Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Ähnliche Dokumente
Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie

Was ist über das Schmalblättrige Kreuzkraut (Senecio inaequidens) bekannt?

Ökologie und Management von Alpen-Kreuzkraut und Schmalblättrigem Kreuzkraut

Kreuzkrautarten aus Sicht betroffener Pferdehalter

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Giftpflanzenausbreitung verhindern = Insbesondere Kreuzkraut bekämpfen! Von Ingolf Bender

Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen

verbotene Pflanze Problempflanze

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Problempflanzen im Garten

Dr. Matthias Jenny Direktor des Palmengartens

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes

Prioritäre Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung. Tina Heger, Jonathan Jeschke, Wolf Saul und Wolfgang Rabitsch

Auf welchen Flächen mit Relevanz für den Naturschutz sollen welche Kreuzkräuter reguliert werden?

Neue Ausbreitungstendenzen von primär als Eisenbahnwanderer aufgetretenen Pflanzenarten im Ruhrgebiet. Peter Keil & Götz Heinrich Loos

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim

VORKOMMEN DES SCHMALBLÄTTRIGEN GREISKRAUTS (SENECIO INAEQUIDENS DC.) IN LUXEMBURG

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Die Aufnahme von Pyrrolizidinalkaloiden aus dem Boden: Ein Beispiel für den horizontalen Transfer von Naturstoffen

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Schadorganismen-Szenarien:

Problempflanzen im Garten

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Kreuzkräutern in Luxemburg. Jan HERR

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Fraßgifte in Pflanzen aus ernährungsökologischer

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Senecio jacobaea. Bericht aus NRW. Workshop Umgang mit Jacobs-Kreuzkraut 9.Juni 2016 Haus der Weiden, Hamburg-Rahlstedt

Jakobskreuzkraut - eine ernste Gefahr für die Landwirtschaft - Empfohlene Gegenmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung 2009

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Projekt zur Sicherung des Erhalts von Veronica spicata (Ähren-Blauweiderich)

Die EU-Verordnung über invasive Arten im deutschen Recht. Dr. Carolin Kieß BMUB, Referat N I 3 - Artenschutz

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit:

Neophyten INVASIVE NEOPHYTEN. Problematik. Problematik

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto

Auffällig unauffällig: Der bislang unbestimmte Weberknecht der Gattung Leiobunum ist im westlichen Ruhrgebiet weit verbreitet 1

Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) - Biologie, Ökologie, Bedeutung und Regulierung

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bekämpfung der Herkulesstaude im Rhein-Sieg-Kreis

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens

Fragen der Landwirtschaft im Umgang mit Jakobs-Kreuzkraut

Managementpläne für invasive gebietsfremde Pflanzenarten von unionsweiter Bedeutung

An die regionalen Geschäftbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Bearbeitet von Dipl.-Ing. M.

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

NVVPüttlingen. Blickwinkel der Natur II

Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut durch verschiedene Varianten. Meisterarbeitsprojekt von Mathias Lautenbacher

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut (Asteraceae), Stadtpflanze des Jahres 2017

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Klimawandel und Biodiversität in der Metropolregion Hamburg - Prozesse & Perspektiven -

Merkblatt. Umgang mit Erdmaterial, das mit Ambrosia oder anderen Problempflanzen belastet ist

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz:

Merkblatt Invasive Neophyten

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Neophyten und Neozoen

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Verteidigungsstrategien der Pflanze und mögliche Störungen durch Pflanzenschutzmaßnahmen

Projekt-, Bachelor- und Masterthemen

Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem Franziska Nicke

Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL 1. Diskursrunde Erhalt der Biodiversität. Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen/ Sicherheitsmanagement

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis. Riesenbärenklau

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Biologische Merkmale von Wasser-Kreuzkraut und Konsequenzen für das Management

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Waldbau im Klimawandel

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

Biotopverbund als Anpassungsstrategie für den Klimawandel?

Zur Verwilderung von Nicotiana sylvestris Spegazzini

Invasive Neophyten: Bekämpfungsmethoden Auszug aus dem Konzept «Pilotbach 1»

Transkript:

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer Dr. Tina Heger

Schmalblättriges Kreuzkraut Senecio inaequidens wikipedia.de Ursprünglich heimisch in Südafrika Dort im "Highveld, 1400 to 2850 m ü. NN Heute in Deutschland etabliert als gebietsfremde, invasive Art T. Heger 2007 Um 1900 mit Schafwolle nach Europa eingeschleppt

Schmalblättriges Kreuzkraut Erst einzelne Pflanzen in der Nähe von Wollkämmereien Dann sekundäre Ausbreitung von diesen Stellen ausgehend 1979 Heger & Böhmer 2005

Schmalblättriges Kreuzkraut Erst einzelne Pflanzen in der Nähe von Wollkämmereien Dann sekundäre Ausbreitung von diesen Stellen ausgehend 1989 Heger & Böhmer 2005

Schmalblättriges Kreuzkraut Erst einzelne Pflanzen in der Nähe von Wollkämmereien Dann sekundäre Ausbreitung von diesen Stellen ausgehend 1997 Heger & Böhmer 2005

Schmalblättriges Kreuzkraut Erst einzelne Pflanzen in der Nähe von Wollkämmereien Dann sekundäre Ausbreitung von diesen Stellen ausgehend 2003 Heger & Böhmer 2005

Plagwitzer Bahnhof, Leipzig Foto: Harald Albrecht

Ausbreitung entlang der Autobahnen Ausbreitung vor allem entlang von Transportrouten (Autobahnen, Bahngleise) Zusätzlich: Ausbreitung von Westen nach Osten durch Wind Radkowitsch 1997

Eigenschaften Kann Dürreperioden sehr gut überstehen Ist aber auch relativ frosttolerant Ursprungspopulation stammt wohl aus größeren Höhen in Südafrika (genetische Untersuchungen Bossdorf et al. 2008) Dennoch: In der ersten Zeit wohl nur in günstigen Jahren fruchtbare Samen, Reproduktionsfähigkeit nimmt mit einer graduellen Erwärmung deutlich zu Senecio inaequidens profitiert von der Klimaerwärmung Bossdorf, O., Lipowsky, A. and Prati, D. (2008) Selection of preadapted populations allowed Senecio inaequidens to invade Central Europe. Diversity and Distributions, 14(4), 676-685.

Eigenschaften Enthält (ebenso wie die heimische Art S. jacobaea) pyrrolizidine Alkaloide (z.b. Senecionin und Retrorsin) Bisher findet man S. inaequidens nur selten auf landwirtschaftlich genutzten Flächen In Frankreich: Einzelfälle vergifteter Pferden Gesundheitsrisiko: in Deutschland bislang sehr gering

Standorte Heute: auf vielen warmen und trockenen ruderalen Standorten, besonders entlang von Verkehrstrassen Scheint eine Art früher Sukzessionsstadien zu sein Momentan keine Gefährdung heimischer Pflanzenarten erkennbar Eventuelle Gefährdung von Arten auf steinigen Habitaten

Natürliche Feinde Bisher noch vergleichsweise wenig Frassfeinde (Auf S. jacobaea wurden deutlich mehr phytophage Insekten beobachten) Aber: Wirtswechsel spezialisierter Arten für die Zukunft zu erwarten Senecio inaequidens mit Blattlausbefall. Foto: Köln, Adolphi 2005

Natürliche Feinde Bisher noch vergleichsweise wenig Frassfeinde (Auf S. jacobaea wurden deutlich mehr phytophage Insekten beobachten) Aber: Wirtswechsel spezialisierter Arten für die Zukunft zu erwarten Einfluss von Fraß auf Wachstum gering Abwehr durch Alkaloide Sekundäre Triebe enthalten mehr Alkaloide Hohe Regenerationsfähigkeit

Kontrollmaßnahmen Bisher: Keine Erfahrung mit spezifischen Kontrollmaßnahmen Ein- bis zweischürige Mahd und Beweidung sind in jedem Fall ungeeignet (schnelles Wiederaustreiben, Blüte wenige Wochen nach Mahd im Juni beobachtet) Anscheinend besonders herbizidresistent Kontrollmaßnahmen bisher nicht bekannt, aber auch (noch) nicht notwendig

Studie im Aosta-Tal, Italien: Weitere Ausbreitung zu erwarten? Fazit der Autoren: Die Art besiedelt noch nicht alle für sie geeigneten Gebiete Ihre realisierte Nische in der Region unterscheidet sich deutlich von ihrer potentiellen Nische Wenn sie nicht durch Ausbreitung begrenzt wäre, könnte sie auch andere Standorte als bisher besiedeln, insbesondere auch Wiesen und Weiden Vacchiano, G.,et al. (2013) Monitoring and modeling the invasion of the fast spreading alien Senecio inaequidens DC. in an alpine region. Plant Biosystems, 147(4), 1139-1147.

Einschätzung des künftigen Risikos Weitere Ausbreitung nicht zu verhindern Bundesweit Zunahme der Bestände zu erwarten Sicher: Besiedlung weiterer anthropogener Standorte in Deutschland Wahrscheinlich: Zusätzlich Besiedlung von Wiesen und Weiden Sobald die Art auf Weiden etabliert ist, ist eine Verschleppung der Samen durch Tiere (im Fell) hoch wahrscheinlich Gesteigertes Reproduktionspotential bei wärmerem Klima Hohe Regenerationsfähigkeit, deshalb Mahd zur Bekämpfung ungeeignet

Informationen: www.nobanis.org/files/factsheets/senecio_inae quidens.pdf www.cabi.org/isc/datasheet/49557