Mitwirkungsveranstaltung Belp,

Ähnliche Dokumente
Hochwasserschutz Muri b. Bern

Naturschutz in der Interessenabwägung

Sitzung der kantonsrätlichen. tlichen Kommission vom

Mitwirkungsveranstaltung vom Wasserbauplan Hochwasserschutz Chappelebach, Gemeinde Wynigen

Gute Praxis im Kanton Bern

Nachhaltiger Hochwasserschutz Aare Thun Bern

Stadt Laufen Hochwasserschutz Birs

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Infoanlass Alte Aare. Wasserbauverband Alte Aare

Weltwassertag Thur und Rhein heute

Kantonaler Wasserbauplan

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Informationsveranstaltung

Unteriberg, Sihlsee aus kantonaler Sicht

Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz. 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz

Chance und Herausforderung für die Region Bern und ihre Gemeinden

Baudirektion. Thurauen. Baudirektion Referent: Robert Bänziger, Externer Projektleiter Thurauenprojekt. Hochwasserschutz und HSR,

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. ZMB Zweite Tramachse. Medienorientierung 1. Mai Seite 1

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Hochwasserschutzkonzept Rheintaler Binnenkanal Heinz Kaspar, Projektleiter AF-Consult Switzerland AG, Baden

Information Politische Gemeinden und Verbände Abschluss Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil)

Die Thur in der Zukunft

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Kriterienkatalog 2016

Informationsveranstaltung

Neobiota im Kanton Zürich

Hochwasserschutz Dorfbach Schwarzenburg

Sachplan Biodiversität

Evaluation für einen neuen RBS-Depotstandort. Ergebnisse der Gesamtbeurteilung und weiteres Vorgehen

Technischer Bericht Wasserbau. Verkehrlich flankierende Massnahmen Ostast Ortsdurchfahrt Orpund - O1. Bachquerung Bachtelengraben

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Geoportal des Kantons Bern

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Informationen der Abteilung Strukturverbesserungen und Produktion (ASP) Fachstelle Tiefbau

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

2. Thurgauer Thurkorrektion

XENTRUM Kreuzlingen Stadt Kreuzlingen Seite 1

Vorlage Titelblatt Projektdossier

Flurwege Hauptwege. Wiederinstandstellung nach Unwetterschäden. Technischer Bericht. Vorprojekt. Kanton Aargau Gemeinde Scherz

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Hochwasserschutz Aare Bern

Stadt Zofingen. Umsetzungskatalog Velomassnahmen 2017/18 1. Phase. Informationsveranstaltung 1. November Daniel Sigrist planum biel ag

Korrektion Bolligenstrasse Nord

Gewässer 2.9. Landschaft. 2.9 Gewässer. Allgemeines. Planungsgrundsatz 2.9 A

Mobilität Thurgau BTS / OLS

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Zukunft Bahnhof Bern.

Steuergesetzrevision 2019

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Limmatfeld Dietikon Ein neuer Stadtteil entsteht

H a n s r u e d i I m h o f, V e r k e h r s b e t r i e b e Z ü r i c h

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Usterstrasse und am Bahnhof in Illnau

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Die Verantwortung der Kantone

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein

Generelles Projekt BTS 1. Etappe (Arbon Amriswil) Informationsveranstaltung für die interessierte Bevölkerung von Amriswil und Hefenhofen

KANTON AARGAU D = o/oo SBR o/oo D = A1 = D =

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten

Dateiname auf Folienmaster 1

Ligerztunnel: Mehr Zug und mehr Ruhe zwischen Schafis und Twann. Olivier Saugy, Projektleiter, SBB Infrastruktur.

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Einfamilienhaus in Gretzenbach an der Güterstrasse 14

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Qualitätssicherung allgemein

Verkehrskonzept Wernetshausen

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Medienkonferenz. Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Wie geht es der Emme?

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Manual Sehenswürdigkeiten auf schweizmobil.ch

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

INVENTARE IM KANTON BERN

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

Hochwasserschutz & Revitalisierung Dünnern Vorstudie Oensingen bis Oberbuchsiten. 3. Sitzung Begleitgruppe vom 12. Jan. 2017

Gesuch zur Durchführung einer grösseren Veranstaltung in den Zonen für Sport- und Freizeitanlagen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9

Transkript:

Wasserbauplan Obere Belpau Mitwirkungsveranstaltung Belp, 23.04.2018 Thomas Wüthrich Stv. Kreisoberingenieur OIK II / Bereichsleiter Wasserbau 1

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 2

Ausgangslage Hochwasser 3

Ausgangslage Hochwasser 4

Ausgangslage Hochwasser 5

Ausgangslage Hochwasser 6

Ausgangslage Hochwasser 7

Ausgangslage Hochwasser STOP 8 Bilder von solchen Hochwassern (1999, 2005) solls nicht mehr geben

Ausgangslage Wasserbauplan Obere Belpau Offic 9 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Folie 9 Office [2] [2]1 Microsoft Office-Anwender; 29.03.2018

Ausgangslage Wasserbauplan Obere Belpau 10

Ausgangslage Perimeter Obere Belpau Gemeinde Rubigen Gemeinde Münsingen 11 Gemeinde Belp Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Ausgangslage Früherer Aarelauf (1761) Mühle Hunziken Münsingen Hunzigenbrücke 12 Belp Viehweid Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 13

Herausforderungen 4 Ziele 1. Vor Hochwasser schützen 2. Trinkwasserreserven sichern 14 3. Natur aufwerten 4. Naherholungsgebiet erhalten

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche Wald Hochwasserschutz Auenschutz Freizeit Fischerei - Wandern - Spazieren - Reiten - Joggen - Velofahren - Schwimmen -... Naturschutz Trinkwasserschutz 15 Grundbesitzer Landschaftsschutz Autobahn Landwirtschaft Tierschutz

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 16 Nationaler Schutz - Landschaften Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 17 Nationaler Schutz Auen Bundesinventar der Auen von nationaler Bedeutung Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 18 Nationaler Schutz Amphibien Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 19 Europäischer Schutz Lebensräume und Arten Smaragd-Gebiet Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 20 Kantonales Naturschutzgebiet Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 21 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 22 Trinkwasserfassungen Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 23 Grundwasserschutzzonen Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 24 Grundbesitzer Kanton Gemeinden Private Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 25 Waldnutzung Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 26 Wanderwege Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 27 Weitere Wege Velorouten Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche 28 Freizeitnutzung Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Vielfältige Ansprüche Autobahn 29 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Herausforderungen Interessenkonflikte 30 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 31

Heutige Situation Schwachstelle Damm 32 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Heutige Situation Marode Uferverbauungen 33 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Heutige Situation Erosion 34 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Heutige Situation Bisherige Arbeiten Fachausschuss Fachstellen von Bund und Kanton, betroffenen Gemeinden Begleitausschuss Politische Parteien der betroffenen Gemeinden Grundeigentümer Überregionale Verbände 35

Heutige Situation Bisherige Arbeiten Fachausschuss Analyse der Varianten bzgl. techn. Kriterien / Natur und Landschaft / Gesellschaft / Kosten Variantenentscheid für die weitere Bearbeitung 36 Begleitausschuss Erläutern Varianten / Variantenentscheid Aufnahme weiterer Punkte zur Bearbeitung (Freizeitnutzung / Wegnetz / Waldnutzung / )

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 37

Phase I Etappiertes Vorgehen Phase I: ab 2021 Hochwasserschutz (vor 100-jährlichen Hochwassern wie 1999 / 2005) 38 Neubau oder Sanierung Schützenfahrbrücke

Phase I (ab 2021) Ost: Hochwasserschutz-Damm 39 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Phase I (ab 2021) Ost: Hochwasserschutz-Damm Länge: ca. 1.4 km Höhe: durchschnittlich 1 m 40 Hochwasserspiegel 100j. Hochwasser 1 m 1.5 m

Phase I (ab 2021) Ost: Hochwasserschutz-Damm 41

Phase I (ab 2021) West: Hochwasserschutz-Damm wo nötig Ufersicherung 42 Damm Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Phase I (ab 2021) West: Hochwasserschutz-Damm - Länge: ca. 1.4 km - Höhe: durchschnittlich 2.5 m 43 5 m Hochwasserspiegel 100j Hochwasser 2.5 m

Phase I (ab 2021) West: Hochwasserschutz-Damm 44 wo nötig Ufersicherung

Phase I (ab 2021) Belp: Gefahrenkarte heute Nach Realisierung des Hochwasserschutz- Damms nur noch gelbe Gefahrenzone. 45 Von der Aare her keine blauen Überschwemmungsgebiete mehr!

Phase I (ab 2021) Schutz Restaurant Campagna Hochwasserschutzmauer Höhe: 0.9 1.5 m 46

Phase I (ab 2021) Schützenfahrbrücke 47

Phase I (ab 2021) Schützenfahrbrücke Zustand 48

Phase I (ab 2021) Schützenfahrbrücke Neubau einer Brücke ohne Pfeiler oder Sanierung der heutigen Brücke ohne Pfeiler 49

Phase I (ab 2021) Schützenfahrbrücke Kosten Sanierung: CHF 862 000 Neubau: CHF 1.428 000 Kostenteiler Neubau Sanierung o Münsingen 50% 714 000 431 000 o Belp 25% 357 000 215 500 o Gerzensee 25% 357 000 215 000 50

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 51

Phase II (ab 2036) Etappiertes Vorgehen Phase II: ab 2036 Mehr Platz für die Aare Anpassung Wege Aufwertung Natur Erhalt attraktiver Landschaft 52

Phase II (ab 2036) Aufweitungen 53 Neuer Damm Initialisierungsmassnahmen Aufweitungsfläche

Phase II (ab 2036) Aufweitungen mögliche Entwicklung 54 Neuer Damm Initialisierungsmassnahmen Aufweitungsfläche

Phase II (ab 2036) Aufweitungen und Wegnetz 55 Neuer Damm Aufweitungsfläche Bisherige Wege Neue Wege (befestigt) Neue mögliche Wege (ungesichert, Trampelpfade)

Phase II (ab 2036) Beispiel Trampelpfad 56

Beispiele Aufweitungen «Ämmebire» (unterhalb Kirchberg) 57 1991 1992 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Beispiele Aufweitungen Thur «Biberäuli», TG 58

Beispiele Aufweitungen Thur «Biberäuli», TG 59

Beispiele Aufweitungen Thur «Schaffäuli», TG 60 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Beispiele Aufweitungen Thur «Thurauen», ZH / TG 61

Beispiele Aufweitungen Rhein «Rheinauen Mastrils», GR 62

Freizeit Schwimmer, Böötler, Fischer 63

Phase II (ab 2036) Aarebad Münsingen 64

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 65

Ökologie Vernetzung und Rückzug 66

Ökologie Aufwertung Natur Beispiel 67 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Ökologie Aufwertung Natur Beispiel 68

Ökologie Aufwertung Natur Eisvogel 69 Eisvogel

Ökologie Aufwertung Natur Fadenmolch 70

Ökologie Aufwertung Natur Europäische Äsche 71

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 72

Kostenschätzung (ohne Brücke) 15 Millionen (+/- 20%) Gesamtkosten Mio. CHF 1. Phase 11 2. Phase 4 Total 15 73 Angestrebter Kostenteiler Bund 80% 12 Kanton 15% 2.25 Belp, Münsingen, Rubigen 5% 0.75

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 74

Weiteres Vorgehen Termine 27.04.2018 28.05.2018 Mitwirkung. Alle können mitmachen! Auflage der Pläne in Belp, Münsingen Rubigen und im Kreisbüro Oberingenieurkreis II, Schermenweg 11, Bern 75 1. Hälfte 2019 Plangenehmigungsverfahren 3. Quartal 2019 Öffentliche Auflage / Einsprachemöglichkeit 4. Quartal 2019 Plangenehmigung 1. Quartal 2020 Finanzbeschluss des Grossen Rats frühestens Winter 20/21 Baubeginn

Agenda 1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion 76 Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II

Fazit und Diskussion Hochwasserschutz ist dringend 1. Hochwasserschutz gewährleisten (Phase I ab 2021) Damm auf Münsinger Seite Damm auf Belper Seite Temporäre Ufersicherung auf Belper Seite (wo nötig) Neubau oder Sanierung Schützenfahrbrücke 77 2. Aufweitungen (Phase II ab 2036) Mehr Platz für die Aare Anpassung Wege Aufwertung Natur Erhalt attraktiver Landschaft (Freizeit)

Fazit und Diskussion Auskünfte Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II Thomas Wüthrich Stv. Kreisoberingenieur OIK II Schermenweg 11 3001 Bern Mail: thomas.wuethrich@bve.be.ch Direktwahl: 031 636 50 40 Weitere Informationen auf der Webseite www.aare.bve.be.ch 78

Ihre Meinung Ihre Kritik Ihre Hinweise Diskussion 79

Merci viumau 80 u schöne Abe!