Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt

Ähnliche Dokumente
PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM

Ausführungsbestimmungen zum Erlass

Praktisches Studiensemester im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Allgemeine Informationen zum Unternehmensprojekt

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

A n t r a g. Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Neubrandenburg

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

Praktikumsvereinbarung für das studienintegrierte Praxissemester des Präsenz-Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit (BASA-P)

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 15. Juni 2012 Nr. 32

Praktikumsrichtlinie. für das das Praxissemester. Stand: Mai 2014

A n t r a g. Studienbegleitende Praxis 6-Wochen-Praktikum. Name, Vorname: Anschrift: Tel.-Nr.: -Adresse: Matr.-Nr.:

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Bachelor of Arts Soziale Arbeit Modulname

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

Das Anerkennungsjahr

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

Praktikumsinformation für B.Sc. Studierende (mit Studienbeginn ab WS 2015/16, Prüfungsordnung 2015)

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

BA Elementarpädagogik Informationen zum Praxissemester und zu Modul 16 Praxisforschung und. Modulhandbuch 2013

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modul 2 Teil II: Einführung in sozialarbeiterisches Handeln

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 11/2013 vom 17. Mai 2013

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Modul S 24. Hinweise. Das praktische Studiensemester umfasst einen Zeitraum von 1 mal 20 Wochen im 7. Studiensemester.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Praktika sind in ausgewiesenen pädagogischen Praxisfeldern möglich z.b:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gilt folgende Ordnung:

S a t z u n g. über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Fachhochschule Kaiserslautern Fachbereich Architektur / Innenarchitektur

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Curriculum Psychomotorik

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengangs Elementarpädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Information Praxismodule Pädagogik / Bildungswissenschaft

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

Studienordnung für das Fach Physik

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Studienordnung. vom 24. September 2007 in der Fassung vom 01. September 2008

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 2

Laufzettel Betreuungsgespräche. Name: Semester: WS / SS 2055 Betreuer/in (nur hauptamtliche Mitarbeiter/innen des Studiengangs):

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Praxisvertrag zum Studienprojekt 2

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

11/07. Amtliches Mitteilungsblatt. 11. April Seite

Anlage 4 Ordnung für die Berufspraktische Tätigkeit im Studiengang Umwelttechnik

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Dualer Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit: BASA-dual

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 17. Dezember 2010 Nr. 41

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Transkript:

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit (Stand: März 2018) 1. Das praxisbezogene Studienprojekt im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit... 2 2. Zeitangaben zum praxisbezogenen Studienprojekt... 3 3. Vertragsformen des praxisbezogenen Studienprojektes... 3 4. Bedingungen zur Anerkennung der Einsatzstelle... 4 5. Individueller Studienprojektplan... 4 6. Praxisbegleitende Lehrveranstaltung... 4 7. Bericht über das Studienprojekt... 5 8. Bestätigung über den Erfolg des praxisbezogenen Studienprojektes... 5

1. Das praxisbezogene Studienprojekt im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit Das praxisbezogene Studienprojekt ist zentraler Teil des Theorietransfers im gesamten Studium der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit. Es soll das berufliche Handeln als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge im Hinblick auf die Studieninhalte vertiefen. Das praxisbezogene Studienprojekt umfasst in den drei Kompetenzdimensionen Wissen, Können und Haltung die Umsetzung und Anwendung des im bisherigen Studium erworbenen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Fachwissens in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Jugendarbeit, Jugendhilfe und Sozialen Arbeit. Im Anschluss an das Studienprojekt sind die Studierenden in der Lage, ihre Projektarbeiten aus den Praxisfeldern mit den fachmethodischen und weiteren sozialpädagogischen Inhalten des Studiums zu verknüpfen und zu einer reflexiven Professionalität zu verbinden. Die Arbeitsstelle, in der das praxisbezogene Studienprojekt absolviert wird, muss daher wesentliche Elemente des Berufsbildes einer Sozialpädagogin bzw. eines Sozialpädagogen aufweisen. Das praxisbezogene Studienprojekt besteht aus drei verschiedenen, sich ergänzenden Formen, deren Reihenfolge individuell gewählt werden kann. Es muss jedoch im Verlauf der Semester jeder Projektbaustein absolviert werden. Die Schwerpunktsetzungen lauten wie folgt: Projektbaustein A: Adressat/inn/enorientiertes Projekt Projektbaustein V: Schwerpunkt Verwaltungshandeln in der Sozialen Arbeit Projektbaustein H: Tätigkeit (Praktikum) in einem anderen Handlungsfeld (außerhalb des derzeitigen Tätigkeitsbereichs) Kern der praxisbezogenen Studienprojekte A und V ist die Ausübung der Projektleitung im jeweiligen Schwerpunktbereich unter fachlicher Anleitung durch eine staatlich anerkannte Sozialpädagogin/einen staatlich anerkannten Sozialpädagogen. Kern des praxisbezogenen Studienprojektes H ist das Kennenlernen eines neuen Handlungsfeldes unter fachlicher Anleitung durch eine staatlich anerkannte Sozialpädagogin/einen staatlich anerkannten Sozialpädagogen. Das praxisbezogene Studienprojekt (Studienprojektbaustein A, V und H) beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung, Leitung und abschließende kritische Reflexion und Darstellung der Tätigkeit in schriftlicher Form. Es erfolgt eine spezialisierte, themenfokussierte Auseinandersetzung in und mit dem gewählten Handlungsbereich in der Sozialen Arbeit, insbesondere der üblichen Arbeitsweisen, der Organisationsstrukturen sowie der eigenen beruflichen Rolle und Entwicklungsdynamiken durch das Projekthandeln. Das praxisbezogene Studienprojekt beinhaltet eine begleitete Vertiefung von Methoden und Handlungsweisen, Handlungstheorien, Planungs-, Evaluations- und Reflexionsinstrumenten. Dieses Modul dient der Erarbeitung und Einübung reflexiver Fähigkeiten anhand von Formen der Intervision (kollegiale Beratung, Peergroup-Supervision, kollegiale Fallbesprechung, kollegiale Praxisberatung, Supervision). Die Lehrinhalte des Moduls Praxisbezogenes Studienprojekt werden auf unterschiedliche Weise vermittelt. Demnach deckt die Einsatzstelle den praxisrelevanten Teil 2

ab. Die fachliche Begleitung in den drei praxisbezogenen Studienprojekten wird durch Formen des Blended Learning (Praxis und E-Learning-Seminar) unter Nutzung der Lernplattform MOODLE der Hochschule Kempten durchgeführt. Beide Lernorte haben ihre spezifischen Zielsetzungen. Das studienprojektbegleitende E- Learning-Seminar hat die Funktion, wissenschaftliche Grundlagen und Orientierungen für den Praxistransfer der Studieninhalte zu vermitteln und den Lernprozess zu begleiten. Die Aufgabe der Einsatzstelle ist es, Entwicklungsbedingungen anzubieten und zu schaffen, die einerseits eine berufliche Vertiefung sowie andererseits eine geschützte Praxis für reflexives Probehandeln ermöglichen. Aus diesem Grund ist eine enge und transparente Zusammenarbeit zwischen beiden Lernorten und Lernformen wichtig. 2. Zeitangaben zum praxisbezogenen Studienprojekt Während der siebensemestrigen Regelstudienzeit werden insgesamt drei sich jeweils über zwei Semester erstreckende Projekte als praxisbezogene Studienprojekte mit jeweils 10 ECTS-Punkten (also insgesamt 30 ECTS-Punkten) angerechnet. Dies entspricht für die praxisbegleitende Lehrveranstaltung einem Workload von 250 Stunden pro Modul. Davon werden pro Modul 39 Stunden im Rahmen des E-Learning- Seminars und 211 Stunden in Eigenleistung eingebracht. Der Umfang des praxisbezogenen Studienprojektes beträgt innerhalb von sechs Semestern insgesamt 20 Wochen (= 100 Tage). Davon werden pro Modul als Praxisleistung 33,33 Tage erbracht. 3. Vertragsformen des praxisbezogenen Studienprojektes I) Studierende, die bereits im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit bzw. Jugendhilfe tätig sind, können das praxisbezogene Studienprojekt (Projektbaustein A und V) über die Dauer von zwei Semestern innerhalb ihres Tätigkeitsfeldes (ihres Anstellungsverhältnisses) ableisten. Dabei werden 33,33 Werktage mit 8-Stunden-Tagen in entsprechender zeitlicher Aufteilung zugrunde gelegt. Reguläres Projektende ist das Ende der Semesterferien des jeweils zweiten Semesters (siehe Homepage der Hochschule). Hierfür benötigen Sie den Studienprojektvertrag. II) Studierende, die (noch) nicht im Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit tätig sind bzw. aktuell nicht in einem Arbeitsverhältnis stehen (bzw. Studierende des Projektbausteins H), können das praxisbezogene Studienprojekt in einer entsprechenden Einrichtung bzw. Organisation der Kinder- und Jugendarbeit/-hilfe bzw. Sozialen Arbeit über die Dauer von zwei Semestern ableisten (dabei werden ebenfalls 33,33 Werktage mit 8-Stunden-Tagen in entsprechender zeitlicher Aufteilung zugrunde gelegt). Projektende ist das Ende der Semesterferien (= vorlesungsfreie Zeit) im jeweils zweiten Semester (siehe Homepage der Hochschule Kempten). Hierfür benötigen Sie den Ausbildungsvertrag. Der Studienprojektvertrag/Ausbildungsvertrag wird zwischen der Einsatzstelle und der/dem Studierenden geschlossen. Der Studienprojektvertrag/Ausbildungsvertrag muss spätestens 3

zum Ende des je ersten Semesters des Studienprojektblocks an das Studienamt in dreifacher Ausführung versendet werden. Die (formale) Genehmigung der Hochschule Kempten ist Voraussetzung für die Anerkennung des Studienprojektes als Studienleistung. Sie setzt den vollständig ausgefüllten Studienprojektvertag/Ausbildungsvertrag (in 3-facher Ausfertigung) voraus. 4. Bedingungen zur Anerkennung der Einsatzstelle Die Arbeits- bzw. Einsatzstelle soll der/dem berufstätigen Studierenden ermöglichen, die berufliche Tätigkeit zu vertiefen und zu professionalisieren; erstellt zusammen mit der/dem berufstätigen Studierenden eine differenzierte Projektplanung; soll mindestens ein Jahr bestehen und über mehr als zwei Mitarbeiter/innen verfügen; soll das Studienprojekt durch staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten lassen. 5. Individueller Studienprojektplan Im individuellen Studienprojektplan werden Ihre Vorhaben und Ziele im Rahmen des praxisbegleitenden Studienprojektes beschrieben. Er wird als Entwurf schriftlich erstellt und der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten vorgelegt. (Siehe dazu die Arbeitshilfe Studienprojektplan in MOODLE.) 6. Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen umfassen zwei SWS während des Semesters. Sie werden als regelmäßige, wöchentliche E-Learning-Einheiten (in kleineren Chat- bzw. Adobe-Connect-Gruppen) durchgeführt. Die Termine werden zu Semesterbeginn abgesprochen. Die Praxisstelle sollte es der/dem Studierenden ermöglichen, an den praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (auch innerhalb der Arbeitszeit) teilzunehmen. Die Durchführung der Lehrveranstaltung liegt in der Verantwortung der jeweiligen Dozentin/des jeweiligen Dozenten in der Hochschule Kempten. Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung, Begleitung und Reflexion des praxisbezogenen Studienprojektes. Ziel ist es, die Studierenden zu einer vertieften reflexiven Professionalität zu verbinden. Die Bearbeitung geschieht im Methodenplural. So werden neben klassischen Formen der Aufarbeitung und Reflexion auch innovative Methoden und Modelle vorgestellt. Dabei werden Einzelerfahrungen sowie feld- und themenspezifische Erfahrungen aufgenommen und bearbeitet. Die Reflexion geschieht aus mehrperspektivischer, sozialpädagogischer Sicht. 4

7. Bericht über das Studienprojekt Zur Dokumentation des praxisbezogenen Studienprojektes und als Leistungsnachweis für das erfolgreiche Bestehen ist ein Bericht erforderlich. Die inhaltlichen Vorgaben liegen bei der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten. Der Bericht ist von der/dem Studierenden zu unterschreiben und der betreuenden Dozentin/dem betreuenden Dozenten am Ende der zweisemestrigen Phasen vorzulegen. (Siehe dazu die Arbeitshilfe Studienprojektplan in MOODLE.) 8. Bestätigung über den Erfolg des praxisbezogenen Studienprojektes Grundlage für die Anerkennung der Leistungen im praxisbezogenen Studienprojekt durch die Hochschule ist die schriftliche Bestätigung der erfolgreichen Ableistung durch die Praxisstelle am Ende des praxisbezogenen Studienprojektes (siehe Vordruck auf der Homepage der Hochschule). Diese Bestätigung ist dem Studienamt vorzulegen. Ansprechpartner für alle Fragen rund um das praxisbezogene Studienprojekt sind die jeweiligen Dozent/inn/en und die Praxisbeauftragten (siehe Homepage der Hochschule Kempten). 5