Press Release. Strukturgebundene Formationssiebe (SSB-Siebe) Siebpartie Alle Papiersorten. Heimbach wherever paper is made.

Ähnliche Dokumente
Das kombinierte Formiersieb für hervorragende grafische Papiere PrintForm IQ

Heimbach Forming. Agenda. Pilatus, / Manfred Eberhardt. Übersicht Heimbach. Übersicht Heimbach Forming. SSB-Siebe

Press Release. Non-woven Filze für moderne Pressenkonzepte. Pressenpartie Alle Papiersorten. Heimbach wherever paper is made.

Transferbelts der nächsten Generation

Die sauberen Geschwister

Evolution im Bereich der Trockensiebe: Die neue SECOPLAN Produktlinie

Revolution Pressfilz Höherer Trockengehalt für Karton und Verpackung

Atrojet Auf zu neuen Ufern mit perfektem Filzdesign

Die 3-in-1 Lösung für maximale Flexibilität VForm

Können Formationssiebe den Energieverbrauch reduzieren?

50 Jahre VGP Jubiläumstagung Gernsbach Mai 2009 Innovative Trockensiebe für moderne Trockenpartien

secoplan Trockensiebe zuverlässig, effizient, individuell Heimbach wherever paper is made

voith.com Everything is possible Infinity Pressfilze

FlowJec Effizienzsteigerung durch neue Dosiertechnologie

Press Release. Pressenbespannungen von Heimbach: Innovationsschub zur Effizienz-Steigerung. Pressenpartie Alle Papiersorten

Jörg Nußstein-Böge Einsparpotenziale in der Trockenpartie

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie

Die Optimierung des Papierbahn-Transfers von der Siebpartie in die Trockenpartie. Status quo Möglichkeiten zur Verbesserung weitere Entwicklung

Trends in der Papierindustrie. F. Opletal

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME

Power für Ihre Verpackung Bespannungen von Heimbach erhöhen Ihre Produktivität

Press Release. Längsvlies und Naht in einem Filz. Pressenpartie Alle Papiersorten. Heimbach wherever paper is made.

Holmen XLNT, eine ausgezeichnete Wahl

Altpapier-Marktberichterstattung Nordrhein-Westfalen und Norddeutschland 2016

NEUEN. Straumann Variobase Mehr als eine gewöhnliche Titanbasis. Effizienz und Flexibilität in Balance. Mitglieder unserer Variobase Produktfamilie

Hofer Vliesstofftage 2015

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

150 JAHRE SHAPING THE FUTURE LAAKIRCHEN PAPIER AG

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Zur wirtschaftlichen Lage der Papiererzeugenden Industrie Deutschland

Metall Siebdruckgewebe

Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit!

EUROPÄISCHE ALTPAPIER SORTENLISTE

LAAKIRCHEN PAPIER AG 2017 EIN NEUES KAPITEL BEGINNT

11% mehr Umsatz durch Marketingfokus auf Kundennutzen

Press Release. Energie sparen als Pressenfilz-Leistung. Pressenpartie Alle Papiersorten. Heimbach wherever paper is made.

Altpapier-Recycling Stiefkind der Bioökonomie?

Sicherer Halt für Ladung und Paletten!

In der Fertigung laufen Maschinen zudem

VBI-Konjunkturumfrage 2012 Zahlen und Fakten

Press Release. Nahtfilze technologisches Umfeld. Pressenpartie Alle Papiersorten. Heimbach wherever paper is made.

LEIPA LINER. Presse-Information LEIPA und Umbau PM 5

Trockenpartie Konzepte von Metso

impressive Laufzeit sind gerade an diesem sensiblen Punkt von entscheidender Bedeutung. WEBMOVER erfüllt hier höchste Ansprüche!

Gut zum Druck. Papiere von Rondo.

Der Auslaufwinkel, die Sättigung und die Rolle der Pressenfilze in der TriNip-Pressenpartie

Diese Liste legt Europäische Standardsorten für Altpapier fest. Sie enthält eine allgemeine Beschreibung

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

COAX -Technologie bietet viele Vorteile

UV- cationic curing Release Coatings (RC) für integrierte Etiketten

Schleifscheiben Linie für vertikale und numerisch gesteuerte Maschinen

Additive Industries und SMS group entwickeln gemeinsam Produktionssystem zur additiven Fertigung

Reinigung von Glasfasern

ebusiness Barometer Sigmaringen

Sicherer Prozess durch sichere Siebe

Entwicklung zukunftsweisender Bespannungen durch Pressnip-Simulation

Trends und Aussichten aus der Sicht der Papierindustrie

Biegen statt Wiegen - Ein einfacher Ansatz zu mehr Nachhaltigkeit von Faltschachteln

Informationsblatt zu Belcoro -Garnen

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS.

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen

Norske Skog in Duisburg-Walsum setzt auf die Inspektionslösungen von ISRA VISION zur Steigerung der Effektivität in der Produktion

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

White-Top-Testliner Trends, Konzepte und Innovationen

1) Rechnen sie 4'498 Gramm in Kilogramm um, und runden sie auf ganze Kg. 1

Wenn s Qualität sein soll - Rollcontainer von Jerg!

für die Vergabe von Gestaltungs- und Druckaufträgen für die Bestellung von Kopierpapier

Cyanamid - Polyamin - Kondensationsprodukt

Garantie. Curaflex. Hochleistung mit Profil. Führend durch Wand und Decke

Anforderungen an Primärrohstoffe bei der Papierproduktion

Inhalt. Zur zweiten Auflage. 2 Papiergeschichte als historische Disziplin 3

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Fördergurte für die Holzverarbeitung Maßgeschneiderte Lösungen für starke Leistungen

IPP 1.4 Viertelpalette Für die Warenpräsentation im Einzelhandel

Ultra-Leichtbau in der Papierindustrie. Harald Gruber, Leichtbaugipfel,

9. BfR-Forum Verbraucherschutz

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

LIEBE KUNDEN, GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER LANEX PAPIERFÜHRUNGSSEILEN

Rondo Ganahl Frastanz PM2 Kosteneinsparungen durch neues Qualitätssystem

A/B-Test. About Conversion About Trusted Shops About You

Schober technologie, die sie weiterbringt

KBN10M/KBN25MKBN25M. Neue CBN Kyocera TZG00026

Sie benötigen einen kompetenten Partner zur Lösung auch schwierigster Problemstellungen?

Grinding und Grooving

MK25 EVO - NEUE KOLBENGESTEUERTE 1. STUFE

Super MultiDrill XHGS-Serie

DuoShake Das reaktionskräftefreie Schüttelwerk

INDUSTRIEPROFILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS ALUMINIUM

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie.

TragekomforT statt HiTzesTress gore-tex feuerwehrschutz- kleidung mit airlock spacer TecHnologie gore-workwear.com

Barriereverbundfolien superclear und nice

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

Einfluss der Vakuum-Kapazität auf Pressen-Entwässerung und Energieverbrauch

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 1. Quartal 2012

heißt Sie Herzlich Willkommen auf der ZELLCHEMING-Expo 2014 in Frankfurt

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

Transkript:

Siebpartie Alle Papiersorten Press Release Strukturgebundene Formationssiebe Chris Kershaw, Vice President Corporate Marketing, Heimbach UK Ltd., chris.kershaw@heimbach.com Heimbach wherever paper is made. GROUP

Trends in der Papierindustrie Wie jede andere Industrie hat sich auch die Papierindustrie in den letzten Jahren wesentlich weiterentwickelt. Hauptaugenmerk jedes Papiermachers wird sich dabei auf Themen wie die folgenden richten: Verbesserung der Papierqualität vermehrtes Bedrucken aller Papiersorten steigender Anteil von Recycling-Fasern bei den meisten Papiersorten erhöhter Einsatz von Füllstoffen geringere Papiergewichte höhere Maschinengeschwindigkeiten neue Formertypen und konstellationen breitere Papiermaschinen gesamte Bandbreite der Papiersorten kontinuierlich nach unten gedrückt (Abb.3). So hat sich z.b. das Standardgewicht für Zeitungspapier von 48 g/m 2 auf 42 g/m 2 reduziert, bei einigen Sorten sogar auf nur 36-4 g/m 2. Auf Pilotmaschinen werden bei den meisten weißen Papiersorten jetzt Geschwindigkeiten von über 2 m/min erreicht, und es laufen schon die ersten Papiermaschinen mit über 11 Meter Arbeitsbreite. Füllstoff-Anteil verbesserter Zeitungsdruck holzfrei, ungestrichen holzfrei, gestrichen Zweifelsohne nimmt die Verwendung von wiederaufbereiteten Fasern bei der Herstellung fast aller Papiersorten stetig zu (Abb.1). Dies führt vor allem zu geringeren Faserlängen und zu deutlich unterschiedlichen Stoffqualitäten. Allen Papiersorten voran hat sich dieser Trend bei Zeitungsdruck etabliert. Bei den Papiersorten, bei denen schon immer wiederaufbereitete Fasern eingesetzt wurden, erhöhte sich deren Anteil allerdings etwas geringfügiger. [%] Recycling-Fasern 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Zeitung Schreib & Druck Abb.1 Tissue Wellpappe Karton andere Durchschnitt Zunahme von Recycling-Fasern 198 199 25 Die Verwendung von Füllstoffen hat sich, zusätzlich zu den schon immer mit hohem Füllstoff- Anteil versehenen Sorten, inzwischen bei fast allen Papiersorten durchgesetzt. Dabei haben die SC-Sorten im Vergleich zu den 8er Jahren sogar einen um rund ein Drittel gesteigerten Füllstoff- Anteil zu verzeichnen (Abb.2). Die flächenbezogenen Massen werden über die satiniert Abb.2 [g/m 2 ] 12 1 8 6 4 2 198er Jahre 25 Abb.3 Steigender Einsatz von Füllstoffen ø 8er Jahre ø 25 Sonder-Sorten 36-4 [%] 3 4 Zeitung SC LWC Wellenstoff Verringerte Papiergewichte Entwicklung der Formationssiebe Diese Entwicklungen haben eindeutig die Design- Gestaltungen bei den Formationssieb-Herstellern vorangetrieben, um die gegenwärtigen Anforderungen zu erfüllen (Abb.4). Dabei müssen Formationssiebe heutzutage häufig widersprüchlichen Anforderungen genügen, wenn sie den hier beschriebenen Veränderungen gerecht werden wollen. So erwartet der Papiermacher trotz hoher Feinheit der eine lange Laufzeit und trotz guter Faserunterstützung eine effiziente Entwässerung. Und er erwartet, dass keine dieser Eigenschaften die Dimensionsstabilität beeinträchtigt auch nicht bei Geschwindigkeiten von bis zu 2 m/min, wie sie jetzt bei neuen Formern durchaus zu finden sind. Mikro-Welle 1

Effektivität Wasserschleppen Faserbluten Verdrücken Faserschleppen Sauberkeit Feststoffgehalt Laufzeit Retention Formation Profil Papierqualität Bedruckbarkeit Porosität Absorptionsvermögen 2-Seitigkeit Schattenmarkierung Siebmarkierung Rauhigkeitsgrad Höhere Faserunterstützung bewirkt verstärkte mechanische Retention und führt durch einen reduzierten Einsatz von Retentionsmitteln zu einer besseren Formation (Abb.6). Durch geringeres Faserschleppen und eine optimale Bahnabgabe werden verbesserte Laufeigenschaften sowie erhöhte Produktivität erzielt (Abb.7). Abb.4 Kriterien für die Gestaltung von Formationssieben Die wahrscheinlich wichtigste Eigenschaft eines höherer FSI höhere mechanische Retention: Feinstoffe, Füllstoffe und Fasern weniger Retentionsmittel weniger Füllstoffe im Kreislauf Formationssiebes als Lösungsbeitrag für die dargestellten Herausforderungen ist die Faserunterstützung. Sie wird von Sieb-Designern wie von Papiermachern als entscheidender Faktor angesehen. Dieser Faktor wird normalerweise als Faserunterstützungsindex = Fibre Support Index (FSI) gemessen und angegeben, einer von Dr. Beran entwickelten Industrienorm (Abb.5). Abb.6 bessere Formation Vorteile durch höhere Faserunterstützung (FSI) höherer FSI geringeres Faserschleppen + weniger Former-Verschmutzung optimale Bahnabgabe Dr. Beran kam zu folgenden 2 Hauptschlussfolgerungen: Erstens können Fasern nur von Fäden an der Sieboberfläche unterstützt werden und/oder an den Kreuzungspunkten von Kettund Schussfäden. Abb.7 verbesserter Lauf + erhöhte Produktivität Vorteile durch höhere Faserunterstützung (FSI) Die Entwicklung des FSI zeigt seit über 4 Jahren von Dr. Robert Beran entwickelte Industrienorm FSI = 2 3 x (a x Nm + 2 x b x Nc) x 2,54 Nm = Anzahl der Längsfäden / cm auf der Nc = Anzahl der Querfäden / cm auf der a, b = Beran-Konstanten, abhängig vom Webmuster einen stetigen Aufwärtstrend: Während in den 196er Jahren einlagige Siebe einen FSI von nur etwa 8 aufwiesen, entwickelte sich dieser Wert bei doppellagigen Sieben auf rund 13 in den 7er Abb.5 Fibre Support Index (FSI) Jahren, auf 15 in den 8ern und schließlich bis auf 19 bei SSB-Sieben Ende der 9er Jahre. Ein Zweitens ist die Faserunterstützung des Siebes in Querrichtung doppelt so effektiv wie die in Laufrichtung: aufgrund der vorwiegenden FSI von 2 und darüber ist heute schon möglich; die Marke von 22 ist in den nächsten 2-3 Jahren zu erwarten. Längsausrichtung der Fasern durch den Stoffstrahl. Auf dieser Grundlage wurden konstante Faktoren für unterschiedliche Webmuster bestimmt. Darauf basierend hat Dr. Beran jene Formel entwickelt, die mit Hilfe der Summe der Längs- und der Querfäden auf der den FSI berechnet. Diese Maßeinheit ist in der gesamten Papierindustrie allgemein anerkannt. Als Antwort der Siebhersteller auf die Forderung nach besserer Faserunterstützung (= höherem FSI) und anderen entscheidenden Siebeigenschaften wurde gegen Ende der 9er Jahre das SSB- Konzept entwickelt. "SSB" ist die Abkürzung für "Sheet Supporting Binder", einen Bindefaden, der gleichzeitig auch zur Blattbildung in Querrichtung 2

beiträgt. Formationssiebe dieser Familie, z.b. die PRIMOBOND-Siebe der Heimbach-Gruppe (Abb.8), bestehen aus zwei unabhängigen Sieblagen, die mit feinen "SSB Fäden" aus der papierseitigen in die laufseitige Struktur wechselnd miteinander verbunden sind. Auf diese Weise bietet die papierseitige Sieblage höchstmögliche Faserunterstützung, während die untere Lage auf der mit hohem Abriebpotential ausgestattet ist. 25 Abb.9 1994 23 Analyse 27 2 45 12 16 7 8 35 24 1-lagig 3 -lagig SSB Sieb-Designs in der europäischen Papierindustrie [%] 6 2 von der zur wechselnde Bindefäden CMD Leinenbindung auf der 6-Schaft-Bindung auf der Einige SSB-Siebe werden inzwischen auf 24-Schaft Webstühlen gefertigt (z.b. die SSB-Siebe von Heimbach), und man kann behaupten, dass dies in ähnlicher Weise zu größerer Flexibilität der Siebe führt (Abb.1), wie seinerzeit die Entwicklung von 7-Schaft zu 8-Schaft doppellagigen Sieben mehr Alternativen und Vorzüge mit sich brachte. 3:2 Querfaden- Verhältnis Abb.8 Moderner SSB-Sieb-Aufbau (PRIMOBOND von Heimbach) Inzwischen gibt es SSB-Designs für alle Papiersorten, von Tissue über Pressepapier-Sorten bis hin zu Pappe und Karton. Sie werden mittlerweile in der gesamten Papierindustrie eingesetzt. Mitte der 9er Jahre gab es diese Produkte noch nicht und die europäische Papierindustrie hatte sich weitgehend auf die Verwendung von Standard doppelund dreilagigen Designs eingerichtet. Im Jahre 23 waren dann schon rund 35% aller in Europa verkauften Formationssiebe SSB-Designs. Unsere Analyse bis zum Jahre 27 zeigt eine Fortsetzung dieses Trends mit einem Anteil von mehr als 5% SSB-Sieben bei europäischen Papierherstellern (Abb.9). Dies gleicht schon eher einer Revolution, als einer Evolution. Natürlich gibt es inzwischen eine große Anzahl von SSB-Konstruktionen, wobei es sich empfiehlt, die verschiedenen Alternativen näher zu betrachten. Die meisten SSB-Designs werden auf Standard 2-Schaft Webstühlen hergestellt, entsprechend ihrer Entwicklung aus dreilagigen Sieben. Schäfte Webstuhl 24 2 16 Abb.1 Schäfte Sieb 2 3 4 5 6 7 8 möglich nicht möglich Bindungsvarianten bei SSB-Designs Auf der haben die meisten SSB-Designs eine Leinwandbindung (2-Schaft-Bindung) zugunsten optimaler Faser-Retention und geringstmöglicher Bahn-Markierung. In einigen Fällen wird allerdings eine 3-Schaft-Bindung auf der gewählt, typischerweise für die Herstellung von Verpackungspapieren (z.b. PRIMOBOND.HD) sowie für Tissue (z.b. PRIMOBOND.T). Zugleich bieten SSB-Designs auf der eine hohe Variabilität, um Abriebpotential zu bekommen, wobei üblicherweise eine Auswahl zwischen 4-, 5- und 6-Schaft-Bindungen zur Verfügung steht (Abb.11). Alle SSB-Siebe, ungeachtet ihrer Konstruktion, haben unterschiedliche Verhältnisse in der Querfaden-Verteilung zwischen und (= CMD Ratio), wobei die am häufigsten 3

vertretenen Designs ein 1:1-, 2:1- und 3:2-Querfaden-verhältnis aufweisen (Abb.12 nur schematische Darstellung). Jede dieser Varianten reagiert auf jeweils unterschiedliche Anforderungsprofile. Im Allgemeinen werden die Siebe im 2:1 Verhältnis mit 2-Schaft gewebt, was eines der ersten Designs im SSB-Konzept war. Leinenbindung / 2-Schaft Abb.11 Abb.12 Mögliche Bindungen bei Papier- und 1 2:1 Köperbindung / 3-Schaft 3 4 3 4 5 3 4 5 6 4-Schaft 5-Schaft 6-Schaft (PRIMOBOND von Heimbach) 1:1 3 3:2 Querfaden-Verhältnisse bei SSB-Designs (schematisch) Es hat sich gezeigt, dass Siebe mit 3:2-Querfadenverhältnis über mehr Abriebmasse auf der verfügen, was eine Zunahme der Quersteifigkeit bewirkt, ohne Faserunterstützung auf der zu verlieren. Diese Variante findet sich überwiegend bei 24-Schaft-Designs (z.b. den SSB-Sieben von Heimbach). Bei allen SSB-Konstruk-tionen wird zudem ein Querfadenverhältnis von 1:1 angeboten und wegen der geringeren Siebdicke und des geringeren freien Speichervolumens vorwiegend bei schnell laufenden Maschinen eingesetzt. Beim Vergleich zwischen SSB-Designs und Standard doppellagigen sowie en Designs erzielen SSBs bei allen maßgeblichen Siebeigenschaften die besten Ergebnisse: Die entsprechenden Werte für Faserunterstützung, Querfadenabstand, Abriebvolumen, Stabilität und Anzahl der Entwässerungsöffnungen haben sich in ihrem Niveau merkbar verbessert (Abb.13). Vergleich FSI [FSI] 2 175 15 125 1 75 5 25 Vergleich Abriebvolumen [Abriebvolumen] 1 75 5 25 Abb.13 Vergleich Entwässerungsöffnungen [Entwässerungsöffnungen/cm 2 ] 14 12 1 8 6 4 2 Vergleich Querfaden-Abstände [mm],6,5,4,3,2,1 Vergleich Quersteifigkeit (Gurley) [kg/cm] 6 5 4 3 2 1 Vergleich Designs Formationssiebe Beispiele aus der Praxis Ein 24-Schaft SSB-Design von Heimbach wurde statt eines herkömmlichen 8-Schaft doppellagigen Siebes auf einem Symformer eingesetzt, der bei 14 m/min Zeitungspapier herstellt. Aufgrund des verbesserten FSI konnte der Retentionsmittelzusatz von 4 l/min auf 28 l/min reduziert werden. Das 2-Sigma-Profil verbesserte sich von 1. zu.7 und die Lastaufnahme im Nassbereich konnte von 9-1A auf 85-9A reduziert werden. Gleichzeitig wurde die Porosität verbessert; dies hat sich positiv auf die Bedruckbarkeit ausgewirkt. Anhand dieses Beispiels zeigen sich auf signifikante Weise die messbaren Vorteile beim Einsatz von SSB-Sieben anstelle von herkömmlichen Sieben. Auf einem Symformer N, auf dem Wellenstoff aus 1% Altpapier hergestellt wird, lief ein SSB-Sieb für den Braunpapierbereich anstatt eines typischen en Siebes. Als Ergebnis wurde eine Rekordlaufzeit erreicht (12 statt 9 Tage) dank des höheren Abriebvolumens. Gleichzeitig war aufgrund der höheren Faserunterstützung des 4

SSB-Siebes der Retentionsmittelverbrauch um 3% gefallen und führte zu einer sofortigen und messbaren Ersparnis. Auch durch die entsprechende Auswahl innerhalb der verschiedenen SSB-Designs lässt sich die Produktivität der Siebpartie deutlich positiv beeinflussen. Z.B. wurde auf einem Optiformer, der LWC herstellt, ein 2-Schaft SSB-Sieb mit 1:1-Querfadenverhältnis von einem 24-Schaft SSB-Sieb von Heimbach mit 3:2-Querfadenverhältnis abgelöst. Durch eine gezielt verzögerte Entwässerung konnten hier Formation, Porosität und Glätte eindeutig verbessert werden. Erreicht wurde diese Verbesserung durch den Einsatz aller 5 Formationsleisten (loadable blades), während vorher nur 3 genutzt werden konnten. Außerdem hat man mit dem 24-Schaft-Design in dieser Position eine Rekordlaufzeit erreicht. Fazit Zusammenfassend kann man davon ausgehen, dass die bisherigen Entwicklungen weiterhin mit permanenter Innovation voran getrieben werden. So wird es in naher Zukunft noch feinere Strukturen (S-count > 8), höhere FSIs (über 2 wie das ultrafeine PRIMOBOND.XF mit einem FSI > 215) und neue Webarten geben. Um diese Zukunft realisieren zu können, werden mit Sicherheit neue, verbesserte Fadenmaterialien bei der Siebfertigung eingesetzt werden müssen. Veränderungen in der Sieb-Konstruktion und Fertigung werden noch schneller vorangehen als bisher. Die Hersteller von Formationssieben sind auf diese Herausforderungen gut vorbereitet. 25/73D 5