Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

Ähnliche Dokumente
ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

ISCO In-situ chemische Oxidation

Übersicht und Einsatzmöglichkeiten innovativer In-Situ-Verfahren: Thermik, ISCO, Nano-Technologie

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

In-situ chemische Oxidation. Planung Genehmigung Umsetzung

10 Jahre Praxiserfahrung mit ISCO-Grundwassersanierungen

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung

Versuch: Blitze unter Wasser

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried

Biologische und Chemische Sanierungsreagenzien und deren Anwendung bei innovativen Injektionstechniken

Bauer Umwelt in situ Verfahren

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

1. Manganometrie 1.1. E 0 (MnO 4 - /MnO 2 ) = +1,68V. Das violette Permanganat wird hierbei zu braunem Mangandioxid (Braunstein) umgewandelt.

V9: Reaktive Wände (1)

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Kap. 7: In-Situ- Verfahrenstechniken

3.1.2 Oberflächenwasser

Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len

Redox- und Fällungstitration P 3

3.2 Methoden zur Entfernung von CKW aus dem Grundwasser AOP: erweiterte Oxidation PCE-Abbau mit AOP (O3/H2O2)...

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Erfolgreiche ENA Herdsanierung. Potsdamer Chemiehandels

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Eisen 10 T mg/l Fe Ferrozine / Thioglycolat

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Beispiele zur Anwendung der Nernst-Gleichung (II)

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

Volumetrische Bestimmungsverfahren

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

in einem städtischen Raum

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

Von Bekir Ada & Edin Terzic ANORGANISCHE PEROXIDE & RADIKALE

ISCO-Sanierung eines Alkylphenolschadens auf der Halbinsel Stralau

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

MnO H e - Mn H 2 O H 2 S + 4 H 2 O SO 4

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Wie Heavy Metal ist der Boden?

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Wasseraufbereitung & -analytik..in privaten Pools & Spas

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

Übungen zu "EMK" Übungen zu EMK - Seite 1 (von 5)

Standard-Reduktionspotentiale (ph = 0, T = 298 K, p = 1 bar, Ionenstärke = 1 mol/l)

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc.

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Abituraufgaben Manganometrie 1979/I/4 1980/I/1 1982/I/1 1983/III/1 1984/I/1

Chemisches Praktikum für Biologen

Oxidation und Reduktion

MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart. Studie Sanierungsverfahren. Teil I: Verfahrensübersicht. Teil II: Evaluierung. Landeshauptstadt Stuttgart

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

4. Anorganisch-chemische Versuche

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Entfernung des Braunsteins - Manganablagerungen (MnO2)

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Transkript:

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Oliver Trötschler, Norbert Klaas, Steffen Hetzer, Jürgen Braun () Trötschler, Klaas, Braun 1/13

Grundlagen von ISCO Infiltration/ Injektion von starken Oxidationsmitteln: Permanganate, Persulfat, Ozon, Fentons Reagenz zur Oxidation der Schadstoffe State-of-the-art Technologie in USA, seit Mitte der 9er im Einsatz: ITRC-Handbuch, Technische Anleitung INTERLAND als Anwendungshilfe Schütteltests zur Dimensionierung Probleme bei der Feldanwendung als Forschungsaspekte Vermischungsprobleme zwischen Reagenz und Schadstoff Veränderung der hydraulischen Durchlässigkeit durch Verockerung Wiederanstieg der Konzentrationen nach Sanierungsende (Rebound-Effekt) Dimensionierung der benötigten Menge an Reagenz (Unterschätzung) Trötschler, Klaas, Braun 2/13

Oxidation von CKW und C org : Reaktionen mit KMnO 4 Perchlorethen (PCE) 3 Cl 2 C=CCl 2 + 4 KMnO 4 + 4 H 2 O 4 MnO 2 + 12 Cl - + 4 K + + 6 CO 2 + 8 H + Massenverhältnis MnO 4 - /PCE = 1. Trichlorethen (TCE) Cl 2 C=CHCl + 2 KMnO 4 2 MnO 2 + 3 Cl - + 2 K + + 2 CO 2 + H + Massenverhältnis MnO 4 - /TCE = 1.8 Organischer Kohlenstoff in der Bodenmatrix C 6 H 12 O 6 + 8 KMnO 4 8MnO 2 + 8 K + + 6 CO 2 + 2 H 2 O + 8 OH - 3 C + 4 KMnO 4 + 4 H + 4MnO 2 + 4 K + + 3 CO 2 + 2 H 2 O Massenverhältnis MnO - 4 /C = 13.2 Trötschler, Klaas, Braun 3/13

Untersuchungsrahmen Batch-Versuche (-D): Bestimmung NOD, Reaktionskinetik, (Tripleansatz) Auswahl Oxidationsmittel Feinsand:,1-1-1 g/l KMnO4-NaMnO4 drei Böden:,1-1-1 g/l KMnO4 drei Böden: 25 g/l KMnO4, CKW Säulen-Versuche (1-D): Oxidationspotential für CKW, NOD, Hydraulische und kinetische Aspekte der MnO 2 -Bildung drei Böden: 2 g/l KMnO4, ~ 1% res. CKW Feinsand: 1-1 g/l KMnO4 Küvetten-Versuch (2-D): Sanierungspotential für CKW (Pool, residual), Hydraulische Aspekte der MnO 2 -Bildung Mit drei unterschiedlichen Bodenmaterialien 1. Grobsand 1/8 (Rheintal) -> TOC =.25 % = 2.5 g/kg 2. Feinsand /1 (Rheintal) ->TOC =.35 % = 3.5 g/kg 3. Schluff (Stuttgart) ->TOC =.6 % = 6. g/kg Trötschler, Klaas, Braun 4/13

Batch-Versuche: NOD der Bodenmatrix 1.8 MnO4-Verbrauch bezogen auf TOC-Gehalt - 5 ml KMnO4 (c = 1 g/l, m(mno4) = 41 mg), 4 g Boden - 1.6 Rel. MnO4 -Verbrauch [mg MnO4/mg TOC] 1.4 1.2 1..8.6.4 Schluff Feinsand Grobsand.2. 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit [h] Linearer Bezug auf TOC für untersuchte Böden möglich matrixspezifischer Verbrauch MnO4 - = NOD 1,8 x TOC Trötschler, Klaas, Braun 5/13

Batch-Versuch: Reaktionskinetik mit NOD-Ansatz Reaktion quasi 1. Ordnung: Reaktionsrate KMnO4 entsprechend verfügbarem NOD - 5 ml KMnO4 (c = 1. g/l), 4 g Feinsand (FS), Grobsand (GS) und Schluff (U) - [MnO 4 ] t = 1..9 c/c (FS) c/c (GS) c/c (U).1.9 [MnO 4 ] NOD e -k t =.8 k (FS) k (GS) k (U).8 1,8 x TOC e -k t.7.7 c/c (Mn4 NOD ).6.5.4.6.5.4 Reaktionsrate [h -1 ].3.3.2.2.1.1.. 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit [h] Ca. 2 % von NOD = gut oxidierbarer Anteil: Reaktionsrate ~,7 h -1 Schlecht oxidierbarer Anteil: Reaktionsrate ~,2 h -1 Trötschler, Klaas, Braun 6/13

Säulen-Versuche: Konkurrenz NOD vs. CKW, Grobsand m(mno4) [g] 18 15 12 9 6 3 H2O KMnO4, c=1g/l H2O KMnO4, c=2g/l H2O KMnO4, c=2g/l MnO4 verbraucht durch CKW MnO4 verbraucht Stoffumsatz Phase 2 Stoffumsatz Phase 4 Stoffumsatz Phase 6 3. 2.5 2. 1.5 1..5 Stoffumsatz (MnO4 -verbraucht per PV) [g/pv] 5 1 15 2 Porenvolumen [-] Verbrauch der Bodenmatrix (15-2 % von MnO 4 ) Stoffumsatz fällt sehr schnell ab (MnO 2 -Bildung). Trötschler, Klaas, Braun 7/13

Säulen-Versuche: Rebound Effekt und CKW-Oxidation 1.E-2 Hydraulische Leitfähigkeit - Säule 1 (Grobsand) - k f -Wert um Faktor 5 reduziert bei MnO4 - -Injektion, steigt mit Wasserspülung wieder an kf [m/s] 1.E-3 1.E-4 1.E-5 5 1 Porenvolumen [-] 15 2 Durchlässigkeit H 2 O KMnO 4, c=1g/l H 2 O KMnO 4, c=2g/l H 2 O KMnO 4, c=2g/l c(pce) [mg/l] 25 2 15 1 Konzentration and Massenbilanz PCE - Säule 1 (Grobsand) - Deutlicher Rebound-Effekt 1 1-A 1-D PCE entfernt 8 6 4 m(pce) [%] 5 2 5 1 15 2 Porenvolumen [-] m CKW oxidiert Grobsand (25 PV) > 8% Feinsand (1 PV) 1 % Schluff (7 PV) 1 % Trötschler, Klaas, Braun 8/13

Küvetten-Versuche: Modellaufbau Küvette mit geschichtetem Aquifer: 13 x 65 x 8 cm Oxidationsmittel:,1 g/l KMnO 4- Lösung KMnO4-Zugabe Trötschler, Klaas, Braun 9/13

Küvetten-Versuche: Ausbreitung Permanganat Dichteeinfluß: Feinsandkontamination umströmt starke MnO 2 Bildung behindert Oxidation in Grobsand Trötschler, Klaas, Braun 1/13

Küvetten-Versuche: Schadstoffoxidation Pool Grobsand c(tce) [mg/l] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 TCE 9 8 2-B 4-B 5-B1 TCE gespült + abgebaut 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 m(tce) [%] Porenvolumen [-] c(pce) [mg/l] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 PHASE 1 H 2 O PHASE 2 KMnO 4, c=1g/l PCE 2-B 4-B 5-B1 PCE gespült + abgebaut PHASE 3 H 2 O 1 2 3 4 5 6 7 8 Porenvolumen [-] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 m(pce) [%] geringe Sanierungswirkung: ca. 55% aus Grobsand (Pool) ca. 2% aus Feinsand (residual) Trötschler, Klaas, Braun 11/13

Zusammenfassung erste Antworten (1) Verockerung und Vermischungsprobleme zwischen Reagenz und Schadstoff Braunsteinbildung vermindert: - Hydraulische Leitfähigkeit um Faktor 1 5, - deutlich den Stoffumsatz der CKW-Oxidation um Faktor 2 5 Pools werden mit einer Braunsteinschicht eingekapselt, eine erfolgreiche Sanierung ist zeitaufwändig. Sequentielle Zugabe von KMnO 4 / H 2 O: Verbesserung der Leitfähigkeit Rücklösung Braunstein mit Oxalsäure möglich (unwirtschaftlich) Dimensionierung der benötigten Menge an Reagenz (Unterschätzung) Verbrauch proportional zum TOC, NOD-Ansatz als Anhaltspunkt zweistufige Oxidation mit geringem Anteil gut oxidierbaren C org NOD [g MnO 4 /g TOC] zwischen,3 (Säulen), 1,8 (Batch) und 3,5 (Küvette) Trötschler, Klaas, Braun 12/13

Zusammenfassung erste Antworten (2) Wiederanstieg der Konzentrationen nach Sanierungsende (Rebound-Effekt) Deutlicher Rebound, Sanierung ist bei niedrigen unterstromigen Konzentrationen noch nicht abgeschlossen (sequentieller Betrieb) Stoffumsatz des Oxidationsmittels durch CKW und organischem Kohlenstoff Hoher Umsatz innerhalb der ersten Porenvolumen, anschließend annähernd konstant auf niedrigem Niveau Verbrauch und Stoffumsatz für CKW signifikant höher Numerische Modellierung für Batch- und Säulenversuche alternative NOD-Methode: Schütteltest im Thermostat Trötschler, Klaas, Braun 13/13