Wichtige Informationen für medizinische Fachkräfte über die ernsten Risiken im Zusammenhang mit CAPRELSA -Tabletten

Ähnliche Dokumente
Wichtige Informationen für medizinische Fachkräfte über die ernsten Risiken im Zusammenhang mit CAPRELSA -Tabletten

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

Dosierungsempfehlung für Ärzte. Kindern und Jugendlichen

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Anwendung von Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bei Jugendlichen

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

WAS SIE ÜBER RIXATHON (RITUXIMAB) WISSEN SOLLTEN

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

MYCOPHENOLAT-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN

LEITFADEN FÜR PATIENTINNEN

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Alofisel (Darvadstrocel)

'Y Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine

BAnz AT B4. Beschluss

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Wichtige Sicherheitshinweise in Bezug auf Schwangerschaften bei Patientinnen, die Odomzo -Kapseln (Sonidegib) einnehmen

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial

MYCOPHENOLAT-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR ANGEHÖRIGE DER GESUNDHEITSBERUFE

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mycophenolat SANDOZ. Mycophenolathaltige Arzneimittel. Leitfaden für Angehörige der Gesundheitsberufe

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vandetanib wie folgt ergänzt:

AMGEVITA (Adalimumab)

Hinweise zur Anwendung und Patiententagebuch

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

PATIENTEN- INFORMATIONSKARTE

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

SELBSTINJEKTIONS-TAGEBUCH Zur Unterstützung der Anwendung von Nplate zu Hause

MYCOPHENOLATMOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL: Teratogenes Risiko LEITFADEN FÜR ANGEHÖRIGE DER GESUNDHEITSBERUFE

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

AMGEVITA (Adalimumab)

Schulungshandbuch für Angehörige der Heilberufe

TASIGNA. (Nilotinib) Leitfaden zur Dosierung und Anwendung von TASIGNA

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PERSONEN MIT TRUVADA ZUR PRÄ-EXPOSITIONS-PROPHYLAXE (PrEP)

Zu den wichtigsten Nebenwirkungen gehören schwere Nierenfunktionsstörungen und Kieferosteonekrosen.

Deltyba (Delamanid): Behandlungsleitfaden für Ärzte

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

Multiresistente Tuberkulose Ein Leitfaden mit wichtigen Informationen über Ihre Krankheit und Ihre Behandlung mit Deltyba (Delamanid)

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

Natriumchlorid 10 % und 20 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Natriumchlorid

Wichtige Information zur Risikominimierung bei der Anwendung von Hydroxyethylstärke-haltigen Infusionslösungen. Schulung

ANHANG III ÄNDERUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND PACKUNGSBEILAGE

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal

Die Fluorchinolone wurden dabei anhand ihres Potenzials für das Auftreten von QT-Zeit- Verlängerungen in drei Gruppen eingeteilt:

Filmtabletten. Titrationsleitfaden. Beginn der Therapie mit Uptravi

Informationsbroschüre für Ärzte. Wichtige Informationen für Ärzte bezüglich der Verschreibung von Leflunomid ratiopharm

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Behandlung mit. was Sie darüber wissen müssen

VORICONAZOL-haltige Arzneimittel: Checkliste für medizinisches Fachpersonal

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE. Leitfaden für medizinisches Fachpersonal

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

MAVENCLAD. Informationsmaterial für verschreibende Ärzte. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

Bescheid. pharmazeutische Unternehmer (nat. Zul. DE=RMS Parallelimporte) nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Originator, DE=CMS

AMYVID (FLORBETAPIR 18 F-INJEKTION) AUSWERTERSCHULUNG FÜR DIE PET-BILDGEBUNG

FORMULAR FÜR DEN START DER BEHANDLUNG MIT TYSABRI

Was Sie über MabThera wissen sollten

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Caprelsa 100 mg Filmtabletten Caprelsa 300 mg Filmtabletten Vandetanib

Empfehlungen des PRAC zu Signalen für die Aktualisierung der Produktinformationen

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

: Schulungsmaterial (Educational Material) für medizinisches Fachpersonal

LEITFADEN FÜR PATIENTINNENN

Medikationsleitfaden für Patienten

Anwendungshinweise für Patienten für den Gebrauch von Abstral Sublingualtabletten

MediPreis Produktsteckbrief

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Neue Einschränkungen zur Minimierung der Risiken für Auswirkungen auf den Herzrhythmus bei Hydroxyzin enthaltenden Arzneimitteln

Leitfaden für medizinisches Fachpersonal

(Zoledronsäure 5 mg/100 ml Infusionslösung) Leitfaden für Ärzte

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol.

1. WAS IST MAGNESIUM 100 MG JENAPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Valdoxan (Agomelatin)

Informationsbroschüre für Ärzte

PATIENTENPASS FÜR PATIËNTEN, DIE MIT TYSABRI (NATALIZUMAB) BEHANDELT WERDEN

Überarbeitete Empfehlung, wann die Überwachung analog zur Erstgabe von Gilenya (Fingolimod) wiederholt werden sollte

Kadcyla Wichtige Informationen zur sicheren Anwendung

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58

Erivedge Schwangerschaftsverhütungs-Programm

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PERSONEN MIT EMTRICITABIN/TENOFOR DISOPROXIL ACCORD ZUR PRÄ-EXPOSITIONS-PROPHYLAXE

Transkript:

h lic l rd tes ria hö ig te be ehm sma n ng e g lu u h Sc Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. CAPRELSA (Vandetanib) Wichtige Informationen für medizinische Fachkräfte über die ernsten Risiken im Zusammenhang mit CAPRELSA -Tabletten Januar 2017 März 2017 Diese Informationsmaterialien zur Anwendung von Vandetanib wurden als Teil der Zulassungsauflagen erstellt. Im Rahmen des Risikomanagement-Plans wurden über die Routinemaßnahmen hinaus zusätzliche risikominimierende Maßnahmen mit der Zulassung des Arzneimittels beauflagt, um das Risiko des Auftretens der unten genannten bedeutenden Risiken zu reduzieren und das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Vandetanib zu erhöhen. Diese Informationsmaterialien sind damit verpflichtender Teil der Zulassung, um sicherzustellen, dass Angehörige der Heilberufe, die Vandetanib verschreiben und zur Anwendung bringen, sowie Patienten die besonderen Sicherheitsanforderungen kennen und berücksichtigen. Diese Informationsmaterialien befassen sich vor allem mit den Risiken QTc-Verlängerung, Torsade de pointes, plötzlicher Herztod und RPLS (auch bekannt als PRES) im Zusammenhang mit CAPRELSA. Dies sind nicht die einzigen Risiken im Zusammenhang mit CAPRELSA. Weitere Informationen finden Sie in der CAPRELSA-Fachinformation.

WARNUNG: QTc-VERLÄNGERUNG, TORSADE DE POINTES, PLÖTZLICHER HERZTOD UND POSTERIORES REVERSIBLES ENZEPHALOPATHIESYNDROM (PRES; AUCH BEKANNT ALS REVERSIBLES POSTERIORES LEUKENZEPHALOPATHIESYNDROM [RPLS]) CAPRELSA kann das QTc-Intervall verlängern. Bei Patienten, die CAPRELSA erhielten, wurde über Torsade de pointes, plötzlichen Herztod und PRES (auch bekannt als RPLS) berichtet. CAPRELSA sollte nicht bei Patienten mit Hypokalzämie, Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie angewendet werden. Bei Patienten mit einem QTc-Intervall von > 480 ms, einem angeborenen Long-Qtc-Syndrom oder Torsade de pointes in der Vorgeschichte darf mit der CAPRELSA-Behandlung nicht begonnen werden, es sei denn, alle Risikofaktoren, die zu Torsade de pointes beitrugen, wurden korrigiert. Hypokalzämie, Hypokaliämie und/oder Hypomagnesiämie müssen vor der Gabe von CAPRELSA korrigiert und sollten regelmäßig überwacht werden. Arzneimittel, die bekanntermaßen das QTc-Intervall verlängern, sollten vermieden werden. Ist die Gabe eines Arzneimittels notwendig, welches das QTc-Intervall verlängert, wird eine häufigere EKG-Überwachung empfohlen. Aufgrund der 19-tägigen Halbwertszeit sollten zur Überwachung des QTcIntervalls EKGs jeweils bei Behandlungsbeginn, nach 1, 3, 6 und 12 Wochen nach Beginn der Behandlung mit CAPRELSA und danach alle 3 Monate für den Zeitraum von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Nach Dosisreduzierungen wegen QTc-Verlängerung oder nach Einnahmeunterbrechungen von mehr als 2 Wochen Dauer sollte eine QTc-Beurteilung wie oben beschrieben erfolgen. Aufgrund der 19-tägigen Halbwertszeit können Nebenwirkungen einschließlich eines verlängerten QTc-Intervalls möglicherweise nicht schnell behoben werden. Auf eine entsprechende Überwachung ist zu achten. 2

CAPRELSA kann das QTc-Intervall verlängern, und im Rahmen klinischer Studien wurde über Fälle von Torsade de pointes, plötzlichem Herztod und posteriorem reversiblem Enzephalopathiesyndrom (PRES; auch bekannt als reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom ([RPLS]) berichtet. Ärzte, die CAPRELSA (Vandetanib) verschreiben, sollten: die Informationsmaterialien für medizinische Fachkräfte und die vollständige Produktinformation für CAPRELSA beachten, einschließlich: Risikoinformationen, einschließlich QTc-Verlängerung, Torsade de pointes, plötzlicher Herztod und PRES (auch bekannt als RPLS) im Zusammenhang mit CAPRELSA Überlegungen zur Patientenauswahl Anforderungen hinsichtlich EKG- und Elektrolyt-Überwachung Informationen über Arzneimittelwechselwirkungen den Patientenpass überprüfen und den Patienten, die CAPRELSA erhalten, die Funktion und den Gebrauch des Passes erklären. Die Patienten sollten den Patientenpass mit jeder Verschreibung erhalten. Es ist wichtig, die Patienten über das Risiko eines verlängerten QTc-Intervalls und PRES aufzuklären, sie darüber zu informieren, auf welche Symptome und Anzeichen sie achten sollten und welche Schritte gegebenenfalls zu unternehmen sind. 3

Über diese Informationsmaterialien Diese Informationsmaterialien wurden als Teil eines Programms entwickelt, das dazu beitragen soll, medizinische Fachkräfte über die ernsten Risiken QTc-Verlängerung, Torsade de pointes, plötzlicher Herztod und PRES (auch bekannt als RPLS) im Zusammenhang mit CAPRELSA zu informieren. Diese Materialien enthalten Informationen über diese Risiken und darüber, wie man diese Risiken verringern kann durch: eine entsprechende Patientenauswahl Elektrokardiogramm-(EKG-)Überwachung Elektrolyt-Überwachung Kenntnis über Arzneimittelwechselwirkungen Diese Informationsmaterialien befassen sich vor allem mit den Risiken QTc-Verlängerung, Torsade de pointes, plötzlicher Herztod und PRES im Zusammenhang mit CAPRELSA. Dies sind nicht die einzigen Risiken im Zusammenhang mit CAPRELSA. Weitere Informationen finden Sie in der CAPRELSA-Fachinformation. 4

Kernpunkte 1. Risiken QTc-Verlängerung, Torsade de pointes und plötzlicher Herztod a. CAPRELSA kann das QTc-Intervall konzentrationsabhängig verlängern. b. Bei Patienten, die CAPRELSA erhielten, wurde über Torsade de pointes und plötzlichen Herztod berichtet. c. Ein verlängertes QTc-Intervall kann möglicherweise aufgrund der 19-tägigen Halbwertszeit NICHT schnell behoben werden. d. CAPRELSA darf nicht bei Patienten mit angeborenem Long-QTc-Syndrom angewendet werden. Mit der CAPRELSA-Behandlung darf bei Patienten, deren QTc-Intervall > 480 ms beträgt, nicht begonnen werden. e. Fälle von QTc-Verlängerung, Torsade de pointes und plötzlichem Herztod sind an Sanofi zu melden. Bei diesen Fallmeldungen sind die nationalen Regelungen zur Pharmakovigilanz einzuhalten. 2. QTc-Überwachung a. Zur Überwachung des QTc-Intervalls sollten EKGs jeweils bei Behandlungsbeginn, nach 1, 3, 6 und 12 Wochen nach Beginn der Behandlung mit CAPRELSA und danach alle 3 Monate für den Zeitraum von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Diese Termine sollten im Zeitraum nach einer Dosisreduktion aufgrund einer QTc-Verlängerung und nach einer Dosisunterbrechung, die mehr als zwei Wochen andauert, eingehalten werden. EKGs und Blutuntersuchungen sollten auch vorgenommen werden, wenn es während dieser Zeit oder danach klinisch angezeigt ist. b. Patienten, bei denen ein Einzelwert des QTc-Intervalls von 500 ms festgestellt wird, sollten die Behandlung mit CAPRELSA unterbrechen. Die Therapie mit CAPRELSA kann mit reduzierter Dosis wieder aufgenommen werden, wenn das QTc-Intervall Werte ergibt, die denen vor Behandlungsbeginn entsprechen, und wenn ein mögliches Ungleichgewicht im Elektrolyt-Haushalt ausgeglichen wurde. c. Für den Fall, dass sich das QTc-Intervall deutlich erhöht, aber unter 500 ms verbleibt, sollte der Rat eines Kardiologen eingeholt werden. d. Nach Dosisreduzierungen wegen QTc-Verlängerung oder nach Einnahmeunterbrechungen von mehr als 2 Wochen Dauer sollte eine QTc-Bewertung wie oben beschrieben erfolgen. 3. Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES; auch bekannt als reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom [RPLS]) a. PRES sollte bei allen Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen Krämpfe, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Verwirrtheit oder veränderte mentale Funktionen auftreten. b. Wenn bei einem Patienten Symptome auftreten, die auf ein PRES hinweisen, sollte der Arzt umgehend eine MRT des Gehirns durchführen. c. Fälle von PRES sind an Sanofi zu melden. Bei diesen Fallmeldungen sind die nationalen Regelungen zur Pharmakovigilanz einzuhalten. 4. Elektrolyt-Überwachung a. Messungen der Serumspiegel von Kalium, Kalzium und Magnesium sowie des thyroid-stimulierenden Hormons (TSH) sollten bei Behandlungsbeginn, nach 1, 3, 6 und 12 Wochen nach Beginn der Behandlung mit CAPRELSA und danach alle 3 Monate für den Zeitraum von mindestens einem Jahr durchgeführt werden. Diese Termine sollten im Zeitraum nach einer Dosisreduktion aufgrund einer QTcVerlängerung und nach einer Dosisunterbrechung, die mehr als zwei Wochen andauert, eingehalten werden. EKGs und Blutuntersuchungen sollten auch vorgenommen werden, wenn es während dieser Zeit oder danach klinisch angezeigt ist. b. CAPRELSA sollte nicht bei Patienten mit Hypokalzämie, Hypokaliämie und/oder Hypomagnesiämie angewendet werden. c. Hypokalzämie, Hypokaliämie und/oder Hypomagnesiämie müssen vor der Gabe von CAPRELSA korrigiert und sollten regelmäßig überwacht werden. d. Bei Durchfall ist möglicherweise eine häufigere Überprüfung der Elektrolyte erforderlich. e. Durchfall kann zu Störungen des Elektrolyt-Haushaltes führen, die das Risiko einer Verlängerung des QTcIntervalls im EKG erhöhen können. f. Durchfall kann zu Dehydratation und einer Verschlechterung der Nierenfunktion führen. 5. Arzneimittelwechselwirkungen a. Arzneimittel, die dafür bekannt sind, dass sie das QTc-Intervall verlängern, sollten vermieden werden. b. Ist die Gabe eines Arzneimittels notwendig, das das QTc-Intervall verlängert, wird eine häufigere EKG-Überwachung und Anpassung der CAPRELSA-Dosis empfohlen. 6. Patienten und Betreuer a. Jeder Patient und Betreuer muss auf die CAPRELSA-Gebrauchsinformation und den Patientenpass hingewiesen sowie über die Risiken von CAPRELSA aufgeklärt werden. 5

QTc-Verlängerung, Torsade de pointes und plötzlicher Herztod Bei Patienten, die CAPRELSA erhielten, wurde über Torsade de pointes, ventrikuläre Tachykardie und plötzlichen Herztod berichtet. CAPRELSA kann das QTc-Intervall konzentrationsabhängig verlängern. Durchfall kann Störungen des Elektrolyt-Haushaltes verursachen, die das Risiko einer Verlängerung des QTc-Intervalls im EKG erhöhen können. Durchfall kann zu Dehydratation und einer Verschlechterung der Nierenfunktion führen. Weitere Informationen finden Sie in der CAPRELSA-Fachinformation. Arzneimittelwechselwirkungen In Abhängigkeit von möglichen Alternativtherapien ist die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die ebenfalls das QTc-Intervall verlängern und/oder Torsade de pointes induzieren, entweder kontraindiziert oder nicht empfehlenswert: Kontraindizierte Kombinationen: Cisaprid, Erythromycin intravenös (i.v.), Toremifen, Mizolastin, Moxifloxacin, arsenhaltige Arzneistoffe und Antiarrhythmika der Klasse IA und III. Kombinationen, die nicht empfohlen werden: Methadon, Amisulprid, Chlorpromazin, Haloperidol, Sulpirid, Zuclopenthixol, Halofantrin, Pentamidin und Lumefantrin. Wenn es keine angemessene alternative Therapie gibt, können nicht empfohlene Kombinationen mit CAPRELSA mit zusätzlichen EKG-Überwachungen des QTcIntervalls, Elektrolytuntersuchungen und weiteren Kontrollen bei Beginn oder Verschlechterung von Durchfall angewendet werden. 6

Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom) Das posteriore reversible Enzephalopathiesyndrom (PRES; auch bekannt als reversibles posteriores Leukenzephalopathiesyndrom [RPLS]) ist ein Syndrom subkortikaler vasogener Ödeme, das mittels einer MRT des Gehirns diagnostiziert wird. Über PRES wurde selten bei Patienten, die CAPRELSA erhielten, berichtet. Es gibt keine bestätigten Fälle von PRES bei Patienten mit medullärem Schilddrüsenkrebs, die CAPRELSA erhielten; es traten jedoch Fälle von PRES im klinischen Programm von CAPRELSA auf. Dieses Syndrom sollte bei allen Patienten in Betracht gezogen werden, bei denen Krämpfe, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Verwirrtheit oder veränderte mentale Funktionen auftreten. Patienten sollten über die im Zusammenhang mit PRES auftretenden Symptome informiert und angewiesen werden, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen, wenn eines dieser Symptome bei ihnen auftritt. Wenn bei einem Patienten Symptome auftreten, die auf ein PRES hinweisen, wird die unverzügliche Durchführung einer MRT des Gehirns durch einen Arzt empfohlen. 7

Patientenauswahl Angesichts der Risiken QTc-Verlängerung,Torsade de pointes, plötzlicher Herztod und PRES (auch bekannt als RPLS) im Zusammenhang mit CAPRELSA, sollten bei der Entscheidung, ob ein Patient für die Behandlung mit CAPRELSA geeignet ist, folgende Aspekte berücksichtigt werden: Überlegungen zur Patientenauswahl CAPRELSA darf nicht bei Patienten mit angeborenem Long-QTc-Syndrom angewendet werden. Die Behandlung mit CAPRELSA darf bei Patienten mit einem QTc-Intervall von > 480 ms nicht begonnen werden. Patienten mit folgenden Vorerkrankungen sollte CAPRELSA nicht gegeben werden: Torsade de pointes Bradyarrhythmie Nicht kompensierte Herzinsuffizienz CAPRELSA wurde nicht bei Patienten mit ventrikulären Arrhythmien oder frischem Myokardinfarkt untersucht. Weitere wichtige Fakten zu CAPRELSA Bei Patienten mit bereits bestehender Hypertonie muss der Blutdruck vor Beginn der Behandlung mit CAPRELSA kontrolliert werden. Als Nebenwirkungen von CAPRELSA wurden Erschöpfung, Asthenie und Gewichtsverlust festgestellt. Das Auftreten dieser Beschwerden kann insbesondere bei älteren Patienten das Risiko erhöhen, an einer Lungenentzündung zu erkranken. Alle Nebenwirkungen müssen Sanofi gemeldet werden. Bei diesen Fallmeldungen sind die nationalen Regelungen zur Pharmakovigilanz einzuhalten. 8

EKG-Überwachung Empfehlungen für die EKG-Überwachung EKGs sollten durchgeführt werden: bei Behandlungsbeginn nach 1, 3, 6 und 12 Wochen nach Beginn der Behandlung mit CAPRELSA und danach alle 3 Monate für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr - EKGs und Blutuntersuchungen sollten auch vorgenommen werden, wenn es während dieser Zeit oder danach klinisch angezeigt ist nach Dosisreduzierungen aufgrund einer QTc-Verlängerung oder nach Einnahmeunterbrechungen > 2 Wochen (Überwachung wie oben beschrieben). Patienten, bei denen ein Einzelwert des QTc-Intervalls von 500 ms gemessen wird, sollten die Einnahme von CAPRELSA unterbrechen. Die Therapie kann mit reduzierter Dosis wieder aufgenommen werden, wenn eine Messung des QTcIntervalls Werte ergibt, die denen vor Behandlungsbeginn entsprechen, und wenn ein mögliches Ungleichgewicht im Elektrolyt-Haushalt ausgeglichen wurde. Für den Fall, dass sich das QTc-Intervall deutlich erhöht, aber unter 500 ms verbleibt, sollte der Rat eines Kardiologen eingeholt werden. Bei Durchfall/Dehydratation, Ungleichgewicht im Elektrolyt-Haushalt und/oder Nierenfunktionsstörung kann eine häufigere EKG-Überwachung notwendig sein. Elektrolyt-Überwachung Empfehlungen für die Elektrolyt-Überwachung Um das Risiko einer QTc-Verlängerung zu verringern: sollten die Serumkalium-, Serummagnesium- und Serumkalziumspiegel im Normalbereich gehalten werden Die Serumkalium-, Serumkalzium-, Serummagnesium- und TSH(Thyreoidea-stimulierendes Hormon)-Spiegel sollten gemessen werden: bei Behandlungsbeginn nach 1, 3, 6 und 12 Wochen nach Beginn der Behandlung mit CAPRELSA und danach alle 3 Monate - EKGs und Blutuntersuchungen sollten auch vorgenommen werden, wenn es während dieser Zeit oder danach klinisch angezeigt ist. nach Dosisreduzierungen aufgrund einer QTc-Verlängerung oder nach Einnahmeunterbrechungen > 2 Wochen (Überwachung wie oben beschrieben). Bei Durchfall/Dehydratation, Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt und/oder Nierenfunktionsstörung kann eine häufigere Elektrolyt-Überwachung notwendig sein. 9

Mögliche Risiken bei Kindern und Jugendlichen Überlegungen zur Patientenauswahl Bei der Anwendung von CAPRELSA bei Kindern und Jugendlichen besteht das spezifische Risiko einer Störung der Zahn- und Knochenentwicklung. In präklinischen Studien an Tieren zeigte Vandetanib einen nachteiligen Effekt auf wachsendes Gewebe, das von einer Vaskularisierung abhängig ist, wie z. B. Zahngewebe. Daten aus klinischen Studien mit Kindern und Jugendlichen zeigen jedoch, dass Vandetanib das lineare Wachstum nicht beeinträchtigt. Pädiatrische Patienten sollten dennoch diesbezüglich engmaschig überwacht werden. Sanofi-Aventis Deutschland GmbH medinfo.de@sanofi.com Tel.: 0800 04 36 996 h lic l rd tes ria hö ig te be ehm sma n ge lung hu Sc Stand Januar 2018 (Version 2) 10 GZDE.CAPR.17.03.0234a(1) Zur Vermeidung von Dosierungsfehlern aufgrund verschiedener Dosierungsschemata ist es erforderlich, den Leitfaden Dosierungsempfehlung für Ärzte zu kennen und die gewählte Dosierung im Therapie-Tagebuch eindeutig zu kennzeichnen.