PRESSEMITTEILUNG 66. Sportler halten mehr Schmerzen aus als Nicht-Sportler

Ähnliche Dokumente
PRESSEMITTEILUNG 67/201

schungsverbund nd unter Federführung der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatik

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

PRESSEMITTEILUNG Nr. 97 / 2010

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Das Spenderherz bleibt warm und hört nicht auf zu Schlagen

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg

147/2011. Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg ist Kooperationspartner der Aktion Starke Weggefährten der Dietmar

Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.

PRESSEMITTEILUNG 6/2012

Frühgeborene Drillinge: Drei erfolgreiche Herz-Operationen an einem Abend

PRESSEMITTEILUNG 195/2011

Persönlichkeitsstörung ist ein Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg

PRESSEMITTEILUNG 199/2011

PRESSEMITTEILUNG 170/2010

Wie Krebsschmerz entsteht

PRESSEMITTEILUNG Nr. 28 / 2010

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden neu gegründet

PRESSEMITTEILUNG 127/2011

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Damit Schule nicht zum Albtraum wird

PRESSEMITTEILUNG Nr. 32 / 2010

Sterbebegleiter stark machen

PRESSEMITTEILUNG 19/2010

08. November 2010 (Koh) Mit vereinten Kräften gegen Krebs sieben neue klinische Partner für das Deutsche Krebsforschungszentrum

Großzügige Förderung der Dietmar Hopp Stiftung: 3,9 Millionen Euro für Neugeborenenscreening und Stoffwechselmedizin

PRESSEMITTEILUNG 122/2011

Knochenkrebs bei Kindern und Jugendlichen: Immunzellen im Tumor beeinflussen Therapieerfolg

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

PRESSEMITTEILUNG Nr. 78 / 2008

Dietmar Hopp Stiftung fördert neuartiges Röntgensystem mit Euro

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Heidelberger Virologe erhält höchste medizinischwissenschaftliche

Blick ins Herz PRESSEMITTEILUNG. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Morbus Wilson - Kupferfänger wirken zuverlässiger Weltweit größte Vergleichstudie zu Therapiekonzepten bei angeborener Kupferspeicherkrankheit

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Schmerzen verändern den Blick

Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität

Schmerztherapie: so früh wie möglich um Veränderungen des Gehirns vorzubeugen

Stoffwechselmedizin 2020 eine Vision wird Wirklichkeit

Bessere Überwachung von Bronchitis und Lungenüberblähung

Einziger Forschungsverbund zur Resistenzentwicklung von Erregern in Deutschland

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Akademische Trauerfeier für Herrn Prof. Dr. Zeitz

Praktikumsbericht Kurzfassung

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

AMBULANT VOR STATIONÄR

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

PRESSEMITTEILUNG. Tag der Lehre: Wissenschaftlichkeit

Name Geburtsdatum. 1. Vorstellungsgrund: Schmerzen unerfüllter Kinderwunsch auffälliger Befund. 5. Andere Erkrankungen: 6. Erstdiagnose Endometriose:

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Psychosomatik Psychiatrie

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

Neu: Thoraxchirurgisches Zentrum für Ostbayern

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Chronische Schmerzen, Eigenmedikation, opioidhaltige Pflaster

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

PRESSEMITTEILUNG Nr. 167 / 2008

II. Vorstellungsanlass 1. Aus welchem Grund stellen Sie Ihr Kind in unserer Abteilung vor?

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Entdeckung der schmerzreduzierenden Eigenschaften von Palmitoylethanolamide ist ein Meilenstein der modernen Schmerzmedizin

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

PRESSEMITTEILUNG. Diese Bilder geben mir Hoffnung. Nikon begleitet eine wissenschaftliche Studie zur möglichen schmerzlindernden Wirkung von Bildern.

Zwei von drei Senioren haben Angst vor Demenz und Verlust der Selbstständigkeit Pressemitteilung

Psychosomatik Department

VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt.

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen.

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Transkript:

Heidelberg, den 4. Juni 2012 PRESSEMITTEILUNG 66 66/2012 Sportler halten mehr Schmerzen aus als Nicht-Sportler Heidelberger Mediziner veröffentlichen Studie in Pain / Möglicher Ansatzpunkt für Therapie bei chronischen Schmerzen Wer auf professionellem Niveau Sport betreibt, kann größere Schmerzen ertragen, als jemand, der nicht sportlich aktiv ist. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg bei der Auswertung von 15 internationalen Studien, die sich mit Schmerzempfindlichkeit bei Sportlern beschäftigen. Sie stellten fest: Sportler fühlen den Schmerz zwar ebenso wie Nicht-Sportler, lassen sich davon aber weniger beeinträchtigen sie sind schmerztoleranter. Dieses Ergebnis könnte sich in Zukunft in der Therapie von Patienten mit chronischen Schmerzleiden wie Rückenschmerz oder Fibromyalgie nutzen lassen, z.b. in Form eines speziellen Bewegungsprogramms. Die Auswertung der Studien wurde im Mai vorab online in der Fachzeitschrift PAIN veröffentlicht und im Rahmen einer Pressekonferenz am 4. Juni 2012 an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg von den Studienleitern Dr. Jonas Tesarz und Professor Dr. Wolfgang Eich, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Herzog), vorgestellt. In die 15 Ausgangsstudien aus den USA, Kanada, Australien und Europa waren insgesamt 568 Sportlerinnen und Sportler sowie 331 normal aktive Kontrollpersonen miteinbezogen worden. Alle Studien hatten bestimmte Aspekte des Schmerzempfindens bei Sportlern unterschiedlicher Sparten, darunter Ausdauer-, Kraft- und Ballsportarten, untersucht. Unternehmenskommunikation des Universitätsklinikums Heidelberg und Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Fon +49 (0)6 221 56 45 36 Fax +49 (0)6 221 56 45 44 annette.tuffs(at) med.uni-heidelberg.de

Seite 2 Alle eingeschlossenen Athleten trainierten mehr als sechs Stunden wöchentlich. Um das Schmerzempfinden zu prüfen, hatten die Probanden z.b. die Hand in kaltes Wasser getaucht oder sich den Finger einklemmen lassen. Schmerzschwelle nicht verändert Alle diese Studien betrachten jeweils bestimmte Personengruppen. Wir haben erstmals die Ergebnisse aller verfügbaren Studien zu diesem Thema zusammengeführt und in Bezug auf Schmerztoleranz und Schmerzschwelle, also ab welcher Intensität ein Reiz als schmerzhaft empfunden wird, bei Sportlern allgemein ausgewertet, erklären Dr. Jonas Tesarz und Professor Dr. Wolfgang Eich. Sie entdeckten, dass die Schmerztoleranz der verschiedenen Sportler zwar unterschiedlich stark ausgeprägt war, aber deutlich über den Werten der Kontrollpersonen lag. Die größte Schmerztoleranz hatten die Ballsportler, gefolgt von den Ausdauer- und den Kraftsportlern, so Tesarz. Ihre Schmerztoleranz war ähnlich hoch wie bei Menschen, die ein gängiges Schmerzmittel eingenommen haben. Bei der Schmerzschwelle zeigte sich dagegen ein eher uneinheitliches Bild. Nach Ausschluss von qualitativ minderwertigeren Studien zeigten sich im Durchschnitt keine Unterschiede zwischen Sportlern und Kontrollpersonen. In Abhängigkeit vom verwendeten Schmerzstimulus waren die Schmerzschwellen der Sportler zum Teil sogar niedriger. Schmerz wird weniger dominant empfunden Die Ergebnisse zeigen, dass Sportler Schmerz ebenso spüren wie normal aktive Menschen. Aber ihre Einstellung zum Schmerz ist eine andere, sie empfinden ihn weniger dominant, erklärt Tesarz.

Seite 3 Als nächstes gilt es herauszufinden, wie die körperliche Aktivität sich auf molekulare Abläufe in Nervenzellen auswirkt, welche psychologischen Aspekte dabei eine Rolle spielen und wie diese Ergebnisse für die Therapie bei chronischen Schmerzen genutzt werden können: Eventuell kann eine entsprechende Physiotherapie die Schmerztoleranz der Patienten anheben und ihnen trotz schwer zu behandelnder Schmerzen zu mehr Lebensqualität verhelfen, so Tesarz. Auch für Leistungssportler liefert die Studie eine wichtige Erkenntnis: Durch die höhere Schmerztoleranz laufen sie leichter Gefahr die Belastungsgrenze ihres Körpers zu überschreiten. Sie sollten daher gut auf die Signale ihres Körpers achten. Literatur: Pain perception in athletes compared to normally active controls: A systematic review with meta-analysis. J. Tesarz, A.K-G. Schuster, M. Hartmann, A. Gerhardt, W. Eich. DOI: 10.1016/j.pain.2012.03.005. PAIN, Volume 153, Issue 6 (June 2012) published by Elsevier. Internet: Pressekonferenz Chronische Schmerzen: Aktiv-Sein hilft, 4.6.2012: http://presseunterlagen.22.0.html Aktionstag gegen den Schmerz, 5.6.2012: www.dgss.org/aktionstag-gegen-den-schmerz/ Informationsabend zu chronischem Schmerz in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg am 5. Juni um 18 Uhr: http:// Veranstaltungskalender.23.0.html?&no_cache=1

Seite 4 Forschungsverbund LOGIN: www.login-verbund.de/ Psychosomatik-des- Bewegungssystems.5547.0.html Kontakt für Journalisten: Dr. Jonas Tesarz Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Medizinische Universitätsklinik Heidelberg Tel.: 06221 / 56 37 862 E-Mail: Jonas.Tesarz@med.uni-heidelberg.de

Seite 5 Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. www.klinikum.uni-heidelberg.de Bei Rückfragen von Journalisten: Julia Bird Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Tel.: 06221 / 56 70 71 Fax: 06221 / 56 45 44 E-Mail: julia.bird(at)med.uni-heidelberg.de Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Tel.: 06221 / 56 45 36 Fax: 06221 / 56 45 44 E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de TB