Internationales Energiemanagement Universitätskurs

Ähnliche Dokumente
Internationales Energiemanagement Universitätskurs

Marketing & Vertrieb Universitätskurs

MARKETING- UND VERTRIEBSMANAGEMENT. Universitätskurs

Wirtschaftsrecht Universitätskurs

MARKETING- UND VERTRIEBSMANAGEMENT. Universitäres Kurzstudium

Projekt- & Prozessmanagement Universitätskurs

PROJEKT- & PROZESSMANAGEMENT

HUMAN RESOURCE MANAGEMENT

HUMAN RESOURCE MANAGEMENT

HEALTH CARE MANAGEMENT

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

für Führungskräfte im öffentlichen Dienst

WIRTSCHAFTSRECHT. Universitätskurs

SMBS-DIE BUSINESS SCHOOL DER UNIVERSITÄT SALZBURG EDUCATION FOR LEADERS

MASTER OF INTERNATIONAL BUSINESS

EXECUTIVE MBA UNTERNEHMERTUM & INNOVATIONSMANAGEMENT. Universitätsprogramm

INTERNATIONAL EXECUTIVE MBA PUBLIC MANAGEMENT. Universitätsprogramm. Universität Salzburg. Georgetown Washington

MASTER IN MANAGEMENT, MIM und MASTER OF INTERNATIONAL BUSINESS, MIB. Executive Master Programme

SMBS-DIE BUSINESS SCHOOL DER UNIVERSITÄT SALZBURG

tourismus, destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Nonprofit Management & Law.

MASTER in MANAGEMENT, MIM und. MASTER in INTERNATIONAL BUSINESS, MIB. Executive Master Programme

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

INTERNATIONAL EXECUTIVE MBA INTERNATIONAL MANAGEMENT. Universitätsprogramm. Westminster London. Georgetown Washington

Knowledge & Technology Broker

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

tourismus: destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

PROZESS- UND PROJEKTMANAGEMENT UNIVERSITÄRES KURZSTUDIUM. Universitätsprogramm

Die Energiepolitik der EU und der VR China

MAS CAS ETH in Mobilität der Zukunft

Nonprofit Management & Law.

Philosophische Praxis

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Leuphana Professional School

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Verzahnung von Theorie-/Praxisphasen im Bachelorstudium Curriculare Verankerung am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Kiel, 5.

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Master Hochschule Heilbronn

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Energiespeicher: Grundlagen und Vertiefung

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Kreativmanagement und Marketing

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

ELEKTRO- MOBILITÄT & ENERGIE- MANAGEMENT

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Stromzukunft % Erneuerbare als sektorenübergreifende systemtechnische Herausforderung

Finanzielle Führung in Organisationen des Gesundheitswesens

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

Philosophische Praxis

Fact-Box. Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften. Masterstudium

CAS ENERGIE DIGITAL NTB. Certificate of Advanced Studies FHO. Montag ganztägig NTB Campus Buchs.

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Supervision und Coaching

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Fachdialog zur Wasserkraft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Science, Technology & Society Studies

EMBA in Public Management. Infobroschüre

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

KOMPAKTWISSEN ENERGIEWIRTSCHAFT. 17. und 18. Oktober 2018 in Berlin 13. und 14. November 2018 in Mannheim

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Studienbeginn WS 18/19)

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien

Studium Generale. Das nachberufliche Studium AKADEMISCHE ABSOLVENTIN / AKADEMISCHER ABSOLVENT MASTER OF ARTS (MA) BILDUNG & SOZIALES RECHT

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Transkript:

Internationales Energiemanagement Universitätskurs 1

VORWORT SMBS - DIE BUSINESS SCHOOL DER UNIVERSITÄT SALZBURG EDUCATION FOR LEADERS Die SMBS als Business School der Universität Salzburg hat sich in den letzten Jahren einen bemerkenswerten internationalen Ruf aufgebaut. Exzellente ReferentInnen und eine praxisorientierte Didaktik sichern den so wichtigen direkten Transfer in die alltägliche Berufspraxis. Der Universitätskurs Internationales Energiemanagement verbindet Wissen und Kompetenzen des General Managements mit den speziellen Anforderungen des Internationalen Energiemanagements. Studierende erhalten damit umsetzbare Konzepte und Vorgehensweisen für die alltäglichen Herausforderungen im Spannungsfeld Management und Energiewirtschaft. In diesem theoretisch fundierten und zugleich praxisnahen Ausbildungsprogramm ermöglichen BranchenexpertInnen anhand von Fallstudien, Diskussionen, Klausuren und Gruppenarbeiten die sofortige Umsetzung des angeeigneten Wissens in die Praxis. ZIELE Ziel des postgradualen Universitätskurses Internatioales Energiemanagement ist die Vermittlung von Analyse-, Entscheidungs-, und Problemlösungskompetenzen an den Schnittstellen von General Management Aufgaben und jenen fachlichen Vertiefungsrichtungen der Energiewirtschaft, die in den Spezialisierungen unterrichtet werden. Gleichzeitig sollen soziale Kompetenzen soweit unterrichtet werden, dass Führungsaufgaben auf Teamleitungsebene wahrgenommen werden können. ZIELGRUPPEN (Nachwuchs-) Führungskräfte Fachkräfte in der Energiewirtschaft AbsolventInnen aller Studienrichtungen, die eine kompakte, akademische Zusatzausbildung im Bereich General Management und Int. Energiemanagment erwerben möchten ZULASSUNG Personen mit mehrjähriger, adäquater Berufspraxis ODER akademischer Vorbildung. Dr. Gerhard Aumayr Executive Dean SMBS 2

AUFBAU DES STUDIUMS SMBS MODULE Die Projektarbeit des Universitätskurses folgt der generellen praxisorientierten Grundhaltung: Eine konkrete Fragestellung der eigenen Organisationseinheit wird mit den erlernten Modellen und Werkzeugen untersucht und ausgearbeitet. Dadurch entsteht ein direkter Nutzen für Sie und die Organisationseinheit. Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist der Transfer und die Anwendung der erlernten Inhalte in die alltägliche Berufspraxis. OKTOBER 2017, 5 TAGE SALZBURG ALLGEMEINE ENERGIEWIRTSCHAFT Betriebswirtschaftslehre in der Energiewirtschaft Unternehmensformen Unternehmensführung und strategisches Management Instrumente des Marketing Analyse von Jahresabschlüssen Internationale Märkte und Energiehandel Aufgabe, Funktion, Mechanismen und Organisation von Strommärkten Commodities (Strom, Gas, Öl, Kohle, CO 2) Handelsmärkte und Plattformen Energieeinkauf: Strategien, Portfolio- und Risikomanagement Beschaffungsstrategie mit Eigenerzeugung, Energieeffizienz, Laststeuerung Entwicklungsperspektiven nationaler und internationaler Märkte Energierecht Arten von Rechtsnormen Gesetzesprinzipien Der Binnenmarkt für Energie und seine Richtlinien Einführung in das Energierecht ausgewählter Länder Wichtigste Handlungsfelder, Instrumente, Institutionen und Prozesse nationaler und internationaler Energiepolitik Interaktion von Energiepolitik und Energiewirtschaft Theorie und Instrumente der Marktregulierung Ausgewählte Regulierungsansätze im internationalen Raum Energiestrategien und Energiepolitik Theorie und Probleme von Planung Ebenen und Verantwortlichkeiten der Energieplanung Programme und Strategien internationaler und supranationaler Organisationen (EU, IEA, OPEC, etc.) und ausgewählter nationaler Regierungen (A, D, USA, China, etc.). Strategien von Energieversorgungsunternehmen in internat. Perspektive Ressourcen, Wandlung und Transport von Energie Physikalische, physisch-geographische und chemische Darstellung des Auftretens und der Verfügbarkeit von Solarstrahlung, Windkraft, Wasserkraft, biogener Energie, Erdwärme auf kontinentaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene Ressourcen und Reserven nicht erneuerbarer Energieträger Grundlagen von Gewinnung, Transport, Aufbereitung und Verwendung sowie Märkte für Kohle, Erdöl und Erdgas Grundzüge der Strom-, Gas- und Fernwärmeversorgung Stromerzeugungsanlagen im technisch-energiewirtschaftlichen Überblick 3

SMBS MODULE Die Projektarbeit des Universitätskurses folgt der generellen praxisorientierten Grundhaltung: Eine konkrete Fragestellung Aktuelle der Fallbeispiele eigenen Organisationseinheit von Erzeugungsprojekten wird mit (GuD, den Offshore-Windenergie, erlernten Modellen und Pumpspeicher) Werkzeugen untersucht und ausgearbeitet. technischer Dadurch Perspektive entsteht ein direkter Nutzen für Sie und die Organisationseinheit. Ziel der wissenschaftlichen Arbeit Überblick ist der über Transfer Aufbau und und die Komponenten Anwendung der von erlernten Energieversorgungsnetzen Inhalte in die alltägliche und ihre Berufspraxis. Funktionalität Betrieb und Aufgaben elektrischer Übertragungsnetze im europäischen Netzverbund (Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung) Datum: 09.-13. Oktober 2017 JÄNNER / FEBRUAR 2018, 5 TAGE SALZBURG FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND INNOVATION IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Wissenschaft, Forschung und Entwicklung Bedeutung, Entwicklung und Kritik an Wissenschaft und Forschung Grundlagen- und angewandte Forschung mit ihren Charakteristika Fallstudien auf dem Gebiet der Energietechnik und Energiewirtschaft Innovations- und Technologiemanagement Idee, Erfindung, Innovation Innovationsstrategien Widerstände gegen und Promotoren von Innovation Erzeugung, Kommerzialisierung und Verbreitung von Innovationen Vorhersagemodelle/Szenarien zur Energietechnik Fallstudien zu Innovationen in der Energieversorgung Unternehmensrestrukturierungen in der Energiewirtschaft Vorsorge und Bewältigung von Unternehmenskrisen Typen, Ablauf und Problemstellungen bei Übernahmen und Zusammenschlüssen Ethik und Technikfolgenabschätzung Spannungsfelder des technischen Fortschritts Was heißt Ethik? Das Prinzip Verantwortung (H. Jonas) Methoden, Kritik und Grenzen der Technikfolgenabschätzung Nachhaltigkeitsbewertung von Energietechnik Fallstudien: Energie und Ethik Energie: Kultur- und Verhaltensdimensionen Energie und moderne Gesellschaft Energie und Verhaltensdimensionen Energie und Kultur Energie, Information und Mobilität Energie, Landschaft und Umwelt Datum: 29. Jänner 02.Feburar 2018 4

SMBS MODULE Die Projektarbeit des Universitätskurses folgt der generellen praxisorientierten Grundhaltung: Eine konkrete Fragestellung APRIL 2018, der 5 eigenen TAGE SALZBURG Organisationseinheit wird mit den erlernten Modellen und Werkzeugen untersucht und ausgearbeitet. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN Dadurch entsteht ein direkter UND Nutzen TRENDS für Sie IN DER und die ENERGIEWIRTSCHAFT Organisationseinheit. Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist der Transfer und die Anwendung der erlernten Inhalte in die alltägliche Berufspraxis. Digitalisierung in der Energiewirtschaft Transformationsprozesse in Unternehmen der Energiewirtschaft Betätigungsfelder und Geschäftsmodelle digitaler Energiedienstleister im Privat- und Industriekundenbereich Technologien der Digitalisierung Digitalisierung: Optimierungspotenziale in Erzeugung, Netz und Vertrieb Forschungsprojekte und Praxisbeispiele der Digitalisierung Elektromobilität Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Elektromobilität Elektromobilität: Entwicklung des Fahrzeugmarktes, Grundlagen der Fahrzeugtechnik Elektromobilität: Aufbau und Betrieb der (Lade-)Infrastruktur Elektromobilität: Strategien zur Geschäftsmodellentwicklung Elektromobilität: Implikationen für die Automobil- und die Energiewirtschaft Dezentralisierung und Dekarbonisierung Energiepolitische Rahmenbedingungen für Dezentralisierung und Dekarbonisierung Systeme für dezentrale Stromerzeugung Systeme für dezentrale Wärmeerzeugung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Entwicklungsprinzipien für flexible, ökonomische und ökologische dezentrale Systeme Energiespeicherung Energiesystematische und energiewirtschaftliche Aspekte von Speicherung Stellenwert, Klassifizierung und Bedarf für Speicherung Speichertechnologien (elektrochemisch, chemisch, mechanisch, elektrisch, thermisch) Lastmanagement in Haushalten und Industrie Integration von Speichern (Sektoren Strom, Wärme und Verkehr) Alternativen zur Speicherung (Netzausbau, Flexibilität des Kraftwerksparks, Prognoseverbesserung) Stadtwerkeforum Stadtwerke im energiewirtschaftlichen Kontext Perspektiven für Stadtwerke in der Theorie Die internationale Praxis Strategien in Fallstudien Planspiele zur Konstellation Den Tiger reiten Datum: 16.-20.April 2018 PRÄSENZTAGE: 15 SMBS DIDAKTIK Praxisorientierung wird an der SMBS groß geschrieben. Die Anwendung der Management-Inhalte wird in Case Studies und Business Cases erarbeitet und präsentiert. Feedbackschleifen optimieren die Ergebnisse und Erkenntnisse. Der Großteil der erstellten Business Pläne münden in einer realen Unternehmensumsetzung noch besser lässt sich die Praxisorientierung kaum beschreiben. EXECUTIVE EDUCATION Der Universitätskurs Internationales Energiemanagement ist ein sog. Executive Programm und wendet sich an Führungskräfte, Entscheidungsträger und Nachwuchskader. Wir setzen Berufspraxis voraus und bauen den Universitätskurs darauf auf. Die Unterrichtseinheiten sind in Blockmodulen organisiert, um die Vereinbarkeit mit den beruflichen Anforderungen zu ermöglichen 5

GELEBTE INTERNATIONALITÄT NATIONALE UND INTERNATIONALE KOOPERATIONSPARTNER Die SMBS arbeitet mit einem lebendigen Netzwerk aus verschiedensten Kooperationspartnern zusammen. Damit ist eine passende Auswahl von erstklassigen Vortragenden garantiert. Ständige Evaluierungen und damit jahrelange Optimierungen sichern Qualität und Aktualität - denn der bestmögliche Lernerfolg unserer Studierenden liegt uns besonders am Herzen. Universität Salzburg @ Salzburg Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist mit ihren über 18.000 Studierenden und rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschung, Lehre und Verwaltung die größte Bildungseinrichtung in Stadt und Land Salzburg. Der Name spiegelt die Gründung durch Fürsterzbischof Paris Lodron im Jahr 1622 wider. Seit der Wiedererrichtung der Universität Salzburg im Jahr 1962 entwickelte sie sich zu einer modernen und lebendigen Universität, die mit ihren vier Fakultäten in Lehre und Forschung höchsten Anforderungen genügt. 6

REFERENTEN EXZELLENTE REFERENTEN Die letzte FIBAA Akkreditierung des SMBS MBA bestätigt: unsere ReferentInnen sind exzellent. Diese Premium Beurteilung des Lehrkörpers zeigt unseren Anspruch an die Integration von Theorie und Praxis. Alle ausgesuchten ProfessorInnen der Universitäten verfügen über wirtschaftliche Praxis und unsere Professionals unterrichten auf höchstem akademischem Niveau. So ist der beste Lernerfolg garantiert. REFERENTEN (AUSZUG): Anerkannte Experten aus Wirtschaft und Forschung, wie Dr. rer.-nat., M.A. (Univ.) Wolfgang Berger Sokrates Consult Allgemeine Energiewirtschaft Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Hans Auer Energy Economics Group TU Wien Dr.-Ing. Stefan Herz Ehemals CIO von E.ON Mitte Digitalisierung in der Energiewirtschaft Ressourcen, Wandlung und Transport von Energie Dr. Christian Vohradsky, MBA Unternehmensberatung Dr. Vohradsky & Friends Unternehmensrestrukturierung Dezentralisierung und Dekarbonisierung Herr Dr. Leonhard Schitter, M.A. Vorstandssprecher Salzburg AG Dr. Götz Brühl Geschäftsführer der Stadtwerke Rosenheim Gastreferent im Stadtwerkeforum Stadtwerkeforum Herr Dr. Martin Schwarzbichler OMV, Head of Department, Downstream Finance & Projects DI Gerhard Christiner Technischer Vorstand der Austrian Power Grid (APG) Dr.-Ing. Michael Fiedeldey Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg Energiestrategien und Energiepolitik Stadtwerkeforum Dipl.-Ing. Helmuth Müller Vorstand der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) Gastreferent im Stadtwerkeforum Internationale Märkte und Energiehandel Betriebswirtschaftslehre in der Energiewirtschaft und weitere im Auswahlverfahren stehende ReferentInnen präsentieren aktuelle Entwicklungen im Internationalen Energiemanagement. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.smbs.at. Anmeldungen können ausnahmslos schriftlich per Fax, E-Mail oder Post mit komplett ausgefülltem Anmeldeformular und unter Einreichung der benötigten Unterlagen entgegen genommen werden. Bei Gruppenüberzahl und gleichwertigen Bewerbungen entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung. Es gelten die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der SMBS. 7

INTERNATIONALES ENERGIEMANAGEMENT UNIVERSITÄTSKURS DER SMBS UNIVERSITY OF SALZBURG BUSINESS SCHOOL KONTAKT Norbert Gerner SMBS University of Salzburg Business School Sigmund-Haffner-Gasse 18, 5020 Salzburg AUSTRIA +43 (0) 676 88222207 norbert.gerner@smbs.at www.smbs.at Facts & Figures Studiendauer: 2 Semester Präsenztage: 15 ECTS: Unterrichtssprache: Abschluss: Zulassung: SMBS-Didaktik: Organisationsform: Kosten: Bei Upgrade auf den EMBA werden 26 ECTS angerechnet. Deutsch Zertifikat der Universität Salzburg Akademische Vorbildung oder adäquate Berufserfahrung Praxisorientierter Präsenzunterricht, Case-Studies, Peer Learning, E-Learning berufsbegleitende und berufsbezogene Blockmodule 5.900,- (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von 290,-; exkl. Reisekosten; unecht MwSt. befreit) 8