Vom Pionier zum verlässlichen Energiepartner

Ähnliche Dokumente
Betriebserfahrungen des Geothermieprojekts Unterhaching

Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Geothermie Unterhaching. Energiesicherheit mit Geothermie: Eine Vision wird Realität. Wolfgang Geisinger. EBL Tagung Geothermie Liestal,

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Geothermie Unterhaching. Ergebnisse der ersten Generalrevision nach 5 Jahren Betrieb. Dirk Rosemeier

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Tiefe Geothermie Unterhaching

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Nutzung der Tiefengeothermie in Bayern. Am Beispiel Grünwald, Kirchweidach und Traunreut.

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

Tiefe Geothermie in Kombination mit Wärmepumpen

GEOVOL Unterföhring GmbH Betreiber Geothermieanlage Unterföhring. GEOVOL Unterföhring GmbH Etzweg Unterföhring

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Tiefengeothermie. Grundlastfähige Kraft und Wärme für die Energiewende. Dr. Erwin Knapek. Daseinsvorsorge der Kommunen

Erfahrungen eines. Geothermiepioniers

Geothermie in Erding

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Kraft-Wärme-Kopplung kleiner Leistung Hocheffiziente Anlagen für Wohnungsbau, Gewerbe und Verwaltung. BHKW-Einsatz. Wolfgang Mier Geschäftsführer

Erwin Knapek. Kraft und Wärme aus der Tiefe Das Geothermie Kraftwerk Unterhaching

Technologische Grundlagen der Geothermie. Bürgerdialog Geothermieprojekt Groß-Gerau Stadthalle Groß-Gerau

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Geothermie in Unterschleißheim im Kurzprofil Das Pionier-Projekt der GTU AG in der Region München

Tiefengeothermie Unterhaching

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Communauté d'agglomération Dijonnaise

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

Geothermie-Wärme-Projekte im Vergleich

Herausforderung: Geothermie Vaterstetten, Grasbrunn und Zorneding

Anordnung. Informationsveranstaltung Etzwilen

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Netzgebunde geothermische Systeme Best Practice Beispiele

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Wärmeverbund Disentis - Besonderheiten. Energie-Apero HTW Chur

Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Bayerischer Energiekongress Wärmewende in München: Die Geothermie-Strategie der SWM

Stadtwerke Prenzlau GmbH

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

Gewerbe und Kommunen als Energiepartner

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Projektentwicklung in Kooperation von Investor und Kommune

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Bürger-Infoabend zum 5. Bauabschnitt

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Teil 3 Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde. A 3.1 Ausbau der Tiefengeothermie in Bayern

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Info-Abend zur erweiterten kommunalen Wärmeversorgung. 01. Dezember 2016

Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung -

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Umweltfreundliche Energie für die Nationalparkgemeinde Mallnitz

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

SIMLA Solarinitiative München-Land e.v. Dipl. Ing. Stefan Peter, München

AFK-Geothermie GmbH Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis. Thomas Fröhlich Geschäftsführer AFK-Geothermie GmbH

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Wie man Ecopower Mkkower verkauft

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Bolligen-Stettlen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Wärmeverbund Ilanz. Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

GETEC Ihr zuverlässiger Energiepartner

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Kommunales Energiemanagement

Die österreichische e 5 Stadt Weiz

Landratsamt Regen LED-Beleuchtung

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

17. Wahlperiode /6171

SPATENSTICH WÄRMEZENTRALE CHAMPAGNE

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg

Transkript:

Vom Pionier zum verlässlichen Energiepartner Wolfgang Geisinger Agenda 21 Vollversammlung Unterhaching, 21.10.2014 Seite 1 Geothermie Unterhaching Geothermie Unterhaching Produktions-GmbH & Co. KG Aufsichtsratssitzung 10092008 AR Exemplar #1

Volldampf! Die Erfolge von Unterhaching haben einen regelrechten Boom ausgelöst In Oberbayern wurden bislang 50 Bohrungen mit einer Fündigkeitsquote von 95% niedergebracht! Bohrung 1 Fündigkeit: am 27. September 2004 Fördermenge: 150 Liter / Sekunde Temperatur: 122 C Bohrteufe: 3.464 m Senkr. Teufe: 3.350 m Bohrung 2 Fündigkeit: am 18. Januar 2007 Fördermenge: >150 Liter / Sekunde Temperatur: 133,0 C Bohrteufe: 3.864 m Senkr. Teufe: 3.580 m Seite 2

Höhenmodell des Purbeck in Unterhaching Seite 3

Unser Fernwärmenetz wächst in atemberaubenden Tempo An die Fernwärme angeschlossene Haushalte 5350 5700 4650 4880 3700 3040 2000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Anschlussgrad: > 45%! Seite 4

Die Geothermie Unterhaching - Aktuelle Eckdaten des Projektes zum 31.12.2013 Strom und Fernwärme im dauerhaften Parallelbetrieb Fördertemperatur ca. 124 C Re-Injektionstemperatur ca. 60 C Ca. 57 MW thermale Anschlussleistung Fernwärmenetz (5.700 Haushalte) 2013: 108 GWh Wärme und 6,7 GWh Strom produziert, > 30.000 t CO2 Einsparung 41,5 km Leitungstrasse (komplett neu verlegt) mit 560 Hausanschlüssen Kundenstruktur: 20% Industrie, 15% kommunale Gebäude, 65% private Wohnungswirtschaft Amortisationszeitraum ca. 20 Jahre ab Komplettinbetriebnahme Seite 5

Not macht erfinderisch: Reduzierung der Stillstandszeiten beim Pumpenwechsel Betriebsunterbrechung Thermalwasserförderung durch Pumpenwechsel = ungeplanter Wechsel = geplanter Wechsel 700 600 500-62% - 66% Stunden 400 650 300 200 100 0 Seite 6 Jun 09 Sep 09 388 403 Dez 09 Mrz 10 Jun 10 Sep 10 Dez 10 Mrz 11 Jun 11 423 377-82% Thermisches Leistungspotenzial für Stromproduktion 152 193 173 Sep 11 Dez 11 Mrz 12 Jun 12-52% Sep 12 Dez 12 Mrz 13 73 146 Jun 13 Sep 13 Dez 13

X-men at work Seite 7

Was der Kaffeemaschine recht ist, hilft auch der Pumpe Seite 8

Mit jedem Pumpenstopp nimmt das Scaling im Steigrohr zu Seite 9

Da passt nicht mehr viel durch, und das im 6-Monats- Rhythmus Seite 10

Wo stehen wir aktuell in Sachen Verfügbarkeiten? Thermalwasserpumpe der höchsten Leistungsklasse von Dezember 2013 bis Oktober 2014 im fehlerfreien Betrieb mit netto Verfügbarkeit von 98% sowie mögliche Fehlerquellen bei der Standfestigkeit der Thermalwasserpumpen zu 90% eliminiert. Thermalwasserförderrate im Juli 2014 auf dauerhaft 140 l/s gesteigert, bislang ohne Komplikationen (Super Flow Bereich) Umstellung auf direkte Stromversorgung aus der Mittelspannungsebene heraus hat sich bewährt und Eigenstromverbrauch weiter reduziert Kalina Kraftwerksverfügbarkeit netto bei 70% Fernwärmelieferbereitschaft bei 100% Anteil Wärme aus Geothermie: 100% (Redundanz über Verbund) Seite 11

Wärmeverbund Unterhaching Grünwald: Weit mehr als ein Liefervertrag Spitzen- und Redundanzheizwerk Unterhaching Geothermiekraftwerk Unterhaching Bestehende FW Trasse Laufzorn Grünwald Streckenführung Laufzorn Unterhaching Länge 5,3 km, DN 250, bis 120 C Leistung: bis 20 MW Inbetriebnahme: 10.04.2013 Schachtbauwerk Bohrplatz Laufzorn Seite 12

Seit 16. April 2013 macht Unterhaching aus Grünwalds Wärme Strom Seite 13

Daten zum Wärmeverbund 1. Betriebsjahr (vorl.) Gelieferte Energie 1. Jahr: 48 GWh dv. zur Wärmeversorgung: 6,5 GWh dv. zur Verstromung: 41,5 GWh Eingespartes CO2: ~ 15.000 to Seite 14 14

Was kann die Geothermie in Oberbayern heute bereits bieten? Fündigkeitsquote > 95% Vernachlässigbare gegenseitige Beeinflussung der Quellen Äußerst stabile und hochverfügbare Wärmeversorgungsanlagen im Bereich < 100 C bei Förderraten < 100 l/s Weit vorangeschrittene Entwicklung im High End Bereich > 100 C und > 100 l/s; die größte Herausforderung ist hier noch das Beherrschen der Kalkausfällungen in den Anlagen Funktionsfähige Wärmeverbünde mit 100%-tiger CO2 freier Redundanz Anlagen zur kombinierten Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung Minimaler Platzbedarf im Lebensraum des Menschen Mehr als 10 Jahre Dauerbetrieb ohne negative Umwelteinflüsse Nachhaltige regionale und überregionale Wertschöpfung Seite 15

Herkunftsstruktur der bezogenen Waren und Dienstleistungen im laufenden Betrieb (2011-2013) Herkunftsstruktur nach Regionen in % 3% 1% 40% 41% 15% Unterhaching Region (im Umkreis 100 km) Bayern (Rest) Deutschland (Rest) EU Seite 16

Wie geht s weiter? Ausbau des Fernwärmenetzes in Unterhaching auf Anschlusswert von 90 MW; incl. Bevölkerungszunahme und Energieeinspareffekten bedeutet das im Endausbau ca. 80% Marktanteil Weiterhin weg vom Öl: Deckung des Spitzenlast- und Redundanzbedarfs auch im Endausbau komplett über den Wärmeverbund möglich Ausweitung der Produktpalette auf Kälte mittels Absorptionskältemaschinen, entweder vor Ort beim Kunden oder durch separate Kältenetze Betrieb von Wärme-Subnetzen im Siedlungsbau incl. Abrechnung an Endkunden Ausbau des Wärmeverbundgedankens mit weiteren Partnern in der Region Weitere Geothermiedoublette im Bergrechtserlaubnisfeld bei Bedarf möglich (siehe Pullach, Unterföhring) Enge Kooperation mit regionalen Geothermiebetreibern zur Optimierung der Kostenposition Seite 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wolfgang Geisinger Geschäftsführer Seite 18 Bahnhofsweg 8 82008 Unterhaching www.geothermie-unterhaching.de