Legal Compact Nr. 1/2013



Ähnliche Dokumente
Rechtsgrundlagen und Verhaltensregeln in Beratung, Verwaltung, Vertrieb und Marketing

Financial Advisory Excellence am POS Business Management Training for Financial Industry Professionals

Finanzdienstleistungs-Compliance

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII

SWISS COMPLIANCE FORUM

Fund Compliance & Operations Management

KLIMAWANDEL IM ASSET MANAGEMENT. Antworten auf regulatorische Herausforderungen für Vermögensverwalter

Fund Compliance & Operations Specialist

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015

Q&A zum Vertrieb ausländischer Fonds an qualifizierte Anleger

Offshore-Strukturen im Private Banking. Workshop

Immobilienanlagen Praxis-Update für Anlage- und Vermögensberatung (Kundenfront)

Fund Business and Administration Management Trainings for Industry Professionals

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN IX

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen

Haftungsrisiko agieren statt ignorieren

«Fixierung im Heimalltag» und das neue. 24. September 2009, uhr

Produktsicherheit und Produkthaftung

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

GIPS DAY Global Investment Performance Standards. 24. November Uhr UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

November 2013 Richtlinien über die Protokollierungspflicht nach Art. 24 Abs. 3 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG)

Fund Business Expert

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

GEMEINSAME VERANSTALTUNG

ZEITGERECHTER ZERTIFIKATE VERTRIEB IM AKTUELLEN REGULATORISCHEN UMFELD

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

STLB-Bau Kundenmanager

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

SWISS COMPLIANCE FORUM. Nachhaltige Ertragssteigerung trotz oder dank Regulierung?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Zum Veranstaltungsinhalt

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

JUBILÄUM JAHRE. yearbook REAL ESTATE 2014

Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts- Stiftungs- und Trustrecht

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Gemeinsam Richtung Erfolg

Mediations fälle im Immobilien bereich

Design Thinking Toolbox für Unternehmen und Agenturen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Human Resources: die Zeichen der Zeit erkennen

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Wie erreiche ich was?

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2012

Mit Webinaren Geld verdienen?

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

FINANCE & L AW. Eine Fach-Eventreihe für Rechtsanwälte und Notare

Swiss Association for Quality Arbeitsteam IT Process & Quality Manager

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

Management und Leadership

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

ST. GALLER BANKRECHTSTAG

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2013

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Arbeitsrechtliche Herausforderungen. Gesundheitswesen. 4-tägiges Seminar. Für Praktikerinnen und Praktiker

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Einladung zum Seminar

«Welches ist das richtige Geschäftsmodell für die Cloud?»

Transkript:

CSFA Financial Advisory - Programm 2013/2014: Aus- und Weiterbildung an der Kundenfront Wissens- und Verhaltensfragen an der Beratungs- und Vertriebsfront onnerstag 21.11.2013 (inkl. Working Lunch) Legal Compact Nr. 1/2013 14.10.13

Tagesablauf und Fachexperten A Input-Referate (Update): Rechtsgrundlagen und Verhaltensregeln Fondsvertrieb, Fondsberatung, Fondsmarketing 08h30-08h45 r. Rainer Landert Begrüssung und Einführung 08h45-10h00 r. Armin Kühne Rechtsfragen Fondsvertrieb / Fondsmarketing Basis: KAG, neues FINMA- Rundschreiben Vertrieb, neue SFAMA-Fachinformationen Pause 10h30 11h30 r. iana Imbach FILEG und Auswirkungen von MiFI in der Schweiz B Working Lunch in Gruppen 11h30-15h00 Working Lunch in Gruppen: Gruppenarbeiten und Vorbereitung für die Fragestunde C Präsentationen, Besprechung und iskussionsrunde zum Thema 15h00-17h00 Präsentationen, Besprechung und iskussionsrunde zum Thema; Beantwortung von Fragen Anwesende Gäste: Markus Erb (Fondsleitung, Fondsvertrieb) Markus Fuchs (SFAMA, Fondsvertrieb, Vergütungspolitik, Asset Management) Christian Koller (Vertrieb, Asset Management) Alex Rabian (Asset Management, Vermögensberatung, Vergütungspolitik) 2

Themen, Arbeitsgrundlagen, Lernziele, Zertifikat Themen und Arbeitsgrundlagen Übersicht und Update über die am Beratungs- und Verkaufspunkt relevanten Rechtsgrundlagen Schweiz (neues KAG, FINMA-Rundschreiben Vertrieb - Hintergrund und Zielsetzung; Reaktionen betroffener Kreise, Umsetzungsfragen), Fachinformation SFAMA, FINMA-Vertriebsbericht, FINMA-Positionspapier Vertriebsregeln, FILEG Finanzdienstleistungsgesetz: Einführung in MiFI und Konsequenzen für die Schweiz - Ziele und Verlauf von in- und ausländischen Gesetzgebungsverfahren, Umsetzungsfragen für das Schweizer Tagesgeschäft. Spezifische Themen: Kundensegmentierung, Anreiz- und Entschädigungsfragen, Anforderungen an Angemessenheits- und Eignungsprüfungen, moderne Pflichtenhefte (schweizerische, aber auch international abgestützte Informations-, okumentations-, Erkundigungs- sowie Protokollierungs-, Aufklärungs- (und Warn-) pflichten). Im Zusammenhang mit neuen (in- und ausländischen) regulatorischen Initiativen gilt es, Konsequenzen für den POS Schweiz zu beleuchten und zu besprechen sowie Folgen für das eigene Tagesgeschäft abzuschätzen: Was nehmen wir persönlich mit ins Tagesgeschäft? Was setzen wir sofort um resp. worauf muss noch mehr geachtet werden? Wo gilt es dran zu bleiben, und wie kann man sich auf dem Laufenden halten? Lernziele Teilnehmende kennen die für die tägliche Arbeit an der Kundenfront relevanten rechtlichen Bestimmungen und Verhaltensregeln und wissen, was diese im Geschäftsalltag bedeuten. Kompakte und regelmässige Informations- und Schulungsveranstaltungen finden in diesem Rahmen rund alle 3 bis 6 Monate (je nach Aktualitätsgrad) statt. Sie haben zum Zweck, den Marktteilnehmern Hilfestellung zu leisten, wenn es darum geht, mit rechtlichen Entwicklungen besser Schritt halten zu können. ieser Compact -Kurzlehrgang ermöglicht einen ausgedehnten und intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch; er bietet Gelegenheit, sich im Beisein verschiedener Fachexperten aus der Praxis mit den vielen anstehenden regulatorischen Veränderungen im etail auseinanderzusetzen. Ziel ist, sich in relevanten Wissens- und Verhaltensfragen an der Kundenfront fitzuhalten. Qualitäts-Zertifikat Absolventen dieses Kurzlehrgangs (100%ige Präsenz erforderlich) erhalten zum Abschluss seitens Fund Academy ein Advisory-Qualitätszertifikat zugestellt (und werden damit Mitglied im Fund Academy Quality Circle). 3

Teilnehmende, Quality Circle, Mitwirkende Teilnehmende er Lehrgang richtet sich an Anlageberater und Vermögensverwalter in Banken und Versicherungen, an unabhängige Anlageberater und Asset Manager sowie an Finanzberater, Finanzplaner und an Mitarbeitende in Fondsmarketing, Fondshandel und Fondsvertrieb. Auch Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsmitgliedern sowie Mitarbeitende in Legal- und Compliance-Abteilungen von Bewilligungsträgern (gemäss KAG) ist der Update von grossem Nutzen und zu empfehlen. Angesprochen werden nebst Anlageberatern und Vermögensverwaltern die eigentliche Kunden- und Beratungsfront - auch Personen mit Führungsfunktion, welche das Wissen im Rahmen des aily Business (u.a. im Product Management) an Mitarbeitende weitertragen müssen. Fund Academy Quality Circle Wer im Besitz des vorgenannten Fund Academy (FA) Advisory-Qualitätszertifikat ist, ist automatisch Mitglied in der geplanten Fachgemeinschaft «Fund Academy Quality Circle» und profitiert von weitreichenden Vergünstigungen im Lehrgangsangebot von Fund Academy. Gestandene «Swiss Fund Officers» resp. (ab 2014) «Swiss Fund & Asset Management Officers» sind automatisch Mitglied des Quality Circle der Fund Academy. ozierende, Fachexperten Markus Erb, lic. iur., Rechtsanwalt, Head Legal & Compliance, Mitglied der irektion, Swisscanto Gruppe, Zürich Markus Fuchs, lic. oec. publ. und EMBA IM, Geschäftsführer, SFAMA, Basel iana Imbach Haumüller, r. iur., Rechtsanwältin, LL.M., Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (im EF), Bern Christian Koller, lic.iur., Rechtsanwalt, LL.M., Partner, Gloor & Sieger Rechtsanwälte, Zürich Armin Kühne, r. iur., Rechtsanwalt, Zürich Alexander Rabian, lic. iur., Rechtsanwalt, Partner, Streichenberg Rechtsanwälte, Zürich 4

atum, Ort, Kosten aten onnerstag, 21. November 2013; Start: 8h30 Ort Glockenhof Stiftung (neben gleichnamigem Hotel Eingang 20m rechts), Sihlstrasse 33, 8001 Zürich Saal: London Kosten (exkl. MWSt.) Lehrgangsgebühren: CHF 675 (inkl. Pausengetränke und Lunch) - SFAMA-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 25%. - Absolventen (und Studierende) des Swiss Fund Officer-Lehrgangs bezahlen eine reduzierte Zutrittsgebühr von CHF 300. Anmeldungen Anmeldeschluss ist der 15. November 2013 Auskünfte www.fund-academy.com - 044 / 211 00 13 Lehrgangsleitung und Moderation Rainer Landert, r. oec. publ., Leiter Fund Academy AG, Zürich 5

Anmeldung Persönliche Angaben: Anmeldeschluss: 15.11.2013 Legal Compact Nr. 1/2013: Kundenfront Name / Vorname: Firma / Arbeitgeber: Geschäftsadresse: onnerstag 21.11.2013 (inkl. Working Lunch) Mitglied*: SFAMA, VAS, VSV, LAFV, SVSP Einsenden an: Fund-Academy AG Sihlstrasse 99 8001 Zürich Geschäftsnummer: oder per Fax an: 044 211 01 03 E-Mail: atum / Unterschrift: *) Rabattstufe 2 6

Lehrgangsübersicht Lehrgangssprachen: E Fund Officer-Konzept / Level 4: ipl. International Fund Officer FA (Strategic Management Excellence) english; Fund Academy, Zurich or Geneva, Luxembourg, Frankfurt, Brussels Prüfungssprachen: F E Fund Officer-Konzept / Level 3: ipl. Swiss Fund Officer FA (Operations Management Excellence) deutsch / franz. / Fund Academy, Zurich / Geneva F F E F Fund Officer-Konzept / Level 2: ipl. Fund Operations Specialist FA (Basic Level Operations) Vorbereitung SWISS FUN OFFICER; Zurich / Geneva F E F Fund Officer-Konzept / Level 1: Einstiegskurs Kollektivanlagen (Praxislehrgang) in Zürich und Genf (Grundlagen) F E Beratung, Verkauf, Vertrieb (Geschäft): ipl. FBE Fund Business Expert FA / IAF, Zürich (10 Tage) Beratung, Verkauf, Vertrieb (Regulatorisches): Cert. Swiss Financial Advisory-Lehrgang (CSFA am POS), Zürich www.fund-academy.com 7