Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Ähnliche Dokumente
Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Periodensystem der Elemente - PSE

H Wasserstoff. O Sauerstoff

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Periodensystem der Elemente (PSE)

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Tendenzen im Periodensystem

1.6. Die Ionenbindung

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Atombau und Atommodelle Arbeitsblätter

Atombau, Periodensystem der Elemente

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK

Periodensystem der Elemente

Gleichstromtechnik. Vorlesung 2: Phänomene der Elektrotechnik. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

BEARBEITUNGS- TECHNIK

1.4. Aufgaben zum Atombau

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Allgemeine und Anorganische Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Schriftlicher Leistungsnachweis

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 1 Einteilung der Stoffe

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Biochemie der Elemente

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Elektronenkonfiguration

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Qualitative anorganische Analyse

Bearbeitungs- Technik PRÜFUNG BET130. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Note: Ausgabe: 8.

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Allgemeine und Anorganische Chemie

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome.

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Zeichnen von Valenzstrichformeln

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Periodensystem der Elemente

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung an Regelschulen

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Allgemeine und Anorganische Chemie

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Das Periodensystem der Elemente Lehrerinformation

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

6. Viel-Elektronen Atome

2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen 2

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Titangruppe: Elemente der vierten Nebengruppe

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

Trace Analysis of Surfaces

Aggregatzustände. Atomradien

Atombau und chemische Bindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Transkript:

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P Pb Pt S Zn Aluminium Blei Brom Kalzium Chlor Stickstoff Eisen Fluor Gold Helium Kalium Zink Kupfer Magnesium Natrium Phosphor Platin Quecksilber Sauerstoff Schwefel Silber Wasserstoff

2. Aufbau der Atome (1) Kapitel 3 Aufgaben: 1. Fülle die Lücken im Text! Sämtliche uns umgebende Materie besteht aus. Jedes Atom besteht aus einem und einer. Ein Proton ist ein Teilchen, das geladen ist. Ein Elektron ist ein Teilchen, das geladen ist. Die positive Ladung des gleicht die negative Ladung des aus. Ein wichtiger Unterschied ist die : Im Gegensatz zum Proton besitzt das Elektron eine extrem Masse. Das Verständnis für den Aufbau des einfachsten Atoms, d. h. des, ist eine der Grundlagen zum Verständnis aller Atome. 2. Ergänze die Grafik nach dem Bohrschen Atommodell! Wasserstoffatom

2. Aufbau der Atome (2) Kapitel 3 3. Wie ist das Sauerstoffatom aufgebaut? Ergänze die Grafik! Sauerstoffatom 4. Ergänze die Liste! Wasserstoff Sauerstoff Abkürzung Ordnungszahl Protonenzahl Neutronenzahl Elektronenzahl Elektronenschalen

3. Hauptgruppen und Periode Kapitel 4 Aufgaben: 1. Gib an, wie viele Außenelektronen (Valenzelektronen) und wie viele Schalen das Atom der aufgeführten Elemente besitzt, indem du sie an die jeweils richtige Stelle einordnest! Die Anzahl der Schalen, die Anzahl der Elektronen auf der äußersten Schale (Valenzschale) und die Anzahl der Protonen und damit auch die Anzahl der gesamten Elektronen des Atoms kann man direkt aus dem Periodensystem der Elemente (PSE) ablesen. Elemente: Wasserstoff Kalium Schwefel Stickstoff Sauerstoff Silizium Blei Iod Neon Magnesium Bor Periode (Zeile) 1 Hauptgruppen (Spalten) I II III IV V VI VII VIII 2 He Helium 2 3 Li Lithium 4 Be Beryllium 6 C Kohlenstoff 9 F Fluor 3 11 Na Natrium 13 Al Aluminium 15 P Phosphor 17 CI Chlor 18 Ar Argon 4 20 Ca Kalzium 31 Ga Gallium 32 Ge Germanium 33 As Arsen 34 Se Selen 35 Br Brom 36 Kr Krypton 5 37 Rb Rubidium 38 Sr Strontium 49 In Indium 50 Sn Zinn 51 Sb Antimon 52 Te Tellur 54 Xe Xenon 6 55 Cs Cäsium 56 Ba Barium 81 Ti Thallium i 83 Bi Bismut 84 Po Polonium 85 At Astat 86 Ra Radon 7 87 Fr Francium 88 Ra Radium 2. Was besagt die Ordnungszahl? Definiere!

4. Entstehung des PSE (1) Kapitel 2 Aufgaben: 1. Wann geschah was? Ordne die richtige Jahreszahl zu den Ereignissen! Zeit Ereignis Das Periodensystem wird nahezu gleichzeitig und unabhängig voneinander von Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer entdeckt. Der Aufbau der Atome wird entdeckt. 118 Elemente sind nachgewiesen, Tendenz steigend. John Newlands stellt eine nach Atommassen geordnete Tabelle der Elemente auf. Wolfgang Döbereiner stellt einen Zusammenhang zwischen Atommasse und den Eigenschaften der chemischen Elemente fest. Der Engländer Robert Boyle legt überzeugend dar, dass es nicht vier Elemente Wasser, Erde, Feuer, Luft, sondern sehr viel mehr Elemente geben muss, um die Vielfalt der Stoffe zu erklären. 2. Recherchiere und erstelle jeweils einen Steckbrief der klugen Herren: Robert Boyle, Wolfgang Döbereiner, John Alexander Reina Newlands, Dimitri Mendelejew, Lothar Meyer und Niels Henrik David Bohr! Name Name Beruf Beruf Geburtsdatum Geburtsdatum Sterbedatum Leistung Mitbegründer des modernen Elementbegriffs, der modernen Physik und Chemie. Sterbedatum Leistung Brachte die damals bekannten Elemente in eine bestimmte Ordnung, woraus das PSE entstand.

4. Entstehung des PSE (2) Kapitel 2 Name Name Beruf Beruf Geburtsdatum Geburtsdatum Sterbedatum Leistung Unternahm die ersten Versuche, ein Periodensystem aufzustellen. Sterbedatum Leistung Stellte erstmals einen Zusammenhang zwischen der Atommasse und den chemischen Eigenschaften einzelner Elemente fest. Name Name Beruf Beruf Geburtsdatum Geburtsdatum Sterbedatum Leistung Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung. Sterbedatum Leistung Brachte die damals bekannten Elemente in eine bestimmte Ordnung, woraus das PSE entstand.

5. Die Ordnung der Elemente (1) Kapitel 4 Aufgabe: Löse das Silbenrätsel! 1. 2. 3. Wie nennt man die Ordnung der chemischen Elemente in tabellarischer Form? Wie wird das Element dargestellt? Durch ein Das Symbol ist eine Abkürzung und wird zumeist vom Namen des Elements in welcher Sprache abgeleitet? 4. Wie ist der lateinische Begriff für Eisen? 5. Wie heißt das Symbol für Eisen? 6. Wofür steht Au = Aurum? 7. Wonach sind die Elemente im Periodensystem sortiert? Nach ihrer 8. Als was werden die Zeilen bezeichnet? 9. Als was werden die Spalten bezeichnet? 10. 11. 12. Was gibt neben der Kernladungszahl die zweite Zahl eines Elements im PSE an? Wie viele der 118 nachgewiesenen Elemente kommen in der Natur vor? Wie sind die Elemente hinsichtlich ihrer Ordnungszahl im PSE angeordnet? 13. Wie viele Hauptgruppen gibt es im PSE? 14. Wie viele Nebengruppen gibt es im PSE?

6. Zuordnung (1) Kapitel 4 Aufgabe: Wie sehen die Karten für folgende Elemente aus? Fülle sie richtig aus! Beispiel: Wasserstoff rotes Symbol = gasförmig 1 H Wasserstoff 1.01 1 Helium, Kalzium, Aluminium, Sauerstoff, Phosphor, Stickstoff, Blei, Radium, Neon, Quecksilber

6. Zuordnung (2) Kapitel 4

7. Perioden und Gruppen Kapitel 4 Aufgabe: In welche Periode und zu welcher Gruppe gehören die einzelnen Elemente? Ordne zu! Element Periode Gruppe Helium Kalzium Wasserstoff Aluminium Sauerstoff Phosphor Stickstoff Blei Radium Neon Quecksilber

8. Systematik (1) Kapitel 5 Aufgabe: Beantworte die Fragen! a) Wasserstoff und Helium befinden sich in der 1. Periode. Was ist identisch? Worin liegt der Unterschied? Gruppe Schalen Massezahl Anzahl der Protonen im Atomkern Anzahl der negativ geladenen Elektronen auf der äußeren Schale Wasserstoff Helium b) Sauerstoff und Stickstoff befinden sich in der 2. Periode. Was ist identisch? Worin liegt der Unterschied? Gruppe Schalen Massezahl Anzahl der Protonen im Atomkern Anzahl der negativ geladenen Elektronen auf der äußeren Schale Stickstoff Sauerstoff

8. Systematik (2) Kapitel 5 c) Aluminium und Phosphor befinden sich in der 3. Periode. Was ist identisch? Worin liegt der Unterschied? Gruppe Schalen Massezahl Anzahl der Protonen im Atomkern Anzahl der negativ geladenen Elektronen auf der äußeren Schale Aluminium Phosphor d) Blei und Quecksilber befinden sich in der 6. Periode. Was ist identisch? Worin liegt der Unterschied? Gruppe Schalen Massezahl Anzahl der Protonen im Atomkern Anzahl der negativ geladenen Elektronen auf der äußeren Schale Quecksilber Blei 2. Erkläre, welche Systematik du erkennst!

8. Systematik (3) Kapitel 5

9. Die Gruppen (2) Kapitel 5 Aufgaben: 1. Fülle die Tabellen richtig aus! a) Gruppe Ordnungszahl Elektronenkonfiguration Anzahl der Außenelektronen Lithium Kalium Cäsium Francium b) Gruppe Ordnungszahl Elektronenkonfiguration Anzahl der Außenelektronen Helium Argon Radon Neon c) Gruppe Ordnungszahl Elektronenkonfiguration Anzahl der Außenelektronen Zink Quecksilber Kadmium

9. Die Gruppen (1) Kapitel 4 2. Beantworte die Fragen! Was haben die Elemente einer Spalte gemeinsam? Definiere! Die Spalten 1-2 und 13-18 bezeichnet man als Die Elemente in den Spalten 3-12 bezeichnet man als Die Elemente der ersten Hauptgruppe bezeichnet man als Die Elemente der achten Hauptgruppe bezeichnet man als Die Elemente der zweiten Hauptgruppe bezeichnet man als

10. Zuordnung der Elemente I (1) Kapitel 6 Aufgaben: Was trifft auf folgenden Stoff zu? Kreuze das Richtige an und berichtige die Falschaussagen! NATRIUM Aussage flüssig silbrig glänzend Gruppe der Alkalimetalle radioaktiv Gruppe 18 Ordnungszahl 1 wahr/ falsch Korrektur NEON gasförmig Fluorgruppe nicht radioaktiv 1. Hauptgruppe Symbol N Ordnungszahl 10 QUECKSILBER flüssig 12. Hauptgruppe Ordnungszahl 30 silbrig glänzend

10. Zuordnung der Elemente I (2) Kapitel 6 SAUERSTOFF fest 4. Periode nicht radioaktiv 6. Hauptgruppe Symbol S Ordnungszahl 8 ALUMINIUM fest Borgruppe Edelmetall 3. Hauptgruppe Symbol A Ordnungszahl 30 STICKSTOFF flüssig Sauerstoffgruppe nicht radioaktiv 15. Hauptgruppe Symbol Sti Ordnungszahl 7

11. Elemente der Hauptgruppen (1) Kapitel 4 Aufgaben: 1. Benenne die Hauptgruppen! I II III IV V VI VII VIII

11. Elemente der Hauptgruppen (2) Kapitel 4 Ein Element in den Listen der Hauptgruppen ist jeweils falsch. Finde es und begründe deine Entscheidung! I II III IV V VI VII VIII LI Be B C N O Fr He NA Mg Al He P S F Ne Ka P Ga Si Ra Se Cl Ar Rb Ca In Ge As C Br Kr AL Sr TI Sn Sb Te I Xe Cs Ba Ge Pb Bi Po At H Beispiel: 1. Aluminium hat drei Außenelektronen und gehört nicht zu den Alkalimetallen, sondern zur Borgruppe. 2. 3.

11. Elemente der Hauptgruppen (3) Kapitel 4 4. 5. 6. 7. 8.

Ergänzendes Unterrichtsmaterial (mit Lösungsvorschlägen) 1. Symbole Aufgabe: Kreuze an! Für welches Element steht das Symbol Rb H Be Ca Rhodium Helium Blei Kalzium Ruthenium Sauerstoff Brom Chlor Rubium Wasserstoff Beryllium Kohlenstoff Radium Holmium Bor Cäsium N Ne F Au Natrium Stickstoff Francium Aluminium Niob Quecksilber Fluor Argon Stickstoff Eisen Schwefel Arsen Neon Neon Quecksilber Gold Kr Pb Ag S Kalium Polonium Argon Sauerstoff Kalzium Bor Aluminium Wasserstoff Krypton Blei Astat Stickstoff Kupfer Silber Silber Schwefel

2. Gruppen (1) Aufgaben: Bezeichne die Gruppen mit H = Hauptgruppe oder N = Nebengruppe und nenne jeweils drei dazugehörige Elemente! Gruppen des Periodensystems Haupt- oder Nebengruppe Elemente Alkalimetalle Borgruppe Chromgruppe Edelgase Eisengruppe Erdalkalimetalle Halogene Kobaltgruppe Kohlenstoffgruppe Kupfergruppe

2. Gruppen (2) Mangangruppe Nickelgruppe Sauerstoffgruppe Scandiumgruppe Stickstoffgruppe Titangruppe Vanadiumgruppe Zinkgruppe

3. Hilfe zum Auswendiglernen (1) Aufgabe: Eine Hilfe zum Auswendiglernen der Hauptgruppen. Unterstreiche die Symbole und schreibe dazu, um welche Hauptgruppe es sich jeweils handelt! Fürs Clo Brauch Ich Ata. Boah! Alle Gaffen Ins Tal. Heute Liebt Nadine Klaus, rabenschwarze Cyborgs, Freaks. Christian Sieht Gerne Sein Paderborn. Opa Schreibt Seinen Text Polnisch.

3. Hilfe zum Auswendiglernen (2) Nur Pariser Asseln Sabbern Bier. Herr Nestles Arme Kreuzen Xenas Rundungen. Bei Maggie Cam Sehr Bald Rache.