Kompetenzzentrum Energie 2.0 Ergebnisse aus dem Auftaktworkshop. 1. Dortmunder Energiekongress, , LCC Dortmund

Ähnliche Dokumente
Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Aktueller Stand

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

RIS3 für Niedersachsen

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene -

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Doris Trimmel-Wyss Investitionen in Ihre Zukunft

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Energiewendeunternehmen. Wie proaktive Energieversorger die Energiewende nachhaltig vorantreiben

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln?

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Goldmedia IoT-Standortmonitor Wirtschaftsfaktor Internet of Things

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Strategie «Digitale Schweiz»

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

Netzwerk Photovoltaik

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

LESSIE INNOVATION IN DIGITALEN DIENSTLEISTUNGEN

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST NACHHALTIGE ENERGIE- UND WASSERSYSTEME. Fraunhofer

Zwischenergebnisse von E-Energy

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

NEW MOBILITY. Mehr Bewegung für Ihr Unternehmen New Mobility

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Netzwerk intelligente Mobilität e.v. Vorstellung

KRANKENHAUS 4.0 CHANCEN UND PRAXISBEISPIELE

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

PRESSEMELDUNG. Qualitätsführer im Tiefbauhandel. Offenbach, 18. Oktober 2017

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

OVG REAL ESTATE SMART OFFICE

Global Institute for Digital Transformation

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Arbeitsgruppe Normierung & Standardisierung

29. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Garching bei München,

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Zukunftsstadt. Ulm 2030

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

Breitband und Intelligente Netze. Mit digitalen Infrastrukturen die Basis für vernetzte Anwendungen schaffen.

Nachhaltigkeitskonzept des ZIM NEMO Netzwerkes biomedizinische Logistik - bm-log

Digitale Anwendungen.

SWITZERLAND INNOVATION

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5.

INNOVATIONSPARK ZÜRICH: CHANCEN, POTENTIALE, HINDERNISSE

Transkript:

Kompetenzzentrum Energie 2.0 Ergebnisse aus dem Auftaktworkshop 1. Dortmunder Energiekongress, 13.04.2016, LCC Dortmund

Agenda 1. Warum einen Workshop zum Thema Energie 2.0 durchführen? 2. Wie sind wir vorgegangen? 3. Was haben wir erreicht? 4. Was bedeutet das für Dortmund? 20.04.2016 Folie 2

1. Warum einen Workshop zum Thema Energie 2.0 durchführen? Aktivitäten der Stadt Dortmund ausbauen Umsetzungsstrategie erarbeiten Externes Know-how einholen Bedarf ermitteln Unternehmen akquirieren Standortvorteile kommunizieren 20.04.2016 Folie 3

2. Wie sind wir vorgegangen? Die vier Phasen der Zukunftswerkstatt Warm-Up Die Bestandsaufnahme Wünsch Dir was! Die Handlungsanweisung 20.04.2016 Folie 4

Erwartungen Input zu: Neuen GF/Trends/Produkten Nutzung von Energie 2.0 Gesamtstrategie Energie 2.0 Anforderungen der Wirtschaft & Wissenschaft Fachkräfte Ausbildung Dienstleistungsportfolio Anforderungen der Stadt DO als Niederlassung Konkreten Maßnahmen Networking Forschungsbedarf IT- Sicherheit definieren Identifikation eines Absatzmarktes für das Zentrum 20.04.2016 Folie 5

Think Tank Energie 2.0 Speicher Erneuerbare Energien De- vs. Zentrale Steuerung Eigennutzung selbstproduzierter Energie 20.04.2016 Folie 6 IT- Sicherheit Demand-Side- Management Energieeffizienz Mobilität E-Management Neue Marktrollen (imsb, SMGWA, ) Marktdesign Normierung u. Plattformen Energie 2.0 Energie + IKT Selbststeuerung Power-to- Heat Konvergenz Big/Smart Data virtuelles KW Kommunikative Geräte Vernetzte (intelligente) Infrastrukturen (IoT) Logistik F & E Sensorik Smart Grid Verknüpfung von Systemen Last-Mile Anreiz- & Akzeptanzsysteme Predictive Maintenance Sektorenkopplung Wettbewerbsvorteile Versorgungssicherheit

Kategorisierung und Standortkriterien Mobilität Rahmenbedingungen Infrastruktur IT Markt Verkehrsinfrastruktur Human Resources Politischer Support Größe & Dynamik Unternehmen Bürokratie Umsetzungs- Geschwindigkeit Technologieplattform Hochschulen & Forschungsinstitute Kundennähe 20.04.2016 Folie 7

Stärken und Potentiale der Stadt Dortmund Thematische/Technische Ausrichtung Mobilität Markt Rahmenbedingungen IT Infrastruktur 20.04.2016 Folie 8

Stärken und Potentiale der Stadt Dortmund Standortkriterien Hochschulen + Forschungsinstitute Kundennähe Verkehrsinfrastruktur 25 20 15 10 5 0 Human Resources Politischer Support Technologieplattform Größe + Dynamik Unternehmen 20.04.2016 Folie 9 Umsetzung/ Geschwindigkeit Soll Ist Bürokratie

Schwächen und Lösungsansätze Technologieplattformen Gründungsdynamik Kommunikation von Standortvorteilen Rahmenbedingungen Finanzierung Netzwerkbildung Bedarf ermitteln Campus schaffen Förderung durch Infrastruktureinrichtung Unternehmensumlage Einbindung etablierter Unternehmen Anchor-Companies einbinden Etablierung einer Kongressreihe Kümmerer bereitstellen Neue Finanzierungsmodelle Regionale Plattformen schaffen Spielwiese Testumgebung schaffen Kommune als Vermittler Forschung und Wirtschaft Kaufmännischer Support Technologische Schwerpunkte setzen 20.04.2016 Folie 10

Das benötigt ein Kompetenzzentrum Hardware Dienstleistung Begegnungsräume IT-Infrastruktur Showrooms Büroräume/ Laborräume Betreibergesellschaft Soft Facts Identifizierung Alleinstellungsmerkmal Initiierter Austausch Fokus auf Start-Ups Zugang zu Spielwiesen Finanzierung (-sberatung) Ressourcen-Sharing Internationale Vernetzung Support bei F&E Vertriebs- & Marketingsupport Motivationsförderung für Start-Ups 20.04.2016 Folie 11

4. Was bedeutet das für Dortmund? Handlungsempfehlungen Politischer Support mit einheitlicher Kommunikationsstrategie Thematische Fokussierung Einbindung von Start-Ups und Anchor-Companies Start-Up Anchor-Company 20.04.2016 Folie 12

EE ENERGY ENGINEERS GmbH Büro Gelsenkirchen im Wissenschaftspark: Munscheidstraße 14 45886 Gelsenkirchen Büro Düsseldorf im Kennedy-Haus: Roßstraße 92 40476 Düsseldorf info@energy-engineers.de www.energy-engineers.de Member of TÜV NORD GROUP