformular (PDF-Dokument zum Download) möglich. Mit dem Absenden des Online-Formulars oder der Unterschrift auf dem Anmeldeformular stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des LFE zu. Teilnahmebedingungen:

Veranstalter ist der Landesfachverband der Bau- und Energieberater Berlin-Brandenburg e.v. (LFE; Vereinsregister, Amtsgericht Charlottenburg, VR 21867 B, Steuer-Nr. 27/671/50496), Erich-Steinfurth-Straße 8 in 10243 Berlin. Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen (per Post, per Fax, per Mail mit ausgefüllter Anmeldung als pdf-anhang oder über die Online-Seminaranmeldung auf der LFE-Website). Sie sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig. Eine Stornierung ist nur schriftlich bzw. per E-Mail bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach wird die Hälfte der Teilnahmegebühr erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Gern akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Die Absage der Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen behalten wir uns vor. Angemeldete Teilnehmer werden benachrichtigt und gezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Es gelten die beigefügten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hinweis: Das Teilnehmerzertifikat zum Seminar kann nur bei Zahlungseingängen bis 2 Tage vor Seminarbeginn am Seminartag ausgehändigt werden. Andernfalls wird ihnen das Zertifikat bei Zahlungseingang per Post zugesandt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verbindliche Teilnahmeanmeldung zum LFE-Seminar am 11.10.2018 und 12.10.2018 in Berlin Der individuelle Sanierungsfahrplan (isfp) - Ergänzungsseminar für BAFA-Eintrag per E-Mail: per Fax: 030-62 90 40 37 Anmeldung bis 27.09.2018 erbeten. (Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung mit dem Anmeldeformular möglich!) Absender: (Bitte leserlich in Druckbuchstaben) Ja, ich nehme teil Name: Vorname: Fachliche Qualifikation desteilnehmers: Telefon - Festnetz: Telefon - Funknummer: E-Mail: Mitglied LFE Kooperationspartner: Gast Mitglied GIH DGS BK BBIK SHK BAKA ZAB DEN AK Energie Anschrift/Stempel des Rechnungsempfängers Datum Unterschrift Teilnahmebedingungen: Veranstalter ist der Landesfachverband der Bau- und Energieberater Berlin-Brandenburg e.v. (LFE; Vereinsregister, Amtsgericht Charlottenburg, VR 21867 B, Steuer-Nr. 27/671/50496), Erich-Steinfurth-Straße 8 in 10243 Berlin. Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen (per Post, per Fax oder per Mail mit ausgefüllter Anmeldung als pdf-anhang). Sie sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig. Eine Stornierung ist nur schriftlich bzw. per E-Mail bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach wird die Hälfte der Teilnahmegebühr erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Gern akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Die Absage der Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen behalten wir uns vor. Angemeldete Teilnehmer werden benachrichtigt und gezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Es gelten die beigefügten Allgemeinen Geschäftsbedingungen