Oktober 2014. Neuerscheinungen. Obrecht. Bonneau du Martray, Damoy Dujac, Ente Jobard Méo-Camuzet Noëllat, Prieur Rousseau, Vogüé



Ähnliche Dokumente
Bestellung Neuerscheinungen Oktober 2016

Herzlich Willkommen im Reich des GlücksJägers!

Unser Schankwein: spritzig mit einem für den Grünen Veltliner sortentypischen Pfefferl.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

WEINGENUSS DREIDIMEN SIONAL ERLEBEN

Eine Begegnung von Weinkulturen in Verbindung mit traditionellem Erbe und modernem

NEUHEITEN AUS DEN USA. Neue Jahrgänge

Frühlingserwachen! Unsere neuen fruchtig- frischen Wein- Ideen:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

5) 2014er Riesling feinherb 4,50 Qualitätswein. 1) 2013er Weisser Burgunder 4,60 Qualitätswein trocken

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Weinkarte. Bis vor einigen Jahrhunderten wurde auch um Kölleda herum Wein angebaut. im Gebiet.

niki s LAGENWEINE Weinkarte 2014 Welche Weine wir Ihnen bieten und wie sie schmecken

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Papa - was ist American Dream?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Dow Jones am im 1-min Chat

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leichte-Sprache-Bilder

Der professionelle Gesprächsaufbau

WEINGUT COBENZL. Genuss aus Wien

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kulinarische Special-Events und Degustationen 2016

Robert Günther Versicherungsmakler

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Bestellung Neuerscheinungen März 2017

Anleitung über den Umgang mit Schildern

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Evangelisieren warum eigentlich?

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

GENUSSTRIO FISCHER WEINE SURSEE AG

Erst Lesen dann Kaufen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

L Impertinent 75 cl Fr , Faugères AOC, Bio, Château des Estanilles, Estanilles, Frankreich

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Höschler s Weinhandel

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Statuten in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Enjoy the art of wine! Unternehmen.Weinbau.Sekterzeugung.Angebot.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Mobile Intranet in Unternehmen

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

~~ Swing Trading Strategie ~~

P.O. Box 1734 Atlanta, GA 30301, USA. durch Ihre Anzeige im Fernsehen, sind wir am Ankauf Ihrer Telefone für alle unsere Führungskräfte interessiert.

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Was kann ich jetzt? von P. G.

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Jetzt kann ich nicht investieren!

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Inkrementelles Backup

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Graubünden Obrecht Burgund Bonneau du Martray, Damoy Dujac, Ente Jobard Méo-Camuzet Noëllat, Prieur Rousseau, Vogüé Rhônetal Barroche, Beaucastel Clape, Paris Rostaing Usseglio Oktober 2014 Neuerscheinungen Südtirol Nössing Piemont Altare, Mascarello Sandrone Scavino, Veglio Österreich Knoll, Krutzler Rioja, Toro Artadi, Rodriguez Kalifornien Blankiet, Colgin Kongsgaard Morlet, Sandhi Shafer, Ridge

Vorgehensweise beim Neuerscheinungsangebot Sie bestellen die Weine mit Ihren gewünschten Mengen. Wir sammeln alle Bestellungen und werden erst nach Ablauf des Angebots am 28. Oktober 2014 die Zuteilung vornehmen. Mit der Rechnung bestätigen wir Ihnen die zugeteilte Menge. Die Weine können, soweit sie importiert sind ( siehe jeweiligen Hinweis beim Produzenten ), nach Bezahlung der Rechnung bei uns abgeholt werden bzw. liefern wir sie gerne aus. Bei Lieferung werden die Besteller vorab angefragt, wann die Weine geliefert werden können. Texte Stephan Ritter ( Vorwort, Burgund, Rhônetal Nord, Piemont, Österreich / Burgenland ) Michael Gätzi ( Graubünden, Rhônetal Süd, Südtirol, Österreich / Wachau, Rioja, Toro, Kalifornien ) Bewertungen von Ritter Weine 20 Punkte: Perfekter Wein. Ein sehr seltenes Weinerlebnis. 19 Punkte: Grandioser Wein. Weltklasse. 18 Punkte: Hervorragender Wein. 17 Punkte: Sehr guter Wein. 16 Punkte: Guter Wein. 15 Punkte: Ein korrekt gemachter Wein. Kommt nicht ins Sortiment von Ritter Weine. Ein + hinter dem Punkt, z. B. 17+, ist gleichbedeutend mit der Annahme, dass der Wein in einigen Jahren noch besser ist. In diesem Fall dann 17.5 oder 18 Punkte erreicht. Bewertungen und Zitate von Weinkritikern Antonio Galloni: www.vinousmedia.com. Von 2006 bis 2012 wichtiger Mitarbeiter von Robert Parker. Experte für die Gebiete Italien, Kalifornien, Burgund und Champagne. Robert Parker: Wine Advocate. Weltweit einflussreichster Weinkritiker. Stephen Tanzer: Stephen Tanzer s International Wine Cellar. Kritiker, Redakteur und Herausgeber des unabhängigen International Wine Cellar. Hohe Bedeutung auf dem US-Amerikanischen Markt. Allen Meadows: www.burghound.com. Eine der wichtigsten Referenzen für Weine aus dem Burgund.

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Weinfreunde Ihn Ihren Händen halten Sie unsere aktuellen Neuerscheinungen. Mit insgesamt 34 Produzenten ist dieses Angebot so umfangreich wie noch nie. Dies auch aufgrund der Aufnahme von sechs neuen Produzenten in unser Sortiment. Auf diese möchten wir Sie besonders aufmerksam machen: Noëllat aus dem Burgund, Barroche aus dem Châteauneuf, Paris aus Cornas, Nössing aus Südtirol sowie Morlet und Sandhi aus Kalifornien. Die Weine von Morlet und Sandhi können am Freitag, 24. und Samstag, 25. Oktober kostenlos in unserem Geschäftslokal degustiert werden. Die Weine der Domaine Roulot werden wir im Jahrgang 2012 leider nicht anbieten. Die Ernte war mengenmässig sehr klein und unsere Zuteilung nur ein paar einzelne Flaschen, welche demzufolge ausschliesslich in unseren Privatkeller wandern. Unsere nächsten Neuerscheinungen werden Sie ca. im März 2015 erhalten. Darin enthalten sein werden unter anderem: Graubünden 2013 ( u. a. Gantenbein, Studach ), Burgund 2012 ( u. a. Lafon, Lignier, Ramonet, Raveneau, Tremblay ) und Rhônetal 2012 ( u. a. Chave ). Bei einigen Weinen wird die Nachfrage das Angebot übersteigen. Wir bitten Sie daher um Verständnis, wenn wir nicht alle Wünsche erfüllen können und gewisse Weine flaschenweise zuteilen müssen. Bitte lesen Sie hierfür auch unsere Verkaufs bedingungen auf der letzten Seite. Während der Laufzeit unseres Angebotes profitieren Sie von einem Rabatt von 10 % ( mit Ausnahme von Obrecht ). Freundliche Grüsse Stephan Ritter Schaan, im Oktober 2014 Michael Gätzi

Graubünden Obrecht Christian und Francisca Neue Etiketten, gleichbleibend hohe Qualität Erst kürzlich haben wir den neuen Jahrgang der Obrechts aus Jenins verkostet. Der Chardonnay zeigte sich offen, fruchtig und auch etwas mineralisch. Das Holz bleibt sehr dezent im Hintergrund und der Wein präsentiert sich mit seiner schön eingebundenen Säure sehr frisch. Für die Pinots war 2012 ein klassisches Jahr, eleganter als z. B. 2009. Die Weine sind strukturiert und werden schon früh zugänglich sein. Der Trocla Nera, welcher unserer Meinung nach eines der besten Preisleistungsverhältnisse in der Herrschaft bietet, war bei der Verkostung schon sehr offen und fruchtig. Der Barriqueeinsatz ( 10 20 % neue Barriques ) ist sehr gekonnt und verleiht dem Wein zusätzliche Struktur. Der Monolith wird in ca. 50 % neuen Barriques ausgebaut. Der Wein ist kräftiger und strukturierter als der Trocla Nera, das Fruchtbild ist dunkelbeeriger. Ca. 20 % der Trauben wurden mit Stielen vergoren, dies verleiht dem Wein eine zusätzliche Dimension. Der Monolith profitiert sicherlich von ein paar Jahren Flaschenreife, kann aber in diesem Jahrgang auch schon sehr gut jung genossen werden. Die Weine präsentieren sich mit dem Jahrgang 2013 in einem neuen Gewand. Weisswein Chardonnay 75 cl 2012 CHF 31. netto Preise Trocla Nera Pinot Noir 75 cl 2012 CHF 31. Monolith Pinot Noir 75 cl 2012 CHF 49. netto Preise

Burgund 10 % Rabatt auf alle Weine Der Jahrgang 2012 sehr gut, teilweise gross. Weissweine sehr gut. 2012 war ein anstrengendes und mit einigen Problemen behaftetes Jahr für die Winzer der Côte d Or. Umso erstaunlicher erscheint es, was für gute, ja teilweise sogar grosse entstanden sind. Durch die natürlichen Ertragsreduktionen wie Frost, Verrieselung, Hagel und Mehltau sind konzentrierte, vollmundige und dennoch geschmeidige Weine entstanden. Stilistisch eine Mischung aus 2009 und 2010, mit mehr Charme und früherer Trinkreife als 2010. Jedoch mit weniger Spannung und Terroirtypizität. Die besten Resultate wurden unserer Meinung nach in den Gemeinden Morey Saint Denis und speziell in Gevrey-Chambertin erzielt. Der Jahrgang 2012 erbrachte vorwiegend sehr gute Weissweine an der Côte de Beaune. Die Qualität ist aufgrund des schwierigen Wetters nicht so homogen wie in einem grossen Jahr. Winzer mit viel Fingerspitzengefühl produzierten äusserst vollmundige, reichhaltige und konzentrierte, jedoch nicht überreife Weine mit einer balancierten Säure. Qualitativ nicht ganz auf der Höhe des Spitzenjahrgangs 2010, dafür mit früherem Trinkgenuss. Leider sind die zur Verfügung stehenden Mengen aufgrund der Wetterkapriolen bei den Rotsowie den Weissweinen sehr klein. Die Ertragseinbussen bewegen sich zwischen 30 und 80 %. Die weltweite Nachfrage nach Burgunder Weinen, vor allem von Spitzenproduzenten, war noch nie so gross wie heute. Aufgrund dessen und den mengenmässig kleinen Jahrgängen sind auch die Preise dementsprechend gestiegen. Domaine Bonneau du Martray Kein Corton und nur ein Viertel Ertrag beim Corton-Charlemagne Die Domaine Bonneau du Martray ist das einzige Weingut im Burgund, das ausschliesslich Grand cru Weine auf den Markt bringt. Seit jeher wurden auf diesem Weingut gute Weine produziert. In der Vergangenheit gab es, wie auf beinahe jeder anderen Domäne auch, jedoch Höhen und Tiefen. Die Weissweine der Jahrgänge 2005 bis 2012 sind jedoch alle hervorragend. Nicht zuletzt dank dieser grossen Konstanz zählt Bonneau du Martray heute zur Crème de la Crème der Burgunder Winzer. Ein so geringer Ertrag wie beim 2012-er gab es seit 40 Jahren nicht. Nur ein Viertel einer Normalernte betrug die Menge beim Corton- Charlemagne. Die Mengen des roten Corton war gar so klein, dass er gar nicht angeboten wurde. Er verbleibt im Keller der Domäne. Der Corton Charlemagne präsentierte sich im Februar wie folgt: kräftig, intensiv und konzentriert, zugleich jedoch finessenreich, mineralisch und vielschichtig. Im Vergleich zum 2011-er mit mehr Volumen. 18.5+ Ritter Punkte. 93 95 Parker Punkte. Weisswein Corton-Charlemagne Grand cru 75 cl 2012 CHF 155.

Domaine Pierre Damoy Komplexe, mächtige, langlebige und grosse 2012-er Nachdem wir Ihnen im Frühjahr erstmalig die 2011-er von Damoy angeboten haben, folgen nun die hervorragenden 2012-er. Damoy ist ein Mann der klaren Worte. Dabei aber mit Witz und kompromisslos in Bezug auf die Qualität seiner Weine. Mit 5.36 Hektar ist Damoy der grösste Besitzer des Clos de Bèze. Wir degustierten anlässlich unseres Besuchs auf der Domäne sämtliche 2012-er und einige gereifte Weine. Es sind strukturierte, komplexe, mächtige und sehr langlebige Weine. Die Weine benötigen Geduld. Einmal gereift überzeugen sie zudem mit Eleganz, Bekömmlichkeit und Schmelz. Die ganze 2012-er Palette vom Bourgogne bis zum Chambertin Clos de Bèze begeisterte uns und gehört zu den qualitativ Besten aus der Côte de Nuits. Auch Galloni ist begeistert von den 2012-ern Damoys und erteilte die folgenden Bewertungen: Chambertin Clos de Bèze 95 97 Punkte, Chambertin 94 97 Punkte, Chapelle-Chambertin 93 95 Punkte, Gevrey Clos Tamisot 91 93 Punkte und den Justice mit 90 92 Punkten. Bourgogne rouge 75 cl 2012 CHF 36. Gevrey-Chambertin La Justice Villages 75 cl 2012 CHF 75. Gevrey-Chambertin Clos Tamisot Villages 75 cl 2012 CHF 98. Chapelle-Chambertin Grand cru 75 cl 2012 CHF 210. Chambertin Clos de Bèze Grand cru 75 cl 2012 CHF 280. Chambertin Grand cru 75 cl 2012 CHF 280. Weine abholbereit bzw. lieferbar ab Mitte November 2014. Domaine Dujac Charmant, konzentriert und strukturiert Alex Seysses beschreibt seine 2012-er als charmant, konzentriert, strukturiert und frisch. Unsere Zuteilungen dieser weltweit sehr gefragten Weine sind in den letzten Jahren stetig geringer ausgefallen. 2012 ist ein neuer Tiefpunkt erreicht. Aus diesem Grund können wir Ihnen nur noch wenige Weine der Domaine Dujac anbieten. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir die Weine flaschenweise zuteilen müssen. Morey St. Denis Villages 75 cl 2012 CHF 75. Charmes Chambertin Grand cru 75 cl 2012 CHF 230. Clos de la Roche Grand cru 75 cl 2012 CHF 320.

Domaine Arnaud Ente Grosse, eindrückliche und spannende Weissweine Die Domaine Ente steht bis anhin im Schatten von Meursault-Winzern wie Coche-Dury, Lafon oder Roulot. Nach der Degustation auf der Domäne sowie der Verkostung einiger gereifter Weine war klar, dass sich dies in Zukunft ändern wird und man hier zuschlagen muss, solange die Weine noch erhältlich sind. Die Preise sind nicht tief, die Weine jedoch meistens gross. Obwohl Ente keine Grand cru Lagen besitzt, gehören diese Weine zu den eindrücklichsten und spannendsten Weissweinen der Welt. Sie bestechen mit innerer Spannung, wunderbar reifer Säure, Substanz, Mineralität und ungemeiner Bekömmlichkeit. Mich haben die Weine mit ihrer teilweise fast puristischer Art an grosse Chablis erinnert. Nach unserem Einstieg im Frühjahr mit den Jahrgängen 2007 und 2008 können wir Ihnen nun den Jahrgang 2009 anbieten. Unsere zugeteilten Mengen sind allerdings nach wie vor bescheiden. Weissweine Meursault Villages 75 cl 2009 CHF 98. Meursault Clos des Ambres Villages 75 cl 2009 CHF 120. Meursault Les Petits Charrons Villages 75 cl 2009 CHF 130. Meursault La Sève du Clos V.V. Villages 75 cl 2009 CHF 160. Meursault La Goutte d Or 1er cru 75 cl 2009 CHF 160. Pulingy-Montrachet Les Referts 1er cru 75 cl 2009 CHF 160. Rotwein Volnay Santenots-du-Milieu 1er cru 75 cl 2009 CHF 120. 10 % Rabatt auf alle Weine

10 % Rabatt auf alle Weine Domaine Antoine Jobard Stetig steigende Nachfrage Nach den grandiosen 2010-ern und guten 2011-ern folgt mit 2012 ein wiederum hervorragender Jahrgang. Die Weine präsentieren sich mit exotischer Aromatik, reichhaltig, konzentriert, fleischig, mit der typischen Jobard Eleganz und bereits offen. Da die weltweite Nachfrage nach Weinen von sehr guten Burgunder-Produzenten stetig steigt, müssen wir inzwischen auch hier um unsere Zuteilung kämpfen. Trotzdem können wir Ihnen erstmalig ein paar einzelne Flaschen Meursault-Charmes anbieten. Weissweine Meursault En la Barre Villages 75 cl 2012 CHF 59.50 Meursault-Poruzots 1er cru 75 cl 2012 CHF 88. Meursault-Genevrières 1er cru 75 cl 2012 CHF 98. Meursault-Charmes 1er cru 75 cl 2012 CHF 98. Domaine Méo-Camuzet / Méo-Camuzet Frère & Soeurs Eindrücklich, delikat, gross Die Serie von Jean-Nicolas war eine der eindrücklichsten anlässlich unserer Weinreise im Burgund: «Intensiv, delikat, elegant, charmant, etwas weniger dicht als 2010, insgesamt ein grosser Jahrgang auf dieser Domäne». Wie immer erhalten wir von diesen sehr gefragten Weinen nur Kleinstmengen zugeteilt, weshalb wir bei der Zuteilung um Ihr Verständnis für allfällige Kürzungen bitten müssen. Weisswein Méo-Camuzet Frère & Soeurs Corton Charlemagne Grand cru 75 cl 2012 CHF 220. Méo-Camuzet Frère & Soeurs Chambolle-Musigny Les Feusselottes 1er cru 75 cl 2012 CHF 140. Nuits St. Georges Les Perrières 1er cru 75 cl 2012 CHF 140. Domaine Méo-Camuzet Nuits St. Georges Aux Murgers 1er cru 75 cl 2012 CHF 140. Corton Perrières Grand cru 75 cl 2012 CHF 240. Clos de Vougeot Grand cru 75 cl 2012 CHF 280. Weine abholbereit bzw. lieferbar ab Mitte November 2014.

Domaine Georges Noëllat Riesiges Talent NEU «Wow, fantastisch, Burgunder wie aus dem Bilderbuch» waren die Gedanken, welche mir bei der erstmaligen Degustation durch den Kopf schossen. Maxime Cheurlin ist 23-jährig, der Neffe von Georges Noëllat und verwandt mit der Jayer und Rouget Familie. Seine Eltern führen ein Weingut in der Champagne. Ihn persönlich interessierten jedoch mehr die Weine aus dem Burgund. Bis 2010 wurden die Weine der Domaine Georges Noëllat mehrheitlich an grosse Handelshäuser wie Drouhin und Jadot verkauft. Dann endeten die Verträge und Maxime übernahm die Domäne von seiner Grossmutter. Selten war so schnell klar, dass wir diese Weine unbedingt haben müssen. Wir dachten, dass wir hier früh dran sind und haben uns insgeheim schon auf eine grössere Zuteilung gefreut. Anscheinend wurde das riesige Talent von Maxime Cheurlin aber bereits von einigen Gastronomen und Händlern, vor allem aus Frankreich, erkannt. Folglich ist er bereits ausverkauft und wir können uns glücklich schätzen, wenigstens ein paar Flaschen ergattert zu haben. Die Weine sind ungemein finessenreich, schmelzig, mit seidiger Tanninstruktur und reintöniger Frucht, perfekt balanciert, mit innerer Spannung und besitzen einen enormen Trinkfluss. Bourgogne rouge 75 cl 2012 CHF 22. Nuits Saint Georges Villages 75 cl 2012 CHF 52. Vosne-Romanée Villages 75 cl 2012 CHF 69. Nuits Saint Georges Aux Boudots 1er cru 75 cl 2012 CHF 98. Vosne-Romanée Les Chaumes 1er cru 75 cl 2012 CHF 98.

Domaine Jacques Prieur Grossartiges Lagenportfolio Die Domaine Prieur verfügt über eines der besten Lagenportfolios im Burgund. Wiederum beeindruckend, dank seines hervorragenden Preisleistungsverhältnisses, war der aus einer unbekannten Lage stammende Beaune Champs-Pimont. Ein toller und würdiger Einstieg ins Burgund. Bei den n waren es der Echezeaux und Musigny, wie schon in den Jahren zuvor, welche uns am meisten überzeugten. Insbesondere für die ist 2012 ein grosser Jahrgang auf dieser Domäne. 94 96 Parker Punkte für den Musigny belegen dies. Weissweine Beaune Champs-Pimont 1er cru 75 cl 2012 CHF 48. Meursault-Perrières 1er cru 75 cl 2012 CHF 130. Montrachet Grand cru 75 cl 2012 CHF 550. Echezeaux Grand cru 75 cl 2012 CHF 280. Musigny Grand cru 75 cl 2012 CHF 460.

Domaine Armand Rousseau Zusammenarbeit seit 25 Jahren 10 % Rabatt auf alle Weine Wir arbeiten mit der Domaine Rousseau schon beinahe 25 Jahre zusammen. Trotz dem heutigen Status dieser Domäne ist die Zusammenarbeit mit der Familie Rousseau nach wie vor sehr angenehm, unkompliziert und mit grosser Freude verbunden. Auch deshalb konnten wir mit Eric Rousseau im vergangenen März eine Degustation hier in Liechtenstein veranstalten. Diese zeigte auf eindrückliche Art und Weise, weshalb diese Weine zu den besten und gefragtesten der Welt zählen. Burgunder wie aus dem Bilderbuch. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir die Weine flaschenweise zuteilen müssen. Rotwein Gevrey-Chambertin Clos St. Jacques 1er cru 75 cl 2012 CHF 380. Clos de la Roche Grand cru 75 cl 2012 CHF 270. Chambertin Clos de Bèze Grand cru 75 cl 2012 CHF 595. Chambertin Grand cru 75 cl 2012 CHF 660. Domaine Comte Georges de Vogüé Spitze des Burgunds Diese berühmte Domäne kann ihre Wurzeln bis ins Mittelalter zurückverfolgen und ist somit die älteste Familiendomäne im Burgund. Die Degustation mit dem philosophischen Winemaker Francois Millet war beeindruckend und wie immer interessant und amüsant. Ich notierte zum Jahrgang 2012: «Feingliedrig, präzise und terroirtypisch, mineralisch, dezente feine Extraktsüsse, balanciert und komplex. Bonnes Mares: kräftig, konzentriert und mächtig. Musigny: finessenreich, intensiv, lang». Die Weine von Vogüé gehören qualitativ und preislich zur absoluten Spitze im Burgund. Chambolle-Musigny Villages 75 cl 2012 CHF 135. Chambolle-Musigny 1er cru 75 cl 2012 CHF 230. Bonnes-Mares Grand cru 75 cl 2012 CHF 540. Musigny Vieilles Vignes Grand cru 75 cl 2012 CHF 660. Weine abholbereit bzw. lieferbar ab Mitte November 2014.

Rhônetal Domaine La Barroche Jung, talentiert und voller Tatendrang NEU Wir wurden Anfang Juli sehr herzlich von den Geschwistern Laetitia und Julien Barrot empfangen. Eine Führung durch ihren kleinen Weinkeller inmitten von Châteauneuf-du-Pape sowie die anschliessende Degustation waren sehr aufschlussreich. Qualität steht hier an erster Stelle. Julien Barrot stieg 2002 in den elterlichen Betrieb ein, wo bis dahin praktisch der gesamte Wein an Handelshäuser verkauft wurde. Er produzierte mit dem 2003-er seinen ersten Jahrgang der auf dem Weingut abgefüllt und selber vermarktet wurde. Heute werden zwei Weine erzeugt. Der Signature aus 65 % Grenache, 16 % Mourvedre, 13 % Syrah und 1 % anderen zugelassenen Sorten aus verschiedenen Bereichen der Appelation. Und der Pure aus 100 % Grenache aus dem lieu-dit Grand Pierre direkt neben Rayas. Die Reben für den Pure wurden um 1900 gepflanzt und wachsen auf einem tiefen, sandigen Terroir. Der Stil der Domaine La Barroche ist unverwechselbar, vollmundig, strukturiert, mit einer glasklaren Frucht, einer schönen Würzigkeit, sehr feinen Tanninen und einem intensiven Abgang. Die beiden hier angebotenen Jahrgänge des Signature sind sich qualitativ ebenbürtig. Der 2011-er zeigt sich etwas eleganter und würziger und der 2012 etwas exotischer und fruchtiger. Der Stil der Domaine prägt jedoch beide Weine und schlussendlich ist es Geschmackssache, welchen Jahrgang man bevorzugt. Beide Jahrgänge bereiten jetzt schon viel Vergnügen und werden dieses Niveau auch sicher für mindestens 10 Jahre halten. Der Pure aus dem Jahrgang 2012 ist konzentriert, vollmundig und gleichzeitig elegant, mineralisch und finessenreich. Die Aromatik ist geprägt von schwarzen Kirschen, Pfeffer und Süssholz. Ein grosser Wein, leider ist die Produktion sehr beschränkt. Châteauneuf-du-Pape Signature 75 cl 2011 CHF 45. 75 cl 2012 CHF 45. Châteauneuf-du-Pape Pure 75 cl 2012 CHF 88.

Château de Beaucastel Familienbetrieb seit fünf Generationen 10 % Rabatt auf alle Weine Die Geschicke auf Château de Beaucastel werden mittlerweile von der fünften Generation der Familie Perrin geleitet. Bei unserem Besuch Anfang Juli hatten wir das Vergnügen von Matthieu Perrin begrüsst zu werden. Eine Führung durch die Rebberge und den Keller dieses Vorzeigeweinguts verdeutlichten, mit welcher Detailversessenheit und Hingabe hier gearbeitet wird. 2012 entstanden grosse, klassische und langlebige Weine auf Beaucastel. Der Côtes-du-Rhône Coudoulet de Beaucastel bietet wie jedes Jahr ein unübertreffliches Preisleistungsverhältnis. Der Châteauneuf-du-Pape ist wohl ein Langstreckenläufer und die Hommage à Jacques Perrin wahrscheinlich einer der Besten je gekelterten. Côtes-du-Rhône Coudoulet de Beaucastel 75 cl 2012 CHF 29. Châteauneuf-du-Pape 75 cl 2012 CHF 85. 150 cl 2012 CHF 178. Châteauneuf-du-Pape Hommage à Jacques Perrin 75 cl 2012 CHF 450. Domaine Auguste Clape König von Cornas Spätestens seit Clape 99 und 100 Parker Punkte für seine 2009-er und 2010-er Cornas erhalten hat, gilt er als König von Cornas und steht nicht mehr im Schatten anderer berühmter Produzenten aus dem nördlichen Rhônetal wie z. B. Chave, Chapoutier, Guigal und Rostaing. Meiner Meinung nach gehören diese Weine zu den weltbesten Vertretern der Rebsorte Syrah. Sowohl der Cornas Renaissance, aus den «jüngeren Rebbeständen» ( d. h. hier zwischen ca. 30 45 Jahren ), als auch der Cornas vermögen ihre wahre Grösse und Pracht allerdings erst nach ca. 6 8 Jahren zu zeigen. Einmal gereift, überzeugen sie durch Mineralität, Frische, Bekömmlichkeit, Struktur, Saftigkeit und Reichhaltigkeit. Die Degustation mit dem bescheidenen und stets freundlichen Pierre Clape gehörte zu den Highlights unserer Rhône-Reise. Der Weinkeller schlicht und nur mit dem Nötigsten ausgestattet, befindet sich direkt an der Route National. Aus den grossen alten Fässern degustierten wir verschiedene 2013-er, 2012-er und anschliessend noch ältere Jahrgänge aus der Flasche. Die 2012-er präsentierten sich überraschend offen, geschmeidig, kraftvoll und fleischig. Zu den grossen Jahrgängen zählend. Cornas Renaissance 75 cl 2012 CHF 55. Cornas 75 cl 2012 CHF 98.

Domaine Vincent Paris «An up and coming superstar of Cornas» NEU Stetig mehr Weinliebhaber auf der ganzen Welt erkennen die grosse Klasse der Weine von Clape. Demzufolge steigt die Nachfrage Jahr für Jahr und die Weine sind mehrheitlich ausverkauft. Da wir selbst grosse Liebhaber von Syrah aus der nördlichen Rhône sind, hielten wir unsere Augen seit 2 bis 3 Jahren stetig offen, um evtl. eine zumindest Ansatzweise qualitativ adäquate Alternative für Clape zu finden. Nun sind wir bei Vincent Paris fündig geworden. Wie bei Clape ist der Auftritt sehr bescheiden und es sind die Weine welche im Mittelpunkt stehen. Paris bewirtschaftet ca. 8 Hektar und produziert neben einem Weisswein und Saint- Joseph drei verschiedene Cornas. Der Granit 30 stammt aus jüngeren Reben. Der Granit 60 stammt aus älteren Reben und höher gelegenen, steileren Lagen. Die Einzellage La Geynale verfügt über 100-jährige Reben. Die Weine sind stoffig, dicht, komplex, mineralisch, mit reifer feiner Tanninstruktur und erstaunlicher Balance. Weiters besitzen sie für die Appellation Cornas typische Frische, Würzigkeit, Rustikalität im positiven Sinne und Bekömmlichkeit. Im Vergleich zu Clape verwendet der junge Paris hauptsächlich Barriques. Obwohl der Holzeinsatz in keinem Fall spürbar ist, fallen die Weine im Gegensatz zu Clape insgesamt etwas stoffiger und moderner aus. Auch die Fachpresse lobt die Weine. Parker schwärmt und bewertet hoch: «An up and coming superstar of Cornas», Granit 30: 92 95 Punkte, Granit 60: 94 97 Punkte, La Geynale: 94 96 Punkte. Und die Weine sind zu einem für diese Klasse höchst attraktiven Preis zu erhalten. Deswegen würde es uns nicht wundern, wenn auch bei diesen die Nachfrage das Angebot in einigen Jahren übersteigt. Cornas Granit 30 75 cl 2012 CHF 29.80 Cornas Granit 60 75 cl 2012 CHF 39.50 Cornas La Geynale 75 cl 2012 CHF 49.

Domaine René Rostaing Feinste Syrah vom Altmeister René Rostaing ist international bekannt für seine grossartigen Syrah-Weine. Von der Fachpresse erhält er beste Kritiken. So auch im Jahrgang 2012. Parker: Ampodium 91 93 Punkte, La Landonne 94 97 und Côte Blonde 95 98 Punkte. Côte-Rôtie Ampodium 75 cl 2012 CHF 59.50 Côte-Rotie La Landonne 75 cl 2012 CHF 120. Côte-Rotie Côte Blonde 75 cl 2012 CHF 130. Weine abholbereit bzw. lieferbar ab Mitte November 2014. Domaine Pierre Usseglio & Fils Eindrückliche Konstanz auf hohem Niveau 2012 produzierten die Usseglio Brüder zwei Châteauneuf-du-Pape, den «normalen» Châteauneuf-du-Pape sowie die Spezialcuvée «Cuvée de Mon Aïeul». Die «Réserve des deux frères» wurde 2012, wie schon im Jahr 2011, nicht gekeltert. Wir haben die Weine Anfang Juli auf dem Weingut verkostet, wo uns wieder auf eindrückliche Art und Weise gezeigt wurde, wie konstant hier Jahr für Jahr Spitzenweine erzeugt werden. Der Châteauneuf-du-Pape ist schon sehr zugänglich und verspricht mit seiner fruchtigen, würzigen und offenen Art viel Trinkspass für die nächsten 10 Jahre. Einer der Topweine des Jahrgangs ist die Cuvée de Mon Aïeul aus 100 % Grenache. Mit seiner intensiven Kirsch- und Beerenfrucht, seiner Würzigkeit und seinem vollen Körper ist der Mon Aïeul schon jetzt sehr verführerisch und entwickelt sich für mindestens 15 bis 20 Jahre. Châteauneuf-du-Pape 75 cl 2012 CHF 36. 150 cl 2012 CHF 80. 300 cl 2012 CHF 210. Châteauneuf-du-Pape Cuvée de Mon Aïeul 75 cl 2012 CHF 75. 150 cl 2012 CHF 160. 300 cl 2012 CHF 360. 10 % Rabatt auf alle Weine

Südtirol Manni Nössing Mister Kerner NEU Den meisten von Ihnen wird der Name Manni Nössing vermutlich nicht viel sagen. Er keltert seine Weine im nördlichsten Weinbaugebiet Italiens, dem Eisacktal im Südtirol. Seit einiger Zeit beobachten wir die Weine des Brixener Winzers und haben sie mehrfach im Südtirol getrunken. Ohne Übertreibung, wir waren von jeder einzelnen Flasche begeistert. Nössing macht ausschliesslich Weissweine, wobei der Kerner sein Aushängeschild ist. Dies hat ihm auch den Spitznamen Mister Kerner eingebracht. Kerner ist eine Kreuzung aus Trollinger und Riesling. Bis wir die Weine von Manni Nössing kennengelernt haben, war uns nicht bewusst, dass aus dieser Rebsorte so hervorragende und charaktervolle Weine gekeltert werden können. Sein Kerner ist ausgesprochen mineralisch, mit einer glasklaren Frucht und einer erfrischenden Säure. Zudem haben wir den Müller Thurgau «Sass Rigais» in unser Sortiment aufgenommen, welcher etwas leichter und beschwingter daherkommt. Beides sind absolute Spitzenprodukte und wenn man den Preis betrachtet, fast geschenkt. Antonio Galloni bewertet Nössings Weine regelmässig mit hohen Punkten und findet nur lobende Worte für den Winzer. Der aktuelle Jahrgang wurde leider noch nicht bewertet. Die Jahre davor erhielten die beiden Weine zwischen 91 und 94 Punkten. Wir können jedem Liebhaber von mineralischen, charaktervollen Weissweinen empfehlen, diese Weine einmal zu versuchen. Weissweine Müller Thurgau Sass Rigais 75 cl 2013 CHF 22. Kerner 75 cl 2013 CHF 22.

Piemont Der Jahrgang 2010 Der beste Barolo Jahrgang in der Geschichte? Nach der Degustation zahlreicher 2010-er Baroli behaupte ich, dass dieser Jahrgang als einer der grössten Jahrgänge in die Geschichte eingehen wird. Die Weine besitzen alles was grandiose Baroli ausmacht: ausdrucksstarke, komplexe Aromatik, kräftige aber perfekt reife Tannine, enorme Struktur und Spannung. Trotz der Mächtigkeit und Kraft präsentieren sich die Weine elegant, frisch, geschmeidig und terroirtypisch. Am ehesten mit 2004 zu vergleichen, vielleicht mit etwas mehr Tiefe, Dichte und feineren Tanninen. Antonio Galloni, der renommierteste Weinkritiker für das Piemont, meinte: «2010 is the greatest young Barolo vintage I have tasted in 18 years of visiting the region». Elio Altare Renommierter Pionier und Revoluzzer Altare gilt als Pionier und Revoluzzer betreffend Ertragsbeschränkung, Barrique Einsatz und moderner Stilistik im Piemont. Heute gilt er als einer der renommiertesten Winzer Italiens und zusammen mit Scavino, Voerzio, Sandrone und Clerico zu den besten modernen Barolo Erzeugern. Anlässlich der ProWein ( Weinmesse ) in Düsseldorf degustierten wir mit Silvia Altare ( Tochter von Elio und heute die treibende Kraft auf dem Weingut ) die neuesten Weine. Der Barolo Arborina präsentierte sich wie folgt: kraftvoll, delikat, fein, saftig, mit innerer Spannung und grossem Lagerpotential. Der Cerretta 2008 zeigte sich dunkelbeerig, geschmeidig, muskulär und mit viel Druck am Gaumen. Den Brunate 2010 konnten wir leider nicht probieren. 98 Punkte von Galloni sprechen jedoch für sich. Barolo Arborina 75 cl 2010 CHF 95. Barolo Brunate 75 cl 2010 CHF 150. Barolo Cerretta Vigna Bricco 75 cl 2008 CHF 105. Giuseppe Mascarello Traditionell, unverwechselbar, grossartig Das Weingut Giuseppe Mascarello zählt zusammen mit Giacomo Conterno, Giuseppe Rinaldi sowie Bartolo Mascarello zu den grossen Traditionalisten des Barolo. Leider war es uns aus diversen Gründen noch nicht möglich, die 2010-er zu degustieren. Barbera d Alba Santo Stefano di Perno 75 cl 2010 CHF 38. Barolo Monprivato 75 cl 2010 CHF 130. Weine abholbereit bzw. lieferbar ab Ende November.

Luciano Sandrone Le Vigne 100 Punkte 10 % Rabatt auf alle Weine Wir degustierten die neuesten Jahrgänge Sandrones anlässlich der ProWein in Düsseldorf Mitte März 2014. Meine Eindrücke: Valmaggiore 2012: fein, charmant, geschliffen mit erfrischender Säure. Ein toller, seriöser und normalpreisiger Einstieg in die Welt der Nebbiolo Weine. Barolo Le Vigne 2010: samtiger Auftakt, von enormer Dichte und Länge, ein Kraftpaket, mein bisher bester und höchstbewerteter «Jungwein» aus Italien. 19.5+ Ritter und 100 Galloni Punkte. Cannubi Boschis: momentan verschlossener als Le Vigne, reichhaltig, präzise, extrem fein, an einen grossen Burgunder erinnernd, in den Keller legen und einige Jahre vergessen. 19+ Ritter Punkte. Nebbiolo d Alba Valmaggiore 75 cl 2012 CHF 36. Barolo Le Vigne 75 cl 2010 CHF 125. Barolo Cannubi Boschis 75 cl 2010 CHF 130. Paolo Scavino Bric del Fiasc 19+ Punkte Auch im Hause Scavino wurden 2010, wie bei vielen Topwinzern, grosse Baroli produziert. Das Flagschiff Bric del Fiasc: geschliffen, balsamisch, vollmundig und mit enormer Länge. 19+ Ritter Punkte. Der Cannubi zeigt sich kompakt, gehaltvoll und mit dezenter, angenehmer Extraktsüsse. Qualitativ knapp unter Bric del Fiasc liegend. Barolo Cannubi 75 cl 2010 CHF 89. Barolo Bric del Fiasc 75 cl 2010 CHF 95. 150 cl 2010 CHF 200.

Mauro Veglio Viel Wein für relativ wenig Geld Die Zusammenarbeit mit Daniela und Mauro Veglio könnte aus unserer Sicht nicht besser sein. Sehr gute Weine für relativ wenig Geld, konstant hohe Qualität, unkomplizierte Abläufe und sehr gastfreundliches sowie sympathisches Auftreten zeichnen dieses Weingut aus. Daniela und Mauro Veglio machen seit 1992 Weine. Für mich gehören sie Jahr für Jahr zu den Preisleistungssiegern des Piemonts. Der Barbera d Alba Cascina Nuova ist saftig, intensiv, elegant und kräftig. Veglios produzieren insgesamt fünf Baroli aus diversen Lagen. Der Arborina ist wie in den vergangenen Jahren, so auch beim Jahrgang 2010, unser Favorit: Tabak, Minze und von dunklen Beeren geprägte attraktive Nase, am Gaumen von kräftiger Statur, saftig und gehaltvoll, im Vergleich zu den grossen Baroli mit etwas weniger Komplexität und Länge, dafür harmonisch und mit charmanter Textur. 18.25+ Ritter Punkte. Barbera d Alba Cascina Nuova 75 cl 2012 CHF 35. Barolo Vigneto Arborina 75 cl 2010 CHF 49. 150 cl 2010 CHF 110.

Österreich 10 % Rabatt auf alle Weine Emmerich Knoll Die Klassiker aus der Wachau Die Familie Knoll produziert seit Jahrzehnten Kultweine, welche mit zum Besten gehören, was in Österreich produziert wird. Die Weine sind nie üppig und zeigen ihr Terroir bestens wieder. Durch die jahrgangsbedingt etwas höheren Säurewerte sowie die Stilistik des Weinguts sind 2013 Weine entstanden die als Klassiker bezeichnet werden können, ein sehr langes Leben vor sich haben und vielleicht erst in 10 oder 15 Jahren ihren Höhepunkt erreichen. Die qualitative Spitze des Angebots bilden, wie fast jedes Jahr, der Riesling und Grüne Veltliner der Lage Schütt sowie die beiden Vinothekfüllungen, welche jedoch eine gewisse Reife verlangen. Früher zugänglich sein werden die Weine der Lagen Loibenberg und Kreutles. Weissweine Grüner Veltliner Ried Kreutles Smaragd 75 cl 2013 CHF 32. Grüner Veltliner Ried Loibenberg Smaragd 75 cl 2013 CHF 39. Grüner Veltliner Ried Schütt Smaragd 75 cl 2013 CHF 39. Grüner Veltliner Vinothekfüllung Smaragd 75 cl 2013 CHF 56. Riesling Ried Loibenberg Smaragd 75 cl 2013 CHF 42. Riesling Ried Kellerberg Smaragd 75 cl 2013 CHF 46. Riesling Ried Schütt Smaragd 75 cl 2013 CHF 52. Riesling Vinothekfüllung Smaragd 75 cl 2013 CHF 67. Weingut Krutzler Begeisternde Blaufränkische Die interessantesten und besten Österreichs werden aus Blaufränkisch produziert. Weine wie z. B. der Reihburg von Schiefer, die Alten Reben von Moric, der Ungerberg von Paul Achs können international für Furore sorgen. In Punkto Eleganz, Bekömmlichkeit, Vielschichtigkeit, Komplexität und Feinheit bilden sie die Speerspitze des österreichischen Weinschaffens. Auch Reinhold Krutzler vermag es wie kaum ein anderer die Vorzüge dieser Traubensorte in die Flasche zu transportieren. Der Blaufränkisch Reserve überzeugt mit seinem Schmelz und der typischen Südburgenland-Mineralität. Der Perwolff ist würzig, dicht, mit mehr Spannung als der Reserve, saftig und konzentriert. Blaufränkisch Eisenberg Reserve 75 cl 2012 CHF 29.80 Perwolff 75 cl 2012 CHF 58. 37 cl 2012 CHF 29. 150 cl 2012 CHF 120. Weine abholbereit bzw. lieferbar ab Mitte November.

Rioja, Toro Bodegas Artadi Terroirweine aus Rioja 2012 war in Rioja ein sehr trockenes und eher kühles Jahr. Die Vegetationsperiode wurde dadurch länger als gewöhnlich. Daraus resultieren sehr komplexe Weine mit feinen Tanninen, einer eleganten Frucht und relativ tiefen Alkoholwerten. Speziell der El Pison spiegelt sein aussergewöhnliches Terroir bestens wieder. Gibt es wirklich etwas Besseres aus Rioja als die Weine von Artadi? Wir glauben nicht, eine Klasse für sich. Rioja Pagos Viejos 75 cl 2012 CHF 69. 300 cl 2012 CHF 310. Rioja El Pison 75 cl 2012 CHF 220. Telmo Rodriguez Pionier und Visionär Dieses Jahr bieten wir Ihnen zwei rare Weine von Telmo Rodriguez an. Der Pago la Jara 2010, 100 % Tempranillo aus Toro, gewohnt vollmundig, fruchtig mit sehr schön integriertem Holz und einem Potential von sicherlich 10 Jahren. Und den Altos Lanzaga, für uns ein «Grand Cru» aus Rioja, gekeltert aus Tempranillo, Garnacha und Graciano. Sehr mineralisch, dunkelbeerig, würzig und lang. Ein charaktervoller Wein mit grossem Lagerpotential. Pago la Jara 75 cl 2010 CHF 46. Rioja Altos de Lanzaga 75 cl 2010 CHF 69. 10 % Rabatt auf alle Weine

Kalifornien Blankiet Estate Perfektionismus in allen Belangen 10 % Rabatt auf alle Weine Claude und Katherine Blankiet haben wirklich das Beste aus dem schwierigen Jahrgang 2011 herausgeholt. In so einem Jahrgang zahlt es sich eben aus, wenn im Weinberg, bei der Lese, der Sortierung und im Keller absolut perfektionistisch gearbeitet wird. Der Blankiet Estate überzeugt durch seine dunkelbeerige Frucht, seine Würzigkeit und seine cremige Struktur. Der Wein ist nicht so komplex, strukturiert und langlebig wie in den grossen Jahrgängen 2010 oder 2012, jedoch überzeugt er durch seine delikate Art. Antonio Galloni vergibt 95 Punkte. Rotwein Blankiet Estate Paradise Hills Vineyard 75 cl 2011 CHF 240. Colgin Cellars Top of Napa Valley Die Erträge im schwierigen Napa Jahrgang 2011 waren bei Colgin sehr klein und so ist es auch unsere Zuteilung. Der hier angebotene IX Estate 2011 ist ein eindrücklicher Wein, speziell wenn man den Jahrgang betrachtet. Dunkelbeerig ( schwarze Johannisbeeren ) mit Anklängen von Kaffee und Tabak, eine seidige Textur und ein langes Finale kennzeichnen diesen Wein. Winemaker Allison Tauziet sieht viele Parallelen zum grossen 2006-er IX Estate. Aufgrund der kleinen Mengen wurden uns noch ein paar Flaschen des 2009-er und 2006-er IX Estate angeboten, welche wir Ihnen hier gerne offerieren. Beides von den wichtigsten Kritikern sehr hoch bewertete Weine. Der 2009 bekommt von Parker 97 und von Galloni 98 Punkte, den 2006-er zeichnet Parker gar mit der Höchstnote von 100 Punkten aus! Colgin Weine dürfen nur in Liechtenstein verkauft werden. IX Estate 75 cl 2011 CHF 450. 75 cl 2009 CHF 450. 75 cl 2006 CHF 580.

Kongsgaard Winery Rare Spitzenchardonnays Die Chardonnays von John Kongsgaard gehören jährlich, zusammen mit denen von Aubert, Marcassin, Peter Michael und Morlet, zu den Besten in Northern California. Der Jahrgang 2012 ist besonders gut gelungen und erhält Spitzennoten von Robert Parker, der Chardonnay 96 98 Punkte und der Chardonnay The Judge sogar 98 100 Punkte. Weissweine Chardonnay 75 cl 2012 CHF 120. Chardonnay The Judge 75 cl 2012 CHF 250.

Morlet Family Vineyards Eine neue Perle in unserem Sortiment NEU Wir freuen uns sehr, die Weine von Jodie und Luc Morlet in unserem Sortiment führen zu dürfen! Robert Parker bezeichnet Luc Morlet als «one of the up-and-coming superstar producers in Northern California» und wir sehen dies auch so. 2006 begannen die Morlets Weine von besonderen Weinbergen in kleinen Mengen zu erzeugen und unter dem Label Morlet Family Vineyards abzufüllen. Dies war allerdings nicht der Beginn von Luc Morlets Karriere. Dieser entstammt dem Champagnerhause Pierre Morlet. Er absolvierte ein Önologie- und ein Wirtschaftsstudium in Reims und Dijon. Anschliessend arbeitete er unter anderem als Winemaker für Newton Vineyards, Peter Michael und Staglin. Luc ist nach wie vor Berater bei Peter Michael. Folgende Weine haben ihren Weg zu uns gefunden: La Proportion Dorée, eine weisse Cuvée nach bordelaiser Vorbild aus Sonoma Coast ( 65 % Sémillon, 33 % Sauvignon Blanc und 3 % Muscadelle ). Die zwei Chardonnays Ma Douce aus Sonoma Coast und Ma Princesse aus dem Russian River Valley. Der Pinot Noir En Famille aus Sonoma Coast. Sowie drei Cabernet Sauvignons / -Blends, als die wären der Mon Chevalier aus dem Knights Valley ( 85 % Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und anderen Bordeauxsorten ), der Coeur de Vallée, gewachsen auf dem historischen Beckstoffer To Kalon Vineyard in Oakville, Napa Valley ( 55 % Cabernet Sauvignon, 45 % Cabernet Franc ) und der Passionnément aus Oakville, Napa Valley ( 100 % Cabernet Sauvignon ). Weissweine La Proportion Dorée 75 cl 2012 CHF 69. Chardonnay Ma Douce 75 cl 2012 CHF 85. Chardonnay Ma Princesse 75 cl 2012 CHF 92. Pinot Noir En Famille 75 cl 2012 CHF 99. Cabernet Sauvignon Mon Chevalier 75 cl 2011 CHF 160. 75 cl 2009 CHF 160. Cabernet Sauvignon Cœur de Valée 75 cl 2011 CHF 170. Cabernet Sauvignon Passionnément 75 cl 2011 CHF 220. 75 cl 2009 CHF 220. Machen Sie sich selbst ein Bild. Die Weine von Morlet können am Freitag, 24. und Samstag, 25. Oktober kostenlos in unserem Geschäftslokal degustiert werden!

Sandhi Wines Santa Barbara County Chardonnay NEU Sandhi Wines wurde 2010 von Charles Banks, dem ehemaligen Besitzer von Screaming Eagle und Jonata sowie Rajat Parr, dem Weindirektor der Michael Mina Restaurant Group gegründet. Sie haben sich auf die Fahnen geschrieben, Weine von Finesse, Mineralität, Säure, Struktur und Balance zu keltern. Unserer Meinung nach gelingt dies hervorragend. Alle Weine sind mit wilden Hefen vergoren und es wird nur wenig neues Holz verwendet. Es sind wahrlich Terroirweine nach burgundischem Vorbild und passen deshalb bestens in unser Sortiment. Wir können Ihnen drei Chardonnays aus dem Jahrgang 2012 anbieten, wobei die beiden Lagenchardonnays «Rita s Crown» und «Bentrock» nur sehr beschränkt verfügbar sind. Vom Santa Barbara County Chardonnay steht uns glücklicherweise eine etwas grössere Menge zur Verfügung. Schon dieser zeigt sehr schön die Handschrift des Weinguts. Der Jahrgang 2012 kann allgemein als sehr gut und unproblematisch in Santa Barbara bezeichnet werden. Wohl das wichtigste in diesem Jahrgang war eine rigorose Ertragsbeschränkung. Weissweine Santa Barbara County Chardonnay 75 cl 2012 CHF 48. Rita s Crown Chardonnay 75 cl 2012 CHF 68. Bentrock Chardonnay 75 cl 2012 CHF 89. Die Weine von Sandhi können am Freitag, 24. und Samstag, 25. Oktober kostenlos in unserem Geschäftslokal degustiert werden! Shafer Vineyards 100 Punkte Hillside Select Shafer Vineyards gehört seit 1978 zu den festen Grössen im Napa Valley. Wir führen drei in unserem Sortiment. Der Merlot aus dem grossen Jahrgang 2012 ist reichhaltig und fruchtig mit geschmeidigen Tanninen, 92 95 Parker Punkte. Einer der besten von Shafer je produzierten Merlots. Der Cabernet Sauvignon One Point Five aus dem etwas schwierigen und kühlen Jahrgang 2011 ist eleganter und würziger als in wärmeren Jahren. Der Hillside Select Cabernet Sauvignon 2010 wurde von Parker mit 100 Punkten geadelt, diesen werden wir leider zuteilen müssen. Merlot 75 cl 2012 CHF 62. Cabernet Sauvignon One Point Five 75 cl 2011 CHF 78. Cabernet Sauvignon Hillside Select 75 cl 2010 CHF 298.

Ridge Vineyards Exceptional single-vineyard wines since 1962 Ridge ist eine Legende im Kalifornischen Weinbau über die nicht mehr viel gesagt werden muss. Der 2011-er Monte Bello, den wir Ihnen normalerweise in dieser Broschüre angeboten hätten, war schon nach der Subskription vor 2 Jahren ausverkauft. Falls Sie einen künftigen Jahrgang kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen deshalb, sich den Monte Bello jeweils schon bei der alljährlichen Subskription zu sichern. Dieses Jahr befinden sich zwei Chardonnays, der 2012-er Estate Chardonnay sowie der 2011 Monte Bello Chardonnay in unserem Angebot. Beide kalifornische Chardonnays wie aus dem Bilderbuch. Der 2012-er Lytton Springs ist besonders gut gelungen und einer der Besten der letzten Dekade. Den Zinfandel East Bench führen wir neu in unserem Sortiment. Der 2012-er ist sehr saftig, fruchtig und würzig. Ein toller Wein zu einem fairen Preis. Der Estate Cabernet präsentiert sich auch im Jahrgang 2011 wieder als «kleiner Monte Bello». Weissweine Estate Chardonnay 75 cl 2012 CHF 55. Monte Bello Chardonnay 75 cl 2011 CHF 72. East Bench Zinfandel 75 cl 2012 CHF 35. Lytton Springs 75 cl 2012 CHF 43. Estate Cabernet Sauvignon 75 cl 2011 CHF 52. 37 cl 2011 CHF 28.

Unsere Verkaufsbedingungen Preise Die vorliegenden Preise verstehen sich pro Flasche inkl. 8 % MWSt, exkl. Versandspesen. Gültigkeit Das Angebot gilt bis 28. Oktober 2014. Bestellungen können telefonisch, per Fax, per Post oder per E-mail erfolgen. Zuteilung Da gewisse Weine nur beschränkt verfügbar sind, sammeln wir die Bestellungen bis zum 28. Oktober 2014 und werden anschliessend die Zuteilung vornehmen. Mit der Rechnung bestätigen wir Ihnen die zugeteilte Menge. Als Kriterien für die Zuteilung werden folgende Parameter verwendet : Die Kundenbeziehung als Ganzes, Kunden die auch Weine von «schwächeren» Jahrgängen beziehen und Kunden, die auch weniger gefragte Weine bei uns kaufen. Rabatt Mit Ausnahme von Obrecht gewähren wir auf Bestellungen, die im Rahmen dieses Angebotes gemacht werden, bei Bezahlung innerhalb von 30 Tagen einen Rabatt von 10 %. Die in den Verkaufsbedingungen unserer Jahrespreisliste enthaltenen Rabatte sind nicht anwendbar. Zahlung Nach Ablauf des Angebots am 28. Oktober 2014 erhalten Sie eine Rechnung. Wir bitten Sie, die Rechnung innert 30 Tagen zu begleichen. Abholung / Lieferung Die Weine können, soweit sie importiert sind, nach Bezahlung der Rechnung bei uns abgeholt bzw. geliefert werden. Bei Lieferung werden Sie vorab von uns kontaktiert, wann die Weine geliefert werden können. Die genaue Lieferzeit kann weder im Voraus terminiert noch avisiert werden. Sendungen in die Schweiz bis zu einem Betrag von CHF 1000. werden durch Post oder Kurierdienst ausgeführt. Kurierdienst Kosten : CHF 12. ( pro 1 3 fl ) und CHF 17. ( 4 12 fl ). Sendungen mit einem Rechnungsbetrag über CHF 1000. liefern wir frei Haus. Sendungen ins Ausland werden durch die Post unter Berechnung von Versandspesen und Porto ausgeführt. Rücknahme Aufgrund der Spezialkonditionen besteht keine Rücknahmegarantie für allfällige fehlerhafte Flaschen.

Ritter Weine AG, Poststrasse 23, 9494 Schaan, Liechtenstein T + 423 232 17 03, F + 423 232 33 28, weine@ritter-weine.li, www.ritter-weine.li Max Mustermann Musterstrasse 99 0000 Musterdorf Musterland