4.6. Unterkulm. Unterkulm Nord - Oberkulm. Eigentrassierung Unterkulm. Technischer Bericht Fahrleitung Kantonales Baubewilligungsverfahren.

Ähnliche Dokumente
4.7. Unterkulm. Unterkulm Nord - Oberkulm. Eigentrassierung Unterkulm. Sicherheitsbericht Elektrische Anlagen Kantonales Baubewilligungsverfahren

Projekt Gotthard-Basistunnel Fahrleitungssystem R 250 GBT. 01. September 2011

LightRail Fahrleitungen für Stadtbahn, Tram und Trolleybus

FL 200/260 (T) SFL FL 200/260 (T) Furrer+Frey. Bahnsteuerungsanlagen Fahrleitungen. Montagegeräte. Furrer Frey. b a u t F a h r l e i t u n g e n

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich

Rückstromführung und Erdung in Eisenbahntunnel Erdung in technischen Räumen nach EN

Leistungskatalog Infrastruktur 2019 Aargau Verkehr AG (AVA)

Leitschranken bei Parallelführung von Schiene und Strasse

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Gestaltung St.Gallerstrasse/Feldlistrasse

Nutzungsvereinbarung

Ausführungsbestimmungen Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (ATS 01)

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

BLS Fahrleitungssystem

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km

NISV Berechnung TR1210, Gestaltungsplan Parzelle 17413, Dübendorf

Das Fahrgastmagazin Ausgabe April 2016

Überspannungsschutz von SAT und TV-Antennen.

WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung Teilprojekt Sanierung Bahnübergänge km

Verkaufsangebot. Baulandparzelle. Parzelle Nr Breitenbühlweg / Gäggel 5727 Oberkulm

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Elektronischer Datenbezug Geoinformationen 3 3. MINIMALENTGELT 3 4. KANTONALE GEBÜHREN 3

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

380-KV_SALZBURGLEITUNG TECHNISCHER BERICHT NK ST. PETER NK TAUERN 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT:

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Titel: Tramlinie 14: Instandsetzung und Ertüchtigung Bahninfrastruktur Etappe 2 ( )

Zu verkaufen. Reit- und Ausbildungsstall mit 7 Zi-Wohnung. Feldmatt Unterkulm/AG

Baugespann. Sicherheit bei der Montage und Demontage in Bahnnähe

Mobilfunkanlage WLWZ, Swisscom (Schweiz) AG

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Vollanschluss Orpund

Aargau Verkehr AG (AVA) das neue Unternehmen im öffentlichen

Anwendung der neuen Leitschrankensysteme Anleitung

Hinweise. Barcodeverlegung in LJU-Systemen. für LJU OLM-708 SICK OLM-x. LJU Automatisierungstechnik GmbH

Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen mit Kugelzange

Vogelschutz bei Fahrleitungsanlagen

Zweifamilienhaus. 4 Zimmer-Wohnung im Hochparterre 4 Zimmer-Wohnung im Obergeschoss. Verkauf und Beratung: Brivio Immobilien GmbH Suhrgasse 2

gemeinderat Beschluss des Gemeinderates vom 29. August 2017

AB-EBV 2012 Teil EA Wichtigste Änderungen Artikel 44.a bis 44.c. Referat 1.2 Referat 1.3 Referat Oktober 2012, Bern

2013 Stand: Juni

3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

Projektierungssoftware für Fahrleitungen ELFF

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín

Steuerungsanlagen in der Bahntechnik

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Unterkulm IO Hauptstrasse K242. WSB Eigentrassierung Unterkulm. Landerwerbstabelle. Vorstudien Vorprojekt Bauprojekt Auflageprojekt Ausführungsprojekt

Abrechnung über den Neubau der Kantonsstrasse K 48 in Sempach Station mit Aufhebung des Niveauübergangs

Technische Ausführungsrichtlinien 5 Flugzeugenergieversorgung 400 Hz. Flughafen Köln/Bonn GmbH

Inhalt Erdungs-Systeme

Das Fahrgastmagazin Ausgabe September 2015

Anleitung für Selbstabnahmebetriebe Eintragen einer Anhängerkupplung (AHK)

1. GELTUNGSBEREICH GRUNDENTGELT AUSKUNFT Erlass Grundentgelt Elektronischer Datenbezug 3 3. MINIMALENTGELT 3

Fachtagung Elektrische Anlagen

Installationsanleitung. METTLER TOLEDO MultiRange Hängebahnwaagen DO300 / DO300T

Transtec Fördertechnik GmbH Am Schützenhof Homburg Telefon: Telefax: Profile. Stollen

KURZERLÄUTERUNGSBERICHT. -Ergänzung zur Genehmigungs- planung-

2 Kostenkennwerte für Bauwerkskosten (Kostengruppe nach DIN 276) bezogen auf:

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mechanik I: Geschwindigkeit, Kraft, Masse

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Unterlage 18 Gutachten zu elektromagnetischen Feldern - Nur zur Information -

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels

Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A /

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

Ausschreibungsunterlagen. für. Schaltanlagen

Lärmschutzwand LSW 1 Bodenmatte 7, Wimmis

Videomasterplan - Schnittstellendokument

Auswertung Pfeiler Raumentwicklung

Richtlinie für Baupreisänderungen (RBP)

DOKUMENTATION MIETANGEBOT

INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Antrag auf Zustimmung für die. Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) Änderung Beseitigung. einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. Verglasungsschuh Befestigung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein

Aus- und Weiterbildung im Energiebereich ein Angebot der Nordwestschweizer Kantone 2019/1. Kurse für Haustechnikfachleute

WSB Wynental- und Suhrentalbahn Unterkulm / Linie wt Eigentrassierung. Prüfbericht des Sachverständigen Phase Planung (PGV), Sicherungsanlage

Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Kupfer

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

Info Day ÖVE/ÖNORM E / A4 Ausgabe 2009

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Montageanleitung KRUSE EdelstahlSäule K1

100 Jahre Lötschbergbahn Bahnstromversorgung Lötschberg-Basistunnel. 28. Juni 2013 Gerold Kuonen

Anwendungshilfe. Antragsformular LWL Fasern im Netz der Gebietseinheit X zentras. 14. Juli 2017 / Version 1.0

1. Übersicht Termin-Controlling / Realisierungsstand (Teil A) Finanz-Controlling (Teil B) Kosten-Controlling (Teil C) 6

Der Zentrale Erdungspunkt (ZEP)

Freileitung oder Erdkabel?

Richtlinie Gebäudetechnik Stark- und Schwachstrominstallationen

BKI N10.book Seite 29 Mittwoch, 23. Februar :43 11 Erläuterungen

... Montageanleitung Bella Vista Typ B

Anforderungen an Dienstbarkeitspläne im Sinne von Art. 732 Abs. 2 ZGB

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Neutrale Sektion. Merkmale. Sicat 8WL5545-4D/4F für Oberleitungsanlagen. siemens.de/rail-electrification

Transkript:

4.6 Gemeinde: Unterkulm Bahnstrecke: Unterkulm Nord - Oberkulm Objekt: Objekt: Kantonales Baubewilligungsverfahren Vorstudien Generelles Projekt Format Projektverfasser: A4 Projektleiter Gezeichnet Name Ml Ml Ml Datum 27.11.2015 27.11.2015 27.11.2015 MM 08.07.2016 Freigabe WSB Bauherr: AAR bus+bahn Wynental- und Suhrentalbahn AG (WSB) Postfach 4331 5001 Aarau

Inhaltsverzeichnis I... 2 1 Allgemeines... 2 2 Projekt... 2 2.1 Veranlassung... 2 2.2 Projektperimeter... 2 3 Energieversorgung... 2 3.1 Fahrleitung... 2 3.2 Schaltanlage... 2 4 Aufbau der Fahrleitungsanlage... 3 4.1 System... 3 4.2 Tiefbau... 3 4.2.1 Fundamente... 3 4.2.2 Landerwerb... 3 4.3 Maste... 3 4.4 Tragwerke... 3 4.5 Wesentliche Daten der Fahrleitungsanlage... 3 4.6 Korrosionsschutz... 4 5 Rückleitung, Erdung, Potentialausgleich... 4 6 Leitungsquerungen / Parallelführungen... 4 7 Kabelanlage... 4 8 Kosten... 4 9 Termine... 4 10 Pläne... 4 II Umweltbericht... 5 III Sicherheitsbericht... 5

I 1 Allgemeines Die Anlage entspricht in Planung, Berechnung und Ausführung den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften. Die Umsetzung erfolgt insbesondere nach folgenden massgebenden Verordnungen: - Starkstromverordnung, 30. März 1994, Stand 20.04.2016 - Eisenbahnverordnung (EBV), 23. November 1983, Stand 01.07.2016, inkl. deren Ausführungsbestimmungen und Kommentare - Leitungsverordnung (LEV), 30. März 1994, Stand 01.01.2016, inkl. deren Erläuterungen - Verordnung über nichtionisierende Strahlung (NISV), 23. Dezember 1999, Stand 01.07.2012 2 Projekt 2.1 Veranlassung Die Kantonsstrasse ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Zudem ist im Zentrum von Unterkulm ein Kreisverkehr vorgesehen. Dabei soll die WSB neu trassiert und von der Kantonsstrasse getrennt werden. Aufgrund dieses Bauvorhaben und der notwendigen Gleisschiebung, muss die Fahrleitungsanlage komplett neu gebaut werden. 2.2 Projektperimeter Lage > Wynental, Kanton Aargau, Gemeinde Unterkulm WSB-Strecke 112 Unterkulm Nord Oberkulm. Abschnitt Unterkulm. Streckenlänge Eigentrassierung = ca. 742 m. Projektanfang Eigentrassierung = ca. km 11.164 Projektende Eigentrassierung = ca. km 11.906 Länge Fahrleitungsabschnitt = ca. 642 m. Fahrleitungsabschnitt Anfang bei Mast 42, km 11.206. Fahrleitungsabschnitt Ende bei Mast 110, km 11.848. 3 Energieversorgung 3.1 Fahrleitung Die Nennspannung beträgt 750VDC. Es werden keine Kapazitätssteigerungen vorgenommen 3.2 Schaltanlage Die Einspeisung des Fahrleitungsabschnittes der Strecke 112 Unterkulm Nord Oberkulm erfolgt ab dem Gleichrichter Teufenthal und dem Gleichrichter Oberkulm. Der Streckenschalter 72 am Mast 43 in Unterkulm und der Streckenschalter 73 am Mast 2 in Oberkulm ist direkt mit dem Fahrleitungsabschnitt Unterkulm vorgelagert. Die Schalteranordnungen können dem beiliegenden Ausschnitt aus dem Schaltschema entnommen werden. Die Schalteranordnung und deren Bezeichnung werden nicht verändert. Fabian Maillard Version: 02. 08.07.2016 Seite 2 von 5

4 Aufbau der Fahrleitungsanlage 4.1 System Als technische Grundlage dient das Fahrleitungssystem ARCAS der Kummler+Matter AG, welches bei der WSB bereits bei mehreren Projekten im Wynental- und Suhrental eingesetzt wurde. 4.2 Tiefbau 4.2.1 Fundamente Die neuen Mastfundamente werden gemäss den Furrer+Frey-Standards und dem WSB Technikkompendium 2015 wo möglich in einem Achsabstand von der neuen Gleisachse von min. 2.50 m erstellt. OK Fundamentsockel liegt ausserhalb von steilen Böschungen generell 20 cm über Schienenoberkante. 4.2.2 Landerwerb Die neuen Mastfundamente kommen zum Teil auf private Grundstücke oder direkt auf die Grenze zwischen Privatparzelle und Kantonsparzelle zu stehen. Die Bauherrin wir die betroffenen Grundstückseigentümer über das geplante Bauvorhaben informieren und die notwendigen Dienstbarkeitsvereinbarungen mit den Grundstückseigentümer abschliessen. Für die Fahrleitungsanlage ist kein Landerwerb notwendig. 4.3 Maste Eingesetzt werden Masten mit Fussplatte. Die Masten sind aus Walzprofilen (HEB-Reihe) hergestellt. Die Masten entsprechen dem Furrer+Frey-Standard und dem WSB Technikkompendium 2015. Die Masten werden isoliert aufgestellt. 4.4 Tragwerke Es kommen Rohrausleger, der Kummler+Matter AG mit gehängter Tragseil-Befestigung und Abzüge zum Einsatz. 4.5 Wesentliche Daten der Fahrleitungsanlage Ausführung: Vielfach senkrechte Fahrleitung (Typ VS) Fahrdraht Cu 120 mm 2 Nachspannkraft 8.5 kn Tragseil Cu120 mm 2 Zugkraft 6.0 kn bei +10 C Speiseleitung Cu 95 mm² Zugkraft 6.0 kn bei +10 C Erdseil Cu 95 mm 2 Zugkraft je 6.0 kn bei +10 C Maximale Spannweite 50.00 m Fahrdrahtseitenlage: Fahrdrahthöhe: Tragseilhöhe: Systemhöhe: Isolation: max. ± 35.0 cm 5.80 m über Schienenoberkante 7.80 m über Schienenoberkante 2.00 m Fahrleitung doppelt isoliert gegen Erde. Da bei der Speiseleitung diese zweifache Isolation nicht möglich ist, wird die Speiseleitung mit einem Isolator der nächst höherer Leistungsklasse (2-rillig) montiert. Lichtraumprofil: Die minimalen Abstände der neuen Masten zur Gleisachse werden unter Berücksichtigung des Lichtraumprofiles Typ B der WSB gemäss AB-EBV festgelegt. Fabian Maillard Version: 02. 08.07.2016 Seite 3 von 5

Die Anordnung der einzelnen Tragwerke und Leitungen kann den beiliegenden Planunterlagen entnommen werden. 4.6 Korrosionsschutz Alle Stahlteile sind feuerverzinkt oder rostfrei ausgeführt. 5 Rückleitung, Erdung, Potentialausgleich Für die Rückleitung und Erdung wird entlang der Fahrleitung durchgehend ein Kabelrohrblock gezogen. Die Erdung verläuft zwischen dem Mast 43 bis Mast 109 im Rohrblock. Jeder einzelne Mast wird mit 2x50 mm2 an der Schiene geerdet. Die Erdungsmassnahmen sind im Erdungsschema (Ordnungsnummer 4.5) ersichtlich. 6 Leitungsquerungen / Parallelführungen In diesem Projekt gibt es keine Leitungsqerrungen. Zwischen dem Mast 56 bis Mast 109 gibt es eine Nachspannung wo die beiden Fahrdrähte in Parallelführung geführt werden. 7 Kabelanlage Die Kabelanlage wird zwischen Mast 43 und 109 neu gebaut. Die Kabelanlage wird gemäss der Studie Fahrleitungserneuerung Unterkulm / Speisekonzept mit Kabelfeeder / ECH- 238.05-001 Version 1.0 vom 24.07.2015 der Firma ENOTRAC AG, 3600 Thun ausgeführt. Es ist vorgesehen die Speiseleitung zu verstärken und im Boden als Kabel zu verlegen. Im neuen Fahrleitungsabschnitt wird am Anfang bei Mast 43 und am Ende beim Mast 109 ein Kabelabstieg und in der Mitte, bei Mast 152 ein Kabelaufstieg realisiert. Die Leiterquerschnitte betragen für die vier Speiseleitungen Cu 150 mm² und für die zwei Rückleiterkabel Cu 95 mm². Es werden jeweils zwei Speiseleiter- und ein Rückleiterkabel in ein Kabelschutzrohr eingezogen. Beide Kabel werden am Anfang, in der Mitte und am Ende des neuen Fahrleitungsabschnittes mit der Fahrleitung, respektive den Fahrschienen verbunden. Die Querverbindung beträgt CU 2x150 mm² für die Fahrleitung und Cu 2x50 mm² für die Rückleitung an die Fahrschienen (1x50 mm² je Fahrschiene). 8 Kosten Die Gesamtkosten für den Teil Fahrleitung (exkl. Fundamentbau) betragen CHF 616 148.20 exklusive Mehrwertsteuer. Genauigkeitsgrad: +/- 10%. Preisbasis Oktober 2015. Die Gesamtkosten (Teil Fahrleitung) sind im Dokument Kostenvoranschlag Fahrleitung (Ordnungsnummer 4.8) detailliert aufgeführt. 9 Termine Es ist vorgesehen das Projekt im Frühling 2020 zu realisieren. 10 Pläne Situation Fahrleitungsprojekt Dokument-Nr. 01944-2.2 vom 26.08.2016 Typische Querprofile Fahrleitungsprojekt 1:100 Dokument-Nr. 01944-3.3 vom 26.08.2016 Dokument-Nr. Version 02 vom 08.07.2016 Sicherheitsbericht Elektrische Anlagen Dokument-Nr. Version 02 vom 08.07.2016 Kostenvoranschlag Dokument-Nr. vom 20.05.2016 Fabian Maillard Version: 02. 08.07.2016 Seite 4 von 5

II Umweltbericht Sämtliche Umweltthemen, insbesondere auch betreffend nichtionisierende Strahlung werden im Gesamtbericht abgehandelt. III Sicherheitsbericht Die Risiken beim Bau und Betrieb der Fahrleitungsanlage werden im separaten Sicherheitsbericht Elektrische Anlagen behandelt (Ordnungsnummer 4.7). Bern und Aarau, 30. November 2016 Zeichnungsberechtigte Projektverantwortliche WSB Mathias Grünenfelder Direktor. Daniel Giger Leiter Infrastruktur.. Zeichnungsberechtigte Projektverfasser Fabian Maillard Furrer+Frey AG Fabian Maillard Version: 02. 08.07.2016 Seite 5 von 5