Sabbatical-Menükarte: Herbstsemester

Ähnliche Dokumente
Als Geographielehrperson für ein Semester zurück ans GIUZ


Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Geographie in Augsburg

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Propädeutischen Fächer

Geographie in Augsburg

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Geographie in Augsburg

Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Grundlagen der Geographie (Begleitfach)

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

O-Phase WS 18/19 Studienplanung Geographie Stand: 10. Oktober 2018

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

b) Bachelorabschluss in Geographie und Masterabschluss in einem geographie-nahen Studiengang (z. B. Erdsystemwissenschaften/UZH oder andere)

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

1. Semester. 2. Semester. 3. Semester. 4. Semester. Modul B0: EINFÜHRUNG IN DIE GEOGRAPHIE. Modul B3: HUMANGEOGRAPHIE BASIS

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

SPO I: Geographie

Master of Arts Philosophie

Geographie als Begleitfach. Ausrichtung Physische Geographie

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Anhang zu den Prüfungsordnungen Bachelor und Master of Education Geographie

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113.

SPL29Studienprogrammleitung Geographie

Studiengang Master of Arts (M.A.)

BA Umweltbildung Teilnahmenachweis. Modul BWG PP (Pädagog.-psycholog. Grundlagen) Vertiefende Veranstaltungen (6 CP)

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

Master of Arts Philosophie

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

D I E N S T B L A T T

O-Phase WS 17/18 Studienplan Geographie Stand: 10. Oktober 2017

Geographie in Augsburg

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Geographie in Augsburg

A Begründung. B Änderungsfassung

Informationsveranstaltung Master. Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. Masterstudien am IfGR MO

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

Workload gesamt. davon Selbstst. davon Kontaktst. Dauer. Modul 1 Pflichtmodul jedes 2. Sem. (WiSe) Bedeutung und Gegenstände der Geographie

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

GEOGRAPHIE UND IHRE DIDAKTIK

G EOGRAPHISCHES I NSTITUT U NIVERSITÄT H EIDELBERG

Modulhandbuch für das Kombinationsfach Wirtschafts- und Sozialgeographie

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Übergangsbestimmungen

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Geschichte der Neuzeit. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

2. Studienverlaufsplan für: Bachelor und Master Ed. Geographie (tabellarisch) Geographisches Institut der JoGu Mainz

Vom 30. Mai Änderungssatzung: *)

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für die. Zusatzfächer + 30 ECTS in

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehramtsstudium GW (SPL 29)

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie (ab WS 2012/13)

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Geographie. Bachelor of Science. Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen.

Geographie. Einführungsveranstaltung. B A und M A (Phil I Fakultät) Minor in Geographie (Sportwissenschaften) Einführungsveranstaltung Geographie

Geographie in Augsburg

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studien- und Prüfungsreglement zum Lizenziat in Politikwissenschaft (01. August 2008)

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Termin: (Mi) 18:15 Uhr (SG 23)

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studiengang MASTER GEOGRAPHIE - Modulhandbuch

Anhänge zum Studienplan für die Bachelor- und Masterprogramme des Historischen Instituts

PP Landschaftsökologie I V Veit 2 1 X X. PP Landschaftsökologie II V Veit 1 1 X X PP Übungen zur Landschaftsökologie I Ü Veit 2 1 X X

Anhang 1 zum Studienplan 2016 Leistungseinheiten Geographie (ab HS2018) (1) Lehrangebot Geographie Bachelor Einführung (1.

29/48. Artikel 1. In 8 Abs. 3 Nr. 2 S. 1 wird der Klammerzusatz in Modul 12-GGR-B- 02 und in S. 2 der Klammerzusatz in Modul 12-GGR-B-03 geändert.

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Transkript:

Geographisches Institut Sabbatical-Menükarte: Herbstsemester Als Geographielehrperson für ein Semester zurück ans GIUZ Wenn Sie Ihr Sabbatical für ein «Kurzstudium» nutzen möchten, sind Sie bei uns am GIUZ herzlich willkommen! Zur besseren Planung und Gestaltung Ihres Sabbatical-Semesters haben wir für Sie in einer «Menükarte» eine Auswahl an Veranstaltungen zusammengestellt, die aus unserer Sicht gerade für Lehrpersonen besonders geeignet oder spannend sein könnten. Wir wünschen Ihnen eine interessante Zeit am GIUZ. Itta Bauer und Max Maisch (GTT)

Herbstkarte Eine solide Grundlage Bachelor-Kurse Falls Sie eine inhaltliche Auffrischung Ihrer geographischen Kenntnisse und Fähigkeiten wünschen, so sind Sie in den Bachelor-Kursen goldrichtig! Humangeographie GEO 112.1 Einführung Humangeographie (V) In dieser Einführungsvorlesung werden zentrale Fragestellungen und Grundbegriffe der Humangeographie, wie z.b. Raumkonzepte, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Entwicklung und Nachhaltigkeit behandelt. (3 CP) GEO 361 Vertiefung Humangeographie (V/Ü) Unter dem Vorzeichen der gesellschaftlichen Entwicklung in einer globalisierten Welt werden zentrale Themenbereiche der Humangeographie miteinander verknüpft, vertieft und anhand von Beispielen aus der Forschung erläutert. (6 CP) GEO 232 Wirtschaftsgeographie II: Wirtschaftsgeographien der Globalisierung (V/Ü) Die Veranstaltung Wirtschaftsgeographie II vertieft in Vorlesungen und dazugehörigen Übungen ausgewählte ökonomische Globalisierungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Neoliberalisierung, globale Finanzmärkte und Arbeitsmigration. (6 CP) GEO 363 Politische Geographie II: Politik und Raum (V) This Bachelor-course covers four conceptual fundamentals of contemporary political geography: identity, territory, sovereignty and conflict. (3 CP für V; 6 CP für V/ Ü) Regionale Geographie GEO 7xx Regionale Geographie (V) In jedem Semester bietet das Geographische Institut eine Vorlesung zu einem regionalen Schwerpunkt an. Die Veranstaltung findet in einem zweiwöchigen Rhythmus statt. (3 CP)

Physische Geographie GEO 111 Physische Geographie I: Grundzüge und Sphären (V/Ü) In dieser Einführungsvorlesung werden Grundlagen zu Wissenschaftskonzepten und globalen Zusammenhängen bezüglich Atmo-, Litho-, Kryo-, Hydro- und Biosphäre vermittelt. (3 CP für V; 6 CP für V/ Ü) GEO 231 Physische Geographie III: Geomorphologie und Glaziologie (V/Ü) Die Vorlesung thematisiert wichtige Grundlagen zur Geomorphologie und Glaziologie. Übungen ergänzen die Vorlesung. (6 CP) GEO 351-358 Vertiefung Physische Geographie (V) Je nach Forschungsschwerpunkt der/s jeweiligen Kursleiterin/s (siehe Varianten a-g) werden zentrale Themen der Physischen Geographie in den Bereichen Gletscher, Bodenkunde, Geobotanik, Geochronologie, Hydrologie vertieft. (6 CP) Fernerkundung und geographische Informationswissenschaft GEO 233 Vertiefung Grundlagen Fernerkundung (Ü) Vertiefung der Vorlesung «Grundlagen Fernerkundung» (Frühjahrsemester, GEO 123) und Kennenlernen der analogen und digitalen Verarbeitungs- und Interpretationstechniken durch Übungen zur Luft- und Satellitenbildinterpretation. (6 CP) GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswissenschaft I (V/Ü) «Der» Einstiegskurs in Fernerkundung und GIS. Auch für Neulinge geeignet! (6 CP) GEO 372 Vertiefung Geographische Informationswissenschaft (Ü) Auf Fortgeschrittenen-Niveau und damit für alle, die über Grundlagen in GIS verfügen und eine Vertiefung sowohl theoretischer als auch praktischer Art suchen. (6 CP)

Darf es ein bisschen mehr sein? Master-Kurse Für alle, die sich in einen bestimmten Teilbereich der Geographie vertiefen möchten, können wir Kurse auf Master-Niveau empfehlen. Neben dem inhaltlichen Anspruch steigt dabei auch das erforderliche Zeitpensum erheblich an. Aus dem GIUZ-Angebot können z.b. folgende Kurse gewählt werden: GEO 416 Vertiefungsblock: Umwelt Boden Vegetation (S) Gegenstand des Seminars sind Umweltprobleme im Bereich Boden und Vegetation. (6 CP) GEO 417 Vertiefungsblock Umweltarchive und Altersbestimmung (V/Ü) Während der Geochronologische Laborkurs (GEO 417.1) die praktische Seite der Altersbestimmung betont, werden in der dazugehörigen Vorlesung GEO 417.2 die Grundlagen zum Thema «Jahrringe ein hochauflösendes Umweltarchiv» gelegt. (6 CP) GEO 451 Vertiefungsblock Räumliche Datenbanken (V/Ü) Im Zentrum dieses Moduls steht der Entwurf und die Implementierung räumlicher Datenbanken. Datenbanktechniken und Abfragesprachen werden über E-Learning vermittelt. Vielfältige praktische Anwendungsbeispiele und Modellierungen. (6 CP) GEO 421 Vertiefungsblock Entwicklungsforschung (V/Ü) Das Modul führt in aktuelle Debatten der Entwicklungsforschung ein. Anhand von Beispielen (v.a. aus Südasien) werden theoretische Konzepte besser greifbar und konkrete Handlungsstrategien auf globaler/lokaler Ebene nachvollziehbar. (6 CP) Exkursionen GEO 399 Exkursionen (BA) und GEO 599 Exkursionen (MA) Exkursionen auf Bachelor- bzw. Master-Niveau mit wechselnden Angeboten aus den verschiedenen Abteilungen. GG 460 Exkursionen Ein- und mehrtägige Exkursionsangebote zu ausgewählten Regionen, Landschaften oder Städten der Schweiz. (Geography Teacher Training Unit)

Besondere Veranstaltungen und weitere Angebote GEO 891 Ringvorlesung: Aktuelle Themen aus der Fachwissenschaft (V) Die Veranstaltung beinhaltet Vorträge zu aktuellen Themen und Forschungsansätzen aus der Physischen Geographie und den Erdwissenschaften, der Humangeographie, Fernerkundung und geographischen Informationswissenschaft. (3 CP) Das Lehrangebot am GIUZ wird ergänzt durch regelmässig stattfindende Kolloquien in den jeweiligen Spezialgebieten: Zürcher Humangeographisches Kolloquium Kolloquium Physische Geographie GIScience Colloquium Forschungsforum Kryosphäre Geomorphologie & Wasser und Klima Forschungskolloquium Fernerkundung Planung und Gestaltung Die angegebenen Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminare (S), Praktika (P) und Exkursionen (E) sind für Sie (bei ausreichender Platzverfügbarkeit) grundsätzlich frei zugänglich und unterscheiden sich im Niveau nach den jeweiligen Studiengängen Bachelor (BA, Geographie) und Master (MA mit Spezialisierung). Im aktuellen Vorlesungsverzeichnis finden Sie detaillierte Informationen bezüglich Veranstaltungsort und -zeit: www.vorlesungen.uzh.ch Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Sabbaticals, den erforderlichen zeitlichen Aufwand für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen angemessen zu berücksichtigen und versuchen Sie Ihre freien Kapazitäten realistisch einzuschätzen. Rechte und Pflichten sowie zeitlicher Aufwand Bei einem regulären Modulbesuch sollten Sie die damit verbundenen «Rechte und Pflichten» anerkennen (z.b. Präsenzpflicht). Der erforderliche Zeitaufwand variiert bei den Veranstaltungen je nach Vorwissen und geforderten Leistungsnachweisen. Die Angabe zu den «Kreditpunkten» einer Veranstaltung dient zu Ihrer Orientie-

rung (1 Kreditpunkt/CP = 30h Arbeitszeit/ Semester). Die genauen Modul-Anforderungen können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen oder direkt bei den Dozierenden erfragen. Sabbatical-Zertifikat Die in den einzelnen Modulen erbrachten Studienleistungen bestätigen wir Ihnen gerne in einem Weiterbildungszertifikat. Die inhaltliche Intensität und der zeitliche Umfang der besuchten Module werden durch die Angabe der Kreditpunkt-Validität nachvollziehbar abgebildet. Zum Ausklang Selbstverständlich freuen wir uns immer über Lehrpersonen, die ausserhalb des neu angebotenen Sabbatical-Formats ausgewählte Vorlesungen zur persönlichen Weiterbildung besuchen. Dieses Engagement möchten wir auch weiterhin tatkräftig unterstützen! Wir hoffen, dass wir mit den Angeboten in der «Menükarte» auf Ihr Interesse stossen. Bei Fragen zu Gestaltung, Planung und Durchführung Ihres Sabbaticals im Herbstoder Frühjahrsemester stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kontakt: Dr. Itta Bauer Geography Teacher Training and Human Geography Geographisches Institut Universität Zürich Winterthurer Strasse 190 CH 8057 Zürich Tel.: 044-635 51 47 itta.bauer@geo.uzh.ch