MEDUCORE Easy. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ILCOR 2005



Ähnliche Dokumente
MEDUCORE Easy. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ILCOR 2005

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0

Installationsanleitung

Bedienungsanleitung 1

1. manueller (konventioneller) Defibrillator halbautomatischer Defibrillator. 2. Automatischer externe Defibrillator

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

1 P B-I-885-DEU-V Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung Übersicht

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

MEDUCORE Easy. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung


Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Firmware-Installationsanleitung für AVIC-F60DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F960DAB und AVIC-F860BT

Gebrauchsanweisung. A2-Version Dezember 2014

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Dokumentation IBIS Monitor

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

VOLLE LADUNG VORAUS. LADEANLEITUNG. smatrics.com

PalmCD2 Programmiergerät

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

GeoPilot (Android) die App

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Transportieren und Verpacken des Druckers

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

Austauschen von Druckkassetten

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Defibrillation durch Ersthelfer Herzlich Willkommen

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

FLASH USB Einführung DEUTSCH

Batterie richtig prüfen und laden

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Gebrauchsanweisung. B0-Version August 2015

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

TAD GERMAN / DEUTSCH

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

TASER CAM Rekorder Kurzanleitung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Installation OMNIKEY 3121 USB

my-ditto festplattenfreie Version

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

System-Update Addendum

Installationsanleitung xdsl Wireless Konfiguration unter Windows Vista

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

RAID Software. 1. Beginn

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

Training CIC: LGMobile Support Tool. TCC LG Electronics Deutschland GmbH

Bedienungsanleitung Free-elec plus

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

EAXUS ANDROID CONTROLLER

Bedienungsanleitung MR-35US (USB 2.0) MR-35US2 (USB 2.0 plus esata) MR-35U3 (USB 3.0) Externes Gehäuse. für 3,5 SATA zu USB 2.0/eSATA / USB 3.

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung Allgemeine Informationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Handbuch Programmierung teknaevo APG

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Naim DAC Update auf Boot-Loader-Version 4, Blackfin-Version 10 und Sharc-Version 6

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

Updateanleitung für SFirm 3.1

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

3. Klicken Sie im folgenden Fenster unbedingt auf "Installation fortsetzen", um die für das Update benötigten Treiber zu installieren.

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Launchpad Mini. Überblick. Vielen Dank, dass Sie sich für unseren kompaktesten Launchpad Grid-Controller entschieden haben.

Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Transkript:

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MEDUCORE Easy ILCOR 2005 Automatisierter externer Defibrillator mit Battery-Pack WM 40005 Automatisierter externer Defibrillator mit Accu-Pack WM 40000

Übersicht 1 Info-Taste 2 Geräte-Deckel 12 Anzeige: Schockvorbereitung 11 Schocktaste 3 Anzeigefeld: Patienten nicht berühren! 4 Anzeigefeld: Patient darf (wieder) berührt werden. 5 Buchse für Elektrodenstecker 6 Infrarot-Schnittstelle 7 Lautsprecher Geräte-Rückseite: 10 Trage-Griff 9 Statusanzeigen 8 Batterie-Fach 17 Selbstklebende Defibrillations-Elektroden 14 Battery-Pack/Accu- Pack (optional) 13 Ladegerät (nur Version mit Accu-Pack) 16 Notfallset 15 CD-ROM mit Software EASYview 2 Übersicht

Legende 1 Info-Taste Diese Taste wird gedrückt, um die Einsatzdauer und die Anzahl der abgegebenen Schocks ansagen zu lassen. 2 Geräte-Deckel Durch Öffnen und Schließen des Deckels wird der MEDUCORE Easy ein- bzw. ausgeschaltet. 3 Anzeigefeld: Patienten nicht berühren! Dieses Anzeigefeld leuchtet, wenn der Patient nicht berührt werden darf, z.b. während der Herz-Rhythmus-Analyse oder der Schockabgabe. 4 Anzeigefeld: Patient darf (wieder) berührt werden. Dieses Anzeigefeld leuchtet, wenn der Patient berührt werden darf, z.b. zur Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. 5 Buchse für Elektrodenstecker Über diese Buchse werden die Elektroden mit dem MEDUCORE Easy verbunden. Das im Lieferumfang enthaltene Elektrodenset ist bereits angeschlossen. 6 Infrarot-Schnittstelle Diese Schnittstelle dient zur Datenübertragung zwischen dem MEDUCORE Easy und einem PC auf dem die Dokumentations- und Konfigurations-Software EASYview installiert ist. 7 Lautsprecher Über den Lautsprecher werden die Sprachaufforderungen des MEDUCORE Easy ausgegeben. 8 Batterie-Fach In dieses Fach wird das Battery-Pack/Accu-Pack (optional) eingeschoben. 9 Statusanzeigen Die Statusanzeigen signalisieren die Einsatzbereitschaft (Ladezustand des Battery-Packs/Accu-Packs, eventuelle Störungen) des Gerätes. 10 Trage-Griff Der Trage-Griff dient zum Transport des Gerätes. 11 Schocktaste Die Schocktaste blinkt nach der Schockvorbereitung. Sie wird gedrückt, um einen elektrischen Schock zur Defibrillation abzugeben. 12 Anzeige: Schockvorbereitung Diese Anzeige leuchtet, wenn der MEDUCORE Easy die Abgabe eines Schockes vorbereitet. 13 Ladegerät (nur Version mit Accu-Pack) Mit dem Ladegerät wird das Accu-Pack geladen. Dazu wird das Accu-Pack aus dem MEDUCORE Easy herausgenommen. Legende 3

14 Battery-Pack/Accu-Pack (optional) Das Battery-Pack versorgt das Gerät in der Grund-Verion mit elektrischer Energie. Der MEDUCORE Easy ist auch in einer Version mit wiederaufladbarem Accu-Pack lieferbar. 15 CD-ROM mit Software EASYview Mit der Dokumentations- und Konfigurations-Software EASYview können Einsatzdaten ausgelesen und gespeichert werden. Des Weiteren können einige Funktionen des MEDUCORE Easy konfiguriert werden. 16 Notfallset Das Notfallset enthält Schere, Rasierer und Beatmungstuch. Es muss nach jedem Einsatz durch ein neues ersetzt werden. 17 Selbstklebende Defibrillations-Elektroden Mit den Elektroden wird die Schock-Enerige auf den Patienten übertragen. Die Elektroden müssen nach jedem Einsatz durch neue ersetzt werden. 4 Legende

Inhalt Übersicht....................2 Legende.....................3 1. Gerätebeschreibung............6 1.1 Verwendungszweck........ 6 1.2 Anwendungsgebiet........ 6 1.3 Anwenderqualifikation...... 7 1.4 Funktionsbeschreibung...... 7 1.5 Im Notfall-Was Sie beachten sollten................. 9 2. Sicherheitshinweise............11 2.1 Sicherheitsbestimmungen.... 11 2.2 Nebenwirkungen......... 16 2.3 Besondere Kennzeichnungen am Gerät.............. 17 3. Gerät betriebsbereit machen.....19 3.1 Zubehör montieren........ 21 4. Bedienung..................22 4.1 Vor dem Einsatz.......... 22 4.2 Reanimation durchführen.... 23 4.3 Nach dem Einsatz........ 34 4.4 Einsatz-/Geräte-Daten mit EasyView verwalten....... 35 5. Hygienische Aufbereitung.......38 6. Funktionskontrolle.............39 6.1 Fristen.................39 6.2 Durchführung der Funktionskontrolle.........40 7. Störungen und deren Beseitigung..42 7.1 Optische und akustische Fehlermeldungen..........42 7.2 Energieversorgung........44 8. Wartung....................46 8.1 Wartung/Sicherheitstechnische Kontrolle...............46 8.2 Lagerung...............47 8.3 Geräteentsorgung.........48 9. Lieferumfang.................49 9.1 Serienmäßiger Lieferumfang.. 49 9.2 Zubehör...............50 9.3 Ersatzteile..............50 10. Technische Daten..............51 10.1 Abstände zu HF- Telekommunikationsgeräten... 55 10.2 Der Cardio-Biphasic Schockimpuls............56 11. Garantie....................59 12. Stichwortverzeichnis...........61 5

1. Gerätebeschreibung 1.1 Verwendungszweck Der MEDUCORE Easy ist ein automatisierter externer Defibrillator (AED). Er unterstützt den Anwender bei der Reanimation von Patienten, die Symptome eines akuten Herz-Kreislauf-Stillstandes (pulslose ventrikuläre Tachykardie pvt oder ventrikuläre Fibrillation VF) aufweisen. Der MEDUCORE Easy leitet den Anwender mit akustischen und optischen Handlungsanweisungen durch die Reanimation. Das Gerät führt beim Patienten eine EKG-Analyse durch und bereitet, wenn erforderlich, die Abgabe eines elektrischen Schockes vor. Die Schockabgabe selbst erfolgt durch den Anwender, nachdem dieser vom Gerät dazu aufgefordert wurde. Verwenden Sie den MEDUCORE Easy ausschließlich zu dem hier beschriebenen Zweck. 1.2 Anwendungsgebiet Der MEDUCORE Easy ist für die Anwendung bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung von Patienten ab 20 kg Körpergewicht am Ort des Notfalles konzipiert. 6 Gerätebeschreibung

1.3 Anwenderqualifikation Der MEDUCORE Easy darf ausschließlich von Personen eingesetzt werden, die folgende Qualifikation nachweisen können: Schulung in grundlegenden, lebensrettenden Sofortmaßnahmen inkl. Anwendung von automatisierten Defibrillatoren. Einweisung in die Anwendung des MEDUCORE Easy durch eine von WEINMANN autorisierte Person. 1.4 Funktionsbeschreibung Der MEDUCORE Easy ist kompakt, leicht und ergonomisch. Die optische und akustische Anwenderführung macht die Bedienung des Gerätes weitestgehend selbsterklärend. Nach einer kurzen Einweisung sind daher auch Personen mit nur geringen medizinischen Vorkenntnissen in der Lage, eine Defibrillation im Rahmen einer Herz- Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Optische und akustische Anwenderführung Die optische und akustische Anwenderführung besteht aus Anzeigefeldern und Sprachausgaben. Nach Öffnen des Geräte-Deckels führt der MEDUCORE Easy den Anwender mit detaillierten Sprachausgaben Schritt für Schritt durch die Reanimation. Dabei zeigen ein grünes und ein rotes Anzeigefeld an, in welchen Phasen des Reanimationsablaufes der Patient berührt bzw. nicht berührt werden darf (Ampelprinzip). Gerätebeschreibung 7

Metronomfunktion Bei aktivierter Metronomfunktion wird während der HLW-Pause ein akustisches Metronomsignal mit einer Frequenz von 100 Schlägen pro Minute ausgegeben. Führen Sie die Herzdruckmassage im Rhythmus der ausgegebenen Signaltöne aus. Nach 30 Signaltönen folgt eine Sprachausgabe Jetzt 2 mal beatmen. Nun haben Sie einige Sekunden Zeit, zwei Beatmungshübe zu geben, bevor die Sprachausgabe Jetzt 30 Herzdruckmassagen und wieder 30 Signaltöne erfolgen. Diese Sequenz läuft so oft ab, bis die HLW-Pause beendet ist und das rote Anzeigefeld ( Patienten nicht berühren ) aufleuchtet. Wird die Infotaste während der HLW-Pause gedrückt, ertönt die Infoansage. Das Metronom läuft dann ohne hörbare Signaltöne im Hintergrund weiter. EKG-Aufnahme und -Analyse Sobald die Elektroden am entblößten Oberkörper des Patienten angebracht sind, beginnt das Gerät automatisch mit der Aufnahme und Analyse des EKG. Die EKG-Aufnahme und -Analyse erfolgt kontinuierlich solange, bis die Elektroden vom Patienten abgenommen werden und der MEDUCORE Easy durch Schließen des Deckels ausgeschaltet wird. Defibrillation Ergibt die EKG-Analyse eine Indikation zur Defibrillation (pulslose ventrikuläre Tachykardie pvt oder ventrikuläre Fibrillation VF), bereitet der MEDUCORE Easy die Abgabe eines Schockes vor. Anschließend fordert das Gerät den Anwender zum Auslösen des Schockes auf. 8 Gerätebeschreibung

Bei anderen Herzrhythmen fordert das Gerät den Anwender auf, eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Einsatz-Dokumentation Der MEDUCORE Easy speichert EKG- und Ereignisdaten. Diese können später, z.b. zur Nachbereitung von Einsätzen, ausgelesen werden. Verwenden Sie dazu die Dokumentations- und Konfigurations-Software EasyView. Selbsttest Der MEDUCORE Easy führt in regelmäßigen Abständen und nach jedem Einschalten einen Selbsttest durch. Der Geräte-Zustand wird durch Leuchtdioden an der Geräte-Vorderseite angezeigt. Selbsttest-Ergebnisse können über die Dokumentations- und Konfigurations-Software EasyView abgerufen und auf einem PC gespeichert werden. 1.5 Im Notfall-Was Sie beachten sollten Wenn Sie bei einem Patienten einen akuten Herz- Kreislauf-Stillstand vermuten, beachten Sie bitte folgende Punkte: 1. Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie zügig. 2. Untersuchen Sie den Patienten auf folgende Lebenszeichen hin: Reaktion Atmung Gerätebeschreibung 9

Warnung! Nur bei Patienten, die nicht reagieren und nicht normal atmen, dürfen Sie MEDUCORE Easy einsetzen. 3. Notruf absetzen. Wenn möglich, lassen Sie umstehende Personen professionelle Hilfe rufen, während Sie mit der Reanimation beginnen. 4. Prüfen Sie den MEDUCORE Easy und das Zubehör auf äußere Schäden hin. 5. Öffnen Sie den Deckel des MEDUCORE Easy. Das Gerät wird automatisch eingeschaltet. 6. Folgen Sie nun den Sprachaufforderungen des Gerätes. Detaillierte Informationen zur Abfolge der Sprachaufforderungen finden Sie im Kapitel Bedienung ab Seite 22. Detaillierte Informationen zur Durchführung einer Reanimation entnehmen Sie bitte den Inhalten Ihrer Schulung über lebensrettende Sofortmaßnahmen. 10 Gerätebeschreibung

2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitsbestimmungen Zu Ihrer eigenen Sicherheit und nach den Anforderungen der Richtlinie 93/42 EEC beachten Sie bitte folgende Punkte: Allgemeines Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein. Warnung! Setzen Sie den MEDUCORE Easy nicht ein in einer mit Sauerstoff angereicherten Umgebung bzw. in Gegenwart von brennbaren Anästhetika oder sonstigen feuergefährlichen Substanzen/Luftgemischen. Andernfalls besteht Explosionsgefahr. Setzen Sie das Gerät ausschließlich an trockenen und elektrisch nicht leitenden Orten ein. Andernfalls kann es zu Verletzungen (elektrischer Schlag, Verbrennungen) des Patienten, des Anwenders oder umstehender Personen kommen. Setzen Sie das Gerät niemals bei Patienten ein, deren Körpergewicht weniger als 20 kg beträgt. Andernfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen des Patienten kommen. Sicherheitshinweise 11

Bevor Sie den MEDUCORE Easy einsetzen, untersuchen Sie den Patienten, bei dem ein akuter Herz-Kreislauf-Stillstand vermutet wird, auf Lebenszeichen wie Reaktion und Atmung. Nur bei Patienten, die nicht reagieren und nicht normal atmen, dürfen Sie den MEDUCORE Easy einsetzen und eine Defibrillation durchführen. Stellen Sie vor dem Einsatz des MEDUCORE Easy sicher, dass weder Gerät noch Zubehör sichtbare Schäden aufweisen. Sollten Sie Schäden an Gerät oder Zubehör feststellen, setzen Sie es nicht ein. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen und damit zu Verletzungen von Anwendern und Patienten kommen. Vorsicht! Wenn sich das Gerät anders verhält, als in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben, darf es nicht verwendet werden. Lassen Sie das Gerät umgehend vom Hersteller WEINMANN oder einem von diesem autorisierten Fachhändler instandsetzen. Die Einsatzbereitschaft des MEDUCORE Easy ist nur dann gewährleistet, wenn seit dem letzten Selbsttest kein Schaden oder Missbrauch am Gerät aufgetreten ist. Überprüfen Sie Gerät und Zubehör in regelmäßigen Zeitabständen auf Funktionstüchtigkeit (siehe Durchführung der Funktionskontrolle auf Seite 40). Führen Sie keine Schockabgabe durch, wenn sich die Defibrillationselektroden berühren oder keinen festen Kontakt zum entblößten Oberkörper des Patienten haben. 12 Sicherheitshinweise

Das Laden und Abgeben der Defibrillationsenergie kann die Funktion von Geräten beeinträchtigen, die sich in der Umgebung des MEDUCORE Easy befinden. Führen Sie an diesen Geräten vor der weiteren Anwendung eine Funktionskontrolle durch. Vorsicht! Elektrische und magnetische Felder können die Funktion des MEDUCORE Easy beeinflussen. Halten Sie mit dem MEDUCORE Easy einen Abstand von zwei Metern zu Mobiltelefonen, Funkanlagen, Röntgengeräten usw. ein. Tauchen Sie weder den MEDUCORE Easy noch dessen Zubehörteile in Flüssigkeiten ein. Es darf keine Flüssigkeit in den MEDUCORE Easy oder dessen Zubehör eindringen. Andernfalls kann es zu Schäden an Gerät und Zubehör, bzw. zur Gefährdung von Anwender, Patient und Dritten kommen. Beim Einsatz von Fremdartikeln kann es zu Funktionsausfällen und Nicht-Biokompatibilität kommen. Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen jeglicher Anspruch auf Garantie und Haftung erlischt, wenn weder das in der Gebrauchsanweisung empfohlene Zubehör noch Originalersatzteile verwendet werden. Defibrillation/Handhabung Warnung! Achten Sie darauf, dass der Patient während der Defibrillation nicht berührt wird. Berühren Sie während der Defibrillation keine Metallgegenstände oder Geräte, die mit dem Patienten in Kontakt stehen. Führen Sie keine Defibrillation in sehr feuchter oder nasser Umgebung durch. Anderfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen des Patienten, des Anwenders oder von umstehenden Personen kommen. Sicherheitshinweise 13

Um ungewollte Verläufe des Defibrillationsstromes auszuschließen, vermeiden Sie eine Berührung zwischen Körperteilen des Patienten (z. B.: unbedeckte Haut an Kopf und Gliedmaßen) und leitfähigen Flüssigkeiten (z. B.: Gel, Blut oder Kochsalzlösung) oder Metallteilen (z. B.: Bettrahmen oder Patiententrage). Andernfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen des Patienten, des Anwenders oder von umstehenden Personen kommen. Vorsicht! Beachten Sie unbedingt auch die jeweils geltenden nationalen Bestimmungen Ihres Landes zur Verwendung von Defibrillatoren. Legen Sie die Defibrillationselektroden ausschließlich wie auf den Elektroden abgebildet auf der entblößten Brust des Patienten an. Andere Elektrodenpositionen können zu einer Fehlinterpretation der EKG-Daten und einer nicht erfolgreichen Defibrillation führen. Um eine Fehlinterpretation des EKG durch Bewegungsartefakte zu vermeiden, lagern Sie den Patienten während der Rhythmusanalyse (rotes Anzeigefeld leuchtet) ruhig und berühren Sie ihn nicht. Führen Sie in dieser Zeit keine Reanimationsmaßnahmen am Patienten durch und transportieren Sie ihn nicht. Wenn möglich, kleben Sie bei Patienten mit implantiertem Schrittmacher die Defibrillationselektroden nicht direkt über der Position des Schrittmachers auf. Der MEDUCORE Easy gehört zu den sichersten Geräten seiner Klasse. Dennoch kann eine Fehlinterpretation der Herzrhythmen nicht vollständig ausgeschlossen werden. 14 Sicherheitshinweise

Vorsicht! Trennen Sie andere medizinische Geräte, die keinen Defibrillationsschutz haben, während der Anwendung des MEDUCORE Easy vom Patienten. Das Gerät ist nicht defibrillationsgeschützt. Entfernen Sie daher unbedingt die Elektroden des MEDUCORE Easy von der Brust des Patienten, wenn andere Defibrillatoren zum Einsatz kommen sollen. Der MEDUCORE Easy könnte andernfalls beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Elektroden fest auf der Haut des Patienten aufliegen. Andernfalls können Lufteinschlüsse zwischen Haut und Defibrillationselektroden zu Verbrennungen führen. Wechseln Sie niemals das Battery-/Accu-Pack, während das Gerät einen Schock vorbereitet ( Schock wird vorbereitet. ) oder wenn es schockbereit ist ( Blinkende Schocktaste drücken! ). Andernfalls kann es zu Geräteschäden kommen. Elektroden Warnung! Verwenden Sie niemals Elektroden, die Beschädigungen aufweisen, deren Verpackung Beschädigungen aufweist, oder deren Verfallsdatum abgelaufen ist. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen und damit zu Verletzungen von Anwendern und Patienten kommen. Ersetzen Sie die Elektroden noch während des Einsatzes, falls sie z. B. durch heftige Herzdruckmassage beschädigt werden. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen und damit zu Verletzungen von Anwendern und Patienten kommen. Sicherheitshinweise 15

Die Defibrillationselektroden WM 40116 können nicht wiederverwendet werden. Ersetzen Sie die Elektroden unmittelbar nach dem Einsatz durch neue. Verwenden Sie ausschließlich die von Weinmann erhältlichen Defibrillationselektroden WM 40116. Bei Verwendung von anderen Defibrillationselektroden übernimmt WEINMANN keine Verantwortung für eventuell auftretende Verletzungen oder Geräteschäden. Hinweis Zur Lagerung der Elektroden beachten Sie bitte die Hinweise auf der Elektrodenverpackung. 2.2 Nebenwirkungen Bei der Anwendung des MEDUCORE Easy können die folgenden unerwünschten Nebeneffekte auftreten: Verbrennungen der Körperoberfläche Hautrötungen Kammerflimmern durch Schockabgabe bei nichtschockbarem Rhythmus Bei Schockabgabe an Patienten mit implantiertem Schrittmacher oder Defibrillator: Funktionsausfall der implantierten Geräte. 16 Sicherheitshinweise

2.3 Besondere Kennzeichnungen am Gerät Grüne Statusanzeige: Gerät ist betriebsbereit. Grüne und gelbe Statusanzeige: Kapazität des Battery-Packs/Accu-Packs gering; Einsatz zu Ende führen. Gelbe Statusanzeige: Nicht kritischer Fehler; Einsatz zu Ende führen; in der Gebrauchsanweisung nachsehen unter Störungen und deren Beseitigung auf Seite 42. Rote Statusanzeige: Gerät ist nicht betriebsbereit, Battery-Pack wechseln/ Accu-Pack laden, Gerät gegebenenfalls reparieren lassen. Geräteschild MEDUCORE Easy SN Seriennummer des Gerätes Baujahr Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen. Schutzklasse BF Schutzklasse II, Schutzisolierung Sicherheitshinweise 17

STK- und Wartungsaufkleber Wartungsaufkleber: Kennzeichnet, wann die nächste Wartung erforderlich ist. STK-Aufkleber: (nur in der Bundesrepublik Deutschland) Kennzeichnet, wann die nächste Sicherheitstechnische Kontrolle nach 6 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung erforderlich ist. Geräteschilder Battery-/Accu-Pack Gerät nur für den Einmalgebrauch vorgesehen. Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen. Gerät keinen harten Schlägen oder Schocks aussetzen. Gerät nicht gewaltsam öffnen. Gerät vor Hitze schützen. Gerät vor Nässe schützen. Baujahr SN Seriennummer (nur Battery-Pack) verwendbar bis Monat/Jahr (nur Accu-Pack) Akku wird geladen (nur Accu-Pack) Informationen in der Gebrauchsanweisung beachten. 18 Sicherheitshinweise

3. Gerät betriebsbereit machen Gerät auspacken Entnehmen Sie alle Komponenten vorsichtig aus der Verpackung. Überprüfen Sie die Komponenten auf Vollständigkeit anhand der Übersicht auf Seite 2. Überprüfen Sie alle Komponenten auf Beschädigungen. Sollten Komponenten fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder direkt mit dem Hersteller WEINMANN in Verbindung. Achtung! Verpackungsmaterial stellt eine Erstickungsgefahr dar. Bewahren Sie es für Kinder unzugänglich auf oder entsorgen Sie es ordnungsgemäß. Gerät überprüfen 1. Öffnen Sie den Deckel des Gerätes, wie in der nebenstehenden Zeichnung dargestellt. 2. Überprüfen Sie, ob der Elektrodenstecker in die dafür vorgesehene Buchse auf der Bedienoberfläche eingesteckt ist. Der Stecker ist verwechslungssicher gestaltet, so dass er nur in der gezeigten Position eingesteckt werden kann. Drücken Sie gegebenenfalls den Stecker fest in die Buchse. 3. Überprüfen Sie, ob die Elektroden mit der Symbolseite nach oben auf der Bedienoberfläche des Gerät liegen. Positionieren Sie die Elektroden gegebenfalls in dieser Weise. 4. Überprüfen Sie, ob das mitgelieferte Notfallset (bestehend aus: Rasierer, Schere, Beatmungstuch) hinter dem Bügel im Deckel des Gerätes angebracht ist. Positionieren Sie das Notfallset gegebenenfalls in dieser Weise. Gerät betriebsbereit machen 19

5. Schließen Sie den Deckel des Gerätes vorsichtig, achten Sie darauf, dass keine Komponenten eingeklemmt werden und der Deckel korrekt einrastet. Battery-Pack/Accu-Pack einlegen Verwenden Sie ausschließlich Battery-Packs (WM 40155) bzw. Accu-Packs (WM 40150) von WEINMANN. 1. Schieben Sie das Battery-Pack/Accu-Pack fest in das Fach auf der Geräte-Rückseite, bis es hörbar einrastet. 2. Öffnen Sie den Deckel des MEDUCORE Easy. Das Gerät führt eine Selbsttest durch und beginnt mit Sprachausgaben. 3. Wenn die grüne Statusanzeige an der Geräte-Vorderseite dauerhaft leuchtet, hat das Gerät den Selbsttest erfolgreich beendet. Schließen Sie nun den Deckel des MEDUCORE Easy. Das Gerät ist betriebsbereit. 20 Gerät betriebsbereit machen

3.1 Zubehör montieren Wandhalterungen Sie können den MEDUCORE Easy in den als Zubehör erhältliche Wandhalterungen lagern. Folgende Wandhalterungen sind erhältlich: Wandhalterung MEDUCORE Easy WM 40120 Wandhalterung MEDUCORE Easy (mobil) WM 40270. Informationen zur fachgerechten Installation der Wandhalterung, sowie zum Einsetzen und Entnehmen des Gerätes, finden Sie in der den Wandhalterungen beiliegenden Montageanleitung. Flexibler Griff Sie können den Griff gegen den als Zubehör erhältlichen flexiblen Griff WM 40164 tauschen. 1. Entfernen Sie die Abdeckkappen. 2. Drehen Sie die zwei Innensechskantschrauben heraus. 3. Nehmen Sie den Griff und die Dichtungen ab. 4. Setzen Sie die Dichtungen auf die Schrauben des flexiblen Griff und drehen Sie die Schrauben mit Hilfe einer Münze fest. Gerät betriebsbereit machen 21

4. Bedienung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Vor dem Einsatz auf Seite 22 Reanimation durchführen auf Seite 23 Nach dem Einsatz auf Seite 34 Einsatz-/Geräte-Daten mit EasyView verwalten auf Seite 35. 4.1 Vor dem Einsatz Gerätezustand prüfen Das Gerät führt täglich und monatlich einen Selbsttest durch. Die Statusanzeigen an der Geräte-Vorderseite geben den Geräte-Zustand an. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die grüne Statusanzeige blinkt. Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie den MEDUCORE Easy einsetzen: Warnung! Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn die rote Statusanzeige blinkt. Das Gerät ist nicht betriebsbereit. Lassen Sie das Gerät durch den Hersteller WEINMANN oder einen autorisierten Fachhändler instandsetzen. Vorsicht! Sollten die grüne und die gelbe Statusanzeige blinken, reicht die Kapazität des Battery- Packs/Accu-Packs noch für bis zu 10/6 Schocks. Verwenden Sie das Gerät für den aktuellen Einsatz. Wechseln Sie erst nach dem Einsatz das Battery-Pack/Accu-Pack. 22 Bedienung

4.2 Reanimation durchführen Gerät einschalten Öffnen Sie den Deckel des MEDUCORE Easy. Dadurch wird das Gerät eingeschaltet und führt einen kurzen Selbsttest durch. Dabei leuchten alle Statusanzeigen und Anzeigefelder kurz auf. Nach Abschluss des Selbsttestes geben die Statusanzeigen den Geräte-Zustand an. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die grüne Statusanzeige dauerhaft leuchtet. Warnung! Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn die rote Statusanzeige dauerhaft leuchtet und die Meldung Gerät nicht einsatzbereit ertönt. Das Gerät ist nicht betriebsbereit. Lassen Sie das Gerät durch den Hersteller WEINMANN oder einen autorisierten Fachhändler instandsetzen. Vorsicht! Sollten eine oder mehrere der Statusanzeigen und Anzeigefelder während des Einschalt- Selbsttests nicht aufgeleuchtet haben, deutet dies auf defekte Leuchtdioden hin. Verwenden Sie das Gerät für den aktuellen Einsatz. Lassen Sie das Gerät nach dem Einsatz umgehend durch den Hersteller WEINMANN oder einen autorisierten Fachhändler instandsetzen. Vorsicht! Sollten die grüne und die gelbe Statusanzeige nach dem Einschalten dauerhaft leuchten, reicht die Kapazität des Battery-Packs/Accu- Packs noch für bis zu 10/6 Schocks. Verwenden Sie das Gerät für den aktuellen Einsatz. Wechseln Sie erst nach dem Einsatz das Battery-Pack/Accu-Pack. Bedienung 23

Vorbereitung der Defibrillation Entnehmen Sie zunächst das Notfallset aus dem Gerät. Diese Teile dienen Ihrem persönlichen Schutz und erleichtern Ihnen die Vorbereitung der Reanimation. Sie werden vom MEDUCORE Easy mit Hilfe von Sprachaufforderungen und optischen Signalen durch die Reanimation geführt. Folgen Sie den Anweisungen, wie in diesem Abschnitt beschrieben. Nur so ist eine effiziente Erstversorgung des Patienten gewährleistet. Dieses Gerät wird Ihnen helfen. Diese Sprachaufforderung ertönt direkt nachdem der Deckel des MEDUCORE Easy geöffnet und der Einschaltselbsttest beendet wurde. Das grüne Anzeigefeld Patient darf berührt werden leuchtet. Hinweis Diese Sprachausgabe kann mit Hilfe der Dokumentations- und Konfigurations-Software EasyView abgeschaltet worden (siehe Einsatz-/Geräte-Daten mit EasyView verwalten auf Seite 35). Notruf veranlassen! Wenn möglich, lassen Sie umstehende Personen professionelle Hilfe rufen, während Sie beim Patienten bleiben. Untersuchen Sie den Patienten auf folgende Lebenszeichen hin: Reaktion Atmung Warnung! Nur bei Patienten, die nicht reagieren und nicht normal atmen, dürfen Sie MEDUCORE Easy einsetzen. 24 Bedienung

Hinweis Diese Sprachaufforderung kann mit Hilfe der Dokumentations- und Konfigurations-Software EasyView abgeschaltet worden (siehe Einsatz-/Geräte-Daten mit EasyView verwalten auf Seite 35). Wenn Patient nicht reagiert und nicht normal atmet, Oberkörper freimachen und Elektroden aufkleben. Lagern Sie den Patienten in Rückenlage auf einer festen, elektrisch nicht leitenden und trockenen Unterlage. Entfernen Sie die Kleidung von der Brust des Patienten. Verwenden Sie gegebenenfalls die Schere aus dem Notfallset, um die Oberbekleidung des Patienten aufzuschneiden. Der entblößte Oberkörper des Patienten muß trocken sein und nicht zu stark behaart. Verwenden Sie gebenenfalls den Rasierer aus dem Notfallset. Vorderseite der Elektrodenverpackung Elektroden auf den entblößten Brustkorb kleben. Diese Sprachaufforderung ertönt alle 5 Sekunden, bis die Elektroden auf den entblößten Oberkörper des Patienten aufgeklebt wurden. Öffnen Sie die Elektrodenverpackung an der Pfeilmarkierung. Entnehmen Sie die Elektroden aus der Verpackung, ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie die Elektroden auf den Oberkörper des Patienten, wie auf der Vorderseite der Elektrodenverpackung dargestellt. Beachten Sie auch die Informationen auf der Rückseite der Elektrodenverpackung Drücken Sie die Elektroden fest an, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten. Bedienung 25

Vorsicht! Stellen Sie sicher, dass die Elektroden während des gesamten Einsatzes fest aufgeklebt und unbeschädigt bleiben. Sollte sich eine Elektrode lösen oder beschädigt werden, ertönt die Aufforderung Elektroden auf den entblößten Brustkorb kleben. solange, bis die Elektrode wieder fest angedrückt wurde bzw. das beschädigte Elektrodenpaar ersetzt wurde. Patienten nicht berühren! Herzrhythmus wird analysiert. Diese Aufforderung ertönt, sobald die Elektroden ordnungsgemäß angelegt wurden und das Gerät mit der Analyse des Herz-Rhythmus (EKG) beginnt. Gleichzeitig leuchtet das rote Anzeigefeld Patienten nicht berühren auf. Vorsicht! Der Patient darf während der Analyse nicht bewegt oder berührt werden. Führen Sie während der Analyse auch keine Herz-Lungen- Wiederbelebung durch. Dadurch kann es zu Fehlinterpretationen des EKG und zu einer lebensbedrohlichen Verzögerung der Defibrillation kommen. Je nach Ergebnis der EKG-Analyse fährt das Gerät mit unterschiedlichen Abfolgen von Sprachaufforderungen fort. Diese werden in den folgenden Unterkapiteln beschrieben: Schock erforderlich auf Seite 27 Schock nicht empfohlen auf Seite 30 Bewegung festgestellt auf Seite 32. 26 Bedienung

Schock erforderlich Ergibt die Herz-Rhythmus-Analyse (Sprachaufforderung: Patienten nicht berühren! Herzrhythmus wird analysiert. ) eine Indikation zur Defibrillation, fährt das Gerät mit folgenden Sprachaufforderungen fort: Schock erforderlich. Patienten nicht berühren! Dabei leuchtet das rote Anzeigefeld Patienten nicht berühren! auf. Schock wird vorbereitet. Patienten nicht berühren! Das rote Anzeigefeld leuchtet. Den Fortschritt der Schockvorbereitung können Sie an den roten Feldern zwischen dem roten Anzeigefeld und der Schocktaste erkennen. Die Vorbereitung ist abgeschlossen, sobald alle Felder leuchten und die Schocktaste blinkt. Es ertönt die nächste Sprachaufforderung: Blinkende Schocktaste drücken! Diese Aufforderung ertönt solange im Wechsel mit einem Signalton, bis die Schocktaste gedrückt wurde. Warnung! Es besteht Stromschlaggefahr, da bei der Schockvorbereitung geräteintern eine hohe elektrische Energie bereitgestellt wird. Stellen Sie vor dem Drücken der Schocktaste sicher, dass niemand den Patienten berührt und dass keine elektrisch leitende Verbindung zu umstehenden Personen besteht. Andernfalls können Anwender und umstehende Personen lebensbedrohlich verletzt werden. Bedienung 27

Warnung! Um ungewollte Verläufe des Defibrillationsstromes auszuschließen, vermeiden Sie eine Berührung zwischen Körperteilen des Patienten (z.b. unbedeckte Haut an Kopf und Gliedmaßen) und leitfähigen Flüssigkeiten (z. B.: Gel, Blut oder Kochsalzlösung) oder Metallteilen (z.b. Bettrahmen oder Patiententrage). Anderenfalls kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen des Patienten, des Anwenders oder von umstehenden Personen kommen. Geben Sie eine deutliche Warnung an umstehende Personen ab, dass Sie nun den Schock auslösen werden ( Wegtreten vom Patienten! oder Patienten nicht berühren! ). Drücken Sie nun die Schocktaste. Nach erfolgter Schockabgabe ertönt die Meldung Schock wurde abgegeben.. Hinweis Wird die Schocktaste innerhalb von 20 Sekunden nicht gedrückt, entlädt das Gerät die bereitgestellte Energie intern, es ertönt die Meldung Schock wurde nicht abgegeben.. 28 Bedienung

Patient darf wieder berührt werden. Nach Lebenszeichen suchen! Das grüne Anzeigefeld Patient darf berührt werden leuchtet auf. Herz-Lungen-Wiederbelebung jetzt durchführen! Im Wechsel 30 Herzdruckmassagen, 2 mal beatmen. Führen Sie die Herz-Lungen-Wiederbelebung solange durch, bis das rote Anzeigefeld aufleuchtet (Dauer der Pause: 60-300 Sekunden, je nach Voreinstellung). Bei aktivierter Metronomfunktion wird während der HLW-Pause ein akustisches Metronomsignal mit einer Frequenz von 100 Schlägen pro Minute ausgegeben. Führen Sie die Herzdruckmassage im Rhythmus der ausgegebenen Signaltöne aus. Nach 30 Signaltönen folgt eine Sprachausgabe Jetzt 2 mal beatmen. Nun haben Sie einige Sekunden Zeit, zwei Beatmungshübe zu geben, bevor die Sprachausgabe Jetzt 30 Herzdruckmassagen und wieder 30 Signaltöne erfolgen. Diese Sequenz läuft so oft ab, bis die HLW-Pause beendet ist und das rote Anzeigefeld ( Patienten nicht berühren ) aufleuchtet. Wird die Infotaste während der HLW-Pause gedrückt, ertönt die Infoansage. Das Metronom läuft dann ohne hörbare Signaltöne im Hintergrund weiter. Nach Ablauf dieser Phase beginnt das Gerät mit einer erneuten Herz-Rhythmus-Analyse (ab Patienten nicht berühren! Herzrhythmus wird analysiert. ). Gleichzeitig leuchtet das rote Anzeigefeld Patient nicht berühren. Sollten Sie Lebenszeichen beim Patienten feststellen, verfahren Sie, wie im Unterkapitel Bestehende Lebenszeichen auf Seite 33 beschrieben. Bedienung 29

Achtung! Kontrollieren Sie nach Durchführung der Herz- Lungen-Wiederbelebung den Zustand der Elektroden und drücken Sie sie gegebenenfalls nochmals fest auf die Haut des Patienten auf. Hinweis Das Einstellen der Pause für die Herz-Lungen- Wiederbelebung erfolgt über die Dokumentations- und Konfigurations-Software EasyView. Schock nicht empfohlen Ergibt die Herz-Rhythmus-Analyse (Sprachaufforderung: Patienten nicht berühren! Herzrhythmus wird analysiert. ) einen normalen Sinus-Rhythmus, eine Asystolie oder einen anderen nicht-schockbaren Rhythmus, fährt der MEDUCORE Easy wie folgt fort: Schock nicht empfohlen. Patient darf wieder berührt werden. Das grüne Anzeigefeld Patient darf berührt werden leuchtet auf. Herz-Lungen-Wiederbelebung jetzt durchführen! Im Wechsel 30 Herzdruckmassagen, 2 mal beatmen. Führen Sie im Fall von fehlenden Lebenszeichen die Herz-Lungen-Wiederbelebung solange durch, bis das rote Anzeigefeld aufleuchtet (Dauer der Pause: 60-300 Sekunden, je nach Voreinstellung). Bei aktivierter Metronomfunktion wird während der HLW-Pause ein akustisches Metronomsignal mit einer Frequenz von 100 Schlägen pro Minute ausgegeben. Führen Sie die Herzdruckmassage im Rhythmus der ausgegebenen Signaltöne aus. Nach 30 Signaltönen folgt eine Sprachausgabe Jetzt 2 mal beatmen. Nun haben Sie einige Sekunden Zeit, zwei Beatmungshübe zu geben, bevor die 30 Bedienung

Sprachausgabe Jetzt 30 Herzdruckmassagen und wieder 30 Signaltöne erfolgen. Diese Sequenz läuft so oft ab, bis die HLW-Pause beendet ist und das rote Anzeigefeld ( Patienten nicht berühren ) aufleuchtet. Wird die Infotaste während der HLW-Pause gedrückt, ertönt die Infoansage. Das Metronom läuft dann ohne hörbare Signaltöne im Hintergrund weiter. Nach Ablauf dieser Phase beginnt das Gerät mit einer erneuten Herz-Rhythmus-Analyse (ab Patienten nicht berühren! Herzrhythmus wird analysiert. ). Gleichzeitig leuchtet das rote Anzeigefeld Patient nicht berühren. Sollten Sie Lebenszeichen beim Patienten feststellen, verfahren Sie, wie im Unterkapitel Bestehende Lebenszeichen auf Seite 33 beschrieben. Achtung! Kontrollieren Sie nach Durchführung der Herz- Lungen-Wiederbelebung den Zustand der Elektroden und drücken Sie sie gegebenenfalls nochmals fest auf die Haut des Patienten auf. Hinweis Das Einstellen der Pause für die Herz-Lungen- Wiederbelebung erfolgt über die Dokumentations- und Konfigurations-Software EasyView. Bedienung 31

Bewegung festgestellt Sollte die Herz-Rhythmus-Analyse (Sprachaufforderung: Patienten nicht berühren! Herzrhythmus wird analysiert. ) innerhalb von 15 Sekunden kein Ergebnis liefern, z.b. weil der Patient berührt oder bewegt wurde, wiederholt das Gerät folgende Sprachaufforderung: Bewegung festgestellt. Patienten nicht berühren! Das Gerät versucht erneut eine Herz-Rhythmus-Analyse durchzuführen. Ist die Analyse diesmal erfolgreich, fährt das Gerät, je nach Ergebnis, fort, wie im Unterkapitel Schock erforderlich auf Seite 27 bzw. Schock nicht empfohlen auf Seite 30 beschrieben. Sollte hingegen die Analyse erneut fehlschlagen, ertönt folgende Sprachaufforderung: Patient darf wieder berührt werden. Das grüne Anzeigefeld leuchtet, es ertönt folgende Sprachaufforderung: Herz-Lungen-Wiederbelebung jetzt durchführen. Im Wechsel 30 Herzdruckmassagen, 2 mal beatmen. Führen Sie die Herz-Lungen-Wiederbelebung solange durch, bis die Sprachaufforderung Patienten nicht berühren! ertönt (Dauer der Pause: 60-300 Sekunden, je nach Voreinstellung). Nach Ablauf dieser Phase beginnt das Gerät mit einer erneuten Herz-Rhythmus-Analyse (ab Patienten nicht berühren! Herzrhythmus wird analysiert. ). Gleichzeitig leuchtet das rote Anzeigefeld Patient nicht berühren. Sollten Sie Lebenszeichen beim Patienten feststellen, verfahren Sie, wie im Unterkapitel Bestehende Lebenszeichen auf Seite 33 beschrieben. 32 Bedienung

Achtung! Kontrollieren Sie nach Durchführung der Herz- Lungen-Wiederbelebung den Zustand der Elektroden und drücken Sie sie gegebenenfalls nochmals fest auf die Haut des Patienten auf. Hinweis Das Einstellen der Pause für die Herz-Lungen- Wiederbelebung sowie das Aktivieren/Deaktivieren der Hintergrundüberwachung erfolgt über die Dokumentations- und Konfigurations- Software EasyView. Bestehende Lebenszeichen Sollten Sie während des Einsatzes eindeutige Lebenszeichen wie Reaktion und Atmung beim Patienten feststellen, fahren Sie mit den Basismaßnahmen der Patientenversorgung fort. Lassen Sie die Elektroden befestigt. Das Gerät analysiert dann weiterhin in regelmäßigen Abständen den Herzrhythmus. Sollte die Sprachaufforderung Schock erforderlich. ertönen, folgen Sie den Sprachaufforderungen des MEDUCORE Easy. Info-Taste Info-Funktion Während des Einsatzes kann jederzeit die Info-Taste gedrückt werden, um sich die Einsatzdauer (in 10-Sekunden-Schritten), sowie die Anzahl der abgegebenen Schocks ansagen zu lassen. Die Ausgabe dieser Daten ist nur an bestimmten Punkten im Ablauf möglich. Sie erfolgt nach der Sprachaufforderung Elektroden auf den entblößten Brustkorb kleben oder nach Im Wechsel 30 Herzdruckmassagen, 2 mal beatmen. (in der HLW-Pause). Bedienung 33

4.3 Nach dem Einsatz Gerät deaktivieren Um den MEDUCORE Easy auszuschalten (Stand-by- Betrieb), ziehen Sie den Elektrodenstecker aus der Buchse des Gerätes, entnehmen Sie die Elektroden und schließen Sie den Deckel. Hinweis Solange ein Patient mit dem MEDUCORE Easy verbunden ist, lässt sich das Gerät nicht durch Schließen des Deckels ausschalten. Auf diese Weise wird eine Unterbrechung der Einsatzdatenspeicherung durch versehentliches Schließen des Deckels verhindert. Sichtprüfung/Hygienische Aufbereitung Überprüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden und bereiten Sie es hygienisch auf, wie im Kapitel Hygienische Aufbereitung auf Seite 38 beschrieben. Einsatz-Dokumentation MEDUCORE Easy speichert automatisch folgende Daten bei jedem Einsatz: Einsatz-Datum und -Uhrzeit Einsatz-Dauer EKG des Patienten Ereignisse, z.b.: Zeitpunkte abgegebener Schocks Eventuell aufgetretene Gerätefehler (Selbsttest- Ergebnisse) Zur Nachbereitung und Speicherung können Sie Einsatzdaten über die Infrarotschnittstelle des Gerätes auf einen PC überspielen. 34 Bedienung

Informationen zur Vorgehensweise finden Sie im Kapitel Einsatz-/Geräte-Daten mit EasyView verwalten auf Seite 35 sowie in der Gebrauchsanweisung auf der CD: Dokumentations und Konfigurations-Software EasyView. Elektrodenset und Notfallset ersetzen Entsorgen Sie nach einem Einsatz die Elektroden und das Notfallset, falls es verwendet wurde. Legen Sie ein neues Elektrodenpaket und gegebenenfalls ein neues Notfallset in das Gerät. Kapazität des Battery-Pack/Accu-Pack prüfen Prüfen Sie die Restkapazität des Battery-Packs bzw. des Accu-Packs. Ersetzen Sie gegebenenfalls das Battery-Pack durch ein neues bzw. laden Sie das Accu- Pack nach (siehe Energieversorgung auf Seite 44). 4.4 Einsatz-/Geräte-Daten mit EasyView verwalten Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Dokumentations- und Konfigurations-Software EasyView. Mit dieser Software können Sie Einsatzund Geräte-Daten auf einen PC übertragen, nachbereiten und speichern. Ferner können Sie Geräte-Einstellungen vornehmen. Die Kommunikation erfolgt über die Infrarotschnittstellen des MEDUCORE Easy und des PC. Ausführliche Informationen zum Umgang mit EasyView finden Sie in der Gebrauchsanweisung auf der CD: Dokumentations und Konfigurations-Software EasyView. Bedienung 35

Einsatzübersicht Nach Übertragung aller Daten können Sie die Dokumentation von bis zu vier Einsätzen auf dem PC einsehen. Dazu bietet EasyView folgende Möglichkeiten: EKG ansehen und in Echtzeit ablaufen lassen Ereignisse und Zeitmarken ansehen Kommentare hinzufügen Einsatzprotokoll ausdrucken Einsatzdaten abspeichern. Geräteeinstellungen Mit Hilfe von EasyView können Sie Einstellungen am MEDUCORE Easy vornehmen, um das Gerät Ihren Anforderungen entsprechend optimal zu konfigurieren. Dazu bietet EasyView folgende Möglichkeiten: Datum/Uhrzeit mit dem PC synchronisieren Zeitpunkt des monatlichen Selbsttests festlegen Lautstärke der Sprachaufforderungen einstellen Energie-Höhe und Energie-Protokoll einstellen: Low (max. 200 J)/High (max. 310 J) Grundeinstellung (Auslieferungszustand): 1. Schock: Low 2. Schock: High ab 3. Schock: High. Pausen-Zeit für Herz-Lungen-Wiederbelebung einstellen (60-300 Sekunden) Sprachausgaben: Dieses Gerät wird Ihnen helfen. ein/aus Notruf veranlassen! ein/aus Wenn Patient nicht reagiert und nicht normal atmet: Oberkörper freimachen und Elektroden auf den entblößten Brustkorb kleben ein/aus Metronomfunktion aus-/einschalten 36 Bedienung

Selbsttest-Protokolle Der MEDUCORE Easy speichert die Ergebnisse der Selbsttests intern. Mit Hilfe von EasyView können Sie die Ergebnisse der Selbsttests abrufen und eventuelle Gerätefehler erkennen. Bedienung 37

5. Hygienische Aufbereitung Warnung! Entfernen Sie vor der Reinigung unbedingt das Battery-/Accu-Pack aus dem MEDUCORE Easy. Tauchen Sie den MEDUCORE Easy niemals in Desinfektionsmittel oder andere Flüssigkeiten ein. Führen Sie ausschließlich eine Wischdesinfektion durch. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät und damit zur Gefährdung von Anwendern und Patienten kommen Den MEDUCORE Easy halten Sie durch eine einfache Wischdesinfektion sauber. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung für das verwendetet Desinfektionsmittel. Es wird empfohlen, bei der Desinfektion geeignete Handschuhe (z.b. Haushalts- oder Einmalhandschuhe) zu benutzen. Wir empfehlen die Verwendung des Desinfektionsmittels TERRALIN, zu beziehen über die Firma Schülke & Mayr, Robert-Koch-Str.2, D-22851 Norderstedt (Internet: www.schuelkemayr.de). 38 Hygienische Aufbereitung

6. Funktionskontrolle Der MEDUCORE Easy führt regelmäßig ausführliche Selbsttests im Stand-by-Betrieb (Deckel geschlossen), sowie einen kurzen Selbsttest bei jedem Einschalten (Öffnen des Deckels) durch. Der Geräte-Zustand wird dabei mit einer grünen und einer gelben oder im Fehlerfall mit einer roten Statusanzeige signalisiert. Darüber hinaus sollte die Funktion des Gerätes in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Beachten Sie dazu bitte die genannten Fristen. 6.1 Fristen Wöchentlich Überprüfen Sie die Statusanzeigen des MEDUCORE Easy. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die grüne Statusanzeige im Stand-by-Betrieb blinkt. Sollte dies nicht der Fall sein, verfahren Sie, wie in Kapitel Störungen und deren Beseitigung auf Seite 42 beschrieben. Alle 6 Monate Führen Sie alle 6 Monate eine Funktionsprüfung durch, wie im Abschnitt Durchführung der Funktionskontrolle auf Seite 40 beschrieben. Nach jedem Einsatz Verfahren Sie, wie in Kapitel Nach dem Einsatz auf Seite 34 beschrieben. Funktionskontrolle 39

6.2 Durchführung der Funktionskontrolle Führen Sie alle 6 Monate eine Funktionsprüfung durch, wie im Folgenden beschrieben. 1. Stellen Sie fest, ob bei geschlossenem Deckel eine oder mehrere Statusanzeigen blinken. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die grüne Statusanzeige blinkt. 2. Entnehmen Sie die Batterie und überprüfen Sie, ob das Verfallsdatum der Batterie abgelaufen ist. Sollte dies der Fall sein, ersetzen Sie die Batterie durch eine neue. 3. Setzen Sie die Batterie ein und öffnen Sie den Deckel des Gerätes. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn folgende Punkte gegeben sind: Alle Statusanzeigen und Anzeigefelder leuchten kurz auf. Die grüne Statusanzeige leuchtet dauerhaft. Das Gerät beginnt mit Sprachausgaben. 4. Überprüfen Sie, ob das Notfallset ungeöffnet und unbeschädigt ist. Sollte das Notfallset geöffnet oder beschädigt sein bzw. Teile fehlen, ersetzen Sie es durch ein Neues. 5. Überprüfen Sie, ob der Elektrodenstecker korrekt eingesteckt ist. Sollte der Elektrodenstecker nicht korrekt eingesteckt sein, drücken Sie ihn fest in die Anschlussbuchse. 6. Überprüfen Sie, ob Elektrodenstecker, Elektrodenleitungen, und die Verpackung der Elektroden in einwandfreiem Zustand sind. Sollte eine der Komponenten beschädigt sein, ersetzen Sie das Elektrodenpaket durch ein neues. 7. Überprüfen Sie, ob das Verfallsdatum der Elektroden abgelaufen ist. Sollte dies der Fall sein, ersetzen Sie die Elektroden durch neue. 40 Funktionskontrolle

8. Schließen Sie den Deckel wieder und stellen Sie fest, ob das Gerät in den Stand-by-Betrieb schaltet. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die Sprachausgaben stoppen und die grüne Statusanzeige blinkt. 9. Führen Sie eine Sichtprüfung des Gerätes durch. Achten Sie darauf, dass das Gerät keine äußeren Schäden aufweist. Sollte das Gerät beschädigt sein, setzen Sie es nicht ein. Wenn Sie bei einem der genannten Punkte Fehler oder Abweichungen von den vorgegebenen Werten feststellen, dürfen Sie das Gerät nicht einsetzen. Versuchen Sie zunächst, den Fehler mit Hilfe der Informationen in Kapitel Störungen und deren Beseitigung auf Seite 42 zu beheben. Sollte dies nicht möglich sein, lassen Sie das Gerät durch den Hersteller WEINMANN oder durch von diesem ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal instandsetzen. Neues Elektrodenset einlegen Verwenden Sie ausschließlich die Defibrillationselektroden WM 40116. 1. Öffnen Sie den Deckel des MEDUCORE Easy. 2. Ziehen Sie den Elektrodenstecker aus der Buchse und entnehmen Sie die alten Elektroden aus dem Gerät. 3. Drücken Sie den Stecker des neuen Elektrodensets fest in die dafür vorgesehene Buchse auf der Bedienoberfläche. Der Stecker ist verpolungssicher, er kann also nur in der gezeigten Position eingesteckt werden. 4. Legen Sie das Elektrodenset in das Gerät. Legen Sie dabei das Elektrodenkabel so ein, dass es beim Schließen des Geräte-Deckels weder eingeklemmt noch beschädigt wird. Funktionskontrolle 41

7. Störungen und deren Beseitigung 7.1 Optische und akustische Fehlermeldungen Vorsicht! Wir empfehlen, Instandhaltungsmaßnahmen, wie Inspektion und Instandsetzungsarbeiten, durch den Hersteller WEINMANN oder durch von diesem ausdrücklich autorisiertes Fachpersonal durchführen zu lassen. Störung Fehlerursache Beseitigung Im Stand-by-Betrieb (Deckel geschlossen) ertönt alle vier Minuten ein Piepton. Das Gerät hat bei einem der monatlichen/täglichen Selbsttests eine Störung festgestellt. Prüfen, welche Statusanzeigen blinken, und verfahren, wie für die jeweilige Statusanzeige in dieser Tabelle beschrieben. Bei Öffnen des Deckels schaltet sich das Gerät nicht ein. Kapazität der Batterie ist erschöpft. Batterie wechseln (7.2, Seite 44). Gerät defekt. Gerät nicht einsetzen. Instandsetzen lassen. Nach Öffnen des Deckels ertönt die Meldung: Gerät nicht einsatzbereit. Nach Öffnen des Deckels ertönt die Meldung: Batterie schwach. Gerät defekt. Kapazität der Batterie gering. Gerät nicht einsetzen. Instandsetzen lassen. Aktuellen Einsatz zu Ende führen, dann Batterie wechseln (7.2, Seite 44). Rote Statusanzeige leuchtet (Blinken bei Stand-by, Dauerleuchten bei Betrieb). Kapazität der Batterie gering, keine 3 Schocks mehr möglich. Gerät ist nicht betriebsbereit, Selbsttest hat Fehler erkannt. Batterie wechseln (7.2, Seite 44), dann mit Einsatz fortfahren. Aktuellen Einsatz zu Ende führen. Dann Fehlerprotokoll über EasyView auslesen und Gerät instandsetzen lassen. Grüne und gelbe Statusanzeigen leuchten (Blinken bei Stand-by, Dauerleuchten bei Betrieb). Kapazität der Batterie/Akku gering; keine 10/6 Schocks mehr möglich. Aktuellen Einsatz zu Ende führen, dann Batterie wechseln (7.2, Seite 44). 42 Störungen und deren Beseitigung

Störung Fehlerursache Beseitigung Gelbe Statusanzeige leuchtet (Blinken bei Standby, Dauerleuchten bei aufgetreten, z.b.: falsche Uhrzeit. Ein nicht kritischer Gerätefehler ist Betrieb). Aktuellen Einsatz zu Ende führen. Dann Fehlerprotokoll über EasyView auslesen und gegebenenfalls Fehler beheben. Nach Einschalten leuchten eine oder mehrere Statusanzeigen/Anzeigefelder nicht kurz auf. Eine oder mehrere Statusanzeigen/Anzeigefelder defekt. Elektrodenstecker nicht korrekt gesteckt. Aktuellen Einsatz zu Ende führen, danach Gerät instandsetzen lassen. Stecker korrekt einstecken. Sprachaufforderung: Elektroden auf den entblößten Brustkorb kleben! wiederholt sich trotz angelegter Elektroden. Schockabgabe nicht möglich, trotz blinkender Schocktaste. Sprachaufforderung Bewegung festgestellt. Patienten nicht berühren! ertönt. Grüne Statusanzeige blinkt nicht bei geschlossenem Deckel. Elektroden nicht korrekt aufgeklebt. Elektroden berühren sich. Elektroden defekt. Falsche Elektroden. Geräteschaden. Geräteschaden. MEDUCORE Easy erkennt Artefakte und führt erneute Analyse durch. Elektroden fest auf trockener und gegebenenfalls rasierter Haut andrücken. Position der Elektroden überprüfen Elektroden ersetzen, ansonsten Gerät nicht einsetzen. Nur Original-WEINMANN-Elektroden verwenden. Instandsetzen lassen. Instandsetzen lassen. Patienten während der Analyse nicht berühren, ihn nicht bewegen. Battery-/Accu-Pack ist tiefentladen Neues Battery-/Accu-Pack einsetzen Statusanzeige defekt Instandsetzen lassen. Störungen und deren Beseitigung 43

7.2 Energieversorgung Battery-/Accu-Pack wechseln Ersetzen Sie das Battery-Pack bzw. das optionale Accu-Pack spätestens dann durch ein neues, wenn die gelbe und die grüne Statusanzeigen an der Geräte- Vorderseite leuchtet (Blinken bei Stand-by, Dauerleuchten bei Betrieb). Vorsicht! Wechseln Sie niemals das Battery-/Accu-Pack, während das Gerät einen Schock vorbereitet ( Schock wird vorbereitet. ) oder wenn es schockbereit ist (Blinkende Schocktaste drücken! ). Andernfalls kann es zu Geräteschäden kommen. Sollten die gelbe und die grüne Statusanzeige während eines Einsatzes aufleuchten, führen Sie den Einsatz weiter. Wechseln Sie erst dann das Battery-/ Accu-Pack, wenn die rote Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet. Sollte der MEDUCORE Easy zwischen den 2-jährigen Wartungen nicht eingesetzt werden, ist in der Regel kein Batterie-/Akkuwechsel notwendig. Verwenden Sie ausschließlich Battery-Packs (WM 40155) bzw. Accu-Packs (WM 40150). Um das Battery-/Accu-Pack zu wechseln, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Deckel des MEDUCORE Easy schließen. 2. Drücken Sie die rote Taste im Griff des Battery-/ Accu-Packs und ziehen Sie dieses aus dem Gerät heraus. 44 Störungen und deren Beseitigung

3. Schieben Sie das neue Battery-Pack/Accu-Pack fest in das Batteriefach ein, bis es hörbar einrastet. 4. Öffnen Sie den Deckel des MEDUCORE Easy. Das Gerät führt einen Selbsttest durch und beginnt mit Sprachausgaben. 5. Wenn die grüne Statusanzeige an der Geräte-Vorderseite dauerhaft leuchtet, hat das Gerät den Selbsttest erfolgreich beendet. Schließen Sie nun den Deckel des MEDUCORE Easy. Das Gerät ist betriebsbereit. Accu-Pack laden Laden Sie das Akku-Pack WM 40150 mit Hilfe des Ladegerätes WM 40003 auf. Entnehmen Sie dazu das Accu-Pack aus dem Gerät wie unter Battery-/ Accu-Pack wechseln auf Seite 44 beschrieben. Während des Ladevorganges blinkt die grüne Leuchtdiode des Accu-Packs. Sobald der Ladevorgang beendet ist, leuchtet die grüne Statusanzeige dauerhaft. Ist während des Ladens ein Fehler aufgetreten, so leuchten die rote und die grüne Statusanzeige. Je nach Ladezustand des Accu-Packs beträgt die Ladezeit bis zu 2,5 Stunden. Um die volle Leistungsfähigkeit des Accu-Packs zu erhalten, sollte ein vollständig entladenes Accu-Pack möglichst bald wieder aufgeladen werden. Bei dem für den MEDUCORE Easy verwendeten Akku- Typ tritt kein sog. Memory-Effekt auf. Das Accu-Pack kann also auch im teilentladenen Zustand über das mitgelieferte Steckernetzteil problemlos nachgeladen werden. Störungen und deren Beseitigung 45