DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Ähnliche Dokumente
11. Einberufung der Wahlversammlungen zu den Wahlen in den Gründungskonvent

DONAU-UNIVERSITÄT KREMS FAKULTÄT FÜR GESUNDHEIT UND MEDIZIN

DONAU-UNIVERSITÄT KREMS FAKULTÄT FÜR GESUNDHEIT UND MEDIZIN

2014 / Nr. 75 vom 23. September 2014

Anmeldeformular für den Weiterbildungslehrgang Angewandte Ernährungstherapie der Fachhochschule St. Pölten

DONAU-UNIVERSITÄT KREMS FAKULTÄT FÜR GESUNDHEIT UND MEDIZIN

DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

UNIVERSITÄT FÜR WEITERBILDUNG DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

254. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Mototherapie (Master of Science)

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

39. Verordnung über das Curriculum des Universitätsehrgangs Life Cycle Management - Bau (AE) (Fakultät für Kunst, Kultur und Bau)

30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS)

Der Senat hat in der Sitzung vom 20. August 2013 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt.

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

255. Einrichtung des Universitätslehrganges Bildungs-, Berufsund. (Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur)

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

03. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Executive Management MBA (Fakultät für Wirtschaft und Recht)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Der Senat hat in der Sitzung vom 20. August 2013 die Änderungen folgender Verordnungen genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderungen nicht untersagt.

166. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Musculoskeletal Physiotherapy mit dem Abschluss Master of Science

2003 / Nr. 03 vom 22. Jänner 2003

IOB. Akademie. ORGANISATIONEN INTEGRATIV GESTALTEN Lehrgang für BeraterInnen und Führungskräfte. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse

21. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Akademischer Immobilienexperte der Donau-Universität Krems

Anmeldeformular. für den Universitätslehrgang für Supervision, Coaching und Mediation 03

DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Der Senat hat am 12. Juli 2016 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

39. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr. 10 Zi 14 vom

Versicherungswirtschaft

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM GLOBAL EXECUTIVE MBA. K 992/593

Allgemeine Bewerbungs-, Zulassungs- und Teilnahmebedingungen. zu Programmen der. UNI for LIFE Seminarveranstaltungs GmbH

Allgemeine Bewerbungs-, Zulassungs- und Teilnahmebedingungen. zu Programmen der. UNI for LIFE Seminarveranstaltungs GmbH

366. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin (Akademische/r Experte/in)

Knowledge & Technology Broker

für den akademischen Lehrgang / Masterlehrgang Digital Marketing der Fachhochschule St. Pölten Foto Soz.-Vers.-Nr. Geschlecht männlich weiblich

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983

Curriculum. Universitätslehrgang für FINANZDIENSTLEISTUNG. Stammfassung: MBl. 17. Stück, Nr ,

Bewerbungsbogen für den MSc Hochschullehrgang und Zertifikatslehrgang Suchtberatung und Prävention der Fachhochschule St.

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Basisanwender

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Erwachsenenbildung bei der Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH

Export und Internationales Management

Der Senat hat am 29. Jänner 2008 folgende Verordnungen erlassen:

2001 / Nr. 12 vom

LEHRGANG SUPVERVISION

Anmeldung für den Zertifikatskurs COACHINGAUSBILDUNG

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

11. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Bewegungstherapie (Akademische/r BewegungstherapeutIn)

Universitätslehrgang Finanzmanagement

219. Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Innovationsmanagement MSc der

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG MANAGEMENT. K 992/941

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Bereich Fortbildung der GemNova Bildungspool Tirol gem. Gmbh

Lehrgang Führungskräftetraining

Anmeldung für den Zertifikatskurs BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

Das Einführungsseminar:

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Universitätslehrgang Projektmanagement

Der Senat hat am 12. November 2013 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Universitätslehrgang für Projektmanagement

2001 / Nr. 13 vom

Der Senat hat am 9. September 2014 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

FINANZDIENSTLEISTUNG

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Philosophische Praxis

Der Senat hat am 8. März 2016 folgende Verordnung erlassen, das Rektorat hat das Studium eingerichtet.

Lehrgang. Systemtraining Führung

Der Senat hat in der Sitzung vom 17. Juli 2012 die Änderung folgender Verordnung genehmigt. Das Rektorat hat diese Änderung nicht untersagt.

Anmeldung für den Zertifikatskurs VERTRIEBSINGENIEUR VDI (Prüfung)

Universitätslehrgang Traditionelle Chinesische Medizin Master of Science

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Schulungen und Vorträgen

52. Festlegung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang. LL.M Medizinrecht ( Health Care Law LL.M) / MLS Medizinrecht (Health Care Law MLS)

Einrichtung des Universitätslehrganges. Politische Bildung

64. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

CURRICULUM. für den Universitätslehrgang Seniorstudium liberale (SSL)

Universitätslehrgang Psychosoziale Beratung (Master of Science)

Lehrgänge zur Weiterbildung Allgemeine Geschäftsbedingungen der FH St. Pölten

Universitätslehrgang Demenzstudien (Zertifikat) Universitätslehrgang Demenzstudien (Akademische/r Experte/In)

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Philosophische Praxis

Universitätslehrgang

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MANAGEMENT MBA. K 992/367

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

RICHTUNG GEBEN STRATEGIE UND COLLABORATION

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

:consult3. im Gesundheitsund Sozialwesen UNIVERSITÄTSLEHRGANG UNIVERSITÄT. 6 Semester/5 Module Ort: Salzburg Unterrichtssprache: Deutsch ab März 2017

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

DaZ und Alphabetisierung

tourismus, destination & leadership. Strategisches Management in der Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Der Senat hat am 15. April 2008 folgende Verordnung erlassen:

Transkript:

DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Fakultät Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Universitätslehrgang Integrative Organisationsberatung Zertifikat 2 Semester

Inhaltsverzeichnis Zielsetzung und Zulassungsbedingungen 3 Unterrichtsprogramm und Lehrveranstaltungsbeschreibung 4 Abschluss, Teilnehmergebühren 10 Information und Anmeldung 10 Richtlinien 12 Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 2

Universitätslehrgang Integrative Organisationsberatung Zertifikat ZIELSETZUNG Der Universitätslehrgang Integrative Organisationsberatung richtet sich sowohl an Menschen, die bereits in psychosozialen Beratungsberufen arbeiten (PsychotherapeutInnen, PsychologInnen, SupervisiorInnen und ÄrztInnen), die ihre Kompetenz in der Organisationsberatung vertiefen möchten, als auch an Menschen, die mindestens fünf Jahre Organisationserfahrung mitbringen (z.b. UnternehmerInnen, PersonalentwicklerInnen, ProjektmanagerInnen, etc.) und in Zukunft auch als BeraterInnen für Organisationsentwicklung arbeiten möchten. Angestrebte Lernergebnisse: Die AbsolventInnen können Organisationsberatungsprozesse vor dem Hintergrund / auf Basis integrativer Beratungsmodelle durchführen. Sie verstehen Dynamiken, Verhaltensmuster und aktuelle Herausforderungen in Organisationen. Sie setzen sich mit der Beratungsrolle, dem Design von Veränderungsprozessen, verschiedenen Organisationstypen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen, Führungsund Managementtheorien und aktuelle Themen der Organisation auseinander. Durch den praxisorientierten Teil werden sie ermächtigt, diese Inhalte beraterisch anzuwenden. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN (1) Abschluss eines human-, sozial- oder rechtswissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiums oder (2) Personen, die über die allgemeine Universitätsreife verfügen und z.b. eine pädagogische oder soziale Ausbildung absolviert haben (PÄDAK, SOZAK) oder (3) PsychotherapeutInnen ab dem Status in Ausbildung unter Supervision oder (4) SupervisorInnen, die eine ÖVS anerkannte Ausbildung abgeschlossen haben. Und: (5) zusätzlich eine einschlägige (z.b. als SupervisorIn, PsychotherapeutIn) Berufserfahrung von 5 Jahren vorweisen. Parallel zur Bewerbung hat eine Kontaktaufnahme mit der Lehrgangsleitung zu erfolgen. Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 3

Unterrichtsprogramm (1) Das Unterrichtsprogramm des Universitätslehrgangs Integrative Organisationsberatung umfasst 220 Unterrichtseinheiten und wird vom Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Universität für Weiterbildung (Donau-Universität Krems) in Entwicklung und Durchführung verantwortet. (2) Im Rahmen des Unterrichtsprogramms des Universitätslehrgangs Integrative Organisationsberatung sind folgende Pflichtfächer in Form von Blocklehrveranstaltungen zu absolvieren: (3) FÄCHER LV LV-A UE ECTS WL Fach 1: 28 5 125 Grundlagen Integrativer Theorien sozialer und organisationaler Organisationsberatung Systeme Grundlagen Integrativer Organisationsberatung Integrative BeraterInnenidentität und Ethik in der Beratung V0 8 1 25 Fach 2: 28 5 125 Prozessgestaltung und Wandel Skills für die Integrative Organisationsberatung (Qualitäts- und Prozessbetrachtung) Instrumente der Steuerung von Organisationen (Projektmanagement, Führungskräfte- VO 8 1 25 und Personalentwicklung) Architektur und Design von Veränderungsprozessen in Organisationen (Tetradisches Modell) Fach 3: 28 5 125 Strategieentwicklung, Kultur- und Krisenmanagement Gestaltung von strategischen und innovativen Prozessen in Organisationen Bedeutung von und Umgang mit Krisen Allgemeine und spezielle Themen zur Kultur in Unternehmen (Macht, Autorität, Diversity, Gender, Generationen, etc.) VO 8 1 25 Fach 4: 20 5 125 Rechtliche und Rechtliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Unternehmen Grundlagen in VO 10 3 75 Organisationen Betriebswirtschaftliche Grundlagen Fach 5: Führungs- und Management-theorien Aktuelle Leadershipkonzepte und Managementtheorien 20 5 125 Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 4

Spezialthemen der Organisationsberatung (Wissensmanagement, Lernende Organisation) VO 10 3 75 Theorie-Praxis-Transfer 96 5 125 Peergroup PR 16 1 25 Begleitete Durchführung eines Organisationsprojektes PR 80 4 50 Gesamt UE/ECTS/Workload 220 30 750 LV = Lehrveranstaltung; LV-A = Lehrveranstaltungsart; UE = Unterrichtseinheit; ECTS = European Credit Transfer System; WL = (Workload); KS = Kurs; VO = Vorlesung; PR = Praktikum Einzelcoaching 10 Einheiten (1E = 50 min) sind von den TeilnehmerInnen selbst zu organisieren und direkt mit dem Coach laut Liste abzurechnen. Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 5

Fach 1: Grundlagen Integrativer Organisationsberatung 28 UE, 5 ECTS VO, 28 UE, 5 ECTS Lehrinhalte Integrative Organisaionsberatung und Komplementärberatung Identität und Rolle des/der OrganisationsberaterIn Kokreativität und prozessuale Diagnostik Auftragslandschaft Verführungen, Grenzen und Risken in der Organisationsberatung Grundlagen der Organisationstheorie Basis-Konzepte der Integrativen Organisationsberatung Organisationsdynamiken im Gesundheitswesen, Verwaltung und Interessensvertretung Lehrziele Grundstein zur Identität von Integrativen OrganisationsberaterInnen ist gelegt Integrative Basiskonzepte und Organisationstheorien sind bekannt und können im weiteren Lehrgang und der dabei erforderlichen, begleitenden Praxis angewandt werden Vorgehensweisen am Start eines Integrativen Organisationsberatungs- Prozesses sind vertraut und für die eigene Praxis zugänglich Sensibilisierung für Verführungen, Grenzen und Risken in der Organisationsberatung ist durch Vortrag und kollegiale Reflexion erfolgt Organisationsdynamiken in Gesundheitswesen, Verwaltung und Interessensvertretung sind bekannt und ermöglichen eine Einschätzung, ob man/frau hier arbeiten kann/will Fach 2: Prozessgestaltung und Wandel 28 UE, 5 ECTS VO, 28 UE, 5 ECTS Lehrinhalte Modelle von Veränderungen und Veränderungsprozessen Change-Management Emotionen im Change Grundlagen der Gruppendynamik Projektarchitekturen und Dynamik von Beratungsprozessen Unterschied Projekt- und Programmmanagement Organisationsdynamiken in Industrie, Technik und Engineering Organisation industrieller Geschäftsprozesse Qualitätsmanagement mit Six Sigma und dgl. mehr Lehrziele Modelle zu Organisationsentwicklungs- und Veränderungsprozessen/Change Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 6

Management sowie Architektur derartiger Prozesse sind in der Theorie bekannt und anhand von Beispielen erprobt Emotionale und gruppendynamische Folgen derartiger Prozesse können dechiffriert und eingeordnet werden. Ein professioneller Umgang damit ist exploriert und anhand von gruppalen Übungsanwendungen erfahrbar gemacht Organisationsdynamiken in Industrie, Technik und Engineering sind bekannt und ermöglichen eine Einschätzung, ob man/frau hier arbeiten kann/will Darüber hinaus sind wesentliche Prozess- und Qualitätsmanagementbegriffe aus diesen Feldern zu- und einordenbar. Die Basis für einen beraterischen Umgang mit diesen Themen ist gelegt Fach 3 Strategieentwicklung, Kultur- und Krisenmanagement 28 UE, 5 ECTS VO, 28 UE, 5 ECTS Lehrinhalte Reaktanz, Widerstände und Krisen in Veränderungsprozessen Spiegelungs-, Projektions- und Übertragungsphänomene in der Organisationsberatung Organisationsdynamiken in Organisationsberatungs- und Veränderungsprozessen/Change Management Triggersituationen für sowie Instrumentalisierung als OrganisationsberaterInnen Loyalität und Ethik als OrganisationsberaterIn Umgang als OrganisationsberaterIn mit den Ansprüchen an sich selbst Strategie und Innovation Matriarchat und Patriachat sowie Gender-Sensibilität in Organisationen Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in Organisationen Organisationsdynamiken in Familienunternehmen und Netzwerken Lehrziele Modelle von Reaktanz, Widerstand und Krisen in Veränderungsprozessen sowie Spiegelungs-, Projektions- und Übertragungsphänomene - samt typischer Phasen und Dynamiken in denen diese auftreten sind bekannt und diskursiv vertieft. Ein angstfreier Umgang damit ist gefördert Triggersituationen und typische Instrumentalisierungen als OrganisationsberaterIn in Prozessen sind aufgezeigt und anhand von Praxisbeispielen/Eigenerfahrung vertieft Daraus abgeleitet sind Konzepte einer mutualen Ethik unmittelbar themenbezogen erprobt und für die Anwendung in der Praxis zugänglich Spezialthemen in der Organisationsberatung wie Strategie und Innovation, Wachstums- und Schrumpfungsprozesse, Matriarchat und Patriachat sowie Gender-Sensibilität in Organisationen sind kognitiv zugänglich und diskursiv vertieft Anhand dieser spezifischen Themen und dem im Lehrgang bereits gewachsenen Know-how zu Organisationsberatung sind die eigenen Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 7

Ansprüche an sich selbst als OrganisationsberaterIn modellhaft exploriert und somit die Selbstreflexion gefördert Organisationsdynamiken in Familienunternehmen und Netzwerken sind bekannt und ermöglichen eine Einschätzung, ob man/frau hier arbeiten kann/will Fach 4 Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen in Organisationen 20 UE, 5 ECTS VO, 20 UE, 5 ECTS Lehrinhalte Rechstformen Kostenrechnung Balanced Score Card Betriebliche Kennzahlen Lehrziele Rechtsformen von Unternehmen und Grundlagen für ihre situationsgerechte Einsetzung sind bekannt Betriebswirtschaftliche Steuerungsparameter nachvollziehen können Grundlagen der Kostenrechnung verstehen Bilanzen als Instrument verstehen können Fach 5 Führungs- und Managementtheorien 20 UE, 5 ECTS VO, 20 UE, 5 ECTS Inhalte Warm- und Kaltakquise von Organisationsberatungsprojekten Aktuelle Leadershipkonzepte Führungskräfte in Veränderungsprozessen Wissensmanagement und Konzepte der lernenden Organisation Kontextuelle Abhängigkeiten von KundInnen aber auch BeraterInnen Organisationen im Kontext neuer Finanzierungsmodelle Self Leadership als OrganisationsberaterIn Organisationsdynamiken in modernen Unternehmensformen Präsentation der Organisationsentwicklungsprojekte der TeilnehmerInnen Lehrziele Die in der Akquise erforderlichen Skills sowie die damit verbundenen Anforderungen sind mit den Erfahrung der TeilnehmerInnen synchronisiert und somit einer individuellen Anwendbarkeit zugänglich Aktuelle Leadershipkonzepte und deren Anwendung bzw. Umsetzung in der Arbeit mit Führungskräften im Verlauf von Change Prozessen sind eingeführt Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 8

und exemplarisch erprobt, stehen somit für die eigene Praxis zur Verfügung Spezialthemen in der Organisationsberatung wie Wissensmanagement und Konzepte der lernenden Organisation, Umgang mit kontextuellen Abhängigkeiten sowie Organisationen im Kontext neuer Finanzierungsmodelle sind vorgestellt; für den professionellen Umgang mit ihnen besteht eine erhöhte Sensibilisierung Anhand dieser spezifischen Themen und abschließend zum Lehrgang sind Modelle von Self Leadership als OrganisationsberaterIn zugänglich und durch Reflexion im Lehrgang angewandt Organisationsdynamiken in modernen Unternehmensformen sind bekannt und ermöglichen eine Einschätzung, ob man/frau hier arbeiten kann/will Durch die mit den Vorbereitungsarbeiten des eigenen Organisationsberatungs- Projektes verbundenen Erfahrungen wurden den TeilnehmerInnen (erste) fundierte praxeologische Performanzen zugänglich und durch die Selbst- und Fremdreflexion vorbereitend für die weitere Performanz qualitativ vertieft Mit der Erstellung der Abschlussarbeit und erfolgreicher Präsentation haben die TeilnehmerInnen ein Referenzprojekt, zusätzliche ECTS-Punkte für die weitere universitäre Laufbahn und ein Zertifikat der DUK, das den Marktauftritt positiv unterstützt Theorie-Praxis-Transfer 96 UE, 5 ECTS LV: Peergroup PR, 16 UE, 1 ECTS Lehrinhalt: Das theoretisch erworbene Wissen und die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden reflektiert, in einem fachlichen Diskurs analysiert. Damit ist eine unterstützende Reflexion des Gruppenprozesses gewährleistet. Lernziel: Die Studierenden analysieren und reflektieren die gewonnenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. LV: Begleitete Durchführung eines Organisationsprojektes PR, 80 UE, 4 ECTS Lehrinhalt: Das theoretisch erworbene Wissen wird anhand einer Projektarbeit dargelegt. Dabei wird ein Prozess, der selbständig als BeraterIn durchgeführt wurde oder ein Prozess in dem man/frau als TeilnehmerIn involviert war, exploriert und theoretisch reflektiert. Die schriftliche Projektarbeit wird vorbesprochen, präsentiert und im Laufe der Präsentation kritisch diskutiert Lernziel: Die Studierenden haben ein Praxisbeispiel aus eigener Erfahrung theoretisch dargelegt und können so ihre praxeologische Kompetenz (Theorie-Praxis-Transfer) unter Beweis stellen. Die Studierenden können ihre schriftliche Arbeit vorbereiten und präsentieren sowie in einen wissenschaftlichen Diskurs darüber treten. Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 9

Abschluss des Universitätslehrgangs (Zertifikat) Die Studierenden haben eine Abschlussprüfung abzulegen. Diese besteht aus: a) fünf mündlichen oder schriftlichen Fachprüfungen am Ende des Lehrganges über die Unterrichtsfächer: Grundlagen Integrativer Organisationsberatung Prozessgestaltung und Wandel Strategieentwicklung, Kultur- und Krisenmanagement Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen in Organisationen Führungs-und Managementtheorien b) Positive Beurteilung des Theorie-Praxis-Transfers anhand einer Defensio der zu verfassenden, mindestens 15 seitigen Abschlussarbeit, in der ein Organisationsberatungsprozess zu dokumentieren, kommentieren und kritisch zu reflektieren ist. Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung wird ein Abschlusszeugnis der Donau- Universität Krems ausgestellt. Teilnahmegebühr für Zertifikat Bitte entnehmen Sie die aktuellen Teilnahmegebühren der Lehrgangshomepage: www. donau-uni.ac.at/de/studium/ integrative-organisationsberatung/index.php Diese beinhalten die StudienServiceCard (für 2 Semester) und die Abschlusskosten für die Prüfung, ohne Reise- und Aufenthaltskosten. Information und Anmeldung Lehrgangsleitung: Dipl.-Ing. in Sabine Pelzmann MSc MBA Fachbereichsleitung: Dr. in med. univ. Regina Magdowski MAS Wissenschaftliche Leitung: Univ. Prof. Dr. med. univ. Christoph Pieh Stefanie Bierbaumer (stefanie.bierbaumer@donau- Lehrgangsbetreuung: Mag. a uni.ac.at) Wenn Sie die Aufnahmebedingungen erfüllen und an dem Universitätslehrgang verbindlich teilnehmen wollen, schicken Sie den von der Lehrgangsbetreuerin anzufordernden Bewerbungsbogen ausgefüllt mit allen erforderlichen Beilagen an das Sekretariat des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit siehe unten stehende Adresse. Mit dem unterschriebenen Bewerbungsbogen werden die Richtlinien zur Durchführung von Universitätslehrgängen der Donau-Universität Krems zur Kenntnis genommen. Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 10

Nähere Informationen über den Anmeldungsmodus erhalten Sie von der Lehrgangsbetreuerin Mag. a Stefanie Bierbaumer Donau-Universität Krems Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 A-3500 Krems Tel. 0043 02732 893 2674 Fax 0043 02732 893 4630 Internet: http://donau-uni.ac.at/psymed Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 11

Verordnung über rechtliche Bedingungen der Anmeldung und Durchführung der Universitäts-lehrgänge an der Donau-Universität Krems lt. MBL 2015 / Nr. 88 vom 16. Dezember 2015 1. Aufnahmeverfahren und Studienplatzerteilung Mit Unterzeichnung des Bewerbungsbogens durch den/die Bewerber/in wird die Anmeldung zum jeweiligen Universitätslehrgang rechtsverbindlich. Nach positiver Absolvierung eines Auswahlverfahrens erteilt die Donau-Universität Krems die Zusage eines Studienplatzes. Die Erteilung des Studienplatzes erfolgt mittels schriftlicher Verständigung des/der Teilnehmers/in. Entstandene Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren können der Donau-Universität Krems nicht in Rechnung gestellt werden. 2. Teilnehmergebühren und Zahlungsmodalitäten Für alle Universitätslehrgänge der Donau-Universität Krems sind Teilnehmergebühren zu entrichten; diese beinhalten den Lehrgangsbeitrag, die Kosten für Lehrgangsunterlagen und die StudienServiceCard und sind im Bewerbungsbogen angeführt. Die Teilnehmergebühren sind derzeit umsatzsteuerbefreit. Reise-, Aufenthalts- oder Verpflegungskosten sind in den Teilnehmergebühren nicht inkludiert. Die Festlegung der Lehrgangsbeiträge und der Zahlungsmodalitäten sowie die Einhebung obliegen dem Rektorat. Die Teilnehmergebühr ist grundsätzlich als Gesamtbetrag vor Lehrgangsbeginn fällig. Abweichende (individuelle) Zahlungsmodalitäten sind vom Rektorat zu genehmigen. Die Donau-Universität Krems behält sich das Recht vor, die Ausgangsrechnungen, die Zahlungserinnerung und die 1. Mahnung in elektronischer Form zu versenden. Bei Zahlungsverzug werden dem/der Teilnehmer/In Verzugszinsen in der Höhe von 4 % p. A. zuzüglich Mahnspesen in Rechnung gestellt. Der/die Teilnehmer/in verpflichtet sich weiters für den Fall des Verzugs, die der DUK entstehenden Inkasso- und Anwaltsspesen, soweit sie der zweckentsprechenden Rechtsverfolgung dienen, zu ersetzen. Die Einzahlung der Teilnehmergebühren erfolgt mittels Überweisung an die Donau-Universität Krems, Bankverbindung: IBAN AT08 1100 0039 7404 1000 BIC BKAUATWW unter Nennung der AR-Nummer. Allfällige Bankspesen der Überweisung sind von der Teilnehmerin/vom Teilnehmer zu tragen. 3. Stornobedingungen Eine Stornierung der Anmeldung hat schriftlich zu Handen der zuständigen Departmentleitung zu erfolgen und ist nur bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich. In diesem Fall ist eine Stornogebühr in der Höhe von 10 % der Teilnehmergebühr zu entrichten. 4. Absage von Veranstaltungen Die Donau-Universität Krems behält sich das Recht vor, Universitätslehrgänge, insbesondere wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmeranzahl, abzusagen. In diesem Fall werden die bereits eingezahlten Teilnehmergebühren rückerstattet. Weitergehende Ansprüche des/der Teilnehmer/in entstehen daraus jedoch nicht. 5. Organisatorische Abweichungen Erforderliche organisatorische Abweichungen behält sich die Donau-Universität Krems vor. Sie berechtigen Teilnehmerinnen/Teilnehmer weder zur Stornierung noch zur Minderung des Entgelts bzw. zu Schadenersatzansprüchen. 6. Haftung Die Donau-Universität Krems haftet ausschließlich für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Angestellten oder sonstigen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Donau-Universität Krems beruhen. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit, der Ersatz von Folge- und Vermögensschäden, von entgangenem Gewinn und von Schäden aus Ansprüchen Dritter sind ausgeschlossen. 7. Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Universitätslehrganges selbständig Geschaffenen Werken von Teilnehmerinnen/Teilnehmen, bleiben im geistigen Eigentum der Teilnehmerin/des Teilnehmers. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Bearbeitung und einschließlich des Rechts zur Nutzung in Online-Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch die Teilnehmerin/den Teilnehmer selbst wird dadurch nicht beschränkt. Zum Schutz des geistigen Eigentums Dritter stimmt die Teilnehmerin/ der Teilnehmer mit der Unterzeichnung des Bewerbungsbogens zu, dass die Donau-Universität Krems durch geeignete elektronische Kontrollmaßnahmen überprüft, ob schriftliche (Abschluss)Arbeiten der Studierenden/des Studierenden, insbesondere die Masterthese, den Regeln und Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen und frei von unbefugter Verwertung fremden geistigen Eigentums sind. 8. Copyright Die im Rahmen eines Universitätslehrganges beigestellten Lehrgangsunterlagen sind und bleiben geistiges Eigentum der Donau-Universität Krems bzw. der jeweiligen Urheberin/des jeweiligen Urhebers oder der Leistungsschutzberechtigten/ des Leistungsschutzberechtigten und stehen ausschließlich jenen Personen zur persönlichen Verfügung, die an der Veranstaltung teilgenommen haben; eine Weitergabe an Dritte ist nicht zulässig. Soweit sich nicht aus ausdrücklichen Vermerken in den Lehrgangsunterlagen etwas anderes ergibt, ist eine darüber hinaus gehende Nutzung von der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der Donau-Universität Krems, der Urheberin/ des Urhebers oder der Leistungsschutzberechtigten/ des Leistungsschutzberechtigten abhängig. 9. Änderung von persönlichen Daten Namens- und Adressänderungen der Teilnehmerin/des Teilnehmers sind der Donau-Universität Krems schriftlich binnen 1 Monat mitzuteilen. Erfolgt keine rechtzeitige Änderungsmeldung, gilt die zuletzt bekannt gegebene Anschrift als gültige Zustelladresse. 10. Veranstaltungsort Die Lehrveranstaltungen finden in den Räumen der Donau-Universität Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße 30, 3500 Krems oder in anderen bekannt gegebenen Räumen statt. Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 12

Fakultät für Gesundheit und Medizin Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit 13