EUROPÄISCHES HOCHWASSERVORWARNSYSTEM (EFAS) Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Ähnliche Dokumente
HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL ENNS

Hochwasservorhersagezentrale

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

RIMAX- Seminar

Internationale Kooperation im Donaueinzugsgebiet International Cooperation in the Danube Catchment

Alpine Retention von Hochwässern

HOCHWASSERPROGNOSEMODELLE HOCHWASSERWARNSYSTEM HYDROLOGISCHE STUDIE DER MUR

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu?

ADCP-VERGLEICHSMESSUNGEN IN SISAK (KROATIEN) AM 10. SEPTEMBER 2008

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

HW-Prognose und Warnung für Österreich. Hans-Peter Nachtnebel, Gernot Koboltschnig Universität für Bodenkultur

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Bericht über die Bestimmung der potenziell signifikanten Hochwasserrisikogebiete in der internationalen Flussgebietseinheit Rhein

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Das Europäische Hochwasser- Frühwarnsystem (EFAS)

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

HYDROLOGISCHE MESSNETZE FÜR EINE INTEGRIERTE UND NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG DER WASSERRESSOURCEN

Requirements stemming from QPF user community

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

I N F O R M A T I O N

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Eine Datendrehscheibe für Raster-Massendaten

Entwicklung eines saisonalen Vorhersagekonzeptes am Beispiel der Elbe

INTERNATIONALES HOCHWASSERPROGNOSEMODELL MUR

Model Output Statistics (MOS)

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Hochwasser 2013: Evaluierung des Prognosemodells und der Kommunikation

Deutscher Wetterdienst

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

Echtzeitvorhersage mit Hilfe Künstlicher Neuronaler Netze (KNN)

I N F O R M A T I O N

Nutzen von Radar-Niederschlagsschätzung & ECMWF-Ensemblevorhersage für die Abflussvorhersage

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

ÖWAV SEMINAR HOCHWASSERVORHERSAGE ERFAHRUNGEN, ENTWICKLUNGEN UND REALITÄT

Hydrographischer Dienst Kärnten

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Schneeprodukte aus der Fernerkundung für f r die hydrologische Modellierung Status und Zukunft

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Methoden der Fernerkundung

Statistische Methoden in der hydrologischen Vorhersage der BfG

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

HOCHWASSERPROGNOSE- MODELL RAAB

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Anwendertreffen Delft-FEWS Delft-FEWS im operationellen Einsatz für die energiewirtschaftliche Planung

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

GISC Global Information System Center das Internet-Portal des DWD für meteorologische Daten

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa

Das Abflussregime der Mosel

Probabilistic Forecasts

Vorhersagen an der Oder

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Regional Atmospheric Soaring Prediction

1. Workshop Gewässerkunde

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Kommunale GDI als Planungswerkzeug zur Anpassung an den Klimawandel. Stefan Sander / Stadt Wuppertal

Interpretation von hydrologischen Daten auf der Visualisierungsplattform

DAS HOCHWASSEREREIGNIS VOM 1. UND 2.MAI 2016 IN DER WESTSTEIERMARK

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

KLIWAS Abschätzung der Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt großer Flussgebiete

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserkreislauferhebung nur Daten? Zugang und Interpretation

I N F O R M A T I O N

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

Klimawandel und Wassererosion

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Aufbereitung von GRIB2 Daten als Eingangsdaten für LARSIM

DIE HOCHWASSEREREIGNISSE VOM 13./14. SEPTEMBER 2014 IN DER STEIERMARK

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Deutscher Wetterdienst

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Simulation extremer Abflüsse am Beispiel des Wasserhaushaltsmodells NASIM

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

DAS HOCHWASSEREREIGNIS AN RAAB, WEIZBACH UND MODERBACH VOM JULI 2005

Transkript:

EUROPÄISCHES HOCHWASSERVORWARNSYSTEM (EFAS) Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark 1. Einleitung Vom 10. bis 12. November 2004 fand am Joint Research Centre of the European Commission in Ispra am Lago Maggiore in Italien der 2. Workshop über das im Entwicklungsstadium befindliche Europäische Hochwasserwarnsystem (European Flood Alert System, EFAS) statt. Im folgenden Bericht werden das Ziel des Projektes sowie die wichtigsten Ergebnisse des Workshops aufgezeigt. 2. European Flood Alert System (EFAS) 2.1 Allgemeines Das European Flood Alert System (EFAS) ist ein Projekt des 6. EU- Forschungsrahmenprogramms, das eine Weiterführung des im 5. Rahmenprogramm entwickelten European Flood Forecasting Systems (EFFS) darstellt, in welchem die Machbarkeit einer mittel- bis langfristigen (bis zu 10 Tage) Hochwasserprognose für verschiedene transnationale Einzugsgebiete nachgewiesen wurde. EFAS wird unter der Federführung des Institute for Environment and Sustainability (IES) des Joint Research Centers of the European Commission in Ispra entwickelt. Dabei soll innerhalb des 6. Rahmenprogrammes, also bis 2006, das System in einem präoperationellen Modus getestet und validiert werden, bis es robuste und zuverlässige Ergebnisse liefert. Ziel des Projektes ist es dabei nicht, die in den einzelnen Ländern bestehenden Hochwasserprognosemodelle zu ersetzen, sondern den dort ansässigen nationalen Hochwasserzentralen eine zusätzliche Information zu geben, dass sich eine Hochwassersituation entwickeln könnte. Dabei sollen Prognosen bis zu 10 Tage im voraus berechnet werden. 2.2 Methodischer Aufbau EFAS startete im Jahr 2003, Grundlage des Systems ist das Niederschlags-Abfluss Modell LISFLOOD. LISFLOOD ist ein rasterorientiertes, physikalisch basiertes Modell, das aus 3 Modulen besteht: einem Wasserhaushaltsmodul, einem Hochwassermodul und einem Modul zur Modellierung der Überflutungsflächen. Es soll im Rahmen des Projektes in 2 verschiedenen räumlichen Maßstäben eingesetzt werden: ganz Europa wird auf einem 5 x 5 km Raster modelliert, in ausgewählten Einzugsgebieten (wie Donau und Elbe) wird zur Modellkalibrierung und validierung auf einen 1 x 1 km Raster übergegangen. In der ersten Projektsphase bis 2006 werden das gesamte Donau- und Elbeeinzugsgebiet bearbeitet, in der zweiten Projektsphase (bis 2012) wird das System auf ganz Europa ausgeweitet. Nach Ende des Projektes soll ein kalibriertes und validiertes Modell für Europa zur Verfügung stehen, wobei noch auf politischer Ebene abzuklären ist, von wem dieses System dann operationell betrieben wird.

Um für Hochwasserprognosen eine Vorhersagezeit von bis zu 10 Tagen erreichen zu können, sind meteorologische Prognosen notwendig. Dazu werden die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) mit einer Vorhersagezeit von 4 10 Tagen verwendet. 3. Ergebnisse des Workshops Der 2. Workshop über EFAS fand, wie bereits einleitend erwähnt, am Joint Research Centre in Ispra statt und gab einen aktuellen Überblick über den momentanen Stand im Projekt. Er war in insgesamt 5 Arbeitssitzungen gegliedert, die folgenden Inhalt hatten: Europäische und Internationale Programme in Verbindung mit Hochwasser EFAS Meteorologische Fortschritte in der Messung und Vorhersage von Niederschlägen Operationelle transnationale und nationale Hochwasserprognosen Anforderungen an Daten und Datenmanagement 3.1 Europäische und Internationale Programme in Verbindung mit Hochwasser 3.1.1 Programme der Europäischen Kommission Die Europäische Kommission unterstützt seit etwa 1980 mit den Forschungsrahmenprogrammen Projekte über den Themenbereich Hochwasser, wobei auch EFAS Teil dieser Rahmenprogramme ist. Zusätzlich stehen für die Förderung von Hochwasserschutzmassnahmen auch andere Fonds und Programme, wie der Strukturfond (Infrastruktur), der Fond für regionale Entwicklung (Forschung und technologische Entwicklung) sowie die INTERREG Programme zur Förderung der transnationalen Zusammenarbeit zur Verfügung. Nach den Hochwasserereignissen 2002 wurde der Solidaritätsfond der EU ins Leben gerufen, um eventuelle Sofortmassnahmen im Katastrophenfall unterstützten zu können. Im Zusammenhang mit den letzten Hochwasserereignissen hat die europäische Kommission auch den Vorschlag für ein Aktionsprogramm über Hochwasserrisikomanagement einbracht, in dem die Mitgliedsstaaten mit der Kommission zusammenarbeiten sollten, wobei die Hauptziele in der Verbesserung der Kommunikation, Zusammenarbeit und des Datenaustauschs im Krisenfall sowie in der Erstellung von Hochwasserrisikokarten liegen. 3.1.2 Initiativen der World Meteorological Organization (WMO) In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass in den verschiedenen WMO Programmen jeweils eigenständige Informationssysteme entwickelt wurden und der Austausch zwischen den Programmen nicht möglich war. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern und um einen einheitlichen, standardisierten Datenaustausch hydrologischer und meteorologischer Daten auf globalem Maßstab zu ermöglichen, wurde zahlreiche Dokumente entwickelt, die Unterstützung in dieser Richtung geben. Weiters wurde das World Hydrological Observing System (HYCOS), ein globales hydrologisches Beobachtungssystem, ins Leben gerufen, das regionale Projekte mit Hilfe eines hydrologischen Informationssystems verbindet. Damit die Kommunikation zwischen den einzelnen Systemen gewährleistet werden kann, wurde 2003 beschlossen, eine einheitliche, globale Infrastruktur zu entwickeln, das so genannte Framework WMO Information System (FWIS). Um die Standards und

Anforderungen von FWIS an hydrologische Daten erfüllen zu können, wurde das Global Terrestrial Network for Hydrology (GTN-H) ins Leben gerufen, wobei einen Teil dieses Projekts das Global Runoff Data Centre (GRDC) in Koblenz darstellt, wo online - Durchflussdaten von Pegeln weltweit gesammelt und im Internet dargestellt werden (http://grdc.bafg.de/). Eine gemeinsame UNESCO/WMO Initiative stellt die Joint UNESCO WMO Flood Initiative (JUWFI) dar, die unter dem Übertitel einer integralen, flussgebietsbezogenen Betrachtung der Hochwasserproblematik das Hauptziel verfolgt, die Schäden von Hochwässern zu minimieren sowie den möglichen Nutzen zu maximieren. 3.2 EFAS 3.2.1 LISFLOOD Wie bereits in Kapitel 2 erwähnt, bildet LISFLOOD die Grundlage von EFAS. LISFLOOD ist ein Raster - orientiertes Einzugsgebietsmodell, das in den letzten 5 Jahren am JRC entwickelt wurde, um Hochwässer in großen Einzugsgebieten zu simulieren. Das Model läuft in zwei unterschiedlichen Modi, einerseits dem Wasserhaushaltsmodus (zeitliche Auflösung 1 Tag), andererseits im Hochwassermodus (zeitliche Auflösung 1 Stunde). Das Modell wird kontinuierlich betrieben, die Ergebnisse des Wasserbilanzmodells (Grundwasser, Boden, Gerinne) werden als Input im Hochwassermodell verwendet. Da LISFLOOD ein physikalisch basiertes Modell ist, werden folgende Prozesse modelliert: Niederschlag (Regen oder Schnee) Interzeption und Verdunstung Infiltration und Oberflächenabfluss Zwischenabfluss Grundwasser Speicher und Seen Wellentransformation Die Ergebnisse der Modellrechnungen, wie Abfluss im Gerinne, Bodenfeuchte, Verdunstung oder Schneehöhe können als Zeitreihen an beliebigen Punkten oder als Rasterwerte im GIS dargestellt werden. 3.2.2 EFAS im Donau- und Elbeeinzugsgebiet Wie bereits erwähnt, wird EFAS bis 2006 für das gesamte Donau- bzw. Elbeeinzugsgebiet implementiert, bis 2012 soll es auf ganz Europa ausgeweitet werden. Für die beiden erstgenannten Einzugsgebiete wird auf einem 1x1 km Raster modelliert. Um die notwendige Datenerhebung bzw. Kalibrierung und Validierung des Modells durchzuführen, wurden aus verschiedenen Staaten in diesen Einzugsgebieten (Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien und Slowakei) so genannte Nationale Delegierte für 2 bzw. 3 Jahre an das JRC verpflichtet. Bezüglich der Erhebung der notwendigen Grundlagendaten (Querprofile, Längenschnitte, etc.) ist der Erhebungsstand sehr unterschiedlich. Während diese für Staaten wie Österreich, Deutschland oder auch Ungarn fast abgeschlossen ist, gestaltet sie sich in Staaten wie Rumänien oder Bulgarien eher schwierig. Unter Mithilfe der Nationalen

Delegierten wurden bisher die Modelle für die Einzugsgebiete der Morava in Tschechien, der Elbe in Deutschland und in Tschechien sowie der Oder kalibriert bzw. validiert, wobei sich einigermaßen zufrieden stellende Ergebnisse zeigten. Das Hauptproblem ist die teilweise noch nicht zufrieden stellende Datenverfügbarkeit (Querprofile, Temperaturdaten sowie Speicher und Rückhaltebecken). 3.3 Meteorologische Fortschritte in der Messung und Vorhersage von Niederschlägen 3.3.1 Meteorologische Vorhersagesysteme Von fast allen europäischen Staaten werden kurz- bzw. mittelfristige meteorologische Vorhersagesysteme betrieben, wobei als Input in hydrologische Modelle die Prognose der Niederschlagsmenge von größter Bedeutung ist. Während des Workshops wurden folgende meteorologische Prognosemodelle vorgestellt: NIMROD (UK Met Office) Modelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ECMWF Ensemble Prediction System NIMROD ist ein Kurzfristprognosesystem (bis zu 6 Stunden) zur Analyse und Vorhersage von kurzfristigen Variablen des Wettergeschehens, darunter auch die Niederschlagsmenge. NIMROD ist ein Rastermodell und wird in 3 verschiedenen räumlichen Maßstäben betrieben: EuroNimrod überdeckt ganz Europa mit einer räumlichen Auflösung von 5 x 5 km, UK Nimrod überdeckt Großbritannien (Auflösung ebenfalls 5 x 5 km) und Gandolf erstreckt sich über große Teile Großbritanniens mit einer Auflösung von 2 x 2 km. Beim Deutschen Wetterdienst (DWD) werden zur Prognose der Niederschlagsverteilung grundsätzlich zwei Modelle in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Maßstäben betrieben: einerseits das Lokalmodell (LM) mit einer Rasterweite von 7 x 7 km (überdeckt Europa) und einer Vorhersagezeit von 48 Stunden (geplant: Ausdehnung auf 72 Stunden), andererseits das Globalmodell mit einer Rasterweite von 40 km und einer Vorhersagezeit bis zu 10 Tage. Das European Centre for Medium - Range Weather Forecasts (ECMWF) liefert globale Niederschlagsprognosen auf einem Raster von 80 x 80 km mit einer Vorhersagezeit bis zu 10 Tagen. Neben deterministischen Prognosen wurden von ECMWF im Jahr 1992 operationell auch so genannte stochastische Ensemble Predictions (EP) gestartet. Derzeit werden pro Tag 51 verschiedenen Vorhersagen berechnet, wobei diese durch Variation der Startparameter und durch Simulation von Modellunzulänglichkeiten zustande kommen. Von EFAS werden Prognosen des DWD sowie das Ensemble Prediction System von ECMWF verwendet, wobei durch Verwendung dieser stochastischen Niederschlagsprognosen natürlich auch die hydrologischen Modelle nicht nur eine Ganglinie, sondern eine gewisse Bandbreite liefern. In der bestmöglichen Nutzung und Interpretation dieser stochastischen Prognosen von Ganglinien liegt momentan ein Hauptschwerpunkt der Forschungstätigkeit am JRC.

3.4 Operationelle transnationale und nationale Hochwasserprognosen 3.4.1 Transnationale Hochwasserprognosesysteme Im Rahmen des Workshops wurden sowohl der Hochwasseraktionsplan für das gesamte Einzugsgebiet der Elbe, der von der Internationalen Kommission zur Schutz der Elbe (IKSE) im Jahr 2003 beschlossen wurde, als auch der geplante Aktionsplan für das Donaueinzugsgebiet (wird von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) im Dezember 2004 beschlossen) präsentiert. Hauptziele des Aktionsplanes für die Donau sind folgendermaßen definiert: Verbesserung von Hochwasserprognosesystemen sowie die Verbindung von nationalen und regionalen Systemen Schaffung von Foren zum Austausch von Expertenwissen Definition eines einheitlichen Ansatzes zur Bewertung von Überflutungsbereichen und zur Evaluierung des Hochwasserrisikos Weiters wurden die verschiedenen Hochwasserprognosesysteme am Rhein, an dem Institutionen der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden beteiligt sind, vorgestellt, wobei die Probleme vor allem in der Verwendung von verschiedenen Prognosemodellen liegt. 3.4.2 Nationale Hochwasserprognosesysteme Präsentiert wurden das Nationale Hochwasserprognosesystem für England und Wales sowie die Hochwasserprognosesysteme, die momentan in Österreich bereits operationell betrieben werden bzw. in Planung sind (erhoben in einem Teilprojekt von Flood Risk). 3.5 Anforderungen an Daten und Datenmanagement 3.5.1 INSPIRE Initiative INSPIRE stellt eine Initiative der Europäischen Kommission dar, die im Juli 2004 beschlossen wurde und die sich bis zum Jahre 2013 das Ziel setzt, allgemeine Regeln zur Erstellung einer einheitlichen Infrastruktur für raumbezogene Informationen zu definieren. Grundlegende Komponenten dieser Infrastruktur sind: Metadaten Raumbezogenen Daten Netzwerke und Netzwerktechnologien Übereinkommen zum Datenaustausch, -verfügbarkeit und verwendung Koordination 3.5.2 Hydro-meteorologische Datenbank von EFAS Um die Modellkalibrierung und- validierung innerhalb von EFAS wirkungsvoll unterstützen zu können, wurde zu Beginn des Jahres 2004 eine eigene EFAS - Datenbank entwickelt, wobei das Ziel nicht nur das Speichern von Daten, sondern auch die Möglichkeit zur Durchführung von Analysen ist. Dabei werden hydrologische (beobachtete Wasserstände und Durchflüsse, etc.), meteorologische (DWD, ECMWF Vorhersagen, etc.) und sonstige Daten (wie z.b. Querprofile) gespeichert.

4. Zusammenfassung Im Rahmen des zweiten EFAS Workshops in Ispra wurde der derzeitige Projektstand skizziert sowie Ausblicke auf die zukünftigen Hauptziele gegeben. Bis zum Jahre 2006 wird EFAS für das gesamte Donau- sowie Elbeeinzugsgebiet auf einer Rasterweite von 1 x 1 km kalibriert und validiert, bis 2012 dann auf ganz Europa ausgeweitet. Es wurde wiederholt darauf hingewiesen, dass EFAS nicht zum Ziel hat, bestehende nationale Hochwasserprognosesysteme zu ersetzen, sondern es soll eine zusätzliche Information über mögliche Hochwasserrisiken bis zu 10 Tage im voraus an die jeweils zuständigen nationalen Prognoseinstitutionen liefern. Von politischer Seite ist die Frage zu klären, von wem das System nach Fertigstellung operationell betreiben werden soll (wird auf jeden Fall nicht von JRC betrieben!). Im Rahmen der österreichisch ungarischen Gewässerkommission wurde an JRC der Auftrag erteilt, für das gesamte Einzugsgebiet der Raab (Steiermark, Burgenland und Ungarn) auf der Basis von LISFLOOD eine Hochwasserprognosesystem zu entwickeln. Als neuer Startpunkt für dieses Projekt wurde der Jänner 2005 vereinbart. Sobald erste Ergebnisse bzw. Erkenntnisse vorliegen, werden diese in einem gesonderten Bericht aufgezeigt werden.