SCHULBIBLIOTHEKAR/IN



Ähnliche Dokumente
Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Evaluationsinstrumente


0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Diplomierter Interner Revisor

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

E-Learning-Plattform für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

vor 2/2 S a t z u n g der Stadt Bad Kreuznach über das Kommunale Studieninstitut der Stadt Bad Kreuznach vom

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

RECHTLICHER SPIELRAUM

Telefon. Fax. Internet.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011

1 Aufgaben der Studienordnung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Aufgaben der Studienordnung

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Altenpflegeausbildung

Gebärmutterhalskrebs

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien


Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Transkript:

PÄDAGOGISCHES INSTITUT DES BUNDES FÜR NIEDERÖSTERREICH ABTEILUNG FÜR LEHRER AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN A-2020 Hollabrunn, Dechant Pfeifer-Str. 3 Tel.: 02952/4177/13 e-mail: bbs@pinoe-hl.ac.at LEHRGANG gemäß AStO 14 Abs. 4 SCHULBIBLIOTHEKAR/IN für Lehrer/innen an BMHS I. Allgemeines Bildungsziel Der Lehrgang vermittelt die Qualifikation für die Führung und Leitung eines zentralen und zeitgemäßen Informations- und Medienzentrums (Schulbibliothek) gemäß BMBWK Zl. 10.160/14-210/89. Die Ausbildung ist speziell auf die Anforderungen eines berufsbezogenen Unterrichtes in einem offenen Informations- und Medienzentrum ausgerichtet. Die Ausbildung soll neben den administrativen Inhalten, die für die Führung einer Schulbibliothek notwendig sind, auch eine umfassende Kenntnis im Umgang mit Medien nach dem aktuellsten Stand vermitteln. II. Allgemeine didaktische Grundsätze Die Lehrgangsinhalte sollen möglichst praxisorientiert unterrichtet werden, wobei in praktischen Übungen sowie durch praktische Mitschau und Mitarbeit in einer Schulbibliothek die theoretisch gelernten Inhalte vertieft werden sollen. Für die praktischen EDV-Übungen wird die derzeit gängige, durch das Ministerium unterstützte Bibliothekssoftware verwendet. Exkursionen sollen einen Einblick in die Vielfältigkeit des österreichischen und internationalen Buch- und Medienwesens ermöglichen. Durch praktische Bibliotheksarbeit sollen die Schulbibliothekar/innen befähigt werden, an einer fächerübergreifenden Unterrichtsgestaltung, an der themenzentrierten Vermittlung sowie am Projektunterricht mitzuwirken.

- 2 - III. Studienplan Art der Präsenzphase Individual phase Ausbildungsbereich Lehrver- stunden anstaltung Summe ECTS 1. Grundlagen des Bibliothekswesens V/S 36 14 50 2 2. EDV-unterstützte Verwaltung der Medien V/S/Ü 20 30 50 2 3. EDV-Einsatz in der Schulbibliothek V/S/Ü 24 26 50 2 4. Neue Medien und Medienrecht V/S/Ü 28 22 50 2 5. Pädagogische Aspekte V/S/Ü 36 39 75 3 6. Projektarbeit, Prüfung 5 120 125 5 gesamt: 149 251 400 16 V = Vorlesung S = Seminar Ü = Übung IV. Bildungsziele, inhalte und didaktische Grundsätze der einzelnen Module 1. Grundlagen des Bibliothekswesens Die Teilnehmer/innen sollen für die Führung der Schulbibliothek (Informations- und Medienzentrum) die notwendigen Kenntnisse erhalten. Leitbild Funktion des Bibliothekars Bibliothekseinrichtung, -benützung und -verwaltung; Überblick und Funktion der Kataloge; Systematik der österr. Schulbibliotheken; Inventarisierung und Einarbeitung der Bücher und Medien; Katalogführung; Ausleihe und Rückgabe

Öffentlichkeitsarbeit: PR, Sponsoring, Homepage Aktuelle Entwicklungen im modernen Bibliothekswesen Bei der Lehrstoffvermittlung ist größter Wert auf den Praxisbezug zu legen und auf die Besonderheiten der Schultypen hinzuweisen. 2. EDV-unterstützte Verwaltung der Medien Ausgehend von den Grundlagen des Bibliothekswesens sollen die Teilnehmer/innen insbesondere mit den Aufgaben der Verwaltung von Büchern und Medien vertraut gemacht Inventarisierung; Katalogisierung; Systematisierung; Beschlagwortung Der Lehrstoff soll an Hand ausgewählter Fallbeispiele und in praktischen Übungen vermittelt 3. EDV-Einsatz in der Schulbibliothek Die Teilnehmer/innen sollen einen Überblick über moderne Bibliotheks-Softwareprogramme und die dazu erforderliche Hardware erhalten. Überblick über Softwareprogramme und Hardware; vom Einkauf bis zum entlehnfertigen Medium mittels EDV; Entlehnung, Ausleihe, Statistik und Mahnung mittels EDV Die vielfache Bedeutung des Computereinsatzes soll den Teilnehmer/innen anhand ausgewählter Beispiele und praktischer Übungen bewusst gemacht 4. Neue Medien und Medienrecht Die Teilnehmer/innen sollen über alle neuen Arten von Medien (z.b. Videos, CD-ROM, Informationsbeschaffung über Internet,...) und das dazugehörige Medienrecht informiert Die neuen Medien und ihre Verwaltung; das Medienrecht und seine Bedeutung für die Schulbibliothek; Zitieren, Plagiat

Die Bedeutung der neuen Medien soll vor allem auch durch Exkursionen zu entsprechenden Firmen und Einrichtungen (z.b. ORF) bewusst gemacht 5. Pädagogische Aspekte Die Teilnehmer/innen sollen über die Bedeutung der Schulbibliothek für den Unterricht und deren Einbindung in den Unterricht informiert Schulart- und schulspezifische Möglichkeiten; Projektunterricht im Informations- und Medienzentrum, Erarbeitung von Modellen, Bedeutung des Schlagwortes ; Didaktischer Einsatz von neuen Medien; Erarbeitung von Unterrichtsmodellen mit Hilfe neuer Medien OPAC-Nutzung Recherche und Evaluation der Rechercheergebnisse E-Learning, Lernplattformen Anhand von Beispielen soll den Teilnehmer/innen die Bedeutung der Einbindung der Schulbibliothek in das Unterrichtsgeschehen bewusst gemacht A) Aufnahme V. Studienordnung Die Zuweisung in den Lehrgang erfolgt durch den zuständigen Landesschulrat. Voraussetzung für die Zuweisung ist Interesse an der Funktion eines Schulbibliothekars. Engagement, eine breite Allgemeinbildung, Computergrundkenntnisse (Office, Internet) sowie Offenheit für Innovationen in den Bereichen Informationstechnologie und neue Medien sind Voraussetzung. B) Studienverlauf (1) Die Pflichten der Teilnehmer/innen im Lehrgang umfassen - die regelmäßige Anwesenheit bei mindestens 90% des Lehrgangs - die Mitarbeit - die Bearbeitung von im Hinblick auf die Erreichung der Lehrgangsziele aufgetragenen Aufgabenstellungen - die Erbringung des Nachweises über die Erreichung der Lernziele bei Abwesenheit von mehr als 10% des Lehrgangs (nach Absprache mit den Lehrbeauftragten) (2) Die Lehrbeauftragten haben über die Mitarbeit der Lehrgangsteilnehmer/innen sowie über die Ergebnisse der im Hinblick auf die Erreichung der Lehrgangsziele aufgetragenen Aufgabenstellungen Aufzeichnungen zu führen, soweit diese im Hinblick auf (4) erforderlich sind. (3) Weiters ist es Aufgabe der Lehrbeauftragten, den Teilnehmer/innen bei Abwesenheit von einzelnen Teilen des Lehrgangs die erfolgreiche Nacharbeit zur Erreichung der Lernziele zu ermöglichen und diese auch zu überprüfen. (4) Haben die Lehrgangsteilnehmer/innen alle unter (1) genannten Pflichten erfüllt, so erhalten sie eine diesbezügliche Lehrgangsbestätigung.

- 5 - VI. Prüfungsordnung A) Zulassungsbedingung: Die Bestätigung nach V/B(4) berechtigt die Lehrgangsteilnehmer/innen, eine Befähigungsprüfung abzulegen. B) Die Prüfung umfasst: - eine eigenständig durchzuführende Projektarbeit in Zusammenhang mit der eigenen Schule/Bibliothek. Die Themen sind mit der Lehrgangsleitung zu vereinbaren. - eine Präsentation dieser Projektarbeit im Rahmen der mündlichen Prüfung - eine mündliche Prüfung in Form eines Fachgespräches C) Der Kandidat/die Kandidatin kann am Ende des letzten Ausbildungskurses ein Prüfungsgebiet wählen und eines streichen. D) Die Themenbereiche des Fachgespräches umfassen den gewählten Ausbildungsbereich sowie einen zweiten Ausbildungsbereich, der dem Kandidaten/der Kandidatin spätestens 3 Wochen vor dem Prüfungstermin schriftlich durch die Lehrgangsleitung mitzuteilen ist. Im Übrigen gilt sinngemäß die Allgemeine Prüfungsordnung für die Befähigungsprüfungen an der durchführenden pädagogischen Hochschule.