Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Prof. Dr. Claudia. Kemfert

Grußwort der Rektorin. zur. Abschiedsfeier. von. Prof. Dr. Christoph Leyendecker. 15. Oktober (Abschrift)

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimaänderung und Pflanzenphänologie in Hessen

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

A globally coherent fingerprint of climate change impacts across natural systems

Die Autorinnen und Autoren

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Lehrerinformation 1. Mögliches Bild für die Eröffnung der Lektion (S1) Umweltlehre Klima was hat sich verändert? IPCC.L1 L.1.1

Workshop Anbau und Versuchsplanung für Klima(schau)gärten. Nutzen phänologischer Beobachtungen und Erhebungen für Gärtnerinnen und Gärtner

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Die EU-Osterweiterung Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme

Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

kultur- und sozialwissenschaften

Wir in Hamburg Joachim Krohn (HZG), Hans-Heinrich Witte (Präsident der WSD Nord) HH und Hans von Storch (HZG) Forschung vor Anker, Husum, 2009

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen(-Wolfsburg)

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Workshop "Zinssystem" am 19. Juli Lebensläufe der Mitwirkenden

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Perspektiven klimatologischen Denkens

Klimawandel in Deutschland

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Klima-Zukunft in Hessen

Natürlicher Klimawandel

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

In welcher Umwelt wollen wir leben?

In welcher Umwelt wollen wir leben?

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Deutscher Wetterdienst

Das Brasilien-Zentrum der WWU Münster

KASSELER SYMPOSIUM APRIL 2016 GESCHÄFTSMODELL ENERGIEWENDE

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

Geographie der Nachhaltigkeit

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

I) Einleitung: Gelände- und Stadtklimatologie als Teildisziplinen der Klimatologie. Klimatologie. Spezielle Klimatologie

Reinhard Pharmazeutische Biologie: Grundlagen und Humanbiologie

Klimawandel in Sachsen

Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher. Senja Post M.A.

Wissenschaft vernetzt

Bildung und Forschung zu Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Bern

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

WASSERBEDARF FÜR DEN GEMÜSEANBAU IN DER VORDERPFALZ UND IM HESSISCHEN RIED

Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland: Was wir in Deutschland darüber wissen und was wir tun müssen

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Nutzung meteorologischer Daten für Klimafragestellungen. Umweltmeteorologie wer und was die Luft bewegt

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Mut zur Nachhaltigkeit

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Herr Dr. Finken, Sie haben in diesem Jahr zum ersten Mal an einer GAIN- Jahrestagung teilgenommen. Was nehmen Sie mit aus den drei Tagen?

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Lebenslauf. Ausbildung

Klima- und Strukturwandel. Hubertus Bardt. Chancen und Risiken der deutschen Industrie

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Der Einfluss der Medien auf die Klimaforschung

Anpassung an den Klimawandel - Herausforderung für das Verwaltungshandeln

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Die Vielfalt der Klimagärten

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

II. Klimawandel Herausforderungen für die räumliche Planung

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

TU9 führend bei Drittmitteleinwerbung

kultur- und sozialwissenschaften

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Klimaschutz ist der Wirtschaftsmotor der Zukunft

Raum- und Umweltwissenschaften

«American Indians and the Making of America»

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

6.9. Gleichstellungsplan der Fakultät für Biologie

Transkript:

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski studierte nach seiner Ausbildung zum Technischen Assistenten für Meteorologie von 1982 bis 1987 Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wo er 1990 über Klimaschwankungen und landwirtschaftliche Erträge promovierte. 2002 erfolgte dann die Habilitation an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Geowissenschaften zum Thema Sensitivität von Pflanzen gegenüber klimatischen Veränderungen. Seit 2009 hat er die Professur für Agrarklimatologie an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät in Berlin inne. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche und gestaltete Ökosysteme, insbesondere der Landwirtschaft, Pflanzenphänologie sowie die Koordination internationaler phänologischer Beobachtungsnetze. Gegenwärtig leitet er das Verbundprojekt Klimawandel und Obstbau in Deutschland (KliO) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Er ist Vorsitzender des Fachausschuss Biometeorologie der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und Mitglied der International Society of Biometeorology.

Prof. Dr. Gerd Jendritzky schloss 1971 sein Studium der Meteorologie an der Technischen Hochschule in Darmstadt ab und trat in den Deutschen Wetterdienst (DWD) ein. Von 1985 bis zu seiner Pensionierung 2005 leitete er die Abteilung Medizin-Meteorologie des DWD in Freiburg im Breisgau. Seit 1999 ist er Honorarprofessor am Meteorologischen Institut der der Universität Freiburg. Zu seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen die Biometeorologie des Menschen, insbesondere der thermische Wirkungskomplex und Klimawirkungen im Gesundheitsbereich. Unter seiner Leitung wurde gerade die Entwicklung des universellen thermischen Klimaindex (UTCI) innerhalb eines europäischen Projektes mit Wissenschaftlern aus über 20 Staaten abgeschlossen.

Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit April 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin. Sie ist Beraterin von EU Präsident José Manuel Barroso im Rahmen der High Level Group on Energy. Claudia Kemfert ist Preisträgerin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie die Helmholtz und Leibniz Gesellschaft zeichneten sie im Jahr 2006 als Spitzenforscherin im Rahmen der Elf der Wissenschaft aus. Sie leitet diverse Forschungsprojekte zu energie- und umweltpolitischen Politikstrategien und ist in zahlreichen Netzwerken wie dem Energy Modeling Forum (EMF) der Universität Stanford tätig. Claudia Kemfert ist Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz (www.claudiakemfert.de).

Prof. Dr. Heiko Paeth ist seit 2006 Professor für Physische Geographie am Geographischen Institut der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Klimatologie, Geoinformatik und Statistik. In erster Line befasst er sich mit den physikalischen Aspekten und Folgen des anthropogenen Klimawandels mit regionalen Schwerpunkten in Europa, Afrika und Zentralasien. Seit vielen Jahren betreibt er das regionale Klimamodell REMO und ist an der Auswertung globaler Klimamodellsimulationen beteiligt, u.a. als Co-Autor verschiedener Berichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC).

Prof. Dr. Christian Schönwiese Prof. Dr. Christian-Dietrich Schönwiese, geboren 1940 in Breslau, Studium der Meteorologie und Promotion an der Universität München, war nach vorübergehender Wetterdiensttätigkeit von 1981 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2006 Professor für Meteorologische Umweltforschung an der Universität Frankfurt a.m., wo er die Arbeitsgruppe Klimaforschung aufgebaut und geleitet hat. Seine Forschungsschwerpunkte waren die statistische Analyse des Klimawandels im Industriezeitalter (global, Europa, Deutschland) sowie Studien zur Erkennung natürlicher und anthropogener Ursachen. Er ist u.a. Autor der Fachlehrbücher Klimatologie und Praktische Statistik sowie einiger populärwissenschaftlicher Bücher.

Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe Professor Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe ist am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Erarbeitung von Problemlösungen zu Fragen des Klimaeinflusses (regional und global) auf Umwelt und Gesellschaft, globale und regionale Klimaanalyse seit Beginn der Messwerterfassung, Untersuchungen extremer meteorologischer und klimatologischer Ereignisse sowie die Entwicklung statistisch basierter Klimaszenarienmodelle zur Abschätzung zukünftiger regionaler Klimaentwicklungen. Derzeit arbeitet er unter anderem an der Frage, welche meteorologischen Extreme mit welcher Häufigkeit in den nächsten Jahrzehnten in Deutschland zu erwarten sind.