Das ist PMR! Kriterien für sichere Kommunikationsund Informationssysteme

Ähnliche Dokumente
PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

Schwerpunktthema Breitbandkommunikation

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

Sichere Kommunikation in der Zukunft

Identifikation der Zukunftstrends: Ausblick mit dem PMeV

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

Bedeutung des Professionellen Mobilfunks für den TUI-Sektor

Herausforderung kritische Infrastrukturen - die Bedeutung sicherer Kommunikation

senet - der digitale Betriebsfunk von STEAG Energy Services

DIMETRA X CORE DATENBLATT DIMETRA X CORE

Daten sicher bereitstellen

Objektfunk in Deutschland

Firmenprofil PMR R&D GmbH

DIGITALFUNK IN DER BRAUNKOHLE. Betriebserfahrungen

Wege in die neue digitale Welt: Die Zukunft der neuen Technologie 5G, Hybridnetze und LTE. Welcher Weg führt hin?

Brandmeldeanlagen System Integral enorm konform

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Technikseminar 22.Oktober 2013 Feuerwehrakademie Hamburg. Verfasser: Jürgen Kormann - SELECTRIC Nachrichten Systeme GmbH

QUALITÄTSMANAGEMENT-PROFIL

ALLES UNTER KONTROLLE IM BETRIEB

Beispiel einer Gefahrenanalyse

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Sicherheit in der E-Wirtschaft

FACHWISSEN FEUERWEHR. Linde Demel DIGITALFUNK

Risiko- und Krisenmanagement im Krankenhaus. Werner Gösenbauer Wien,

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Nach TETRA kommt LTE Auswirkungen auf die Leitstellen. Jürgen Machui, 24. Nov. 2016

Mobility Feature der NovaTec Gateways


Separierung/Isolation Steffen Heyde secunet

ZUVERLÄSSIGE LÖSUNG FÜR DEN SCHUTZ SENSIBLER DATEN SCHUTZ DER DATEN NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

Brauchen wir den BOS-Digitalfunk wirklich?? 4. Bürgermeisterkongress, 11. / 12. April 2011, Bad Neuenahr

Zertifizierung von Katastrophenschutzsystemen. Dr.-Ing. Walter Wagenhuber

Entwickeln Sie mit uns Ihre Idee zum marktreifen Angebot.

dacoso Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick data communication solutions

Sturmflut in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar Die Informationstechnologie wie auch die Methodik der Wasserstands- und Wettervorhersage

TETRA-DMO. Vortragender: Maximilian Wiener Seite 1. Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation Maximilian Wiener

Was ist eigentlich Tetra?

Server- und IT-Betrieb im eigenen Server-Raum, in der Colocation, im Housing oder in der Cloud?

Systems to communicate. Effiziente Daten- und Systemkommunikation

LTE im Professionellen Mobilfunk

PMR der Zukunft. Sichere Sprachkommunikation und Moderne Breitbandkommunikation - Einheit oder Gegensatz? SPIK, Bern Michael Hermann Wolf

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Das SCHNOOR DMR-System

Hybrid-Modelle für die mobile Datenkommunikation der BOS: Empfehlungen aus der TCCA Hybrid Study. Critical communications for all professional users

IT-LÖSUNGEN NACH MAß 20 JAHRE KOMPETENZ. in der Informationstechnologie. Ihr Partner für Netzwerk- und Softwarelösungen

Wir sorgen dafür, dass Sie telefonisch erreichbar sind! powered by AGFEO

SiLK Sicherheitsmatrix

1995 Schengener Abkommen, u.a. grenzübergreifende Zusammenarbeit der Polizeibehörden

DMR für Versorgungsunternehmen

Support für pädagogische IT

telecom services: mit uns bleiben sie im gespräch. Ihre Telekommunikation. Unser Know-how.

Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

PMR Expo Objektfunkforum. Umstieg auf Digitalfunk -- Nutzen der Betreiber. telent GmbH PMR. EW Medien und Kongresse GmbH

Neues Regionales Krankenhaus :

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa

stashcat Der sichere Messenger für die datenschutzkonforme Kommunikation der Feuerwehr

Transparenz in allen Netzen

Training für Energieversorger. Security Awareness. Nachhaltig und wirksam

Bastian Nowak. Warum? Wie? Wer? Wann? Handlungsempfehlungen für Ihre it-sicherheit. Roadshow: "Cybercrime Eine Bedrohung auch für KMUs"

Für ein Maximum an Sicherheit.

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

roadshow showroom Dies ist Ihre Einladung zur Entdeckung einer neuen Welt.

PMRExpo 2016 Objektfunkforum Technik TMOa

Genügt ein Schloss am PC? Informationssicherheit bei Übersetzungen

WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE

Durchhaltefähigkeit der IKT-Systeme bei einer Strommangellage (SVU 14)

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

Garantierte Sicherheit für die Bürgerinnen, Bürger und Blaulichtorganisationen beim Einsatz von TETRA Handfunkgeräten

ERIC. Zuverlässig + schnell alarmieren

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk

IT-Sicherheit für KMUs

Qualitätssicherung im Lebenszyclus des itcs Anspruch und Wirklichkeit. Dr. Claus Dohmen Frankfurt / Main

Informa(onssicherheit/

Mobile Kommunikation in Krisensituationen

Formular zur Risikoanalyse (Kurzversion)

P e i n e r S t r

AKW Mühleberg Sicherheitsprobleme und die katastrophalen Folgen eines möglichen Kernschmelzens

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

RWA Bussystem: AdComNet. Markus Krause

Das!D E F!Smart!Radio!Net!

BOSNET -das Projekt -

Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

OTT Hydromet zeigt interessante Messtechnik für Kommunen

KOMFORT UND SICHERHEIT PER KNOPFDRUCK. Aufzüge und Service

Auftraggeber: Ansprechpartner: PLZ, Ort: Produktbezeichnung: Termin Audit: Ort:

langfristig werthaltig. Das modulare Servicekonzept.

UHB-C244-4 Port 2.0 USB- Hub Benutzerhandbuch

Aluminium Gehäusesysteme BEGEHBARE GROSSRAUMKABINEN

Transkript:

Das ist PMR! Kriterien für sichere Kommunikationsund Informationssysteme Edgar Schmidt Mitglied des Vorstandes Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v. www.telent.de

Bild: BESCom Elektronik Zur Person Edgar Schmidt Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik Mitglied des Vorstandes Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v. Geschäftsführender Gesellschafter BESCom Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: schmidt@pmev.de / edgar.schmidt@bescom.de 2 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Der PMeV und wer dahinter steckt 65 Mitglieder (Stand November 2016) sind die Grundlage von Kompetenz und Know-how im PMeV Hersteller von Funksystemen Hersteller von Funkendgeräten Hersteller von Zubehör und Peripheriegeräten System- und Applikationshäuser Betreiber und Anwender weitere Interessenten Das Herz der Verbandsarbeit bilden zurzeit sieben Fachbereiche und mehrere Ad-hoc-Arbeitsgruppen Der PMeV vermittelt zwischen den Interessen von Anwendern, Anbietern, Standardisierungsgremien und Regulierer Der PMeV informiert in Workshops, auf Messen und in eigenen Roadshow-Veranstaltungen Der PMeV ist der ideelle Träger der PMRExpo 3 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Der PMeV und wer dahinter steckt 4 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Bild: Airbus Defence and Space Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser! PMR Professional Mobile Radio oder Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser! bietet spezielle Leistungsmerkmale für professionelle Anwender bietet dabei ein Höchstmaß an Sicherheit für kritische Anwendungen stellt einen reibungslosen Ablauf betriebs-, geschäftsund einsatzkritischer Prozesse sicher Der entscheidende Unterschied: Professioneller Mobilfunk ist kein Produkt von der Stange der Anwender übt die Funktionshoheit aus, er bestimmt und beherrscht das Systemdesign die Funkkapazität und die Funkabdeckung die Leistungsmerkmale des Systems das Sicherheitsniveau des Systems 5 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Bild: Airbus Defence and Space Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser! PMR Professional Mobile Radio oder Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser! bietet spezielle Leistungsmerkmale für professionelle Anwender bietet dabei ein Höchstmaß an Sicherheit für kritische Anwendungen stellt einen reibungslosen Ablauf betriebs-, geschäftsund einsatzkritischer Prozesse sicher Der entscheidende Unterschied: Professioneller Mobilfunk ist kein Produkt von der Stange der Anwender übt die Funktionshoheit aus, er bestimmt und beherrscht das Systemdesign die Funkkapazität und die Funkabdeckung die Leistungsmerkmale des Systems das Sicherheitsniveau des Systems 6 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Bild: Airbus Defence and Space Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser! PMR deckt den Bedarf an sicherheitskritischer mobiler Sprach- und Datenkommunikation in Unternehmen und Behörden Typische Anwender von PMR-Lösungen sind Betriebe des ÖPNV Energieversorger Flughäfen Industrieunternehmen Kommunale Unternehmen Sicherheitsbehörden Ver- und Entsorgungsbetriebe PMR-Systeme werden in der Regel in Eigenregie und mit eigener Lizenz oder aber von einem professionellen Dienstleister betrieben 7 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Bild: Airbus Defence and Space Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser! Gerade dann, wenn andere Systeme versagen, wenn kritische Infrastrukturen geschützt werden müssen, wenn es um ein Höchstmaß an Sicherheit geht, wenn Menschenleben davon abhängen, wenn es darauf ankommt ist Professioneller Mobilfunk das Mittel der Wahl! 8 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Bild: Airbus Defence and Space Spezielle, auf den Bedarf professioneller Anwender zugeschnittene Leistungsmerkmale Extrem schneller Rufaufbau Kommunikation in Rufgruppen beliebig groß und beliebig zugeschnitten flexibel änderbar Rufprioritäten zur Abbildung von Hierarchien Garantierter Notruf Statusmeldungen Vielfalt an Endgeräten und Zubehör Schnittstellen zu Leitstellen und Datenbanken Sie entscheiden über Funktion und Systemdesign! 9 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Höchste Sicherheit Robustheit der Produkte und Komponenten Redundanz der Systemkomponenten der Leitungswege Adäquate Dimensionierung der Funkkanäle (Kapazität, Abdeckung) des Übertragungsnetzes Vertraulichkeit der Kommunikation intern und extern Standortschutz sichere Leitungswegeführung Unabhängigkeit von externen Infrastrukturen Schutz vor Naturgewalten, Vandalismus und Sabotage 10 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Höchste Sicherheit durch robuste Produkte und Komponenten Für höchste Sicherheitsansprüche entwickelt und ausgereift Schutz gegen Staub Schutz vor Wasser Verständlichkeit in lauten Umgebungen Funkgeräte für verschiedenste Anwendungen Handfunkgeräte Einbaugeräte Pager Spezialgeräte für spezielle Einsätze Explosionsschutz Handschuhbedienbarkeit Funkmodems und Gateways Bilder: Airbus, e*message, Motorola, Sepura Sie entscheiden welche Produkte Ihrem Bedarf entsprechen! 11 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Höchste Sicherheit durch Redundanz von Systemkomponenten und Leitungswegen Redundanz für kritische Systemmodule Reservemodul übernimmt die Funktion, wenn ein Modul versagt Ringstrukturen für Leitungswege alle Systemkomponenten sind auf zwei Wegen erreichbar Alternative Leitungswege automatische Wählverbindung bei Ausfall von Festleitungen Sie entscheiden über die benötigte Redundanz! 12 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Höchste Sicherheit durch adäquate Dimensionierung Funkabdeckung, wo sie benötigt wird Kapazität der Funkkanäle, wie sie benötigt wird Kapazität der Leitungswege, wie sie benötigt werden und zwar immer! für den alltäglichen Betrieb für Ausnahmesituationen im Katastrophenfall für Sprach- und Datenkommunikation Bild: Selectric Nachrichten-Systeme Sie entscheiden über Funkabdeckung und Dimensionierung! 13 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Bild: Airbus Defence and Space Höchste Sicherheit durch Vertraulichkeit der Kommunikation Vertraulichkeit gegenüber der Außenwelt Authentifizierung: nur berechtigte Nutzer können das System nutzen Luftschnittstellenverschlüsselung: Schutz vor Abhören auf dem Funkweg und Verhinderung der Analyse von Teilnehmer- und Bewegungsprofilen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Schutz vor Abgreifen der Sprach- und Datenkommunikation auf dem gesamten Kommunikationsweg Vertraulichkeit gegenüber internen Stellen Trennung von technischem und operativen Betrieb Trennung von Organisationen durch virtuelle Netze so viel Kooperation wie möglich so viel Vertraulichkeit wie nötig Sie entscheiden wie vertraulich Ihre Kommunikation sein muss! 14 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Höchste Sicherheit durch Standortschutz Leitungswege gesichert gegen unbeabsichtigte Beschädigung Autarker Betrieb bei Ausfall der Energieversorgung entsprechend dimensionierte Notstromversorgung Schutz vor Naturgewalten durch bauliche Maßnahmen Sturm, Überflutung, Erdbeben Schutz vor Vandalismus und Sabotage durch Zugangsschutz Einbruchhemmung für Türen und Fenster Einfriedung durch Einzäunung/Mauer mit Übersteigschutz Sie entscheiden welchen Standortschutz Sie benötigen! 15 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Höchste Sicherheit Typische Gründe für Kommunikationsausfälle technische Störungen und Fehlfunktionen Ausfall der Energieversorgung Fehler in der Software Fehler in der Hardware mangelhafte Wartung von Systemen menschliches Versagen Fehlbedienung und unsachgemäße Handhabung technischer Anlagen Zerstörung von Komponenten durch Baumaßnahmen meteorologische Einflüsse Jahrhundert -Hochwasser an Flüssen Anstieg des Meeresspiegels und Sturmfluten Stürme und Orkane Schnee und Eis bewusste Abschaltung bei Gefahr terroristischer Anschläge 16 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Professioneller Mobilfunk mit Sicherheit besser! Weil Sie entscheiden!!! Welche Funktionen benötigen Sie Sprach- und Datenfunktionen Gerätetypen und -funktionen Sicherheitsfunktionen Wieviel Redundanz brauchen Sie bei den Systemkomponenten bei den Leitungswegen Wieviel Kapazität brauchen Sie im alltäglichen Betrieb und im Katastrophenfall Wo muss Ihr Kommunikationssystem funktionieren in welcher Straße, auf welcher Wiese, in welchem Wald in welchem Gebäude Wieviel Schutz benötigt Ihr Kommunikationssytem vor Naturgewalten, Vandalismus und Sabotage bei Leitungs- oder Stromausfall zur Gewährleistung der Vertraulichkeit Funktion Kosten Sicherheit PMR bietet die Möglichkeiten! Sie entscheiden! 17 Edgar Schmidt / Mitglied des Vorstandes 22.11.2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Copyright Professioneller Mobilfunk e. V. 2016 Alle Rechte vorbehalten Sämtliche nicht individuell gekennzeichneten Bilder und Grafiken sind gemeinfrei (Quelle: Pixabay)