Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom 10.03.2006



Ähnliche Dokumente
Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung aller Lehrveranstaltungen im Wintersemester 06/07

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007

Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 05/06

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

»Deutsch-Französisches Management«

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Stand: 15. November 2010

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Verteilung nach Studiengängen

Bachelor of Science. Business Administration

Master of Science Business Administration

Prüfungstermine und -räume Sommersemester Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Notenstatistik B.Sc. Volkswirtschaftslehre M.Sc. Economics. Sommersemester 2013

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Master of Science Business Administration

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Finance and Accounting - Masterstudium

Herzlich willkommen am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Deutsch-Französisches Management

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

BA- und MA Studium Informationsmanagement Betriebswirtschaftlicher Schwerpunktbereich

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Volkswirtschaftslehre SOMMER 15 WINTER 15/16 SOMMER 16 WINTER16/17 SOMMER 17. Grundzüge der mikroökonomischen

Transkript:

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom 10.03.2006 für das Sommersemester 2006 (Lehrveranstaltungszeitraum: 03.04.2006 15.07.2006) vorlesungsfreie Tage: 14.04.2006 Karfreitag 17.04.2006 Ostermontag 25.05. 2006 Himmelfahrt 09.05.2006 03.06.2006 - Pfingstpause 05.06.2006 - Pfingstmontag Prüfungszeit: 17.07.2006 05.08.2006

INHALTSVERZEICHNIS DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT SOMMERSEMESTER 2006 ADMINISTRATIVE EINRICHTUNGEN 2 DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 2 LEHRKÖRPER 3 KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT 3 GASTPROFESSOREN FÜR DIE ENGLISCHSPRACHIGEN STUDIENGÄNGE 3 LEHRSTUHLVERTRETER 3 LEHRBEAUFTRAGTE 3 WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN 4 A GRUNDSTUDIUM 7 B HAUPTSTUDIUM 10 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 10 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 23 DIPLOMANDENKOLLOQUIEN 29 DOKTORANDENKOLLOQUIEN 30 C BACHELOR PROGRAM 33 C1 INTRODUCTORY STUDIES 33 C2 CORE STUDIES 34 C3 ELECTIVE COURSES 35 D MASTER-PROGRAM 38 MANAGEMENT 38 ECONOMICS AND FINANCE 42 E INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES 44 F PHD-PROGRAM 46 MANAGEMENT 46 ECONOMICS 46 E ANGEBOT DES INSTITUTS FÜR BERUFS- UND BETRIEBSPÄDAGOGIK 47 F EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM 48 G ERLÄUTERUNGEN ZUM VERSTÄNDNIS DER ANGABEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN 49 I ZUORDUNG DER LEHRVERANSTALTUNGEN 49

ADMINISTRATIVE EINRICHTUNGEN DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Universitätsplatz 2, Gebäude 22 (Vilfredo-Pareto-Gebäude) Tel. und Fax Durchwahl (03 91) 67- und die in Klammern aufgeführte Nummer Homepage: www.ww.uni-magdeburg.de DEKANAT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt C, Zimmer C 001, C 008, C 009 und A 338 Fax: (0391) 67-12120 Dekan: Prof. Dr. Joachim Weimann (-18547/-18585) Prodekanin: Prof. Dr. Birgitta Wolff (-18789) Studiendekan: Prof. Dr. Karl Inderfurth (-18798) Referent des Dekans: Dipl.-Vw. Guido Henkel (-18583) Fakultäts-Ökonomin: Claudia Jörn (-18584) Dekanats-Sekretariat: Maren Bartsch (-18412) Systemadministrator: Andreas Kunze (-12226) UnivIS-Beauftragte: Maren Bartsch (-18412), Sabine Lisowski (-18440) PRÜFUNGSAUSSCHUSS Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt B, Zimmer B 004 und B 005 Prof. Dr. Horst Gischer (Vorsitzender), Prof. Dr. Peter Reichling (Stellvertreter des Vorsitzenden), Prof. Dr. Thomas Spengler, Dipl.-Kfm. Mirko Weiß, Anja Krüger (-12013) PRÜFUNGSAMT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt B, Zimmer B 004 und B 005 Fax: (0391) 67/11221 Leiterin: Dr. Karin Schimpf (-18421) Mitarbeiterinnen: Sandra Lenz (-18423), Kathrin Henze (-18422) FAKULTÄTSRAT Prof. Dr. Ulrich Burgard, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh, Prof. Dr. Thomas Spengler, Prof. Dr. Joachim Weimann, Prof. Dr. Birgitta Wolff, Dipl.-Kfm. Torsten Bartlitz, Dipl.-Kfm. Ivo Neidlein, Anke Schwerdtfeger, Sven Haller, Anja Krüger BERATENDE BZW. STELLVERTRETENDE MITGLIEDER DES FAKULTÄTSRATES: Prof. Dr. Anne Chwolka, Prof. Dr. Bernd Erichson, Prof. Dr. Horst Gischer, Prof. Dr. Dirk Kiesewetter, Prof. Dr. Alfred Luhmer, Prof. Dr. Matthias Raith, Prof. Dr. Peter Reichling, Prof. Dr. Ronnie Schöb, Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Schwödiauer, Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt, Prof. Dr. Gerhard Wäscher, Juniorprof. Dr. Barbara Pirchegger GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Dipl.-Math.oec. Vera Neidlein 2

LEHRKÖRPER HOCHSCHULLEHRER B u r g a r d, Ulrich, Dr. rer. pol., Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics C h w o l k a, Anne, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung/Accounting E r i c h s o n, Bernd, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing G i s c h e r, Horst, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Geld und Kredit I n d e r f u r t h, Karl, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik K i e s e w e t t e r, Dirk, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre L u h m e r, Alfred, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling L u s k, Edward J., Ph.D., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Business Administration P i r c h e g g e r, Barbara, Dr., Juniorprofessur BWL, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling R a i t h, Matthias, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entrepreneurship R e i c h l i n g, Peter, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken S a d r i e h, Abdolkarim, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. E-Business Schöb, Ronnie, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft Schwödiauer, Gerhard, Dr. rer. pol. Dr. h.c., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie S p e n g l e r, Thomas, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation Vogt, Bodo, Dr. Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Empirische Wirtschaftsforschung W ä s c h e r, Gerhard, Dr. rer. oec., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management Science W e i m a n n, Joachim, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik W o l f f, Birgitta, Dr. rer. oec., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management (Die Sprechstunden der Professoren sind den Aushängen zu entnehmen) KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT F e l d e r, Stefan, Dr. rer. pol., Gesundheitsökonomie, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie GASTPROFESSOREN FÜR DIE ENGLISCHSPRACHIGEN STUDIENGÄNGE A l - I s s a, Ahmad, Prof. Ph.D. d e O l i v e i r a, Jose Antonio Puppim, Prof. Ph.D. G ó m e z A n s ó n, Silvia, Prof. Dr. LEHRSTUHLVERTRETER A u e r, L. von, PD Dr. rer. pol., Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft LEHRBEAUFTRAGTE R e c k, Horst, Dr. rer. pol., Wirtschaftsreferent der Staatsanwaltschaft Magdeburg 3

WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E und D, 2. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Alfred Luhmer (-18626) SEKRETARIAT: N.N. (-18755, Fax: -11137) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Jens Robert Schöndube (-18726) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 1.Stock PROFESSORIN: Prof. Dr. Birgitta Wolff (-18789) SEKRETARIAT: Dipl.-Fachübers. (FH) Ina Bader (-18788, Fax: -11162) WISS. MITARBEITER: M. A. Marjaana Gunkel (-12234), Dipl.-Kfm. Christopher Schlägel (-18790), Dipl.- Kff. Franziska Schmidt (-12191), Fan Wu, M.Sc. (-18790) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Dirk Kiesewetter (-18810) SEKRETARIAT: Dipl.-Fachübers. (FH) Franziska Heinrich (-18811, Fax: -11142) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Torsten Bartlitz (-11281), Dipl.-Kfm. Jörg Mugler (-12150) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Peter Reichling (-18413) SEKRETARIAT: Maren Bartsch (-18412, Fax: -11242) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Denny Dreher (-12275), Dipl.-Kff. Dipl.-Math. Antje Henne (-18446), Dipl.-Kff. Dipl.-Vw. Daniela Bietke (-12302), Ivan Romanenko, M.A. (-12256) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Thomas Spengler (-18441) SEKRETARIAT: Sabine Lisowski (-18440, Fax: -12349) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kff. Janine Mollenhauer (-12316), Dipl.-Kff. Alexandra Schroll (-12907), Dipl.-Kff. Thekla Thiel (-12263) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, Erdgeschoss PROFESSOR: Prof. Dr. Karl Inderfurth (-18798) SEKRETARIAT: Jana Heikroth (-18797, Fax: -11168) WISS. MITARBEITER: Dr. Rainer Kleber (-11461), Dipl.-Kfm. Tobias Schulz (-18830), M.A. Ian Matthew Langella (-18819), Dipl.-Kfm. Ivo Neidlein (-18821) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Bernd Erichson (-18725, Fax: 11169) SEKRETARIAT: Undine Klebs (-18625, Fax: -11163) WISS. MITARBEITER: Dr. Holger Müller (-18817), Dipl.-Kff. Bettina Heise (-18457), Dipl.-Kfm. Steffen Voigt (-12159) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management Science Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock 4

PROFESSOR: Prof. Dr. Gerhard Wäscher (-18225) SEKRETARIAT: Anke Schwerdtfeger (-18224, Fax: -18223) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Alexander Förster (-11840), Dipl.-Math. Heike Haußner (-11845), Dipl.- Math.oec. Vera Neidlein (-11841) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechung/Accounting Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Anne Chwolka (-18494) SEKRETARIAT: Nancy Caßel (-18493, Fax: -11722) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Dipl.-Wirts.-Jurist Hagen Peschke (-18456), Dipl.-Wirt. Math. Armin Voß (-11895), Dipl.-Volksw. Rafael Weber (-11222) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. E-Business Universitätsplatz 2, Gebäudeteil B, 3.Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh SEKRETARIAT: Dipl.-Fachübers. (FH) Franziska Heinrich (-18426) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Sascha Füllbrunn (-11688), Dipl.-Vw. Tim Hoppe (-11359) Professur Betriebswirtschaftslehre, insbes. Empirische Wirtschaftsforschung Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt (-18531) SEKRETARIAT: Sabine Lisowski (-18426, Fax: -11222) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Dominik Meyer (-18427), Dipl.-Math. Kirsten Rüchardt (-18176), Dipl.- Kfm. Rainer Schmidt (-18630) Professorship in Business Administration Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, Erdgeschoss PROFESSOR: Edward Lusk, Ph.D. Prof. (-18729) SEKRETARIAT: N.N. (Fax: -11764) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Dirk Matzner (-12661) Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 2. Stock JUNIORPROFESSORIN: Dr. Barbara Pirchegger (-18728, Fax: 11137) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entrepreneurship Universitätsplatz 2, Gebäude 23, 1. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Matthias Raith (-18436) VERWALTUNG: Betriebswirtin (VWA) Katja Besser (-18454) SEKRETARIAT: Doreen Finke (-18787, Fax: 11254) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Benjamin B. Gansel (-11890), Dipl.-Vw. Thorsten Staak (-11889), Dipl.- Vw. Christoph Starke (-11817), Dipl.-Systemwiss. Helge Wilker (-11791), Dipl.- Kfm. Thomas Zomack (-11818) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 1. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Ronnie Schöb (-18546) SEKRETARIAT: Sabine Wolf (-18545, Fax: -11218) WISS. MITARBEITER: Andreas Knabe, M.Sc. (-18518), Dipl.-Vw. Jan König (-18431), Dipl.-Vw. Sven Wehke (-12104), Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 2. Stock 5

PROFESSOR: Prof. Dr. Gerhard Schwödiauer (-18739) SEKRETARIAT: Sylvia Zabel (-18740, Fax: -11136) WISS. MITARBEITER: Dr. Philipp Reiß (-18324), Dipl.-Wirtsch.-Math. Manuela Vogel (-18816), Dr. John Brennan (-12784) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 2. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Joachim Weimann (-18547) SEKRETARIAT: Renate Bauske (-18762, Fax: -12971) WISS. MITARBEITER: Dr. Jeannette Brosig (-12158), Dr. Andreas Hoffmann (-12945), Dipl.-Kfm. Sönke Hoffmann (12945), Dr. Thomas Riechmann (-18801), Dipl.-Vw. Harald Simons (- 12154), Dipl.-Vw. Steffen Rätzel (-11884) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 1. Stock PROFESSOR: Lehrstuhlvertreter PD Dr. Ludwig von Auer (-18804) SEKRETARIAT: Sabine Wolf (-18805, Fax: -11177) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Vw. Bettina Büttner (-18175), Dipl.-Vw. Andreas Kalusche (18818) Professur Volkswirtschaftslehre, insbes. Geld und Kredit Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Horst Gischer (-18393) SEKRETARIAT: Sabine Lisowski (-18440, Fax: -11199) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Mike Stiele (-18445), Dipl.-Vw. Mirko Weiß (-11882) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Ulrich Burgard (-18452) SEKRETARIAT: Anke Schwerdtfeger (-18453, Fax: -11198) WISS. MITARBEITER: Ass. iur. Carsten Heimann (-12085), Ass. iur. Christine Konnertz, LL.M. (-12168) 6

HINWEIS: DIE IN KLAMMERN AUFGEFÜHRTEN ZAHLEN BEZEICHNEN DIE NUMMERN DER JEWEILIGEN PRÜFUNGEN. ZEITANGABEN NACH C.T. BZW. S.T. DIKTION A GRUNDSTUDIUM 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE C (5013) Investition und Finanzierung V2 Fr 13-15 G26-H1 Reichling, P. Ü2 Mo 09-11 G16-H5 Dreher, D. für Reichling, P. Die Vorlesung behandelt Themen der Investitionsrechnung unter Sicherheit (Fisher-Separation, Kapitalwertmethode und Methode des Internen Zinsfußes mit Anwendung auf die Bewertung von Anleihen), der Investitionsrechnung unter Unsicherheit (Portfolio-Selektion, Tobin-Separation, CAPM) sowie der Unternehmensfinanzierung (Finanzierungsformen, Termingeschäfte, Zinsrisikomanagement, Kapitalstruktur, Unternehmensbewertung, Bilanzanalyse). Tutorien laut gesondertem Aushang Marketing V2 Di 17:00-18:30 G16-H5 Erichson, B. Ü2 Do 13-15 G16-H5 Erichson, B. Absatz und Marketing, Marktstrukturen, Käuferverhalten, Marketing-Planung, Produktpolitik, Preispolitik, Distribution, Kommunikation, Marktforschung, Marketing-Organisation, Marketing-Kontrolle Tutorien laut gesondertem Aushang 2. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE A (5021) Mikroökonomie V4 Mo 15-17 G26-H1 und G22A-H2 Reiß, J. P. Mi 11-13 G26-H1 und G22A-H2 Reiß, J. P. Ü2 Do 15-17 G26-H1 und G22A-H2 Stiele, M./Weiß, M. für Reiß, J. P. Diese Vorlesung erklärt mit Hilfe der modernen mikroökonomischen Theorie, wie Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich relevante Entscheidungen treffen und beschreibt darauf aufbauend die Funktionsfähigkeit von Märkten. Behandelt werden die Theorie des Haushalts, Produktions- und Kostentheorie, Wettbewerbs- und Monopolgleichgewicht auf einem einzelnen Markt, Grundbegriffe der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts und der Wohlfahrtstheorie. Literatur: Pindyck, R.S./Rubinfeld, D.L. (2001): Microeconomics, 5th ed., London u.a. Tutorien laut gesondertem Aushang 3. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE C (5023) Wirtschaftspolitik/Finanzwissenschaft V4 Di 11-13 G16-H5 Weimann, J. Do 17:00-18:30 G16-H5 Weimann, J. Ü2 Di 13-15 G16-H5 König, J. für Weimann, J. Tutorien laut gesondertem Aushang 7

4. STATISTIK A (5031) Statistik I V4 Mo 13-15 G26-H1 Vogt, B. Mo 19-21 G26-H1 Vogt, B. Ü2 Fr 15-17 G26-H1 Schmidt, R. für Vogt, B. Darstellung und Beschreibung univariater Datensätze (Häufigkeitstabelle, Histogramm; Boxplot, Mittelwert, Median, Varianz) und multivariater Datensätze (Kontingenztabelle, Streudiagramm, Regression, Korrelation, Kausalität) Univariate Zufallsvariablen und ihre Verteilungen (Zufallsvariablen, Verteilungsfunktion, Erwartungswert, Varianz, Bernoulliprozess, Binomialverteilung, Normalverteilung) Bivariate Zufallsvariablen und ihre Verteilungen (gemeinsame Verteilung, Randverteilung, bedingte Verteilung, bedingter Erwartungswert, Kovarianz, Korrelationskoeffizient) Tutorien laut gesondertem Aushang Entscheidungstheorie V2 Di 15-17 G26-H1 Spengler, T./Vogt, B. Ü2 Do 11-13 14tgl. G16-H5 (gkw) Mollenhauer, J./Schroll, T./Thiel, T. Do 11-13 14tgl. G16-H5 (ukw) (Videoaufzeichnung) für Spengler, T./Vogt, B. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen zur Analyse und Unterstützung individueller und interaktiver Entscheidungen erarbeitet. Grundlegende Fragenstellungen sind dabei: Was ist eine gute Entscheidung, wenn die Konsequenzen der Alternativen unsicher sind? Wie analysiert man mehrstufige Entscheidungen? Welche Informationen sind hilfreich in einem sequentiellen Entscheidungsprozess? Wie entscheidet man individuell, wenn die Konsequenzen sich ergeben aus den gemeinsamen Entscheidungen mehrerer Personen? Welche psychologischen Fallen sind typisch für komplexe Entscheidungsprobleme? Tutorien laut gesondertem Aushang 5. MATHEMATIK B (5052) Mathematik II V2 Mi 09-11 G16-H5 Pott, A. Fortsetzung der Linearen Algebra, Lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme, Determinanten und Eigenwerte, quadratische Formen; Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, Differenzialgleichungen. 6. RECHTSWISSENSCHAFTEN A (5041) Bürgerliches Recht V3 Di 07:30-09:00 G26-H1 Burgard, U. Mi 13:15-14:00 G26-H1 Burgard, U. Inhalt der Vorlesung sind die wichtigsten Teile der ersten drei Bücher des BGB (Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht). Erläutert wird insbesondere das Zustandekommen von Verträgen, ihr Inhalt und dessen Gestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen, das Recht der Stellvertretung, das Recht der Leistungsstörung, das Kauf-, Miet- und Darlehensrecht, das Dienst- und Werkvertragsrecht sowie gesetzliche Schuldverhältnisse, insbesondere das Bereicherungs- und das Deliktsrecht. Behandelt werden ferner der Erwerb, die Übertragung, die Belastung und der Verlust von Eigentum, der Besitz und Fragen des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses. Bürgerliches Recht Ü2 Mo 17:00-18:30 G50-H3 Heimann, C./Konnertz, C. für 8

Burgard, U. Ü2 Di 17-19 G22A-H2 Heimann, C./Konnertz, C. für Burgard, U. Ü1 Mi 14:00-14:45 G26-H1 Burgard, U. Ü2 Mi 15-17 G05-H4 Heimann, C./Konnertz, C. für Burgard, U. Ü2 Fr 11-13 G03-315 Heimann, C./Konnertz, C. für Burgard, U. Tutorenbesprechungen werden von jedem Lehrstuhl laut gesondertem Aushang angeboten. 9

B HAUPTSTUDIUM Die aufgeführten Veranstaltungen sind durch die Fakultät den nachstehenden Prüfungsfächern laut Diplomprüfungsordnung zugeordnet. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Organisation I: Grundlagen/Organization I: Basics of business organization (2172) V2 Do 11-13 G26-H1 Spengler, T. Ü2 siehe Aushang Mollenhauer, J. für Spengler, T. Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von Entscheidungen über Alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte dieser die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden Alternativen behandelt. Planspiel "Global Manager" (2335) S2 27.03.2006 08:00-20:00 G22A-203, A-208, A-209, A-211, A-216 28.03.2006 08:00-20:00 G22A-203, A-208, A-209, A-211, A-216 29.03.2006 08:00-20:00 G22A-203, A-208, A-209, A-211, A-216 30.03.2006 08:00-20:00 G22A-203, A-208, A-209, A-211, A-216 30.03.2006 09:00-11:00 G22A-H2 Mollenhauer, J. für Spengler, T. Im Rahmen des Unternehmensplanspiels "Global Manager" wird den Teilnehmern die Möglichkeit eröffnet, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den betrieblichen Funktionsbereichen eines Unternehmens zu erkennen und zu verinnerlichen. Dabei agieren die Teilnehmer der fünf Unternehmen in Konkurrenz zueinander in einem virtuell dargestellten internationalen Kontext. Ein weiteres Ziel des Seminarkonzepts besteht in der Vermittlung von Erfahrungen in Bezug auf Arbeitsteilung, Koordination und Teamworking. Produktionswirtschaft II/Production Management II (1410) V2 Di 13-15 G26-H1 Inderfurth, K. Ü2 Mo 15-17 G50-H3 Neidlein, I. für Inderfurth, K. Inhalt dieser Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgabenbereiche und die Problemlösungskonzepte des operativen Produktionsmanagements. In diesem Rahmen werden die einzelnen Aufgabenfelder der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) behandelt und relevante PPS-Konzepte vorgestellt. Im Einzelnen wird auf die spezifischen Planungs- und -steuerungsaufgaben getrennt nach den Prozesstypen der Produktion (Einzelfertigung, Serienfertigung und Fließfertigung) eingegangen. Marketing-Konzepte und Strategien (2179) V2 Fr 11-13 G26-H1 Erichson, B. Charakteristika und Historie des Marketingkonzepts, Marktprozesse und -trends, Marketinginstrumentarium, Strategische Marketing-Planung, Situationsanalyse, Zielplanung, Unternehmensstrategien, Wettbewerbsstrategien, Maßnahmenplanung, Controlling, Erfolgsfaktorenforschung, Marketingmodelle. Homburg, Chr./Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Wiesbaden, Gabler Verlag. Kotler, Ph. (2003): Marekting Management, 11th ed., Prentice Hall: Upper Saddle River. Porter, M.E. (1998): Competitive Advantage, Free Press: New York. 10

Marketing-Projektseminar (2492) S4 Mo 15-19 G22A-129 Erichson, B. Entwicklung einer Marketingkonzeption: Das Seminar erfolgt in Kooperation mit einem Praxispartner und wird eine konkrete Problemstellung behandeln. Es gliedert sich in vier Teile: 1. Vorstellung des Praxispartners und Briefing, 2. Sekundärforschung zur Situationsanalyse, 3. Primärforschung zur Bedarfsanalyse, 4. Entwicklung einer Marketing-Konzeption Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse/Business Valuation and Statement Analysis (2184) V2 Mi 13-15 G22A-013 Chwolka, A. Ü2 Di 15-17 G22A-020 Voß, A. für Chwoka, A. Unternehmensgestaltung/Venture Creation (1936) V3 Do 17-20 G22A-013 Raith, M. Ü1 Mo 17-19 G22A-013 14-tägig Starke, C. für Raith, M. Ein guter Businessplan dokumentiert ein kompetentes Unternehmenskonzept. Aber wie sntsteht dieses Konzept? Wie gestaltet man aus einer Vision eine erfolgreiche Unternehmung zur Realisierung ökonomischer Wertschöpfung. Ziel dieser zentralen Vorlesung des Wahlfaches Entrepreneurship ist die Erarbeitung der einzelnen Bausteine eines Unternehmensplans. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die ökonomische Fundierung, sondern auch die konsistente Verknüpfung der Komponenten zu einem Gesamtkonzept. Einführung in E-Business und Marktdesign (2186) V2 Do 17-19 G03-315 Sadrieh, A. Ü2 Do 09-11 G22A-020 Füllbrunn, S. für Sadrieh, A. Ü2 Do 13-15 G22A-013 Hoppe, T. für Sadrieh, A. Gesundheitsökonomie II: Leistungserbringer (1641) V2 Fr 09-11 G22A-H2 Olbrich, A. für Felder, S. Die Vorlesung behandelt die Angebotsseite des Gesundheitswesen (Ärzten, Krankenhäusern und pharmazeutische Industrie) aus mikroökonomischer Sicht. Sie beschäftigt sich insbesondere mit anreizkompatibler Vergütung, Arzthaftung und Patentschutz. Zweifel/Breyer/Kifmann: Gesundheitsökonomik, 5. Aufl., Springer. Corporate Governance (2508) V3 blocked lecture, two weeks in June 06.06.2006 19:00-22:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 07.06.2006 20:00-22:15 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 08.06.2006 17:00-20:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 09.06.2006 15:00-18:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 10.06.2006 09:00-13:45 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 12.06.2006 17:00-20:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 13.06.2006 19:00-22:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 14.06.2006 20:00-22:15 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 2. UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION Organisation I: Grundlagen/Organization I: Basics of business organization (2172) V2 Do 11-13 G26-H1 Spengler, T. 11

Ü2 siehe Aushang Mollenhauer, J. für Spengler, T. Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von Entscheidungen über Alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte dieser die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden Alternativen behandelt. Organisation II: Delegation, Anreiz und Kontrolle/Organization II: Delegation, incentive and control (2173) V2 Do 09-11 G50-H3 Spengler, T. Ü2 siehe Aushang Thiel, T. für Spengler, T. Die Vorlesung behandelt vertiefend die zentralen organisationstheoretischen Probleme Delegation, Anreiz und Kontrolle. Es werden verschiedene Modelle der Delegationsbewertung behandelt, Kontrollverfahren vorgestellt und anreiztheoretische Aspekte thematisiert. Unternehmensführung III: Grundlagen der Personalplanung/Management III: Introduction to Personnel planning (1339) V2 Mi 09-11 G22A-H2 Spengler, T. Ü2 Mo 11-13 G22A-013 Schroll, A. für Spengler, T. Gegenstand der Vorlesung ist das komplexe Problem der Herstellung und Sicherung der Verfügbarkeit über Personal (sog. Disponibilitätsproblem).Es werden nach der Behandlung systematischer, terminologischer und methodischer Grundlagen Abstimmungsverfahren der Personalplanung thematisiert und verschiedene Personalplanungsmodelle vorgestellt. Seminar zu Unternehmenführung und Organisation (2489) S2 siehe Aushang Spengler, T. mit Mollenhauer, J./ Thiel, T./Schroll, A. Ü2 siehe Aushang Schroll, A. für Spengler, T. Planspiel "Global Manager" (2335) S2 27.03.2006 08:00-20:00 G22A-203, A-208, A-209, A-211, A-216 28.03.2006 08:00-20:00 G22A-203, A-208, A-209, A-211, A-216 29.03.2006 08:00-20:00 G22A-203, A-208, A-209, A-211, A-216 30.03.2006 08:00-20:00 G22A-203, A-208, A-209, A-211, A-216 30.03.2006 09:00-11:00 G22A-H2 Mollenhauer, J. für Spengler, T. Im Rahmen des Unternehmensplanspiels "Global Manager" wird den Teilnehmern die Möglichkeit eröffnet, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den betrieblichen Funktionsbereichen eines Unternehmens zu erkennen und zu verinnerlichen. Dabei agieren die Teilnehmer der fünf Unternehmen in Konkurrenz zueinander in einem virtuell dargestellten internationalen Kontext. Ein weiteres Ziel des Seminarkonzepts besteht in der Vermittlung von Erfahrungen in Bezug auf Arbeitsteilung, Koordination und Teamworking. Personalentwicklung in Internationalen Unternehmen (2487) S2 21.04.2006 09:00-18:00 G22A-362 Wolff, B./Rühl, M. 22.04.2006 09:00-18:00 G22B-102 Wolff, B./Rühl, M. 07.07.2006 09:00-18:00 G22A-362 Wolff, B./Rühl, M. 08.07.2006 09:00-18:00 G22B-102 Wolff, B./Rühl, M. 12

Corporate Governance (2508) V3 blocked lecture, two weeks in June 06.06.2006 19:00-22:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 07.06.2006 20:00-22:15 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 08.06.2006 17:00-20:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 09.06.2006 15:00-18:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 10.06.2006 09:00-13:45 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 12.06.2006 17:00-20:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 13.06.2006 19:00-22:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 14.06.2006 20:00-22:15 G22A-H2 Gómez Ansón, S. Sustainability and Corporate Social Responsibility (2507) V3 Fr 08-11 G03-315 de Oliveira, J. A. P. Unternehmensgestaltung/Venture Creation (1936) V3 Do 17-20 G22A-013 Raith, M. Ü1 Mo 17-19 G22A-013 14-tägig Starke, C. für Raith, M. Ein guter Businessplan dokumentiert ein kompetentes Unternehmenskonzept. Aber wie sntsteht dieses Konzept? Wie gestaltet man aus einer Vision eine erfolgreiche Unternehmung zur Realisierung ökonomischer Wertschöpfung. Ziel dieser zentralen Vorlesung des Wahlfaches Entrepreneurship ist die Erarbeitung der einzelnen Bausteine eines Unternehmensplans. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die ökonomische Fundierung, sondern auch die konsistente Verknüpfung der Komponenten zu einem Gesamtkonzept. Verhandlungsanalyse (1254) S2 Mi 11-13 n.v. Raith, M. Ziel der Verhandlungsanalyse ist es, Verhandlungen zu strukturieren und Konflikte in Mehrpersonen- Entscheidungsproblemen sichtbar und bewertbar zumachen, um konstruktiv mit ihnen umgehen zu können. Zunächst lernen die Teilnehmer neue Entwicklungen der Verhandlungsanalyse durch praktische Übungen kennen. Vermittelt werden Techniken zur Analyse der Struktur von bi- und multilateralen Verhandlungen, Methoden zur Bewertung von Verhandlungsmacht in asymmetrischen Konfliktsituationen sowie Prozeduren zur Erlangung fairer Verhandlungslösungen. Im Anschluss werden reale Verhandlungen insbesondere aus den Bereichen Unternehmensgründung, -übernahme und -sanierung aus dieser Perspektive in Form von Fallstudien analysiert. Konzernrecht (2524) S2 geblockt Burgard, U. Das Seminar behandelt Probleme des Konzernrechts. 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE Finanzinnovationen und alternative Investments/Financial Innovations and Alternative Investments (2488) S2 Das Seminar findet geblockt statt. Kiesewetter, D./ Reichling, P. Im Seminar sollen verschiedene neuere Instrumente im Bereich Private Investments hinsichtlich vorhandener Märkte (Entwicklung, Liquidität, Marktzugang), finanzwirtschaftlicher Eigenschaften (Struktur, Rendite-Risiko-Profil) und der steuerlichen Behandlung untersucht werden. 13

Internationale Besteuerung/International Taxation (2509) V2 Do 15-17 G22A-218 Kiesewetter, D. Ü2 Di 13-15 G22A-218 Bartlitz, T. für Kiesewetter, D. Steuerplanung/Tax Planning (2177) V2 Do 09-11 G22A-218 Kiesewetter, D. Ü2 Di 17-19 G22A-218 Mugler, J. für Kiesewetter, D. Umsatzsteuer (2516) V2 08:00-09:30 G22A-020 Reck, H. 4. WIRTSCHAFTSPRÜFUNG Corporate Governance (2483) S2 Mo 15-17 G22A-110 Chwolka, A./ Luhmer, A. Theorie der Rechnungslegung/Theory of Financial Accounting (2191) V2 Mo 11-13 G22A-020 Chwolka, A. Ü2 Do 15-17 G22A-020 Weber, R. für Chwolka, A. Theorie der Wirtschaftsprüfung/Theory of Auditing (2183) V2 Di 09-11 G22A-020 Chwolka, A. Ü2 Do 11-13 G22A-020 Peschke, H. für Chwolka, A. Nach 316 HGB besteht eine Prüfungspflicht für (Konzern-) Jahresabschlüsse von mittleren und großen Kapitalgesellschaften. Auch wenn nur ein verschwindend geringer Bruchteil von Unternehmen, die ein uneingeschränktes Testat erhalten haben, in ökonomische Turbulenzen gerät, steht regelmäßig der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in der Kritik. Ursache dafür ist die sogenannte Erwartungslücke, weil der Anspruch, den die Öffentlichkeit an die Abschlussprüfung stellt, und der gesetzliche Auftrag des Abschlussprüfers auseinanderfallen. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von berufsrechtlichen Grundsätzen und theoretischen Konzepten zur Beurteilung der Prüferunabhängigkeit. Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse/Business Valuation and Statement Analysis (2184) V2 Mi 13-15 G22A-013 Chwolka, A. Ü2 Di 15-17 G22A-020 Voß, A. für Chwoka, A. Wertorientierte Unternehmenssteuerung/Value based Corporate Management (2493) S2 Di 11-13 G22A-208 Chwolka, A. 14

5. UNTERNEHMENSRECHNUNG UND CONTROLLING Wertorientiertes Management und Investitionscontrolling/Value-Based Management, Capital Budgeting and Control (1923) V2 Di 07:30-09:00 G22A-020 Luhmer, A. Ü2 Mi 07:30-09:00 G22A-013 Luhmer, A. Controlling III: Controlling in dezentralisierten Unternehmungen/Management Accounting III (2482) V2 Di 09-11 G10-110 Schöndube, J. R. Ü2 Do 09-11 G10-460 Schöndube, J. R. Das Zentralproblem der Vorlesung betrifft die Koordination von Entscheidungen, die unter Bedingungen asymmetrischer Information von Akteuren mit unterschiedlichen Eigeninteressen getroffen werden. Als Controllinginstrumente werden dabei Kostenumlagen, Verrechnungspreise, Zielvorgaben (Budgets und Kontrollen) eingesetzt. Die zu behandelnde Grundfrage ist, wie die unterschiedlichen Instrumente mit unterschiedlichen Situationen asymmetrischer Information fertig werden. Corporate Governance (2483) S2 Mo 15-17 G22A-110 Chwolka, A./ Luhmer, A. Theorie der Rechnungslegung/Theory of Financial Accounting (2191) V2 Mo 11-13 G22A-020 Chwolka, A. Ü2 Do 15-17 G22A-020 Weber, R. für Chwolka, A. Wertorientierte Unternehmenssteuerung/Value based Corporate Management (2493) S2 Di 11-13 G22A-208 Chwolka, A. Business Forecasting (2190) V3 Mo 07:30-10:00 G22A-128 Lusk, E. We examine both time series models and regression models of the variable forecasting system. Further, we will examine the recent developments in the world of forecasting, in particular Rule-Based-Forecasting, where one integrates into the development of mathematical and statistical forecasts various judgment factors to produce the final forecast. 6. FINANZIERUNG UND BANKEN Derivatives (1928) V2 Mo 11-13 G22A-105 Reichling, P. Ü2 siehe Aushang Romanenko, I. für Reichling, P. The lecture deals with price bounds of European and American options, option pricing by means of the binomial model and the Black-Scholes model where the focus is the concept of risk-neutral valuation, the risk management with options (delta and delta-gamma hedging), the pricing of currency options, and several (path-dependent and path-independent) exotic options. Investments II: Anleihen und Kredite/Investments II: Bonds and Loans (2510) V2 Di 15-17 G22A-105 Reichling, P. 15

Ü2 Fr 13-15 G22A-105 Henne, A. für Reichling, P. Die Vorlesung behandelt Themen aus den Bereichen Zinsstruktur und Duration/Konvexität bzw. Key Rate Duration, Bondportfoliomanagement, Auswirkungen von Basel II (Rating, Kreditkonditionen, Trennschärfe von Ratingfunktionen), Bewertung insolvenzrisikobehafteter Anleihen und Kredite (optionspreistheoretischer und ratingbasierter Ansatz) sowie eine Einführung in Kreditderivate. Finanzinnovationen und alternative Investments/Financial Innovations and Alternative Investments (2488) S2 Das Seminar findet geblockt statt. Kiesewetter, D./ Reichling, P. Im Seminar sollen verschiedene neuere Instrumente im Bereich Private Investments hinsichtlich vorhandener Märkte (Entwicklung, Liquidität, Marktzugang), finanzwirtschaftlicher Eigenschaften (Struktur, Rendite-Risiko-Profil) und der steuerlichen Behandlung untersucht werden. Steuerplanung/Tax Planning (2177) V2 Do 09-11 G22A-218 Kiesewetter, D. Ü2 Di 17-19 G22A-218 Mugler, J. für Kiesewetter, D. Financial Econometrics (1762) V2 Mo 17-19 G22A-112 Vogt, B. V2/ Di 13-15 G22A-105 Vogt, B. Ü2 Empirical analysis of the predictability of returns, the efficient market hypothesis, the random walk hypothesis, the distribution of returns, stock price formation, the Black-Scholes model and event studies. Gründungsförderung über Kreditmärkte (2495) S2 Do 15-17 G22A-203 Raith, M. mit Starke, C. 7. MARKETING Marketing-Konzepte und Strategien (2179) V2 Fr 11-13 G26-H1 Erichson, B. Charakteristika und Historie des Marketingkonzepts, Marktprozesse und -trends, Marketinginstrumentarium, Strategische Marketing-Planung, Situationsanalyse, Zielplanung, Unternehmensstrategien, Wettbewerbsstrategien, Maßnahmenplanung, Controlling, Erfolgsfaktorenforschung, Marketingmodelle. Homburg, Chr./Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Wiesbaden, Gabler Verlag. Kotler, Ph. (2003): Marekting Management, 11th ed., Prentice Hall: Upper Saddle River. Porter, M.E. (1998): Competitive Advantage, Free Press: New York. Marketing-Projektseminar (2492) S4 Mo 15-19 G22A-129 Erichson, B. Entwicklung einer Marketingkonzeption: Das Seminar erfolgt in Kooperation mit einem Praxispartner und wird eine konkrete Problemstellung behandeln. Es gliedert sich in vier Teile: 1. Vorstellung des Praxispartners und Briefing, 2. Sekundärforschung zur Situationsanalyse, 3. Primärforschung zur Bedarfsanalyse, 4. Entwicklung einer Marketing-Konzeption 16

Marktforschung/Marketing Research (2180) V2 Di 11-13 G22A-H2 Erichson, B. Ü2 Di 13-15 G22A-211 Müller, H. Do 09-11 G03-106 Voigt, S. Do 11-13 G22A-111 Heise, B. Aufgaben der Marktforschung, Organe, Entscheidung und Information, Informationssysteme, Sekundärforschung, Befragung, Beobachtung, Auswahl von Erhebungseinheiten, Panel-Erhebungen, Tests und Experimente, Datenaufbereitung und analyse, Prognoseverfahren. Homburg, Chr./Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Wiesbaden, Gabler-Verlag. Hammann, P./Erichson, B. (2000): Marktforschung, 4. Aufl., UTB/Lucius & Lucius Verlag: Stuttgart. 8. PRODUKTIONSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK Produktionswirtschaft II/Production Management II (1410) V2 Di 13-15 G26-H1 Inderfurth, K. Ü2 Mo 15-17 G50-H3 Neidlein, I. für Inderfurth, K. Inhalt dieser Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgabenbereiche und die Problemlösungskonzepte des operativen Produktionsmanagements. In diesem Rahmen werden die einzelnen Aufgabenfelder der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) behandelt und relevante PPS-Konzepte vorgestellt. Im Einzelnen wird auf die spezifischen Planungs- und -steuerungsaufgaben getrennt nach den Prozesstypen der Produktion (Einzelfertigung, Serienfertigung und Fließfertigung) eingegangen. Unternehmenslogistik/Business Logistics (1411) V2 Di 15-17 G22A-H2 Inderfurth, K. Ü2 Do 15-17 G10-401 Neidlein, I. für Inderfurth, K. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Planungsverfahren im Rahmen der betrieblichen Logistik. Nach einem Einblick in die Grundlagen des Logistikmanagements und seiner wesentlichen Konzepte werden die einzelnen prozessbezogenen Systeme der Unternehmenslogistik (Transport, Umschlag, Lagerhaltung, IuK) vorgestellt. Für die wichtigsten logistischen Managementfelder (Standortsuche, Transportplanung, Lagerbestandsmanagement, Kommissionierung und Beladung) werden im Einzelnen die wesentlichen Planungsaufgaben vorgestellt und relevante Planungsverfahren erläutert. Vorratsmanagement und Lagerhaltungstheorie/Inventory Management and Theory (1536) V2 Mi 11-13 G22A-013 Inderfurth, K. Ü2 Siehe Aushang Schulz, T. für Inderfurth, K. Es werden die wesentlichen Dispositionsprobleme in diesem Managementbereich geschildert. Anschließend wird der Einsatz von Lagerhaltungsmodellen zur Dispositionsunterstützung beschrieben. Dabei wird auf Ansätze der deterministischen und stochastischen Lagerhaltungstheorie eingegangen. Neben Modellanalysen werden Fragen des praktischen Einsatzes der Lagerhaltungstheorie thematisiert. Reverse Logistics Management (1624) V2 Mi 15-17 G22B-102 Langella, I. M. für Inderfurth, K. Ü2 siehe Aushang 17 Langella, I. M. für Inderfurth, K. Reverse Logistics primarily concerns itself with recovering material and/or economic value from products which are at the end of their useful life. This class will familiarize participants with motives, theory and practical application, using a variety of sources including textbooks and case studies as well as cutting-edge scientific literature. While not entirely quantitative in its approach, participants are expected to have an ap-

propriate level of mathematical knowledge. Seminar Produktion und Logistik/Production and Logistics (2490) S2 Mi 13-15 G22A-362 Kleber, R. Mit Hilfe des Operations Management gelingt es, viele betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu lösen. In diesem Seminar zur Produktion und Logistik sollen bedeutende Beiträge zum Operations Management diskutiert werden, die in der Zeitschrift /Management Science (MS) /veröffentlicht wurden. Softwarepraktikum zur Produktionswirtschaft/Software for production management (1414) S3 Mo 09-12 G22A-011 Kleber, R. mit Schulz, T. Ü2 Mi 09-11 G22A-011 Kleber, R. mit Schulz, T. Zur Lösung produktionswirtschaftlicher Probleme muss häufig auf eine computergestützte Entscheidungsfindung zurückgegriffen werden. In diesem Seminar sollen grundlegende Fähigkeiten zur softwaregestützten Lösung von Problemen aus verschiedenen produktionswirtschaftlichen Bereichen erarbeitet werden. Graphen - Probleme, Methoden, Anwendungen (2182) V2 Di 09-11 G22B-103 Wäscher, G. Ü2 Do 13-15 G22A-226 Neidlein, V. für Wäscher, G. Den Gegenstand der Vorlesung bildet eines der wichtigsten Gebiete des Operations Research/Management Science, die Graphentheorie. Behandelt werden u.a. Wege-, Fluss- und Transportprobleme sowie Rundreiseund Tourenplanungsprobleme im jeweiligen Zusammenhang mit ökonomischen Anwendungen. 9. OPERATIONS RESEARCH Unternehmensführung III: Grundlagen der Personalplanung/Management III: Introduction to Personnel planning (1339) V2 Mi 09-11 G22A-H2 Spengler, T. Ü2 Mo 11-13 G22A-013 Schroll, A. für Spengler, T. Gegenstand der Vorlesung ist das komplexe Problem der Herstellung und Sicherung der Verfügbarkeit über Personal (sog. Disponibilitätsproblem).Es werden nach der Behandlung systematischer, terminologischer und methodischer Grundlagen Abstimmungsverfahren der Personalplanung thematisiert und verschiedene Personalplanungsmodelle vorgestellt. Vorratsmanagement und Lagerhaltungstheorie/Inventory Management and Theory (1536) V2 Mi 11-13 G22A-013 Inderfurth, K. Ü2 Siehe Aushang Schulz, T. für Inderfurth, K. Es werden die wesentlichen Dispositionsprobleme in diesem Managementbereich geschildert. Anschließend wird der Einsatz von Lagerhaltungsmodellen zur Dispositionsunterstützung beschrieben. Dabei wird auf Ansätze der deterministischen und stochastischen Lagerhaltungstheorie eingegangen. Neben Modellanalysen werden Fragen des praktischen Einsatzes der Lagerhaltungstheorie thematisiert. Graphen - Probleme, Methoden, Anwendungen (2182) V2 Di 09-11 G22B-103 Wäscher, G. Ü2 Do 13-15 G22A-226 Neidlein, V. für Wäscher, G. 18

Den Gegenstand der Vorlesung bildet eines der wichtigsten Gebiete des Operations Research/Management Science, die Graphentheorie. Behandelt werden u.a. Wege-, Fluss- und Transportprobleme sowie Rundreiseund Tourenplanungsprobleme im jeweiligen Zusammenhang mit ökonomischen Anwendungen. Einführung in die Ökonometrie/Introduction to Econometrics (1232) V4 Mo 11-13 G22A-H2 Auer, L. v. Mi 11-13 G05-H4 Auer, L. v. Ü2 Mi 15-17 G22A-011 1. Welle N.N. für Auer, L. v. Do 15-17 G22A-011 2. Welle N.N. für Auer, L. v. Fr 13-15 G22A-011 3. Welle N.N. für Auer, L. v. Diese Vorlesung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der empirischen Analyse will die Vorlesung die Ökonometrie aus ihrer formalmathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. Die Stoffvermittlung wird stets durch ausführliche Beispiele unterstützt. Die Bandbreite der Beispiele umfasst betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen. In einer begleitenden Übung werden die erlernten Methoden im PC-Labor selbständig angewendet. Lehrbuch: v. Auer, Ökonometrie eine Einführung, Springer-Lehrbuch, 2. Auflage (2003) 10. INTERNATIONALES MANAGEMENT Personalentwicklung in Internationalen Unternehmen (2487) S2 21.04.2006 09:00-18:00 G22A-362 Wolff, B./Rühl, M. 22.04.2006 09:00-18:00 G22B-102 Wolff, B./Rühl, M. 07.07.2006 09:00-18:00 G22A-362 Wolff, B./Rühl, M. 08.07.2006 09:00-18:00 G22B-102 Wolff, B./Rühl, M. International Management II (1189) V2 Fr 13-15 G22A-H2 Wolff, B. Ü2 Mi 15-17 G22A-H2 Schlägel, C. für Wolff, B. This lecture introduces selected problems of international management: 1. problems of external growth strategies of MNEs, 2. the interface between international management and the institutional framework, 3. intercultural negotiation, and 4. international HR-issues. The lectures are based on academic textbooks and papers and accompanied by case studies, which will be available in a reading package. Elective courses for Management: Zulassungsvoraussetzung ist die Lehrveranstaltung "International Management I" Business in Arab and Islamic Countries (2485) S3 Do 15-18 G22A-112 Al-Issa, A. Corporate Governance (2508) V3 blocked lecture, two weeks in June 06.06.2006 19:00-22:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 07.06.2006 20:00-22:15 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 08.06.2006 17:00-20:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 09.06.2006 15:00-18:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 10.06.2006 09:00-13:45 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 12.06.2006 17:00-20:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 13.06.2006 19:00-22:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 14.06.2006 20:00-22:15 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 19

Intercultural Business Communication (2506) V3 Mi 17-20 G22A-H2 Al-Issa, A. Political Economy of Development (2486) S3 Do 18:00-20:15 G22A-112 de Oliveira, J. A. P. Summer School: Chinese-German Business (1968) V3 Lehrveranstaltungen finden zwei Wochen im August in Taiyuan, China statt. Wolff, B. This year s Chinese-German Summer School will be held in Taiyuan, China. Together with visiting students and professors from our Partner University in Shanxi, China, the participants will get insights into the theory and practise of joint Sino-German business projects. (Application required.) Sustainability and Corporate Social Responsibility (2507) V3 Fr 08-11 G03-315 de Oliveira, J. A. P. Taxes and Business Strategy (2163) V2 Fr 09-11 G22A-217 Kiesewetter, D. Ü2 Do 13-15 G02-111 N.N. für Kiesewetter, D. This course analyses the effects of taxes on economic decisions of individuals and corporations. Students should have a good understanding of the theory of investment and finance (undergraduate). No previous knowledge of tax legislation is needed. Verhandlungsanalyse (1254) S2 Mi 11-13 n.v. Raith, M. Ziel der Verhandlungsanalyse ist es, Verhandlungen zu strukturieren und Konflikte in Mehrpersonen- Entscheidungsproblemen sichtbar und bewertbar zumachen, um konstruktiv mit ihnen umgehen zu können. Zunächst lernen die Teilnehmer neue Entwicklungen der Verhandlungsanalyse durch praktische Übungen kennen. Vermittelt werden Techniken zur Analyse der Struktur von bi- und multilateralen Verhandlungen, Methoden zur Bewertung von Verhandlungsmacht in asymmetrischen Konfliktsituationen sowie Prozeduren zur Erlangung fairer Verhandlungslösungen. Im Anschluss werden reale Verhandlungen insbesondere aus den Bereichen Unternehmensgründung, -übernahme und -sanierung aus dieser Perspektive in Form von Fallstudien analysiert. Konzernrecht (2524) S2 geblockt Burgard, U. Das Seminar behandelt Probleme des Konzernrechts. 11. ENTREPRENEURSHIP Corporate Governance (2508) V3 blocked lecture, two weeks in June 06.06.2006 19:00-22:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 07.06.2006 20:00-22:15 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 08.06.2006 17:00-20:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 09.06.2006 15:00-18:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 10.06.2006 09:00-13:45 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 12.06.2006 17:00-20:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 13.06.2006 19:00-22:00 G22A-H2 Gómez Ansón, S. 20

14.06.2006 20:00-22:15 G22A-H2 Gómez Ansón, S. Sustainability and Corporate Social Responsibility (2507) V3 Fr 08-11 G03-315 de Oliveira, J. A. P. Organisation I: Grundlagen/Organization I: Basics of business organization (2172) V2 Do 11-13 G26-H1 Spengler, T. Ü2 siehe Aushang Mollenhauer, J. für Spengler, T. Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von Entscheidungen über Alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte dieser die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden Alternativen behandelt. Marketing-Konzepte und Strategien (2179) V2 Fr 11-13 G26-H1 Erichson, B. Charakteristika und Historie des Marketingkonzepts, Marktprozesse und -trends, Marketinginstrumentarium, Strategische Marketing-Planung, Situationsanalyse, Zielplanung, Unternehmensstrategien, Wettbewerbsstrategien, Maßnahmenplanung, Controlling, Erfolgsfaktorenforschung, Marketingmodelle. Homburg, Chr./Krohmer, H. (2003): Marketingmanagement, Wiesbaden, Gabler Verlag. Kotler, Ph. (2003): Marekting Management, 11th ed., Prentice Hall: Upper Saddle River. Porter, M.E. (1998): Competitive Advantage, Free Press: New York. Gründungsförderung über Kreditmärkte (2495) S2 Do 15-17 G22A-203 Raith, M. mit Starke, C. Methoden der Entrepreneurshipforschung Ü2 Do 11-13 n.v. Raith, M. Process Modelling for Business Venturing (2494) S2 Fr 11-13 G22A-203 Raith, M. mit Wilker, H. Startup-Planspiel/Start Up Business Simulation (2334) S2 geblockt, siehe Aushang Raith, M. mit Wilker, H. Unternehmensgestaltung/Venture Creation (1936) V3 Do 17-20 G22A-013 Raith, M. Ü1 Mo 17-19 G22A-013 14-tägig Starke, C. für Raith, M. Ein guter Businessplan dokumentiert ein kompetentes Unternehmenskonzept. Aber wie sntsteht dieses Konzept? Wie gestaltet man aus einer Vision eine erfolgreiche Unternehmung zur Realisierung ökonomischer Wertschöpfung. Ziel dieser zentralen Vorlesung des Wahlfaches Entrepreneurship ist die Erarbeitung der einzelnen Bausteine eines Unternehmensplans. Im Vordergrund steht dabei nicht nur die ökonomische Fundierung, sondern auch die konsistente Verknüpfung der Komponenten zu einem Gesamtkonzept. Verhandlungsanalyse (1254) S2 Mi 11-13 n.v. Raith, M. 21

Ziel der Verhandlungsanalyse ist es, Verhandlungen zu strukturieren und Konflikte in Mehrpersonen- Entscheidungsproblemen sichtbar und bewertbar zumachen, um konstruktiv mit ihnen umgehen zu können. Zunächst lernen die Teilnehmer neue Entwicklungen der Verhandlungsanalyse durch praktische Übungen kennen. Vermittelt werden Techniken zur Analyse der Struktur von bi- und multilateralen Verhandlungen, Methoden zur Bewertung von Verhandlungsmacht in asymmetrischen Konfliktsituationen sowie Prozeduren zur Erlangung fairer Verhandlungslösungen. Im Anschluss werden reale Verhandlungen insbesondere aus den Bereichen Unternehmensgründung, -übernahme und -sanierung aus dieser Perspektive in Form von Fallstudien analysiert. 12. E-BUSINESS UND MARKTDESIGN Einführung in E-Business und Marktdesign (2186) V2 Do 17-19 G03-315 Sadrieh, A. Ü2 Do 09-11 G22A-020 Füllbrunn, S. für Sadrieh, A. Ü2 Do 13-15 G22A-013 Hoppe, T. für Sadrieh, A. Information und Reputation in elektronischen Märkten (2511) V2 Mi 09-11 G10-111 Sadrieh, A. Ü2 Mi 15-17 G10-460 Hoppe, T. für Sadrieh, A. 13. SONSTIGES siehe Aushang 22

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1. ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Geschichte der Wirtschaftstheorie (1945) V2 Di 13-15 G22A-013 Schwödiauer, G. Die Vorlesung gibt einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der modernen Wirtschaftstheorie. J. Niehand, A History of Economic Theory, John Hopkins Univ. Press 1990. M. Blaug, Economic Theory in Retrospect, 5th ed., Cambridge Univ. Press 1997. Microeconomic Analysis (2513) V4 Di 09-11 G22A-013 Riechmann, T. Do 09-11 G10-110 Riechmann, T. After a concise introduction to advanced methods from game theory, the course will cover selected topics in coordination, information theory and market forms. Projektseminar: Experimentelle Wirtschaftsforschung/Experimental Economics (1791) S2 siehe Aushang Brosig, J. Die Teilnehmer des Projektseminars müssen die Vorlesung "Einführung in die Spieltheorie" und die Vorlesung "Experimentelle Wirtschaftsforschung" gehört haben. Umweltökonomik/Environmental Economics (1793) V2 Mi 13-15 G22A-H2 Brosig, J. Die Vorlesung bietet eine theorieorientierte Einführung in das Fachgebiet Umweltökonomik. Im ersten Teil der Vorlesung wird das Umweltproblem mit Hilfe der spieltheoretischen Methode dargestellt und analysiert. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht das umweltpolitische Instrumentarium, das im Rahmens des verwendeten theoretischen Konzepts beurteilt wird. Einführung in die Ökonometrie/Introduction to Econometrics (1232) V4 Mo 11-13 G22A-H2 Auer, L. v. Mi 11-13 G05-H4 Auer, L. v. Ü2 Mi 15-17 G22A-011 1. Welle N.N. für Auer, L. v. Do 15-17 G22A-011 2. Welle N.N. für Auer, L. v. Fr 13-15 G22A-011 3. Welle N.N. für Auer, L. v. Diese Vorlesung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der empirischen Analyse will die Vorlesung die Ökonometrie aus ihrer formalmathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. Die Stoffvermittlung wird stets durch ausführliche Beispiele unterstützt. Die Bandbreite der Beispiele umfasst betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen. In einer begleitenden Übung werden die erlernten Methoden im PC-Labor selbständig angewendet. Lehrbuch: v. Auer, Ökonometrie eine Einführung, Springer-Lehrbuch, 2. Auflage (2003) Internationale Makroökonomik (2515) V4 Mo 13-15 G16-H5 Büttner, B. Do 13-15 G26-H1 Büttner, B. Ü1 Fr 11-13 G151-2.01 (gkw) Büttner, B. Die Vorlesung ist ähnlich der von Prof. Schwödiauer gehaltenen Vorlesung "International Macroeconomics and Finance", Studenten können sich nicht beide Veranstaltungen anrechnen. 23