Die Tätigkeit im Überblick

Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Textilien, Bekleidung, Leder

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Maschinenstickerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei entwerfen oder bearbeiten computerunterstützt oder am Zeichentisch Stickmuster für Maschinenstickereien, zum Beispiel für Oberbekleidung, Tischwäsche, Uniformen, bestickte Leder- und Textilteile, aber auch für sakrale Textilien. Nachfolgeberuf Die Ausbildungsverordnung trat am 1. August 1978 in Kraft und am 1. August 1998 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Textilmustergestalter/in - Maschinenstickerei durch den Nachfolgeberuf Produktgestalter/in - Textil. Produktgestalter/in - Textil in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei bearbeiten Musterentwürfe von Textildesignern und Künstlern für den Bereich Maschinenstickerei. Sie gestalten die Entwürfe entsprechend der Technik oder den Wünschen der Kundschaft um, zum Teil entwerfen sie auch selbst Muster. Sie bearbeiten, kolorieren, zeichnen die Entwürfe um, bis eine zufrieden stellende Lösung gefunden ist. Dabei müssen die Musterzeichnungen alle Informationen enthalten, die für die Fertigung wichtig sind - angefangen von der Sticktechnik bis hin zur Anzahl der jeweiligen Mustereinheiten. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei entwerfen oder bearbeiten computerunterstützt oder am Zeichentisch Stickmuster für Maschinenstickereien, zum Beispiel für Oberbekleidung, Tischwäsche, Uniformen, bestickte Leder- und Textilteile, aber auch für sakrale Textilien. Beim Erstellen der Muster müssen die Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Fasern, Stoffe und Farbstoffe berücksichtigen, denn diese beeinflussen die Musterwirkung in ihrer Gesamtheit, wie beispielsweise Glanz, Lichtbrechung, Farbton oder Struktur. Der Weg vom allerersten Muster bis hin zum fertigen Entwurf ist weit. Die Anregungen dazu finden Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei vielfältig in der Umgebung und Umwelt. Die Maserung einer Holzplatte, Rindenflächen, ein Schneckenhaus, Wolken, Luftblasen - die Umwelt ist für Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei voller Motive, die je nach Kolorit und Proportion minimalistisch oder dekorativ aussehen können. Sie müssen sie nur sehen, annehmen und fantasievoll verarbeiten. Formen in unterschiedlicher An- und Zuordnung sind zu zeichnen, zu gruppieren, zu variieren, zu verkleinern, zu vergrößern, zu verfremden. Fertigkeiten im Farbmischen, die Entwicklung harmonischer Farbzusammenstellungen, das Arbeiten mir Farbkontrasten, mit Licht- und Schatteneffekten sind weitere Schritte, um Muster zu zeichnen und zu einem Entwurf weiterzuentwickeln. Während des Entwicklungsprozesses fertigen Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei immer neue Arbeitsskizzen, Entwürfe, Montagen, Print-Outs und so weiter an. Die Musterentwürfe werden anschließend rapportiert, das heißt in ihre kleinsten, sich immer wiederholenden Einheiten eingeteilt. Diese Einheiten ordnen Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei auf die gesamte Breite und Höhe

des Musterentwurfs an. Falls für die Fertigung erforderlich, patronieren Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei die Musterentwürfe, das heißt, sie fertigen eine technische Zeichnung des Entwurfs an, die alle für die Fertigung wichtigen Daten enthält, zum Beispiel Stichlänge und -größe, Motivgröße, Stick- und Trägermaterial, Materialverbrauch. Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei bearbeiten oder entwerfen auch Muster für Paramenten - also Textilien für den liturgischen Gebrauch, wie zum Beispiel Messgewänder, Altardecken oder Textilien zum Schmuck von Kirchen (Wandbehänge, Bilder usw.). Dabei beschränkt sich die Farbauswahl zum Teil auf die liturgischen Farben, die den einzelnen Abschnitten des Kirchenjahrs (Advent, Fastenzeit, Ostern usw.) zugeordnet sind. Die Auswahl der Motive, das heißt passende kirchliche Symbole oder Bibelszenen, richtet sich nach dem Verwendungszweck der Paramente: Altarschmuck für die Fastenzeit muss zum Beispiel anders gestaltet werden als der für Ostern oder Weihnachten. Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei müssen auf der Höhe des Modegeschehens bleiben: Der Besuch von Stoff- und Modemessen, die Lektüre von Fachbüchern, Stilkunden sowie die Verfolgung von Entwicklungen auf dem Textilmaschinensektor sind Grundvoraussetzungen für ihre Arbeit. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Anfertigen von Stickmustern nach eigenen Ideen oder Vorlage für die Maschinenstickerei, in der Regel im Rahmen einer Kollektion Vorarbeiten Klären der Art und des Verwendungszwecks des anzufertigenden Produktes, inklusive Preisniveau und etwaige Stilvorgaben Fertigungstechnische Daten einholen, zum Beispiel über Art und Größe der Musterungsmöglichkeiten, Warenbreiten, Sticksysteme, geplante Losgrößen (Stoffmenge, die mit dem jeweiligen Muster bedruckt werden soll) Gestalterische Tätigkeiten Geometrische Grundformen, florale Elemente, Ornamente und Figuren zeichnen Perspektivische Zeichnungen anfertigen Motive umzeichnen, verfremden, drehen, verkleinern, kopieren Motive schattieren, Hell-Dunkel-Kontraste herausarbeiten, Tonwertunterschiede anlegen In Absprache mit Vorgesetzten oder Auftraggeber die jeweils geeigneten Motive auswählen Rapportzeichnungen anfertigen, das heißt die kleinsten, sich immer wiederholenden Mustereinheiten zeichnen Gegebenenfalls Musterentwurf patronieren, das heißt eine technische Zeichnung des Entwurfs anfertigen, der alle für die Fertigung wichtigen Daten enthält, zum Beispiel Stichlänge, Motivgröße, Stickrahmengröße, Materialverbrauch Begleitende Tätigkeiten Motivsuche in der Natur, durch Stadtbilder, Museumsbesuche, Besuche von Stoff- und Modemessen Tätigkeitsbezeichnungen Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Textilzeichner/in in BERUFENET Vorläuferberufe, deren Ausbildungsregelungen aufgehoben wurden Musterzeichner/in für die Stickerei (Ausbildungsberuf 1956-1978) Textilzeichner/in in BERUFENET Arbeitsorte/Branchen Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei üben ihre Tätigkeit in der Regel in Entwurfsabteilungen industrieller Stickereibetriebe aus, seltener auch in größeren Stickereiwerkstätten oder -ateliers des Stickereihandwerks. Sie können auch in Dessinzeichnereien und Textil- Design-Ateliers tätig werden, die Entwürfe für Herstellerbetriebe der Maschinenstickerei anfertigen. Ihre Arbeiten erledigen sie am Computer oder am Zeichentisch. Arbeitsbereiche/Branchen Sonstiges Textilgewerbe (Seilerwaren, Teppiche, Vliesstoffe u.a.) Bandweberei und -flechterei, z.b. größere Werkstätten des Stickereihandwerks, industrielle Stickereibetriebe und Stickereiateliers in mehrstufigen Betrieben der Textilindustrie Sonstige Dienstleistungen für Unternehmen Ateliers für Textil-, Schmuck-, Möbel- u.ä. Design, z.b. Ateliers für textile Designmuster

Arbeitsmittel Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei arbeiten entweder manuell mittels Papier, Zeichenkarton, Bleistiften, Pinsel, verschiedensten Farbarten (Aquarell-, Tempera-, Ölfarben) und Tusche, oder sie entwerfen ihre Muster am Bildschirm. Dann müssen sie sich gut auskennen mit CAD-Systemen, verschiedenen Software-Programmen, Plottern und Druckern. Sie informieren sich anhand von Fachliteratur und Handbüchern und gestalten ihre Entwürfe nach Vorlagen und vorgegebenen Musterentwürfen. Arbeitsbedingungen Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei üben ihre zeichnerische Tätigkeit meist in Alleinarbeit am Zeichentisch, Zeichenbrett oder am Bildschirm aus. Gearbeitet wird überwiegend im Sitzen, gelegentlich kommt es zu Kundenkontakt. Arbeitszeit Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei arbeiten in Industriebetrieben sowie in Textildesign-Ateliers, seltener in Betrieben des Handwerks, jeweils zu den jeweils betriebsüblichen Zeiten. Gegebenfalls kommt es bei eiligen oder größeren Aufträgen zu Überstunden. Zusammenarbeit und Kontakte Textilmustergestalter/innen - Maschinenstickerei arbeiten in erster Linie mit ihren Arbeitskollegen und -kolleginnen im Betrieb zusammen sowie mit ihren Vorgesetzen (Textildesigner/in, Textiltechniker/in, Atelierleiter/in, Betriebsinhaber/in). Kontakte ergeben sich, je nach Aufgabenstellung, zum Beispiel zu Kunden und Auftraggebern, freien Künstlern, die Entwürfe gestalten, gegebenenfalls auch zu Kundendienstmitarbeitern/-mitarbeiterinnen bei Computerproblemen. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Textilmustergestalter/in - Maschinenstickerei im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 1.665 im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem 1998 aufgehobenen Ausbildungsberuf Textilmustergestalter/in - Maschinenstickerei oder in dem Nachfolgeberuf Produktgestalter/in - Textil erwartet. Zugangsberufe: Textilmustergestalter/in - Maschinenstickerei Produktgestalter/in - Textil in BERUFENET

Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für Körperbehinderte ist der Zugang zu einzelnen Berufsausübungsformen im Einzelfall denkbar. Erforderlich ist der neueste Kenntnisstand insbesondere in Bezug auf Textilmaschinen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Textilmustergestalter/in - Maschinenstickerei verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Produktgestalter/in - Textil in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Musterzeichner/in - Stickerei in BERUFENET Textilmustergestalter/in - Gewebe in BERUFENET Textilmustergestalter/in - Handstickerei in BERUFENET Textilmustergestalter/in - Masche in BERUFENET Textilmustergestalter/in - Textildruck in BERUFENET Textilmustergestalter/in - Tufting (Nadelflor) in BERUFENET Textilzeichner/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgendem Funktions-/Tätigkeitsbereich arbeiten: Grafik, Design, Gestaltung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Bekleidung Uniformen Gebrauchstextilien Paramenten (Textilien für den liturgischen Gebrauch) Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Kaum etwas ist so schnelllebig wie die Mode. Aber nicht nur Muster, Schnitte, Farben und Stoffe sind einem ständigen Wandel unterworfen,

auch Arbeitsmittel und -methoden werden permanent verändert und verbessert. So ist zum Beispiel die computerunterstützte Fertigung in der Textilindustrie ebensowenig wegzudenken wie das Gestalten und Ausarbeiten von Mustern am Computer. Wer in einer innovativen Branche wie der Textilindustrie beruflich auf dem Laufenden bleiben will, muss bereit sein, sich ständig weiterzubilden. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Materialkunde und Materialbeurteilung bei Textilien, Textiltechnik und Kollektion, Textilgestaltung/Modellwesen, Sticken, Entwurf, CAD oder EDV können Textilmustergestalter und -gestalterinnen - Maschinenstickerei ihre Kenntnisse immer aktuell halten. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Textilgestalter(in) in KURSNET (CTS8334-10) Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für Textilmustergestalter und -gestalterinnen - Maschinenstickerei kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Textil in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET Dipl.-Design-Ingenieur/in (FH) - Textil/Mode in BERUFENET Für den Zugang zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung gibt es, z.b. für besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung, je nach Bundesland unterschiedliche Sonderregelungen. Selbstständigkeit im Beruf Die Textilmustergestalter und -gestalterinnen können sich als Inhaber/in eines Design-Ateliers beziehungsweise eines Studios für Textildesign oder als freie/r Mitarbeiter/in im Bereich Textilgestaltung selbstständig machen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF BILDUNG ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank VDMD Verband Deutscher Mode- und Textildesigner e.v. Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen CAD - Textil, Bekleidung (Ausbildung) Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinensticken (Ausbildung) Musterdatenträger herstellen (Ausbildung) Musterzeichnen, Musterentwicklung (Ausbildung) Textilgestaltung, Textildesign (Ausbildung) Textiltechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Grafikprogramme: Grafikprogramm CorelDraw (Ausbildung) in KURSNET Grafikanimation Flash (Ausbildung) in KURSNET Grafikprogramm Macromedia Freehand (Ausbildung) in KURSNET Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Kolorieren (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

Rapportieren (Ausbildung) Textil - Materialkunde (Ausbildung) Zeichnen (Ausbildung) Soft Skills Einfühlungsvermögen Flexibilität Kontaktfähigkeit Kreativität Selbstständige Arbeitsweise Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Verordnung über die Berufsausbildung zum Textilmustergestalter vom 26.07.1978 (BGBl. I S. 1123), außer Kraft Fundstelle: ibv doku 13/99 Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Fachwörterbuch der Textilveredelung Verfasser: Alan H. McKeand Verlag: Deutscher Fachverl. Erscheinungsjahr: 2004 Taschenbuch für die Textil-Industrie Verfasser: Walter Loy Verlag: Schiele und Schön Erscheinungsjahr: 2004 Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft Verfasser: Gudrun Schreiber Verlag: Bertelsmann, Bielefeld Erscheinungsjahr: 2004 Jahrbuch der Textilindustrie Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2004 Textiles Gestalten. Bd.1 : Alles über Techniken und Stoffverzierungen Verfasser: Esther Albisser-Stierli, Bernadette Wicki-Fischer Verlag: Auer Erscheinungsjahr: 2003 Textiles & Fashion Verfasser: Gerhard Bauer, Klaus Enengl Verlag: Trauner Verl. Erscheinungsjahr: 2003 Die Grundlagen der visuellen Gestaltung Verfasser: Dario Zuffo Verlag: Niggli AG Erscheinungsjahr: 2000 Textilland Deutschland Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Broschüre

Fachzeitschriften Chemical Fibers International Verlag: Deutscher Fachverlag TextilWirtschaft Verlag: Deutscher Fachverlag form + zweck Verlag: Angelika Petruschat Zeitschrift für Gestaltung melliand Textilberichte Verlag: Melliand Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Fashion-Base - Das Mode-Portal Eine Information von Ole Möhlmann (fashion-base.de) textil-mode Eine Information des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de Branchenreport Textil- und Bekleidungsindustrie: Die Fäden in der Hand halten uni 03/2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach 53 40 65728 Eschborn Fon: 0 61 96/9 66-0 Fax: 0 61 96/4 21 70 email: info@textil-mode.de : http://www.textil-online.de IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 email: internet@igmetall.de : http://www.igmetall.de Textil- und Bekleidungs- Berufsgenossenschaft (TBBG) Oblatterwallstraße 18 86153 Augsburg Fon: 08 21/31 59-0 Fax: 08 21/31 59-2 01 email: direktion@textil-bg.de : http://www.textil-bg.de VDMD Verband Deutscher Mode- und Textildesigner e.v. Semmelstraße 42 97070 Würzburg Fon: 09 31/4 65 42 90 Fax: 09 31/4 65 42 91 email: vdmd@fashiondesign.de : http://www.fashiondesign.de

Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste): Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche. BFS Die Bekleidungsfachschule Aschaffenburg veröffentlicht auf ihrer Website sowohl Personalanzeigen von Bekleidungsherstellern als auch (unter 'Stellenmarkt-Kleinanzeigen') solche von Schneidereien. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche.